Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Oregon Scientific / Huger => Thema gestartet von: Michael107 am 05.01.2011, 19:38:56

Titel: Bodensensor THGR 810
Beitrag von: Michael107 am 05.01.2011, 19:38:56
hallo zusammen,

hab mal ne frage zum temp-s. thgr810.

habe mir den sensor vor 2 monaten bestellt, um die temp in 5 cm aufzuzeichnen. hab von anfang an empfangsprobleme.... :-( der sensor steht ca. 8m von der wmr entfernt...aber am boden...was bei ca 5cm ja logisch ist... :lol:

habe verschiedene standorte ausprobiert, mit mehr oder weniger erfolg....(keine! hindernisse, ausser fenster und eine kleine mauer...ohne stahl etc..)

nun  meine frage:

hat jemand auch dieses problem, wenn ja , wie gelöst.

kann es sein, das in bodennähe die übertragung gestört wird

:confused: ....
Titel: Bodensensor THGR 810
Beitrag von: mimimam am 05.01.2011, 21:26:37
Hallo Michael,

ja, der Empfang eines Sensor, der direkt am Boden angebracht ist, ist selten gut.

Deshalb ist es besser, wenn die Leitung zum Fühler verlängert wird. Voraussetzung ist, dass der Fühler ein Temperaturperle (Temperaturabhängiger Widerstand) ist.

Schau mal hier:
http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=19480&highlight=bodensensor

Dieses Thema wurde hier schon öfters behandelt, allerdings nicht für deinen Fühler.

Grüße, Klaus
Titel: Re: Bodensensor THGR 810
Beitrag von: leknilk0815 am 05.01.2011, 21:47:05
Zitat von: "Michael107"kann es sein, das in bodennähe die übertragung gestört wird
Servus,
kann sein, aber bei 8m Entfernung eher unwahrscheinlich. Probier doch diesen Sensor einfach mal an anderer Stelle, wenns besser wird, liegts am Boden, wenn nicht brauchst Du einen funktionierenden Sensor.
Titel: Bodensensor THGR 810
Beitrag von: Michael107 am 06.01.2011, 09:20:47
hallo

danke für eure antworten!

werde mal die verlängerung der perle testen, vielleicht klappt es ja dann... :-)

ansonsten neuen fühler....


werdet von mir hören... :-)
Titel: Bodensensor THGR 810
Beitrag von: mimimam am 02.10.2011, 09:21:44
Hallo Michael,
du wolltest dich noch einmal melden, wie es ausgegangen ist.
Ich bin stark daran interessiert, denn ich möchte einen THGR 810 zum Solarsensor umbauen. Dazu muß ich wissen, ob der Sensor analog arbeitet oder digital.
Mit anderen Worten: Ist eine Temperaturperle eingebaut oder ein digitaler Sensor. Temperaturperle = NTC => analog.

Wer hat sonst noch Erfahrung?
Titel: Bodensensor THGR 810
Beitrag von: Michael107 am 02.10.2011, 13:27:49
hallo klaus,

ich  habe einen standort gefunden, wo das signal zu 95% sicher übertragen wird, deshalb habe ich den sensor
nicht auseinander gebaut... ;-)

was das thema solarsensor angeht, bin ich immer noch daran interessiert, aber eine frage: wenn der sensor sich umbauen lässt, wie willst du die daten auslesen, beziehungsweise speichern?

gruß

michael
Titel: Bodensensor THGR 810
Beitrag von: mimimam am 02.10.2011, 16:43:18
Hallo Michael,

ich möchte den Sensor nicht für mich umbauen. Ein Bekannter aus unserer Runde hier hat mich  um Mithilfe gebeten.
Deshalb "erforsche" ich die Hardware des Sensors WMR810. Davon kann die WMR200 ja einige empfangen (Zehn, glaube ich).
Als Daten werden an der Basis weiterhin Temperaturwerte ankommen, die dann vom Auswerteprogramm umgesetzt werden müssen. In diesem Fall soll es Meteohub sein. Damit kenne ich mich aber überhaupt nicht aus. Meine WMR928 wird mit WsWin ausgelesen. Mit WsWin klappt die Konfiguration problemlos.
Wenn ich jetzt in diesem Thread noch nach Erfahrungen danach frage, haben wir ihn gekapert. Denn ursprünglich ging es hier einmal um das Verlängern des Kabels zur Temperaturperle.
Also besser für die neue Problematik einen neuen Thread aufmachen.