Hallo Leute, ist ja echt klasse wie Weatherlink die Verbindung aufbaut und wieder beendet.Um die HP immer aktuell zu halten, muß der PC den ganzen Tag laufen. Das sind aber wahnsinnige Kosten und unnötig obendrauf im PC-Zeitalter.
Meine Frage an euch Tüftler:
Wie könnte man es anstellen daß der PC von selbst startet und nach 10 min. wieder runterfährt?
Und das dann, sagen wir mal alle 1 Stunde einmal.
Hat da jemand ne Idee?
Gruß Don
Hallo Don,
die Idee, mit dem rauf und runter des PC's finde ich gar nicht gut, da die Hardware bei diesen Aktionen speziell die Festplatte(n) doch am meisten beansprucht werden. Ein Crash kommt, abgesehen von den sonstigen negativen Begleiterscheinungen, sicher teurer, als wenn du den PC durchlaufen lässt.
Gruß Erich
Naja, war so ne Idee, nicht nur wegen dem Strom, der PC ist auch ziemlich laut
gruß Don
Hallo DonAlfonso,
die Gedanken mit den teuren Stromkosten hatte ich auch.Habe dann einen Energiekostenzaehler angehängt und siehe da, der Rechner(400mHz) braucht 30 Watt im eingeschaltenen Zustand und 11 Watt Standby.Wenn der Rechner nun 24 Stunden läuft und das 365 Tage im Jahr, dann sind das 0,72kWh pro Tag bzw. 263 kWh pro Jahr.Eine kWh kostet bei uns 9,11 cent, das macht rund 24 Euro netto, mit Mwst also ca 28 Euro im Jahr.Das ist mir locker mein Hobby "Wetter" wert.
Viele Grüsse...Gert
Ich glaub, man muß es einfach so sehen wie du sagst.
Gruß Don
Hm..
Seit wann sparst du Strom-:)
Tja mein lieber, das Leben ist halt teuer. :smile:
Don
Ne, jetzt aber im Ernst, mein PC ist nicht mehr der von Dell.
Der jetzige macht nen ganz schönen Radau
Don
Habe mir die Tage auch einen Stromzähler zugelegt, weil mich genau dieses Problem auch interessierte und siehe da, Verbrauch etwa 100 Watt, allerdings ein 1400er !
das automatisierte starten des pc geht beispielsweise über eine zeitschaltuhr - z.b. jede stunde. kosten im baumarkt < 10,00 teuro.
autostart der software per autostart-ordner.
shutdown des rechners per software z.b. winpoweroff (freeware) zu finden unter http://trendprofi.bei.t-online.de/winpoweroff.html
falls du die lösung umsetzt, sag mal bescheid wie zufrieden du bist, vor allem wie dein pc das ständige ein-/ausschalten so verkraftet.
glück auf
markus
Hallo Markus, ich glaub,das geht nicht, weil mit der Zeitschalt bringst du den Strom zwar zum Netzteil, aber starten tut er dann noch nicht.Dazu muß die Einschalttaste gedrückt werden.
Gruß Don
Bei den neueren Boards geht das auch nicht so einfach. Da kannst Du eigentlich nur was über wake-up-on-lan oder wake-up-on-comm machen. Ich weiß aber nicht genau, welche Signale über die Schnittstellen geschickt werden müssen und ob das Board-spezifisch ist. Such mal in Google oder frag Deinen PC-Händler. Vielleicht kennt sich ja auch hier im Board jemand aus.
Gruß Manfred
Im BIOS des PC,s (bei start "Entf." festhalten) kann man bei vielen Rechnern eine Zeit einstellen, zu welcher Uhrzeit der Rechner gestartet werden soll, zu finden im Power Menü im BIOS. Diese Funktion habe nicht alle Rechner.
Und noch viel häufiger kann man im BIOS eines solchen Rechners einstellen, was passieren soll, wenn der Strom kommt. Normalerweise steht dort soetwas wie "nix machen". Kann man dann umstellen auf "sofort booten". Dann startet der PC wenn der Strom eingeschaltet wird.
Torben
mein pc ist nicht gerade die neueste generation (Duron 800 MHz Prozessor und Elitegroup K7VZA v3.0 Board) das Gehäuse hat an der Rückseite einen echten Ein-Ausschalter und an der Vorderseite einen - wie soll ich Ihn nennen - Bootschalter. So sind heutzutage die meisten Gehäuse ausgerüstet.
Ich fahre meinen PC mit Win98 über Start/Beenden herunter. Wenn der PC komplett runtergefahren ist (er befindet sich dann in irgendwas StandBy mässigem) mache ich ihn über eine Steckerleiste mit Ein-/Ausschalter stromlos ohne vorne auf den "Bootschalter" zu drücken. Schalte ich die Steckerleiste wieder ein, startet der PC automatisch wieder - das hat meines erachtens weder mit dem Betriebssystem noch mit dem BIOS zu tun, sondern schlicht mit der Tatsache, das der Stromkreis über den "Bootschalter" noch geschlossen ist.
Gleiches Prinzip dürfte dann auch für die Verwendung einer Zeitschaltuhr gelten - die entspricht dann quasi dem Ein-Ausschalter der Steckdosenleiste.
Tschau ...
Markus
Hi Markus, hab s schon probiert. Ist nichts zu machen, wenn ich die Steckerleiste einschalte pasiert noch nichts. Ich muß vorne die Einschalttaste betätigen.
Aber ich glaube auch, daß das viele Ein und Aussschalten auf Dauer nicht gut geht.Ist nichts gewonnen, wenn nach nem halben Jahr der PC defekt ist.
gruß Don
Ja und genau dann springt mein PC für weniger als eine Sekunde an, zuckt im Grunde nur und nichts weiter passiert !
Im BIOS habe ich leider nichts gefunden ... *seufz*
Hallo,
ich habe jetzt gesehen, dass es auch Boards gibt, bei denen man das im Bios einstellen. Bei einem Gigabyte-Board gab´s da einen Eintrag und "Advanced Chipset".
Gruß Manfred