Bestellung: Für alle die einen Superhet Rx-4MM3/F Empfänger wollen PN an mich bitte senden und meine Seiten lesen.
14.01.2011 20.00 Uhr Bestellschluss
Hallo
welche Superhet Empfänger baut ihr in eure Wetterstationen ein, wäre schön einige Erfahrungs - Berichte zuhören.
Geht der auch: AUREL - RX MID 3V - MODUL, RECEIVER, 434MHZ, AM, 3V
Mfg
rex
Keine Ahnung ob der Funktioniert.
Aber dazu gibt es hier genug zu lesen :top:
einfach mal die SuFu benutzen.
Wetter-Mann
Hallo rex,
der AUREL - RX MID 3V Empfänger kann natürlich auch verwendet werden, denn dessen Spezifikationen stimmen.
Jedoch ist er kein Superhet, aber mit -113 dB Empfindlichkeit schon mal nicht schlecht!
Der Vorteil, er kann 1:1 gegen den Originalen ausgetauscht werden, und von derselben "getakteten" 3V Spannung gespeist werden.
Erfahrungen gibt es über diesen wohl kaum.
Ich würde lieber den ERX-403 - AM Empfänger vorziehen, denn er arbeitet nach dem besseren Superhet-Prinzip.
Den haben schon einige eingebaut und damit die besten Erfahrungen gesammelt. Allerdings benötigt er 5 V (hat die Nexus auch), und ist daher ständig eingeschaltet (mit Netzteil kein Problem).
Hallo Buxi,
Danke für deine Antwort. Ich glaube ich habe jetzt den richtigen Empfänger für Nexus und ihre Brüder gefunden.Habe auch bei USB- Betrieb immer noch Probleme sonst eigentlich nicht. Hier im Anhang als PDF- Datei die Daten des Empfänger gibt es als 3 und 5 Volt.
Ist aber schwer hier in Deutschland zu beschaffen. Buxi
könntest du mir bitte deine Umbau- Anleitung zukommen lassen auch wenn sie für einen anderen Empfänger ist. Danke in voraus
mfg
rex
Hallo rex,
da hast du ja einen tollen Fang gemacht, ein schöner Superhet mit nur 3 V, der könnte in der Tat den HFS 302 voll ersetzen und ganz einfach an Stelle des originalen eingesetzt werden. :-) :top:
Warum soll ich dir denn die Anleitung nicht zukommen lassen, nur weil du nun diesen Empfänger verwenden möchtest? Ich vermarkte die von mir angegebenen Empfänger doch nicht! :dumdidum:
Wäre schön, wenn du die Bezugsquelle nennen würdest. ;-)
Wegen der Anleitung melde dich per PN, ich teile dir dort dann meine E-Mail Adresse mit bei der du sie anfordern kannst.
PS:
Im übrigen hast du auch eine PN von mir!
Hallo ,
möchte mich nochmal zurück melden wegen dem Empfänger- Umbau der Nexus habe ihn eingebaut
am 23.12.2010. Seit dem kein Ausfall mehr bei USB- Betrieb einige Tage getestet Superempfang.
Vorher ist bei USB- Betrieb ständig nach ca. zehn Minuten Windmesser oder auch der T/H ausgefallen. Ich habe die Nexus seit 8.01.2010 habe sie nach 4 Wochen tauschen lassen von der Fa. TFA-Dostmann ja auch der Windmesser wurde getauscht danach war es ein bisschen besser aber bei USB- Betrieb auch keine wesentliche Besserung. In Ws- Win hatte bei dem originalen Empfänger bei allen Sensoren außer Regenmesser 100% Empfang aber bei USB- Betrieb Ausfälle. Kann jedem raten der die gleichen Empfangs- Ausfälle hat den Empfänger zu tauschen.
Der neue Empfänger ist von der Fa. Aurel (Superhet Receiver Rx-4MM3/F 3Volt ),kann 1: 1 in der Nexus und deren Brüder übernommen werden. Den gibt es auch als 5 Volt ich glaube der heißt dann (Superhet Receiver Rx-4MM5/F ) Einziges Problem der Empfänger ist in Deutschland schwer zu beschaffen es gibt einige Shops in Frankreich, Belgien, Niederlande die den führen.
Ich habe meinen von einem Großhändler bezogen die verkaufen nur größere Mengen wollten mir auch keinen verkaufen nachher ging es dann doch schickten ein Exemplar. (Mindest Bestellmenge 10 Stück)
Habe hier im Anhang einige Bilder der Nexus vor dem nach dem Umbau vom Innenleben hochgeladen. Hatte den T/H- Sensor mal 50 m weit weg gebracht keine Ausfälle Superempfang. Das hier ist ein Erfahrungsbericht keine Umbau- Anleitung jeder muss selbst wissen was er seiner Station antut.
Buxi dir noch mal herzlichen Dank du standest mir mit Rat und Tat zur Seite.
MFG
rex
Hallo rex,
wirklich toll, dass du das hier allen kundgetan hast, das bessert die sonst etwas negative Eigenschaft von Nexus & Co. ungemein auf! :top:
Herzlichen Glückwund zu dem gelungenen Umbau! :-)
Ich weiß zwar nicht was du für Umgebungsbedingungen hast, aber wenn der Empfang damit allgemein gut 50 m reicht, dann ist das ein Spitzenergebnis – mit meinem HFS 302 von ELV stehe ich nicht so gut da! Dass dadurch auch das leidige USB-Problem vorbei ist, kann sich auch sehen lassen, damit kämpfen ja einige.
Ich sehe es schon wieder kommen, da werden sich einige angespornt fühlen und bei mir nach der Umbauanleitung fragen,
die bekommt man natürlich sehr leicht, doch den Empfänger leider nur sehr schwer, wie man sieht.
Zitat von: "Buxi"...doch den Empfänger leider nur sehr schwer, wie man sieht.
10-1 = 9
Müssten eigentlich doch übrig sein?
... ja, klingt einfach, ich glaube das ist eine Rechnung mit einer weiteren unbekannten Variable! :-D
Hallo ,
leknilk0815,
hatte mich dort oben ein bissen falsch ausgedrückt die haben mir nur ein Exemplar geschickt. Kann aber weitere
besorgen mindest Bestellwert 10 Stück.
MFG
rex
Zitat von: "rex"Kann aber weitere
besorgen mindest Bestellwert 10 Stück.
Ich denke, da sollten sich mal ein paar leidgeplagte "Empfänger" zusammentun. Für mich eher nichts, ich funke auf 868MHz. Aber danke fürs Angebot!
Hallo rex,
also ich wär dabei.
Jetzt nur noch 8 ;-)
MfG
Mario
Hallo rex,
also ich bin ebenfalls dabei. Also nur noch 7.
Gruß
werner450
Eure Zählweise kann ich nicht ganz verstehen, habt ihr nicht genau hingekuckt was rex geschrieben hat?
Ich komme bis jetzt auf 2 Abnehmer, also fehlen da noch 8 weitere und nicht sieben! :-D
Danke Buxi, wer alles liest ist klar im Vorteil.
Hab den Beitrag von Crossman gelesen und reagiert, und nicht weiter recherchiert.
Gruß
werner450
Hallo liebe Wetterfreunde,
Wir müssten uns dann hier einig werden wie viele gebraucht werden ich kann mir die nicht hier als Vorrat
hinlegen und bleibe dann auf den Kosten sitzen muss die Preise noch anfragen + Versand natürlich gegen Vorkasse.
Am 6 Januar muss ich für 10 - 14 Tage ins Krankenhaus könnten wir danach erst starten.
RX-4MM3/F
Diese Receiver ergänzen bzw. ersetzen die Serien RX-4MM__
Die Receiver beinhalten nun einen integrierten digitalen Filter. Damit ist der Ausgangspin wesentlich rauschfreier als bei herkömmlichen SuperHet Receivern.
Ideal für den Einsatz im Bereich Motoren. Also dort wo Sie hohe EMI Störer antreffen
MFG
rex
Hallo rex
gehe erst mal ins Krankenhaus und danach stelle die Frage, wieviel? noch mal ein, dann werden wir ja sehen, was gebraucht wird.
1 Stück nehme ich auf jeden Fall.
Servus,
macht doch einfach eine Abstimmungsliste draus, wer einen will, drückt aufs Knöpfchen und ist vorgemerkt.
Jeder, der überwiesen hat editiert seine Antwort "ich hab überwiesen", wenn das Geld eingegangen ist wird in den ersten Thread geschrieben "XY hat bezahlt".
Wenn dann die gesamte Kohle auf dem richtigen Konto liegt, wird Urlaub gemacht :dumdidum: .
(wäre mein Vorschlag...)
... so so – wenn ich sehe, wie das hier schon machmal gelaufen ist, dann würde ich meinen Kopf dafür nicht hinhalten! :dumdidum:
Kann man auch in kleinen Raten bezahlen ? (http://www.smileygarden.de/smilie/Lachend/47.gif) (http://www.smileygarden.de)
Sicher wird das gehen, aber nur, wenn du den vollen Kaufpreis zur Sicherheit schon mal vorstreckst!
Den bekommst du dann am Ende der letzten Rate zurückbezahlt, minus 25 % Bearbeitungsgebühr.(http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_058.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Hallo opa38,
du hattest mit Cresta WXR815LM auch massive Probs.
auch mit dem HFS302 hatte einige Beiträge gelesen.
MFG
rex
Zitat von: "rex"Hallo opa38,
du hattest mit Cresta WXR815LM auch massive Probs.
auch mit dem HFS302 hatte einige Beiträge gelesen.
MFG
rex
Richtig....selbst der Einbau des HFS 302 brachte kaum Erfolg.
Derzeit dümpelt die Cresta halt so vor sich hinn...mal hat man Empfang und mal nicht. :roll:
Opa, dann probiere es doch auch mal mit dem neuen Aurel-Empfänger, denn du hast ja jetzt vor allem USB-Probleme.
rex hatte diese u. a. auch, wie er schreibt, sind sie nun völlig weg. :-)
Ja, das wäre ne gute Idee. Und? Wer baut mir das Teil ein? :roll:
schick mir das ding...
Toni, brauchst du (m)eine Anleitung dazu? :-D
@Opa,
verstehe ich nicht! Wie kam den der HFS 302 da rein?
Zitat von: "Buxi"Toni, brauchst du (m)eine Anleitung dazu?
frag morgen früh noch mal nach...
Zitat von: "Buxi"
@Opa,
verstehe ich nicht! Wie kam den der HFS 302 da rein?
Ich hatte das Teil ja im vorigen Jahr durch einen Kollegen einlöten lassen. Dummerweise ist er aber zwisvchenzeitlich in Rente gegangen.... ;-)
Naja. mal sehen was das Teil kosten soll.... :roll:
Zitat von: "opa38"Dummerweise ist er aber zwisvchenzeitlich in Rente gegangen.... ;-)
Naja. mal sehen was das Teil kosten soll.... :roll:
Hast du was gegen Rentner? Ich habe jedenfalls noch ein ruhiges Händchen wie eine Hebamme! :dumdidum:
Bestimmt wird der weniger als bei ELV kosten, ich schätze mal höchstens 12 - 13 € (ohne Porto). :-)
Hallo liebe Wetterfreunde,
ich wünsche allen ein frohes neues Jahr 2011.
Für alle die ein Empfänger wollen der muss sich per PN hier im Forum bei mir melden.14.01.2011 20.00 Uhr Bestellschluss
Die Preise werde die ich noch anfragen muss ich die Tage machen .Die Kosten werden sich um ca. 20€ mit versicherter Versand belaufen kann es noch nicht genau sagen. Werde das noch bekannt geben .Der versicherte Versand ist teuer.
Der versicherter Versand ist bei Post glaube ich 6,90€ und bei
Hermes Klasse S / 4,50 € Porto bis 25kg, Versicherung bis 500 € incl.
Irgendwann benenne ich eine First hier im Forum wann das Ganze endet damit sich das nicht zu lange hinzieht. Die Firma will wissen wie viele Empfänger ich brauche und macht dem entsprechend
den Preis. Ich teile euch dann per PN meine Anschrift, und Bankdaten mit. Ihr teilt mir dann eure genaue Anschrift natürlich mit eurem Niknamen den ihr im Forum habt damit ich euch auseinander halten kann mit. Auf der Überweisung gebt ihr auch euer Nikname an damit ich euch zuordnen kann. Am besten auch eure Bankdaten per PN damit wenn was schief läuft ich euch das Geld zurück überweisen kann. Erst wenn das Geld eingegangen ist wird bestellt.
Gerne kann sich auch ein anderer dazu bereit erklären der ganze Sache in die Hand nimmt und die Empfänger verschickt. Dem werde ich dann natürlich das ganze Packet gegen Vorkasse zukommen lassen.
Ich übernehme keine Gewähr das die Empfänger bei jedem einzelnen optimal funktionieren auch nicht für den Umbau der Station. Das müsst ihr selber auf euer Risiko nehmen testen müsst ihr selber, das kommt auf die Gegebenheiten an wie einige gute Experten hier Im Forum posten.
Ich kann nur von meiner Situation berichten die ihre sicherlich alle gelesen habt. Buxi ist ein fachlich kompetenter Mann der sich gut auskennt mit den Empfänger und dem Umbau der Stationen.
Hoffentlich bis du mir jetzt nicht böse.
Nachtrag 1:
Der Aurel Superhet Rx4MM3/F kostet mit unversichertem Versand zu euch 17.00€, versichert 19,50 €. Einige User wünschte sich unversicherten Versand wegen den Kosten. Die Lieferzeit beträgt 2-3 Wochen von der Firma zu mir. Ich muss jetzt am 8.01.2011 für 5-6 Tage Ins Krankenhaus voraussichtlich bis 12.01.2011.
in dieser Zeit kann ich nicht auf eure Fragen antworten bitte um Verständnis. Danach nehme (gebe ich noch hier bekannt) keine Bestellungen mehr an. Dann teile ich euch meine Anschrift u. Bankdaten per PN mit dann solltet ihr innerhalb von 2-3 Tagen das Geld überweisen. Nach Geldeingang wird dann bestellt. Die nicht zahlen werden ausgeschlossen.
Bei unversicherten Versand tragt ihr das Risiko.
MFG
rex
Hallo rex,
weshalb soll ich dir denn böse sein?
Du lieferst die Empänger-Module, und ich bei Bedarf die Umbauanleitung. :-D
Übrigens würde ich nur als kleines Päckchen versenden und nicht extra versichert :nein:,
da ist die Versicherung ja fast teurer wie der Warenwert!. :dumdidum:
Evtl. sollen die Empfänger selber bestimmen, wie sie es gerne hätten.
:-D Wenn ich's richtig verstehe, macht Buxi die Umbauanleitung - also braucht er auch so einen AUREL-Empfänger ...
DANN werde ich den AUREL natürlich auch ausprobieren, nachdem Buxi seine Umbauanleitung fertig hat - bestellen bei Rex werd' ich gleich per PN nachholen - dann bin ich auch dabei - mal sehen, was es damit für einen Gewinn (in dB) gibt.
Generell würd ich den Einzelversand im einfachen Polsterumschlag für ca. 2,20 € vorschlagen. Rex soll ja nicht mehr Arbeit damit haben, als unbedingt notwendig. nach meiner Erfahrung kommt bei der Post alles an - was "Verlorenes" kenn' ich bislang noch nicht - soll aber jeder für sich alleine entscheiden.
Gruß Hans
Hans,
den Aurel-Empfänger benötige ich für die Umbauanleitung nicht, dazu passt die alte Anleitung ebenso. Jedoch werde ich eine spezielle Version erstellen, in der es nur um diesen Empfänger geht, die bisherigen sind da nicht mehr enthalten.
Sofern die Schneeverhältnisse es zulassen, wird sie in ca. 14 Tagen im einschlägigen Buchhandel erhältlich sein,
kostet 19.90 €; die zugehörige ISBN-Nr. lautet: 978-5-12345-678-9! :-D
Buxi,
mit Deiner ISBN scheint etwas nicht zu stimmen! Darunter bekommt man das "Finanz - Ministerialblatt für das Königreich Bayern - Jahrgang 1873"
:lol: :lol: :lol:
http://www.zvab.com/displayBookDetails.do?itemId=19689690&ref=tim
Der Preis stimmt ja in etwar, aber ob damit der Einbau klappt? :confused:
Hallo Burkhardt,
Zitat von: "Buxi"Hans,
den Aurel-Empfänger benötige ich für die Umbauanleitung nicht, dazu passt die alte Anleitung ebenso. :-D
Nett gedacht, aber es gibt in der Regel soviele Hürden, dass ein Umbau "nur auf dem Papier" zwar prinzipiell möglich wäre, in der Realität aber an anderen "Unzulänglichkeiten" scheitern könnte. Es gibt genügend Beispiele für "kompatible" Module, welche aber im realen Einbau ein völlig anderes Verhalten zeigen, als erwartet. Da braucht's plötzlich einen Pull-Up- oder Pull-Down-Widerstand, den niemand vorhergesehen hat. Rex hat ja seine Variante noch nicht veröffentlicht - oder weißt Du schon mehr? Ich bin von vorneherein immer skeptisch und glaube nicht an versprochene Funktionen, solange ich sie nicht selbst gesehen und für gut befinden konnte.
Gruß Hans
Hallo Hans,
jetzt erst mal auch dir ein "Gutes neues Jahr"!
Rex hat mir nicht davon geschrieben, dass er irgend etwas anpassen musste, also meine bisherige Anleitung ihm voll genügte und er auf Anhieb besten Empfang hatte - auch bei USB-Anschluss!
Du selbst hast ja noch eine ganz alte Anleitung, da weiß ich nicht mal, was da zur jetzigen (V. 12) anders ist.
Außerdem ist die Anleitung für die verschiedenen Empfänger rein "aus dem Kopf" entstanden, ohne jegliche praktische Arbeit.
Meinen HFS 302 hatte ich schon viel früher eingebaut, auf den überhaupt nicht eingegangen wird (da nicht mehr lieferbar).
Hallo Burkhardt,
Zitat von: "Buxi"Hallo Hans,
jetzt erst mal auch dir ein "Gutes neues Jahr"!
Dir natürlich auch - ist bei der Diskussion irgendwie bei mir unter gegangen.
Deine frühere Umbauanleitung ist natürlich auch meiner Ansicht nach wirklich
hervorragend gelungen! Nur - ich hab' schon soviele Bauteile/Module (aus ganz anderen Bereichen) in den Fingern gehabt (angeblich kompatibel), aber meist mit unvorhergesehenen Problemen, dass ich nichts mehr glaube, ohne es voher ausprobiert zu haben.
Die Umbauanleitung mag weiterhin Gültigkeit haben, aber um's mit gutem Gewissen auch für den Umbau auf den neu gefundenen AUREL weitergeben zu können, müsstest Du's doch wenigstens mal ausprobiert haben - oder irre ich da?
Ich werd's auf jeden Fall ausprobieren und hab' Rex 'ne PN zur Bestellung geschickt. Bin mal gespannt, ob das Modul den ERX-4303 noch übertrifft ...
Gruß Hans
Zitat von: "TheWeather"Die Umbauanleitung mag weiterhin Gültigkeit haben, aber um's mit gutem Gewissen auch für den Umbau auf den neu gefundenen AUREL weitergeben zu können, müsstest Du's doch wenigstens mal ausprobiert haben - oder irre ich da?
Hans,
vielleicht etwas. Ich gebe ja für den Umbau nach meiner Anleitung keine Funktionsgarantie, sondern sie soll unbedarfte User den Umbau als solches anleiten. Das dann noch womöglich für jeden Empfänger getrennt, das wäre mir nun doch etwas zuviel Aufwand.
Wie sich's gezeigt hat, sind ja auch die meisten Umbauten gut gelungen, egal welcher Empfänger zum Einsatz kam – wenn's mal nicht wirklich gut geklappt hatte, dann hatte derjenige gemurkst und meist auch zugegeben! Für absolute Laien in Sachen praktischer Elektronik ist es sowieso nichts – zumindest sollte man auch selbst mitdenken können!
Nun was diesen Aurel Empfänger anbelangt werde ich auch einen für mich nehmen, jedoch nur in der Hoffnung, dass er etwas besser als der HFS 302 ist. Gerade jetzt habe auch ich mit diesem wieder leichte Empfangsprobleme.
Das Datenblatt des neuen Aurel habe ich auch, doch leider steht da nichts über den Antennenanschluss, z. B. welche Impedanz er hat. Das wäre mal gut zu wissen, wenn man eine externe Antenne verwenden möchte, denn außerhalb der Station geht alles nur mit 50 Ohm.
Ich werde die Firma in Nagold mal anschreiben, vllt. kann sie mir hierüber Auskunft geben.
Hallo The Weather,
hast du denn nicht meinen Erfahrungsbericht auf Seite 1 noch nicht nicht gelesen ?
MFG
rex
Hallo rex,
:-D Nein - einen Erfahrungsbericht (auf Seite 1, wo auch immer) hab' ich noch nicht gelesen. Ich gehe aber davon aus, dass Du etwas gefunden hast, was vielleicht wieder ein Stückchen weiter hilft. Deswegen bin ich ja auch dabei, mitprobieren zu wollen, welche Verbesserungen es möglicherweise gibt. Wie aber an anderer Stelle schon geschrieben - ich glaube nichts, was ich nicht selbst ausprobiert habe - ein bisschen Skepsis sei daher erlaubt.
Ich find's großartig, dass Du auf diesen Hybrid gestoßen bist, Ihn für (uns) einige besorgen willst, nachdem sich genügend Interesse gezeigt hat ...
Danke hierfür!
Nur - Erfahrungsbericht - wie oben erwähnt - hab' ich leider anscheinend irgendwie bislang übersehen ... ah - doch - gerade eben! Ich hab' ja den Angaben schon vertraut, aber bin erst eben nach Deinem Hinweis drauf gestoßen ... Sorry ...
Gruß Hans
Die CRESTA WXR-815LM vom Holländer gibts doch jetzt mit Aussenantenne !
Wisst ihr ob sich der Empfang dadurch wirklich verbesser hat ?
Oder braucht man trotzdem noch diesen neuen Aurel - Empfänger?
Servus,
hier gehts nicht um neue, noch nicht gekaufte Stationen sondern um den Umbau vorhandener Kisten.
Eine ext. Antenne ist sicher besser, bewirkt aber auch keine Wunder. Ob der Empfang reicht, merkt man immer erst dann, wenn das Ding aufgebaut ist und man in die Röhre guckt. Dann geht die Bastelei los...
Hallo zusammen,
ich hob trotz HFS 302 immer wieder Empfangsprobleme und werde den AUREL auch mal in meine Nexus einbauen.
Hab mittlerweile ja auch eine Sinus und auch damit hin und wieder Empfangsprobleme, deshalb bekommt auch diese einen neuen Empfänger!
@Buxi:
Hab ja Deine Umbauanleitung kürzlich erhalten und an der Sinus noch nichts gemacht, weil die Sinus nur im Batteriebetrieb läuft,
und somit der Umbau auf die 5V-Variante von mir verworfen wurde, bin mal gespannt auf diesen Empfänger!
Dieter
Zitat von: leknilk0815Servus,
hier gehts nicht um neue, noch nicht gekaufte Stationen sondern um den Umbau vorhandener Kisten.
Eine ext. Antenne ist sicher besser, bewirkt aber auch keine Wunder.
Das ist schon richtig !
Aber vielleicht hat schon einer Erfahrung mit der neuen ext. Antenne.
Welche Erfahrung hast Du Dir denn vorgestellt?
Daß einer schreibt "Ich hab 4 gleiche Stationen, eine mit interner Antenne, eine mit externer, das selbe nochmal jeweils mit Superhet" und dann einen Testbericht über die jeweilige Reichweite?
Die externe Antenne ist GARANTIERT besser als die interne, es gibt GARANTIERT Leute, bei denen der Empfang aber auch damit nicht ausreicht. Ebenso gibts genügend, die mit der Internen zufrieden sind.
Hallo,
hatte mal Test-weise den T/H am Baum befestigt das andere Kreuz ist die Hausecke wo meine Nexus steht.
Die Mauer ist 40 cm dick.Die Entfernung beträgt mehr als 70 m.(abgeschritten)
Hatte unter ständigem USB- Betrieb keine Ausfälle mit dem RX-4MM3/F.
Alle die ein Empfänger möchten bitte PN.
MFG
rex
Hallo rex,
ich möchte dich jetzt nicht enttäuschen, aber das sagt nicht viel über konstanten Langzeitempfang aus. Derartige Entfernung habe ich mit meinem HFS 302 von ELV auch überbrücken können, jedoch gibt es immer wieder mal Ausreißer und dann ist es viel weniger!
Im Datenblatt des Empfängers HFS 302 steht: ,,Im Freifeld können bis zu 1000 m überbrückt werden"! wenn man von ca. ¼ dessen ausgeht was man bei 100m-Stationen ansetzt, dann müssten das ca. 250 m sein – das schaffte er aber beileibe nicht!
Andererseits werden viele auch mit 30 – 40 m zufrieden sein, denn viel weiter weg hat wohl kaum jemand seine Sensoren.
Ob deiner ständig die Distanz von 70 oder sogar 100 m überbrückt, das könntest du nur durch einen Langzeittest mit einem weiteren entsprechend platzierten Außensensor erfahren.
Trotzdem scheint dieser neue von Aurel nicht schlecht zu sein, eine sehr gute Alternative! :top:
Hallo rex,
Wie sieht es mit dem Verlauf der Sammelbestellung aus, hast du schon genügend Abnehmer?
Bevor bestellt wird, sollte ja zuerst die Kohle an dich gehen, wozu wir die Kontodaten benötigen.
Melde dich mal und unterrichte uns über den Fortschritt. ;-)
Hallo,
eine Info an alle, die eine Umbauanleitung zu Nexus & Co. benötigen:
Derzeit bin ich dabei, die bisher allgemein abgefasste Umbauanleitung speziell für das neue Empfänger-Modul umzuschreiben, sodass alles Unnötige nicht mehr enthalten ist und nur auf dieses Modul eingegangen wird.
Just als ich mich ans Werk machte, bereitete der PC plötzlich Schwierigkeiten, der Netzteillüfter streift auf einmal am Netzteilgehäuse – anfangs nur leicht, jetzt schabt er richtig laut.
Das heißt, ich bin derzeit etwas beim Arbeiten eingeschränkt, da ich mich nun auch noch um den Lüfter kümmern muss. Ich werde aber alles schnellstmöglich erledigen, sodass auch ihr die Anleitung bald bekommen könnt.
Da die Empfänger eh noch nicht da sind und der Versand zusätzlich Zeit braucht, ist das wohl auch nicht sonderlich tragisch.
Wer eine Anleitung möchte, soll mir dies per ,,Private Nachricht" mitteilen.
Wer technisch versiert ist und auch sonst einiges selbst realisiert, benötigt sie jedoch nicht unbedingt.
Staubsauger an den Lüfter und Stereoanlage volle Pulle. Alles andere ist was für Feiglinge. :eek:
14.01.2011 20.00 Uhr Bestellschluss
Hallo Wetter Freunde,
es geht Los es sind bis jetzt 24 Bestellungen eingegangen ich denke dann machen wir hiermit auch am 14.01.2011 20.00 Uhr Bestellschluss sonst zieht das sich zulange hin.Habe jedem Besteller meine Daten zukommen lassen denke habe keinen vergessen sonst PN.
So jetzt liegt es an euch wann bestellt werden kann.
Geldeingang bitte bis zum 18.01.2011![/color][/b]
Die Lieferzeit beträgt 2-3 Wochen von der Firma zu mir. Und zu euch noch ein paar Tage länger.Sollte ich die Empfänger haben werde ich sie sofort an euch schicken.
Bei Überweisung (Verwendungszweck) gebt-ihr euer Nickname aus dem Forum an sonst kann ich euch nicht auseinander halten. Ich brauche eure genaue Lieferadresse per PN.
Hier seht ihr eure Bestellung Ok bedeutet Geld ist auf dem Konto werde das immer Aktualisieren.
Bestelliste: Auerl Rx-4MM3/F ,und Geldeingang
User, Stück, Geldeingang
1 Reinhard123, 1* ok
2 Buxi 3* ok
3 Oldman 1* ok
4 Dieter(RT) 2* ok
5 The Weather 2* ok
6 rex 1* ok
7 werner450 1* ok
8 Perla 2* ok
9 mikeb 1* ? melde dich bitte
10 Schmidl 1* ok
11 Sander 1* ok
12 achalmblick 1* ok
13 opa38 1* ok
14 reztier 4* ok
15 stregus 1* ok
16 Crossman 1* ok
17 heihern 1* ok
18 Wetter-Mann 1* ok
19 Kaufhof 1* ok
20 olaf66 2* ok
29 Stück
MFG
rex
Super, überweisung ist raus !
Danke schon mal
Wetter-Mann
Hallo Rex,
die Überweisung ist raus. Habe dir 19,49€ für unversicherten Versand überwiesen. Die 2,49 sind als kleines Dankeschön für Leute die was bewegen. :top:
Finde außerdem das für die Arbeit und den Verwaltungsaufwand (jeder der schon mal mehr als 5 Artikel bei Ebay verkauft hat, weiß was ich meine) eine kleine Aufwandsentschädigung gerechtfertigt gewesen wäre.
tausend Dank
und beste Grüße aus dem thüringer Wald
Hallo,
muss jetzt nochmals nachhaken, wegen der Ausarbeitung der neuen Umbauanleitung:
Nicht nur das ich technische Probleme bekommen habe, fällt mir jetzt auch noch ein, dass ich 16. – 21.1. ,,wichtigeres" am PC erledigen muss, ein 2-monatlich erscheinendes Heft muss von mir (alleine) erstellt werden, diese DTP-Arbeit ist sehr zeitintensiv und fordert vollen Einsatz.
Also habt Verständnis, dass ihr deshalb hinten an steht und noch etwas warten müsst, es wird etwa Ende des Monats werden.
Zitat von: "Buxi"Nicht nur das ich technische Probleme bekommen habe
Viel Glück, hoffentlich hält die Kiste noch!
Für alle anderen künftigen Superheter:
Ich hab grade einen IPWE1 mit einem Superhet aufgerüstet, vorher von 9 Sendern gelegentlich mal einen oder zwei empfangen, nach Umbau auf Anhieb alle Neune.
Hallo Buxi,
dann kauf dir einen schnelleren Rechner damit du das alles schaffst.
ist nur Spass.
Mfg
rex
Zitat von: "leknilk0815"Viel Glück, hoffentlich hält die Kiste noch!
Das Problem ist, ich benötige einen neuen Lüfter. Hier in TUT bekommst du Endoskope, Skalpelle oder sonstigen medizintechnischen Kram nachgeworfen, aber nur bei einer Stelle einen Lüfter mit 12 cm Ø, der kostet leider 29.95 € !
! ! :oops:
Nun werde ich mir diesen in einem kleinen Lädele hier kaufen, er ist von Papst (bin jedoch Ev. Freikirchlich, ob sich das verträgt?) – dafür ist er doppelt kugelgelagert und soll angeblich geräuschlos sein! :dumdidum:
Zitat von: "rex"dann kauf dir einen schnelleren Rechner damit du das alles schaffst.
Wenn es danach ginge, dann müsste ich einen langsameren PC verwenden, mit dem Tempo des jetzigen mit 6 GHz komme ich schon lange nicht mehr mit! :lol:
@rex
Danke auch von mir :top:
Geld ist gerade auf die Reise gegangen.
Gruß
werner450
Zitat von: "rex"14.01.2011 20.00 Uhr Bestellschluss
Geldeingang bitte bis zum 18.11.2010![/color][/b]
Hallo rex,
da hat sich wohl ein kleiner Fehlerteufel eingeschlichen. Geldeingang bis zum 18.11.2010? :confused: Wer das wohl jetzt noch schafft? :-D
@Buxi,
weißt du ob das Ding auch in ein WS2500 PC-Interface einzubauen geht und funktioniert? Ich hab zwar in meinen beiden Interface den HFS302 und damit keine Empfangsprobleme aber man könnte sich ja so ein Superhet auf Reserve legen.
Grüßle Dirk
Hallo Dirk,
wenn du für die WS2500 schon einen HFS 302 Empfänger eingebaut hast und es damit bestens läuft, dann kannst du diesen von Auriol in jedem Fall auch verwenden, die benötigte Betriebspannung beträgt ebenfalls 3 V! :-) :top:
Musst dich dann aber beeilen, heute ist um 20:00 Bestellschluss! :dumdidum:
Hallo Buxi,
danke für die Info.
Ja ich weiß das nur noch ein paar Stunden Zeit sind, hab es ja selber noch mal zitiert. Bin aber noch am überlegen ob ich mir das diesen Monat noch leisten kann, da ich diesen Monat schon viel Geld für Ersatzsensoren ausgegeben habe und meine finanziellen Mittel sind leider momentan etwas begrenzt. Na hab ja noch ein paar Stunden zum überlegen.
Grüßle Dirk
Hallo rex,
mein Obulus ist auch unterwegs. Danke für Deine Arbeit!
Zwei Fragen aber noch:
a) Ich nehme an, Du bekommst mit der Lieferung nur ein einziges Datenblatt dazu. Machst Du Kopien und wir bekommen alle eins?
b) Wenn es jetzt ein Problem mit dem Empfänger gibt, der den Umtausch notwendig machen sollte, wenden wir uns doch direkt an den Lieferanten - oder? Ist dessen Adresse auf dem Datenbaltt mit angegeben?
Danke und Gruß
Hans
@Buxi: Hallo Burkhardt, wegen der Umbauanleitung musst Du Dir wohl nicht mehr Stress als nötig machen - die Lieferung dauert, ab heute gesehen, wohl noch wenigstens vier Wochen. Wenn die Anleitung so toll ausfällt, wie die bisherigen, lohnt es sich durchaus, auch nochmal einige Tage mehr "darauf" zu warten. Je nach Alter des Netzteils lohnt sich aber vielleicht bereits ein neues Netzteil 300 W ab 32,95 EUR beim großen "C" + Versand (innerhalb 2 Tagen da) - sofern's denn mechanisch rein passt. Lüfter alleine gibt's noch wesentlich günstiger ...
Hallo Hans,
Das Lüfterproblem im Netzteil ist behoben, da ich mir jetzt das teure Teil hier am Ort gekauft und auch schon eingebaut habe.
Von wegen ,,geräuschlos" soll der sein, rauscht wie der Rheinfall bei Neuhausen! Ich glaube die meinten der hat nicht das Schleifgeräusch wie der alte.
C..... führt auch nur 2 für mich geeignete Netzteile mit 550 W, Preislage 75 – 95 €, da bin ich mit 30 € noch mit einem blauen Auge weggekommen (obwohl preislich zu hoch).
Wenn ich es genau nehme, ist der alte Lüfter noch keine 2 Jahre alt, denn nach 1 Jahr PC-Besitz wurde das kompl. Netzteil von ,,PC-Spezialist" angeblich getauscht, da dieses angeblich schuld an den ständigen System-Hängern war, kann den Tausch aber nicht glauben. :-?
Nun ist es wenigstens wieder ruhig in der Bude, vorher konnte ich nicht einmal ein richtiges Telefongespräch führen, so laut war das! :dumdidum:
Hallo TheWeather,
zu a. Wenn keine Datenblätter dabei sind oder nur eins werde ich die kopieren u. beilegen.
zu b. Muß ich noch mit der Firma abklären denke mal das wir Grantie bekommen.
Ich denke mal die Module werden End geprüft, verlassen die Bandstraße als OK.Wenn einer sein Modul mit dem Lötkolben verbratet oder ist statisch aufgeladen fasst
die Bauteile an könnten die kaputt gehen. Ich übernehme keine Haftung für den Umbau der Stationen.
Die Nexus hat rechts wo die Schalter sitzen 2-3 Clipse
oder Haken muss man bisschen aufpassen.
Ich denke mal das Buxi sein Computer in einpaar Tagen wieder am laufen hat. Er macht die Anleitung und verschickt die.
Du bist ja auch ein guter Fachmann hilfst den Leuten weiter hast mir auch vor einem Jahr geholfen.
Ich denke mal hier sind einige dabei die sollten besser den Umbau von einen Fachmann machen lassen als die Station in die ewigen Jagdgründe zu schicken.
Hoffentlich klappt das jetzt schnell mit dem Geldeingang. Einige haben schon bezahlt und warten auf ihre Module.
An alle Besteller zahlt so schnell wie möglich damit
ich die Module bestellen kann.Ich will das so schnell wie möglich vom Tisch haben.
Noch ein guter Satz: Ich bin froh das ich dieses Modul
verbaut habe das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
MFG
rex
Ich habe gerade online überwiesen.. ;-)
Mal sehen, wer mir das Teil dann einbauen kann.
Hallo rex,
das war auch nur mal so gefragt. Ich hoffe und vermute, dass es keinerlei Probleme gibt. Wer den Einbau bei sich selbst vergeigt, ist letztendlich selbst dran schuld - das nehme ich aber nicht an.
Nur, wenn es irgendeine Form von Rückabwicklung geben sollte - weit außerhalb einer befürchteten Wahrscheinlichkeit gesprochen - müsste die wohl über Dich laufen - oder?
Noch hast Du nicht bestellt. Wenn Du das mit dem Händler klärst, wie auch immer das ausgeht, noch bevor Du bestellst, bist Du auf der sicheren Seite.
Mir ist das bei 17,00 EUR pro Modul und als einem wertvollen Versuch ziemlich gleich. Wie schnell geht man mal für den gleichen Betrag essen und kann hinterher absolut nichts zurück geben, wenn's nicht so war, wie man's vorher erwartet hätte.
Versuch' einfach mit dem Händler klar zu machen, dass es ein Experiment in einem Forum ist und dass es bei gutem Gelingen die beste Werbung ist, es aber bei Problemen auch vereinzelt mal Rückfragen von "unregistrierten" Kunden geben könnte, die dann bitte ebenso bearbeitet werden.
Ich schreib' das nicht von "ungefähr", sondern aus "netten" Erfahrungen, schon Jahre zurück. Ich hatte damals 10 Stück Festplatten zu je ca. 500 MB geliefert bekommen, einwandfrei verpackt - von außen alles OK, aber drinnen im Paket waren Platten, als wenn der Stapler zwei/dreimal drüber gefahren wäre -Erhalt per V-Scheck. Ich hab' sofort den Scheck gesperrt, mit den Jungs noch knapp drei Monate rum geackert um schließlich die Mitteilung zu erhalten, ich soll den Kram wegschmeißen. Auf Neulieferung hab' ich verzichtet. Kurz drauf war der Laden "platt".
Ich vermute nicht, dass irgendetwas von dem eintrifft, aber es soll bei aller Arbeit, die Du Dir gemacht hast, hinterher auch nichts an Dir "hängenbleiben", was Dir dann noch mehr Arbeit macht.
Gruß Hans
Hallo Hans,
ich gehe mal davon aus, dass rex die Empfänger versichert zugeschickt bekommt, wenn da was auf dem Transport passiert, gibt es keine Probleme mit Ersatz.
Der Transport von rex zu uns ist ebenfalls unproblematisch, wenn's versichert ist, andernfalls hat man Pech gehabt.
Und wenn das Modul mal verbaut ist, dann funktioniert es hoffentlich, wenn nicht hat zu 99.9 % der User schlechte Arbeit geleistet. Es gibt zwar eine Funktionsgarantie von Seiten des Herstellers, doch bei gelöteten offenen Modulen ist das so eine Sache es beweisen zu können, dass man a) nicht geschlampt hat, b) der Empfänger von Anbeginn nicht tut.
Sicher wird es auch Kulanz geben, doch wie du es schon gesagt hast, das Risiko liegt in solchen Fällen auf Seiten des Users.
Ach ja, der Händler ist ein Großhändler und der Hersteller hat seinen Sitz in Italien, da weiß ich nicht wie das mit der Abwicklung läuft. Ich würde mir da aber an eurer Stelle jetzt keine Gedanken machen.
Hallo rex,
auch ich habe nun den Betrag für 3 Empfänger an dich überwiesen, jetzt fehlt nur noch die Ausarbeitung der angepassten Umbauanleitung meinerseits. :dumdidum:
Auch von mir ein DANKE für dein Engagement einer Sammelbestellung (eigentlich hattest du dich ja schon zuvor selbst versorgt). :top:
Zitat von: "opa38"Ich habe gerade online überwiesen.. ;-)
Mal sehen, wer mir das Teil dann einbauen kann.
Hallo Opa,
wenn es dir Recht ist, dann kann auch ich den Empfänger für dich einbauen, nur für den Fall, das Toni verhindert ist
(wegnehmen möchte ich ihm die Arbeit jedoch keinesfalls).
Schreib dann mal eine PN an mich.
@ rex
Zahlung eben vorgenommen.
Danke schonmal für deine Arbeit. :-)
Viele Grüsse aus einem verregneten Sachsen
.
Stregus
Zitat von: "Waterwind"Zitat von: "rex"14.01.2011 20.00 Uhr Bestellschluss
Geldeingang bitte bis zum 18.11.2010![/color][/b]
Hallo rex,
da hat sich wohl ein kleiner Fehlerteufel eingeschlichen. Geldeingang bis zum 18.11.2010? :confused: Wer das wohl jetzt noch schafft? :-D
Habe das geändert danke
@Buxi,
weißt du ob das Ding auch in ein WS2500 PC-Interface einzubauen geht und funktioniert? Ich hab zwar in meinen beiden Interface den HFS302 und damit keine Empfangsprobleme aber man könnte sich ja so ein Superhet auf Reserve legen.
Grüßle Dirk
:roll: :confused: Da werde ich jetzt nicht wirklich schlau draus! :dumdidum:
Was willst du damit sagen? :confused:
Hallo Buxi,
hatte mich vertippt (Geldeingang bitte bis zum 18.11.2010!) muss heißen 18.01.2011.
Von 14 Empfänger ist das Geld schon eingegangen scheint
bis jetzt noch gut zu funktionieren hoffentlich bleibt
das so. Weiter oben ist die Bestellliste OK heißt ,Geld
ist eingegangen.Versuche das täglich zu Aktualisieren. Damit wir bald bestellen können.
So eine Sammelbestellung dauert doch schon lange.
Einige haben haben am Freitag bezahlt ist heute aber noch nicht gut geschrieben denke das braucht bis Montag.
MFG
rex
Zitat von: "Buxi":roll: :confused: Da werde ich jetzt nicht wirklich schlau draus! :dumdidum:
Was willst du damit sagen? :confused:
Hallo Buxi,
das hatte ich auch erst überlegt aber dann entdeckt das er mitten rein geschrieben hat: Habe das geändert.
Grüßle Dirk
Hallo Wetterfreunde,
von einigen Leuten fehlt mir die Lieferanschrift
mikeb, habe mir mal eine Lieferliste angelegt.
mfg
rex
Das ist mal wieder typisch von mir, die Vergesslichkeit! (http://www.smilies.4-user.de/include/Sonstige/smilie_sonst_109.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Ich hole es baldmöglichst nach! :-)
Das Geld hatte ich ja schon am 14. überwiesen, wird wohl Mo oder Di bei dir sein. ;-)
Ach wo ist denn nur meine Anschrift, habe sie mal wieder verlegt ...
:-D Hallo Burkhardt,
wenn Du magst, kann ICH rex Deine Adresse geben ... ;-) ... ich hoffe aber Du findest Deine Anschrift bald wieder ... :-D
Gruß Hans
P.S.: ... :-) hat sich anscheinend gerade (14:48 Uhr) erledigt ...
Hallo Hans,
jetzt musst du nur noch sagen, du kannst meine ,,Private Post" kontrollieren; bist du womöglich ein (un)heimlicher Admin. :lol:
Oder wie meinst du das mit ,,14:48 Uhr – erledigt"?
Übrigens hatte ich nicht lange suchen müssen, bin einfach auf die Straße gegangen, Straßenschild und Hausnummer angeschaut; Ort und Name wusste ich noch! ;-)
Hallo Burkhardt,
wenn ich doch immer diesen Smilie schnell finden könnte, der mit der flachen Hand einfach so auf den Boden klatscht - den vermiss' ich gerade mal wieder.
(http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_251.gif) (http://www.smilies.4-user.de) ... da iss er doch, dank Buxis schneller Hilfe!
Zitat von: "Buxi"... Oder wie meinst du das mit ,,14:48 Uhr – erledigt"?
Im Beitrag von rex obendrüber (Dein Beitrag minus drei) standen vorher vier Namen, seit 14:48 ist "Buxi" dort verschwunden, weil rex editiert hat :-D
Ich HÄTTE zwar gerne mal solche Fähigkeiten, wie Du sie mir zudenkst, aber ich bleibe nach wie vor auf dem Boden der Tatsachen ... ;-)
:-D :-D :-D
... übrigens, Buxi, (http://www.smilies.4-user.de/ablage/63/222.png)
Gruß Hans
Hallo Hans,
damit auch du nicht so lange suchen musst, habe ich dir mal die "wichtigesten" Smilies per E-Mail zugesandt. ;-)
(http://www.smilies.4-user.de/include/Trinken/smilie_trink_202.gif) (http://www.smilies.4-user.de)Danke Dir!
Zitat von: "Buxi"Hallo Hans,
damit auch du nicht so lange suchen musst, habe ich dir mal die "wichtigesten" Smilies per E-Mail zugesandt. ;-)
Gruß Hans
Hallo,
war bei euren Wetterstationen Nexus u. Co.im Paket eigentlich ein Netzteil dabei. Ich glaube bei mir nicht,
hatte noch eins zuhause von einem anderen Gerät was ich
verwende. Meine ist von großen A.
mfg
rex
Aber sicher war da eins dabei, noch so ein "olles konservatives" mit Trafo.
Welche Spannung hat denn dein Netzgerät? Ich glaube 5 oder 6 V muss es haben.
Hallo rex,
... normal sollte 7,5 V und 200 mA drauf stehen - stand zumindest bei allen bisherigen immer drauf und ich hab' ja schon 'n paar ...
Jedes Netzteil mit passendem Anschlussstecker und einer Ausgangsspannung zwischen 6,0 und 7,5 V bei einem Ausgangsstrom von wenigstens 200 mA sollte geeignet sein. Meist gibt's was vergleichbares im Bereich Handy-Netzteile.
Bin aber ebenfalls sicher - Netzteil sollte dabei gewesen sein, ebenso wie alle notwendigen Batterien - wenn's tatsächlich 'ne Original-Nexus ist.
Gruß Hans
Hallo Buxi,
auf meinem Trafo steht:Ac/Dc Adaptor 230V~50Hz 45mA
Output: 7,5 V- 200mA 1,5VA. Made China.
Habe mal mit dem Multimeter gemessen da kommen 10.9 V raus?. Ich glaube bei mir war keins dabei kann das sein?
Das hat aber jetzt nichts mit den Empfänger zutun.
Noch eine Frage: Kann man eigentlich von dem alten originalen Empfänger ein Test-Empfänger bauen habe noch ein kleiner Kopfhörer den ich mit verbauen könnte.
Ich habe mit dem neuen Modul wirklich keine Probleme mehr.
mfg
rex
Hallo rex, das ist völlig unbedenklich!
Ich habe hier ein Original-Netzteil, messe selbst nach und messe sogar 11,6 V (ohne Last). Die Station "Nexus" hängt aber schon seit über zwei Jahren an diesem Netzteil. Die Spannung bricht bei Stromentnahme aber auf die angegebene Nennspannung zusammen, wenn Strom fließt, knapp 6,8 Volt. Das ist in Ordnung!
Den Rest steckt die Spannungsstabilisierung in der Station locker weg. Du scheinst das richtige Netzteil gefunden zu haben! Wenn drauf steht 7,5 V/200 mA gehört's mit Sicherheit zur Station! Ich hab' ja noch dutzende mehr, aber nur auf denen zur Nexus steht 7,5 V/200 mA, also passt das!
Nachtrag: Das was Du an einem Netzteil ohne Last misst, ist die Spitzenspannung einer gleichgerichteten Wechselspannung. Wenn Du das durch 1,41 teilst, bekommst Du in etwa den Effektivwert, und das sind in Deinem Fall bei gemessenen 10,6 V ziemlich genau 7,5 V ... hoffe, das überzeugt dich jetzt endgültig ;-) :top:
Gruß Hans
Zitat von: "rex"Kann man eigentlich von dem alten originalen Empfänger ein Test-Empfänger bauen habe noch ein kleiner Kopfhörer den ich mit verbauen könnte.
Hallo rex,
ja das geht, einen Testempfänger kannst du mit dem alten Modul bauen. Jedoch nicht mit einem stinknormalen Kopfhöherer, auch nicht einem kleinen Ohrhörer, außer er ist sehr hochohmig, was man nur äußerst selten antrifft! :nein:
Hierzu ist nur ein Piezo-Signalgeber (Keramikplättchen mit metallener Beschichtung) geeignet. Dieser wird ohne weitere Bauteile einfach an Plus oder Minus und dem Datenausgang angeschlossen – schon hörst du alles auf 433 MHz! :-)
Hallo rex,
Betrag ist überwiesen, Anschrift in der PN.
Gruß Mario
Hallo TheWeather,und Buxi
danke für eure Anworten.
Ich hatte am Anfang wo ich die Nexus hatte ein Universal
Netzgerät wo man Volt und Polarität -/+ durch drehen vom Stecker einstellen kann einige Wochen dran gehabt.
Später habe ich dann wahrscheinlich das originale dann
im Keller gefunden hat meine Frau sicherlich weg geschleppt.Kam mir irgend wie komisch vor darum die Frage eben.Ihr sagt es waren welche dabei.
Einen Piezo-Signalgeber kann ich hier in der Eifel
Prüm nicht kaufen vielleicht in Köln oder Trier ich glaube da gibt es Conrad.
Ich brauche eigentlich keinen mehr mit dem neuen Modul.
Der Zahlungseingang bis 18.11.2011 ist doch bissen knapp bemessen was meint ihr, aber irgend wo muss man eine Trennlinie ziehen. Ihr wartet sicherlich auch heiß auf eure Module.
Hallo TheWeather du hatest doch mal den ERX-4303 diese 5 V, Variante mal verbaut wie war die dauerhafte Empfangsleistung ?
mfg
rex
Hallo rex,
Zitat von: "rex"... a) Der Zahlungseingang bis 18.11.2011 ist doch bissen knapp bemessen was meint ihr, aber irgend wo muss man eine Trennlinie ziehen. Ihr wartet sicherlich auch heiß auf eure Module.
b) Hallo TheWeather du hatest doch mal den ERX 03 diese 5 V, Variante mal verbaut wie war die dauerhafte Empfangsleistung ? mfg rex
zu a) Wegen ein oder zwei Tage mehr würde ich mir an Deiner Stelle keinen Stress machen. Wenn alle Zahlungen da sind - das hattest Du ja schon angekündigt - löst Du die Bestellungen aus. Dann hast Du nochmal zwei bis drei Wochen Zeit, bis die Lieferung eintrifft. Mitte der Woche kannst Du wohl einfach bestellen ---
Wenn bis dahin noch eine Zahlung offen sein sollte, nehm' ich halt noch ein Modul mehr (hab' ja noch mehr als die bekannten Stationen) und derjenige, der bestellt, aber noch nicht bezahlt hat, hätte das Nachsehen falls bis dahin noch nicht bezahlt - ganz unbürokratisch.
b) zum ERX4303 - der war/ist gut! Besser als der eingebaute und mit -110dB wohl kaum schlechter, als der von Dir gefundene. Allein die 5V-Versorgung stellt ein Problem dar. Buxi hat in seinem Plan eingezeichnet, wo man diese 5V-Dauerversorgung anbringen kann. Für Stationen mit Batteriebetrieb wäre dieser Empfänger nicht zu empfehlen gewesen, da er permanent ca. 5 mA aus den Batterien zieht, unabhängig ob er nun empfängt oder nicht.
Nun - mit dem neuen Aurel, den Du gefunden hast, dürfte dieses Problem behoben sein. Die Station schaltet den Empfänger über einen Kanal mit 3,2V nur dann ein, wenn gerade empfangen werden soll - das wäre mit dem ERX4303 bei 5V nicht ohne weitere Zusatzschaltungen möglich gewesen. DA liegt der große Vorteil! Der "neue" kann direkt gegen den eingebauten Empfänger ausgetauscht werden.
Man darf nun aber um Gottes Willen eines nicht tun, den neuen Aurel wie bei den vorherigen Modulen an 5 V hängen zu wollen - das nimmt der bei max. 3,3V irgendwann (nicht sofort) fürchterlich übel und aus wär's mit Empfang ... Buxi wird wohl angemessen drauf hinweisen.
Ja, rex, viel Erfolg bei der weiteren Beschaffungsaktion!
Gruß Hans
Zitat von: "rex"
Einen Piezo-Signalgeber ... brauche eigentlich keinen mehr mit dem neuen Modul.
Hallo rex,
sag das nicht, evtl. wirst du hin und wieder auch mal mit dem neuen Empfänger Empfangsprobleme haben, mit dem Kontrollempfänger lässt es sich bequem abhören, was da los ist, du wirst erstaunt sein, was du da alles zu hören bekommst – du bist nicht alleine auf der Welt!
Diesen Piezo-Signalgeber musst du evtl. nicht kaufen, denn in vielen kleineren elektronischen Gerätschaften sind die vorhanden, entweder als Quittierungston oder als kleiner Lautsprecher. Schau mal nach, ob du so etwas hast das du nicht mehr brauchst.
Früher z. B., in der Zeit des analogen Telefons, gab es die mal in der Fernbedienung eines Anrufbeantworters, es hatte Tastendrücke in Pieptöne umgewandelt (so wie es heute digital ist).
Auch Fieberthermometer enthalten meist solche, doch sind die etwas zu klein und deshalb sehr leise.
Etliche haben den ERX-4303 nach meiner Anleitung verbaut und sind mit dem Empfang sehr zufrieden damit. Einziger Nachteil, er benötigte eine 5 V Versorgung.
Wenn man es genau nimmt, sind die Unterschiede bei diesem Empfänger und dem Aurel RX-4MM3/F nicht sehr groß, da beide nach dem Superhet-Prinzip arbeiten und eine genügend hohe Eingangsempfindlichkeit haben (ERX-4303 = –110 dB, Aurel RX-4MM3/F = –113 dB).
Das ,,F" steht für Filter beim Einsatz im Umgebungsbereich von Motoren mit Kollektoren oder Schleifringen, welche hohe Elektromagnetische Interferenzen (EMI) erzeugen. Damit ausgestattet, ist das Ausgangssignal wesentlich rauschfreier als bei herkömmlichen Superhet Receivern.
Da das bei den allermeisten jedoch nicht zutrifft, bringt dieser Filter im Normalfall keine besonderen Vorteile.
PS:
Hans hat schon ausführlich geantwortet, möchte aber das schon von mir geschriebene zusätzlich anfügen.
Zitat von: "Buxi"Hallo Opa,
wenn es dir Recht ist, dann kann auch ich den Empfänger für dich einbauen, nur für den Fall, das Toni verhindert ist
(wegnehmen möchte ich ihm die Arbeit jedoch keinesfalls).
Schreib dann mal eine PN an mich.
Ja, ich hätte dann so wieso ein Anschlag auf Dich vor, damit sich der Umbau auch gleich komplett lohnt.
Ich sage es mal so....
Die gressliche blaue Hintergrundfarbe muß weg.. :dumdidum:
Zumal ich weiß, das Deine Nexus eine augenfreundliche Beleuchtung hat. 8-)
Hallo Opa,
soll das etwa heißen, dass du damit das Kriegsbeil endgültig begraben möchtest?
Hallo liebe Wetterfrösche,
habe soeben die RX-4MM3/F RECEIVER
433,92MHZ/ AM
Super Het Receiver bestellt sonst dauert das alles zulange.Das mit dem Geldeingang hat ja prima geklappt bin zufrieden.
Von zwei User fehlt das Geld noch der eine ist von Österreich,hat überwiesen laut Internet Banking- Bescheinigung dauert wahrscheinlich bisschen länger.
Den anderen habe ich mehrmals angeschrieben meldet
sich nicht.Lieferzeit ca. 2-3 Wochen nach AE.
wenn die Module bei mir sind werde ich die schnellstmöglich an euch schicken.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Buxi,
ich glaube du hattest die Hintergrundbeleuchtung an
der Nexus geändert hatte ich mal irgend wo gelesen
vielleicht mache ich das auch noch.
MFG
rex
Zitat von: "Buxi"Hallo Opa,
soll das etwa heißen, dass du damit das Kriegsbeil endgültig begraben möchtest?
Joo...
Bei dem derzeitigen Tauwetter bzw. aufgeweichten Boden ist es vom Vorteil. :lol:
... das ist doch ein Wort und äußerst erfreulich für beide Seiten! Na dann wollen wir mal wieder ...
Prost alter Kumpel (http://www.smilies.4-user.de/include/Trinken/smilie_trink_202.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Hallo,
an alle die von mir eine Umbauanleitung zu Nexus & Co. erwarten; entweder jene, denen ich sie versprochen habe, oder jene die eine noch wünschen:
Seit heute bereitet mein PC größte Probleme mit dem Internetexplorer, wenn ich das Fenster öffne, schließt es sich gleich nach einer Sekunde ohne Kommentar! Scheinbar handelt es sich um eine tiefergründige Angelegenheit, denn Nachforschungen und Aktionen fassen nicht Fuß! :oops:
Jetzt im Moment komme ich nur mit einer Boot-CD mit Linux im RAM provisorisch ins WWW, den Zugang zur Festplatte finde ich noch nicht raus, oder es geht nicht.
Da der PC diesbezüglich erst Mal wieder flott gemacht werden muss, kann sich die Veröffentlichung der Umbauanleitung, oder besser gesagt deren Zusendung per E-Mail, u. U. hinausziehen.
Ich hoffe aber, dass ich trotzdem noch alles rechtzeitig schaffen werde.
Ich werde mich entsprechend hier wieder melden wenn es Neuigkeiten gibt.
Hallo Burkhardt ... chkdsk und/oder defrag hattest Du aber schon mal laufen - oder? Wenn's NUR der IE ist, der nicht mehr geht, könnt' es ja nur am Filesystem oder an der Verbindung selbst liegen. Da die Verbindung per Linux geht, vieleicht tatsächlich Filesystem und es gibt ein paar verlorene Cluster ...
Viel Erfolg! Hans
Hallo Hans
(http://www.smilies.4-user.de/ablage/63/222.png)
Hallo ihr lieben
die Empfänger, habe heute ein Mail erhalten werden voraussichtlich 5KW/2011 an mich geliefert. Dann werde ich die unverzüglich an euch versenden.
MFG
rex
Dass das dann nochmals etwas länger wird, bis die auch mal bei den Usern sind, ist in diesem Fall eine positive Nachricht für mich. Denn mein schon genanntes Problem mit dem PC besteht im Grunde genommen weiterhin!
Hallo Buxi,
Lass doch mal Firefox nebenbei laufen und probiere ob es dann geht. :confused: :confused: :confused:
Was meinst du denn, womit ich hier drin bin? Genau mit diesem. :dumdidum:
Jedoch ist das PRG 4 Jahre alt und klemmt an allen Ecken und Enden - ist eben nur ein Notbehelf! Deshalb möchte ich schnellstmöglich wieder meinen IE8, denn der hat/kann Sachen, die ich hier stark vermisse!
Habe ihn schon mal entfernt und neu installiert, doch das Fenster schließt sich immer gleich nach dem Öffnen!
"Kommt Zeit kommt Rat, kommt Attentat!" :-D
Hallo Buxi,
hast du es mal damit: http://support.microsoft.com/gp/pc_ie_intro , versucht? Das heißt wenn du die Möglichkeit hast.
Grüßle Dirk
Buxi schreibt,
Zitatdoch das Fenster schließt sich immer gleich nach dem Öffnen!
Dann klemmt ein Stückchen Holz dazwischen. :lol: :dumdidum: :dumdidum:
Hallo Dirk,
du warst mal wieder Gold wert mit deinem Link als Tipp! Scheinbar hatte sich der IE8 verrannt, und Spuren in der Registry hinterlassen, weshalb eine Neuinstallation auch nichts nützt.
Ich habe wie im Link angegeben alle IE8 Werte ,,zurückgesetzt" (also in den Anfangszustand) und siehe da, das Fenster bleibt auch ohne ,,eingeklemmten Holz" wieder offen! :-) Allerdings fehlen mir (vorerst) so einige Erweiterungen.
Manchmal sind es rel. einfache Sachen an die man nicht denkt, so auch hier.
Man sieht es immer wieder, einer im Team hat immer eine tolle Idee, also herzlichen Dank an dich Dirk! :-) :top:
Hallo Buxi,
keine Ursache, du hilfst ja auch wo du kannst. Und war ja nur nen Link den ich ins Forum gestellt habe. Aber der hier:
Zitat von: "Reinhard 123"
Dann klemmt ein Stückchen Holz dazwischen. :lol: :dumdidum: :dumdidum:
war auch net schlecht. (http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_255.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Hallo,
die Umbauanleitung für Nexus & Co. und dem Empfänger Aurel ,,RX-4MM3/F" ist jetzt fertig.
Alle jene die eine geordert haben, wird sie noch im Laufe des (späteren) Abends per E-Mail zugesandt.
Die Datei ist diesmal wegen des neuen PDF-Formats größer und beträgt jetzt ca. 4 MB; ich hoffe ja sehr, dass alle DSL haben und der Download damit flott vonstatten geht.
Jetzt müssen nur noch die Empfänger-Module von rex eintrudeln, dann ist alles perfekt! ;-)
Hallo Buxi
Nun hänge ich hier schon an einer 32Mbit Leitung, aber in diesem Fall nützt sie mir überhaupt nichts, da ich mit der Umbauanleitung ja nichts anfängen kann.
Schlimm? ;-)
Hallo Buxi
Sehe gerade das deine Mammutarbeit beendet ist, sage jetzt schon mal besten Dank dafür. Melde mich aber nochmal mit einer Mail.
:top: :top: :top:
Zitat von: "opa38"1) Nun hänge ich hier schon an einer 32Mbit Leitung, aber in diesem Fall nützt sie mir überhaupt nichts, da ich mit der Umbauanleitung ja nichts anfängen kann. 2) Schlimm? ;-)
Hallo Opa,
1) dann bist du ja immer einer der ersten, denen die Neuigkeiten auf den Bildschirm flattern! :-D
2) Nö, wieso? Dann behandle sie einfach wie Spam, flutsch und weg damit! :lol:
Aber was anderes: Du sprachst mal in Bezug Cresta von einem ,,Anschlag" auf mich, hat der immer noch seine Gültigkeit? :confused:
Hallo Freunde,
besorgt euch schon mal die Umbauanleitung von Buxi ,die
Empfänger werden in den nächsten Tagen bei mir
angeliefert.
opa38 und Buxi sind ja richtige Freunde, Opa38 dann könnte ich ja dein Modul zu Buxi schicken?
MFG
rex
Zitat von: "Buxi"
Aber was anderes: Du sprachst mal in Bezug Cresta von einem ,,Anschlag" auf mich, hat der immer noch seine Gültigkeit? :confused:
Ja, allerdings ist das Einbaumaterial noch nicht lieferbar.... ;-)
Zitat von: "rex"
Opa38 dann könnte ich ja dein Modul zu Buxi schicken?
MFG
rex
Hier wäre vorab die Erlaubniss von Buxi notwendig.... :-)
Hallo Opa,
weshalb und wozu Erlaubnis, kam das im Laufe der Zeit nicht irgendwie rüber, dass ich die Umrüstung deiner Cresta schon vornehmen würde? Es war ja nur nicht ganz geklärt, ob es letztendlich Toni oder ich es sein soll; ihm wollte ich ja nicht die Arbeit wegnehmen. :-?
Sicher kann rex den Empfänger auch an mich senden, dann sind es eben 4 Stück. Hättest du dich dafür früher entschieden, hättest du das Porto eingespart – nun ist es schon bezahlt! :-(
Nur mal eine Frage so am Rande: Außer Empfängereinbau, möchtest du ja auch die weißen LEDs für die Hintergrundbeleuchtung. Wie sieht es mit der akustischen Abhörkontrolle mit einem Piezo-Signalgeber aus, möchtest du das auch haben? :confused:
Der zusätzliche Aufwand ist gering.
Zitat von: "Buxi"Hallo Opa,
weshalb und wozu Erlaubnis, kam das im Laufe der Zeit nicht irgendwie rüber, dass ich die Umrüstung deiner Cresta schon vornehmen würde? Es war ja nur nicht ganz geklärt, ob es letztendlich Toni oder ich es sein soll; ihm wollte ich ja nicht die Arbeit wegnehmen. :-?
Ja, ich habe es wohl verpasst, hier für klare Fronten zu sorgen.
Allerdings hatte ich mich für den Kauf entschieden, ohne bereits zu wissen, wer mir das Teil einbauen kann.
Zitat
Sicher kann rex den Empfänger auch an mich senden, dann sind es eben 4 Stück. Hättest du dich dafür früher entschieden, hättest du das Porto eingespart – nun ist es schon bezahlt! :-(
Die Portokosten werden mich jetzt nicht umbringen. Dann wird halt am anderen Ende gespart. ;-)
Zitat
Nur mal eine Frage so am Rande: Außer Empfängereinbau, möchtest du ja auch die weißen LEDs für die Hintergrundbeleuchtung. Wie sieht es mit der akustischen Abhörkontrolle mit einem Piezo-Signalgeber aus, möchtest du das auch haben? :confused:
Der zusätzliche Aufwand ist gering.
Ich denke auch, das hier ein Einbau-Rundumschlag genau das Richtige wäre.
Allerdings möchte ich Deinen Aufwand bzw. Zeit nicht zu sehr strapazieren.
Details können wir dann zu gegebener Zeit ja ber PN oder Tel. besprechen.
Hallo Jungs,
die Module ,,RX-4MM3/F" sind gegen 17,30 Uhr bei mir
eingegangen habe sie adressiert und gut verpackt morgen früh gehen sie auf Achse zu euch. Die kommen als Einschreiben(Post) wahrscheinlich werden die , Mittwoch, Donnerstag bei euch sein.
Buxi hat sicherlich allen User eine Anleitung geschickt
die angefragt haben.
Jungs passt auf das ihr eure Stadtion nicht schrottet die Empfänger sind für 3 Volt aus gelegt das müsste hoffentlich jedem klar sein.
Ich schreibe es nochmal: Ich übernehme kein Garantie
für den Umbau der Station.
Ich denke mal ihr werdet mit der Empfangsleistung wie ich bis heute zufrieden sein.
Viel spass beim basteln.
mfg
rex
Hallo rex,
was lese ich da, du verschickst alle Sendungen per Einschreiben, davon war ja bisher niemals die Rede.
Wenn dem so ist, dann wirft mich ja der Briefträger nur wegen einer Unterschrift mitten aus dem Schlaf (nachtaktiver Mensch) – nicht gerade toll bei den Schlafschwierigkeiten! :dumdidum:
Die angeforderten Anleitungen (fast 10) sind fast alle raus, außer jene von ,,heihern"! Da er nicht in sein PN-Fach schaut, kann ich sie auch nicht per E-Mail an ihn senden. :-?
Hallo Rex,
bei mir ist die Sendung gerade wohlbehalten angekommen. Heute abend geht's an den Einbau.
Gruß Hans
Hallo rex,
Modul RX-4MM3/F, gerade 12.04 h, sehr gut angekommen, danke nochmals für deine Bemühungen. :top: :top: :top:
Mit dem Einbau lass ich mir aber Zeit.
Nachtrag: Hans, die Post läuft bei uns wohl synchron ? ;-)
Hallo Rex,
als ich heute abend von der Arbeit kam, waren die RX-4MM3/F Module wohlbehalten bei uns angekommen.
Finde ich ganz toll, dass Du Dich so engagiert hat.
Ich hatte noch lange nicht mit der Lieferung gerechnet. Ging super schnell, vielen herzlichen Dank!
Das erst Modul habe ich schon verbaut. Es werkelt in einem WS2000 Repeater. Die Empfangseigenschaften sind, soweit ich es bis jetzt beurteilen kann, hervorragend.
@rex
danke für Dein Engagement, toll!
@buxi
danke für Deine Anleitung. Super gemacht!
Für beide: :top: :top:
Gruß
werner450
Hallo rex,
auch ich habe mein Modul gestern bekommen. :-) Danke dafür.
Ich werde aber genau wie Reinhard 123 mir beim Einbau etwas Teit lassen. Einerseits habe ich momentan wenig Zeit für mein Wetterhobby und anderseits empfängt meine Cresta WXR815 die Signale von den Außensensoren z.Zt. einwandfrei.
Also danke sagt noch mal
Stregus
Hallo rex,
hatte die Benachrichtigung gestern im Briefkasten,
werde heute die Lieferung bei der Post abholen.
Herzlichen Dank für deine Bemühungen!
Grüße Dieter
Mein Empfänger liegt noch bei der Post.
Versand als Einwurf-Einschreiben hätte doch auch gereicht, so muss ich zur Post rennen und mich in eine meterlange Schlange stellen :-(
Na ja,ist ja nur als Reserve gedacht für evtl. mal ne neue Station.
Trotzdem Danke :top:
Wetter-Mann
Zitat von: "Wetter-Mann"so muss ich zur Post rennen und mich in eine meterlange Schlange stellen
Erst denken, dann motzen!
Ich hab Anfangs auch erst gedacht: Einschreiben ist ja wohl übertrieben...
Aber:
Bei mehreren Sendungen kann es mal passieren, daß eine verloren geht (Murphy). Was dann? Soll der Bestellende zahlen? Wohl kaum. Dann gehts los und am Ende bleibt IMMER an Einem was hängen, wie beim Tritt in die Hundesch...; "a Gschmäckle bleibt"!
Meiner Meinung nach war das absolut OK.
Etwas teurer und evt. umständlicher, aber dafür Streß- und Geschmacksfrei. Garantiert!
Hallöchen in die Runde,
auweia - hätte doch öfter ins Forum schauen sollen. :dumdidum: Nicht das ich mich über zu häufige Ausfälle bei meiner Nexus ärgern müßte, aber beim Auslesen mit USB-Kabel habe ich auch Verbindungprobleme.
Vielleicht gibt´s ja soviel positive Rückmeldungen das noch eine zweiter "Bestellrunde" aktiviert wird - dann bin ich sicher dabei :-D
na dann mal fröhliches Basteln und hoffentlich nur positive Rückmeldungen 8-)
hej do
Werner
leknilk0815 schreibt,
ZitatMeiner Meinung nach war das absolut OK.
Etwas teurer und evt. umständlicher, aber dafür Streß- und Geschmacksfrei. Garantiert!
Der Meinung bin ich auch und auch für Rex eine gute Sicherheit. Nur müsste er uns mitteilen ob die Kosten höher waren, als die tatsächlichen überwiesenen Zahlungen, sonst ergäben sich Nachzahlungen und wir wollen wohl alle nicht, dass er auf diesen, für sein Arrangement, sitzen bleibt.
@leknilk0815
Hat keiner gemotzt !
Aber seine Meinung wird man doch wohl noch sagen dürfen :confused:
Und mit dem Denken ist es bei deinen Kommentaren ja auch immer so ne Sache :nein:
Zudem sind Einwurfeinschreiben auch versichert !
Wetter-Mann
Ich sag nur:
Danke alles bestens
:top: :top: :top: :top: :top:
Zitat von: "werner1910"Hallöchen in die Runde,
auweia - hätte doch öfter ins Forum schauen sollen. :dumdidum: Nicht das ich mich über zu häufige Ausfälle bei meiner Nexus ärgern müßte, aber beim Auslesen mit USB-Kabel habe ich auch Verbindungprobleme.
Vielleicht gibt´s ja soviel positive Rückmeldungen das noch eine zweiter "Bestellrunde" aktiviert wird - dann bin ich sicher dabei :-D
na dann mal fröhliches Basteln und hoffentlich nur positive Rückmeldungen 8-)
Nachtrag:Reinhard123,
ich bin mit den Kosten klar gekommen baut die Empfänger ein last sie nicht im Schrank liegen.
Hallo werner1910,
schau mal in dein Postfach
mfg
rex
hej do
Werner
Zitat von: "Wetter-Mann"Zudem sind Einwurfeinschreiben auch versichert !
Aus Interesse:
Was ist ein "Einwurfeinschreiben"?
Hört sich irgendwie sinnlos an, wenns sowas überhaupt geben sollte...
Ja diese Variante gibt es u. a. laut Deutsche Post:
Hallo leknilk0815,
Einwurf- Einschreiben wäre auch gegangen ist auch bis
zu 20 € versichert.
mfg
rex
Danke, wieder was gelernt, die Versandart kannte ich nicht, der Preis dafür scheint akzeptabel.
Zitat von: "leknilk0815"Danke, wieder was gelernt, die Versandart kannte ich nicht, der Preis dafür scheint akzeptabel.
Aber erst rummpoltern :nein:
@Rex
Danke für die Mühe :top:
Wetter-Mann
Zitat von: "Wetter-Mann"Aber erst rummpoltern
Das:
Zitatso muss ich zur Post rennen und mich in eine meterlange Schlange stellen
bezeichne ich nach wie vor als ungerechtfertigtes Motzen. Wenn ich die Dinger bestellt hätte, wäre mein Kommentar "etwas" deutlicher ausgefallen.
Wenn sich jemand einen Haufen Arbeit macht und für andere Bestellung und Wiederversand übernimmt kann er was anderes als o.a. "Bemerkung" erwarten! :-x
Ich wünsch Dir für Deinen nächsten Postbesuch eine
kilometerlange Schlange.
Bei Dir hätte ich auch nichts Bestellt, du musst ja
immer alles Kommentieren und Recht haben.
Aber lass mal gut sein, ist schon alles OK.
Leute soll das ewig so weitergehen? :confused:
Wenn ich z. B. jemand nicht ausstehen kann, dann ignoriere ich ihn einfach - so auch hier im Forum!
Macht es auch so, oder tragt's per PN aus, dann könnt ihr ja die Fetzen fliegen lassen. :dumdidum:
Aber nicht vergessen zu berichten, wer gewonnen hat! :hehe:
Recht haste, ist ja auch alles wieder Ok :-)
Wetter-Mann
Na dann habt euch wieder lieb (http://www.smilies.4-user.de/include/Liebe/smilie_love_026.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Hallo meine Freunde,
wir wollen doch alle brav hier im Forum bleiben.
Ich denke mal dass heute bis morgen alle Module sicher ankommen werden.
Schön wäre es ein Feedback zuhören ,über eure Aktivitäten wo überall diese Empfänger eingebaut werden.
Also ein (Kurzbericht) und natürlich auch wie der Empfang ist. Einer hat schon einen Repeater WS 2000 damit umgebaut.
Mfg
rex
Meiner dient vorerst nur als Reserve-Empfänger.
Danke nocheinmal.
Wetter-Mann
Hallo zusammen,
habe meine Empfänger gestern bei der Post abgeholt und den ersten sogleich in meine Sinus eingebaut.
Die Station hatte (Betonung liegt auf hatte) erhebliche Empfangsprobleme sobald die Jalousien zur Terrasse unten waren.
Mit dem neuen Aurel jetzt tadelloser Empfang und das, obwohl der Plasmafernseher erschwerend genau in der Verbindungslinie zwischen Station und Wetterhütte hängt!
Also bei mir ein voller Erfolg und eine deutliche Empfehlung! :top:
Nochmals herzlichen Dank an Rex!
Grüße Dieter
Hallo rex,
auch ich, als Empfänger, habe den Empfänger gestern bei unserer Postfiliale in Empfang nehmen können. :-)
Vielen Dank nochmal für die Mühe!
Hat ja echt super geklappt. :top:
Danke auch nochmal an buxi für die tolle Einbauanleitung.
Gruß Benni.
Hallo Benni,
hab gar nicht gewusst, dass in meiner Nachbarschaft eine weitere Wetterstation ist.
Grüße Dieter
gestern Abend Modul in die Nexus eingebaut, da diese schon nicht schlecht empfangen hatte, habe ich einen Temp.-Sensor 40m mit 3 Mauern (48-ziger) entfernt aufgestellt, bis jetzt keine Probleme, werde weiter testen.
Brauche für den Garten grosse Entfernungen, wenn möglich bis 100m, habe allerdings dort keine grossen Hindernisse.
4.2. 13.50 Nachtrag
Da ich bis jetzt keine Ausfälle hatte, habe ich die Entfernung auf 46m und Überwindung von 4x48 Ziegelmauer erhöht. Bin mal gespannt was das kleine Scheiserle noch schafft, den dann muß ich zum Nachbarn.
Hallo Dieter
ich kannte deine Seite bereits, da bin beim googeln schon mal drübergestolpert.
Meine ist noch recht neu und aufgrund der Empfangsprobleme derzeit leider nicht aktuell :-(
Das einzige was da gerade noch aktualisiert wird ist das Bild der Webcam.
Das dürfte aber in Kürze wohl wieder besser werden. ;-)
Gruß Benni.
Hallo rex,
bei mir hat alles geklappt, den Empfänger konnte ich gestern abholen und habe ihn gleich heute nach Buxis Beschreibung eingebaut.
Der Empfng ist super, ich habe meine Cresta nun an dem Platz stehen wo sie stehen sollte. Der Empfang liegt nach 3 Stunden bei 100%, vorher schwankte es zwischen kein Empfang bis 70%. Mal schauen wie die Werte in 2-3 Tagen aussehen.
Herzlichen Dank für Deine und Buxis Mühe, ich bin sehr zufrieden und freue mich nun meine Wetterstation statt auf dem Müll wieder in Betrieb zu sehen.
Viele Grüße
heiherm
Hallo,
heute endlich, hat mich die Briefträgerin um 9:30 Uhr aus dem Bett geholt und mir die 3 Empfänger überreicht. Dabei wäre fast noch ein Malheuer passiert hatte sie doch – von uns beiden unbemerkt – den Umschlag wieder an sich genommen und wollte damit auch gehen. Ich in meiner Schläfrigkeit wollte ich mich auch schon umdrehen, als sie einen Schrei ausstieß und ich dachte ,,das ist nun der Angriff" auf mich! Als sie das Kuvert mir nochmals entgegenstreckte mussten wir beide lachen.
Ich habe dann die Empfänger ausgepackt, angesehen, und dann sofort die nächste Runde Schlaf begonnen. Man möge es mir verzeihen, dass ich mich jetzt erst so spät melde, aber ohne Wecker habe ich bis 16:45 Uhr durchgeschlafen; eigentlich nicht viel, denn 8 – 10 Stunden benötige ich mittlerweile!
Was nun die Empfänger anbelangt, wird ein endgültiger Empfangs-/Reichweitentest wohl noch länger auf sich warten lassen, denn ,,Not am Mann" ist bei mir nicht wirklich. Ich werde aber mal mit einem ein Radio draus machen, also Antenne, Strom und ,,Lautsprecher" dranhängen, dann kann ich das Ergebnis ja mit meinen Ohren hören!
Somit rex kann ich dich entlasten, es ist alles wohlbehalten angekommen, auch von meiner Seite ein dickes Dankeschön! :top: Dem Verfasser der Umbauanleitung bin ich ,,böse", denn er hat mir bis heute keine per E-Mail zugesandt! :wirr:
:-D :-D :-D
Zitat von: "Buxi"... Dem Verfasser der Umbauanleitung bin ich ,,böse", denn er hat mir bis heute keine per E-Mail zugesandt! :wirr:
:top:
Hallo Burkhardt,
:lol: Du hast Glück!
Ich hab' noch ein Exemplar übrig und kann's Dir zuschicken ... ;-)
Gruß Hans
Hallo Hans,
wie schreiben hier doch manche: ,,Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten". Bestimmt sind in deiner Anleitung noch Fehler drin, dann sind es auch deine! Diese Anleitung möchte ich dir nicht wegnehmen, andernfalls hättest du sie ja nicht mehr. :dumdidum:
Im Zusammenhang mit Zusenden fällt mir was Lustiges ein:
In den Zeiten als die Faxgeräte aufkamen, kaufte sich so ein trotteliger wie ich auch eines und wollte seine Briefe nur auf diesem Wege versenden.
Was er auch tat, es wollte mit dem Versand nicht klappen. Er schrieb an den Hersteller und reklamierte das Gerät:
,,Meine Briefe konnte ich bisher noch kein einziges Mal versenden, denn immer wenn ich vorne einen Bogen in den Schlitz stecke, kommt er schon gleich wieder hinten heraus! Ist das Gerät kaputt oder mache ich etwas falsch?"
Das kleine Scheißerle (SuperhetRX-4MM3/F) ist wirklich gut.
Habe gegen 17.00 meinem Nachbar ein Temp-Sensor in die Wohnung mit gegeben.
Entfernung:
80 m 6 Mauern (48, ohne Stahl(Altbau)) 1 Fenster
wurde auch sofort erkannt und sendet jetzt 1 Std. 100%
Klasse :top: :top: :top:
werde noch übermütig und geben es dem nächsten :lol: :lol:
Habe jetzt einen Empfänger (den alten aus der Nexus) übrig, ob man den bei Ebay versteigern kann. :dumdidum: :dumdidum:
...bin gespannt, wann die ersten Beschwerden wegen Überreichweiten kommen... :lol:
Hallo leknilk0815,
Glaub ich nicht, bin z.Z. der einzige am Ort. :dumdidum: :dumdidum: :dumdidum:
Servus,
es sind aber mehrere im Umlauf...
Hallo Reinhard,
nun werde mal in deinem Alter nicht übermütig – treibe es nicht zu weit! :dumdidum:
Genau in die Richtung wie es Toni anklingen ließ, meine ich auch, dass eine allzu große Empfindlichkeit sich auch zum Negativen wenden kann – das aber auch nur, wenn man innerhalb einer Stadt wohnt und viele andere Sender zu erwarten sind.
Selbst Sender, die nur 1 Sekunde lang senden und für 1 – 2 Minute Pause machen, können dann schon mal die eigenen Sensoren aus den Takt bringen!
Grundsätzlich gilt, je empfindlicher der Empfänger, umso mehr wird empfangen – das ist dann nun mal überwiegend nur Fremdes!
Eines ist jedenfalls sicher, meine Sensoren wird Reinhard nicht empfangen! Oder womöglich doch, die alles blockierende Mauer steht ja nicht mehr! :dumdidum:
Wir können es ja mal testen, habe noch einen Sensor übrig und stelle ihn mal auf Kanal 5 ein.
Hallo Reinhard123,
schön zuhören das Freud mich aber wirklich richtig das ich euch kein Mist eingekauft habe ich sagte es ja das der gut ist.
Wie weit ging der vorherige Empfänger das war der doch mit den 5 Volt Schaltung oder ?
Hallo leknilk0815,
du hast ja auch schon vieles umgebaut ein Freund von mir hat eine WS 2500 Display der fragte mich ob man den Empfänger einbauen könnte. Der hat Windmesser Probleme. Glaube im Forum gelesen zuhaben das Waterwind einige Probs.hatte ich meine der hat eine WS 2500 Display
Hallo Buxi,
dann ist die Post nach nach Österreich schneller als zu dir der hatte die Sendung gestern erhalten , oder weis du das mit der WS 2500 Display
mfg
rex
Hallo Rex und Buxi
Übermütig werde ich nicht, wollte mal die Reichweite testen, weitere Teste mach ich dann im Garten (3500qm), da ist keiner und ich kann mich austoben. Für mich jedenfalls wesentlich mehr, als erwartet.
:dumdidum: :dumdidum:
Der Reinfall mit dem Modul ERX-4303 ist jedenfalls vergessen. Nun habe ich noch einen Superhet RX MID3V (Angaben im Datenblett -113 - 114 dBM, mal sehen was damit wird.
Schade, wenn ich es eher geglaubt hätte, waren 2 Stück besser gewesen.
:-D
Buxi, bei mir sind alle Kanäle belegt. :-) :-)
Nachtrag
Der Tip von Rex oder Buxi mit dem kleinen Kunststoffstreifen ist Goldwert, es gibt ja keine andere Möglichkeit.
:-D
Zitat von: "rex"...Hallo Buxi, dann ist die Post nach nach Österreich schneller als zu dir, er hatte die Sendung gestern erhalten ...
;-) Vielleicht hatte ja die Postbotin gestern auch schon mal geklingelt ... :confused:
Was die Reichweite angeht: ;-) Vielleicht werden wir demnächst von einigen Threads überschwemmt, wie man die Empfangsantenne so "trimmen" kann, dass sie nicht mehr von weiter als aus 50 m Entfernung empfängt! :-)
@Reinhard: Als "Reinfall" würde ich den ERX-4303 nicht bezeichnen - der tut auch ganz gut, musste aber wegen der 5V "mit Anpassung" eingebaut werden. Jetzt aber der Vorteil beim Rex-Empfanger: wegen 3,3 V einfach nur noch austauschen. Wegen 113/114 db bei dem neu entdeckten zu jetzt 113 db beim Auriel würde ich keinen "neuen" mehr ausprobieren.
Mein Umbau: Gestern hat's nicht mehr geklappt, werde jetzt anfangen, ein bisschen zu schrauben und zu löten ...
Gruß Hans
Zitat von: "rex"...ein Freund von mir hat eine WS 2500 Display der fragte mich ob man den Empfänger einbauen könnte.
Servus,
ich sehe keinen Grund, warum das nicht ebenso funktionieren sollte. Von der Sende- und Empfangstechnik her sind die Stationen sehr ähnlich bis praktisch identisch. Ich hab z.B. eine WS3000 (das ist die WS2500 für Übertragung aufs Fernsehgerät) mit einem 868MHz Superhet umgerüstet, funktioniert optimal (auch wenn ich das Ding nie benutze...)
Hallo Hans,
bei mir war der ERX-4303 wirklich ein Reinfall, hatte danach mehr Aussetzer wie vorher, deswegen der Rückbau.
das Modul Superhet RX MID3V hatte ich mir danach gekauft, aber nie eingebaut. Habe zwar Rex geglaubt, aber Zweifel waren noch da,
nun sind sie weg. :dumdidum: :dumdidum: :dumdidum:
Zitat von: "Reinhard 123"war der ERX-4303 wirklich ein Reinfall
Ich schätze, daß das ein Problem mit der Antenne und deren Anpassung war. Da müsste man mal die Datenblätter genauer ansehen.
Hallo leknilk0815
Bin eigentlich Feinmechaniker mit begrenzten Elektronischen Kenntnissen und die reichen für solche Sachen nicht, geht gerade mit Einbau und Umbau. Das Modul liegt noch hier rum, defekt war es ja nicht. :-D :-D :-D
Zitat von: "leknilk0815"Zitat von: "Reinhard 123"war der ERX-4303 wirklich ein Reinfall
Ich schätze, daß das ein Problem mit der Antenne und deren Anpassung war. Da müsste man mal die Datenblätter genauer ansehen.
Hallo Toni,
was den Anschluss der Antenne anbelangt, das verschweigen die Datenblätter in der Regel! Es wird meist sogar nicht mal angegeben, dass der aktive Teil 17.3 cm lang sein muss; über die Impedanz erfährt man überhaupt nichts!
Letzteres ist besonders dann wichtig, wenn man eine externe Antenne verwenden möchte.
Was den Empfänger ,,ERX-4303" anbelangt, hatten den gut 10 User nach meiner Anleitung eingebaut und sind mit ihm größtenteils sehr zufrieden – nur 1 oder 2 waren enttäuscht, hatten aber zugegeben, dass sie gemurkst hatten.
Der ,,Aurel MID3V" dagegen schnitt sehr schlecht ab, vermutlich weil er kein Superhet ist.
Zitat von: "Buxi"was den Anschluss der Antenne anbelangt, das verschweigen die Datenblätter in der Regel! Es wird meist sogar nicht mal angegeben, dass der aktive Teil 17.3 cm lang sein muss;
Na ja, nicht unbedingt. Man muss allerdings suchen und "interpretieren"...
http://aurelwireless.com/downloads/user-manual/650201096G_um.pdf
Das ist zwar ein anderer Superhet, dürfte aber vom Antennenanschluss gleich sein. Die empfehlen übrigens 16,5mm und nicht 17,3mm
Zitat von: "leknilk0815"Die empfehlen übrigens 16,5mm und nicht 17,3mm
... kein Wunder bei den langen Pins, wenn man die Antenne am Ende anlötet, dann wirkt dieser Teil ja auch schon als Antenne!
Deswegen habe ich in meiner Anleitung empfohlen, diesen Pin vor dem Anlöten der vorhandenen Antenne abzuknipsen.
...die Antennenlänge ist 16,5mm von der Platine ab gerechnet, nicht vom Pin- Ende. Das sind natürlich so "Kleinigkeiten", die über Erfolg oder Mißerfolg entscheiden können. Und wenn ein Laie sowas macht und darüber berichtet, kann man, ohne das Ding zu sehen, nicht beurteilen, wo der Fehler liegen könnte.
Hallo leknilk0815,
das was du und Buxi verglichen habt ist ein FM- Modul
kann sein das für die Antenne egal ist.
Ich habe meine originale Nexus Antenne Stummel belassen
Kabel über den Pin des Empfänger bis zur Platine geschoben und verlötet, denn ich wusste das von Buxi mit der Länge glaube nicht das da 5mm eine Rolle spielt.
mfg
rex
Mmmmh ...
hier wurden gerade Äpfel mit Birnen verglichen. Es geht um die Antennelänge von 17,3 cm, wie sie anscheinend (ich hab' nicht nachgemessen) in Nexus/Sinus/... für 433,92 Mhz verbaut ist. Die Aurel-Beschreibung enthält entweder einen Druckfehler oder meint etwas anderes - dort ist von 16,5 mm die Rede! Ich hab' mir's noch nicht weiter angesehen, was da gemeint ist. Zudem hab' ich den Beitrag auch erst gesehen, nachdem ich meine Sinus wieder zugeschraubt habe.
Allerdings machen einige mm "den Kohl nicht fett". Ich hab' meine Antenne von Pinende und Antennenende aus gesehen um jeweils 4 mm rechtwinklig versetzt angelötet (quasi über Kreuz). Die zwei überstehenden Drahtenden (jeweils knapp 3 mm) empfangen (hoffe ich) quasi nichts.
Die Sinus ist jetzt umgebaut und funktioniert hypersensibel - soviel kann ich schon mal sagen. Nach der Wiederinbetriebnahme hatte ich (jeweils auf Kanal 1) zuerst einen Sender mit 10,4°C, 68% Feuchte auf dem Display - nicht meiner! Beim folgenden Suchlauf hatte ich erstmals(!) denjenigen aus dem Gartenhäuschen mit derzeit 6,2°C, 72% und beim nächsten Suchlauf tatsächlich meinen gewünschten mit derzeit 8,3°C, --% Feuchte (Batterien schwach) gefunden.
;-) Ob das wohl auf Dauer gut geht ...
Aber! Funktioniert anscheinend bestens! Nun muss ICH erst mal lernen, mit dem verbesserten Empfang zu leben ... :-D
Gruß Hans
Zitat von: "rex"glaube nicht das da 5mm eine Rolle spielt.
Das bedeutet, bei Antennen gehts nicht so genau...
Ich fürchte, da liegst Du etwas falsch.
Aber egal, in eurem Fall hats funktioniert, und nur das ist wichtig. Bei Funk liegt Theorie und Praxis ohnehin oft weit auseinander...
@Hans:
die 16,5mm sind natürlich cm! hab ich selber übersehen, aber das ist ein Druckfehler.
Hallo Toni,
Danke! Ich denke aber, bei einem Empfänger ist eine Fehlanpassung in dieser Größenordnung nicht tragisch - kostet vielleicht max. 1-2 db, in Reichweitendifferenz vielleicht knapp 0,5 bis 1,5 m. Beim Sender wär's kritischer, obwohl bei 10 mW Sendeleistung die Fehlanpassung vom Energieinhalt her gesehen ebenfalls unkritisch wäre.
Weiter optimieren könnte man natürlich durch Beachten solcher "Kleinigkeiten" schon. Dafür fehlen (mir zumindest) aber die Messmittel, um so etwas mit einzubeziehen. Ich hab' nur zugesehen, die frühere "aktive" Antennenlänge möglichst bei zu behalten.
Ich hab' mich schon gefreut, dass es gleich auf Anhieb funktionierte und dass ich anscheinend in Zukunft genau mit dem Thema "Überreichweite" mehr zu kämpfen habe, weil ich jetzt mehr empfange, als ich eigentlich will ...
Gruß Hans
Zitat von: "leknilk0815"Zitat von: "rex"...ein Freund von mir hat eine WS 2500 Display der fragte mich ob man den Empfänger einbauen könnte.
Servus,
ich sehe keinen Grund, warum das nicht ebenso funktionieren sollte. Von der Sende- und Empfangstechnik her sind die Stationen sehr ähnlich bis praktisch identisch. Ich hab z.B. eine WS3000 (das ist die WS2500 für Übertragung aufs Fernsehgerät) mit einem 868MHz Superhet umgerüstet, funktioniert optimal (auch wenn ich das Ding nie benutze...)
Hallo Toni,hallo Rex,
also der Superhet HFS 302 hatte damals im WS 2500 Display ned funktioniert. Hatte das ja dreimal getestet, also ein- und ausgelötet. War nichts zu wollen. Im WS 2500 Interface funktioniert er aber einwandfrei ist also in Ordnung. Allerdings hab ich auch ned gemessen welche Spannung im Display am Empfänger anliegt. Da das Display aber mit 4x1,5V Batterien oder mit 7,5V Netzgerät betrieben wird nehme ich an die ist höher als 3V.
Grüßle Dirk
Zitat von: "Waterwind"Da das Display aber mit 4x1,5V Batterien oder mit 7,5V Netzgerät betrieben wird nehme ich an die ist höher als 3V.
Hallo Dirk,
das muss nicht unbedingt so sein, dass die Betriebspannung des Empfängers annähernd gleich ist der Batteriespannung (Stromversorgungsquelle), denn er hängt nicht an derselben Stromversorgung! Nexus & Co. haben auch 4 Batterien, also ~6 Volt, dennoch wird der Empfänger mit nur ~3.1 Volt versorgt, sie wird also ,,irgendwo" heruntergeregelt.
Wenn die Spannung unbekannt ist, hilft nur diese nachzumessen – mit Vermutungen liegt man i. d. R. immer daneben. :dumdidum:
Zitat von: "Buxi"
Wenn die Spannung unbekannt ist, hilft nur diese nachzumessen – mit Vermutungen liegt man i. d. R. immer daneben. :dumdidum:
Das hatte ich damals ja nicht gemacht, eigentlich ärgerlich. :wirr: Und heute schraub ich sie desegen bestimmt ned mehr auf da ich ja nichts umbauen möchte. Zumindest hat es damals mit dem HFS 302 nicht funktioniert. Warum auch immer. :confused:
Grüßle Dirk
Hallo,
habe jetzt auch mal einen provisorischen ,,Reichweitentest" gemacht, um zu sehen, um wie viele Meter der neue Empfänger besser ist. Dazu habe ich 2 identische MT-03 Stationen zum Vergleich verwendet, in denen derselbe Empfänger sitzt wie er in der Nexus auch normal verbaut ist – eine Station mit neuem Empfänger, in der anderen den alten belassen.
Innerhalb der Stadt ist es gar nicht so leicht draußen passende Aufstellungsorte für den Sensor zu finden, vor allem einen, ab dem der Empfang kritisch wird.
Nach vielen verschiedenen Plätzchen ist der Test sehr nüchtern ausgefallen, wenn nicht gar enttäuschend: Entweder haben beide gleichzeitig den Sensor empfangen, oder beide nicht. Ich habe bis jetzt keine Stelle gefunden, bei der es unterschiedlich ausfällt. :-?
Was mich wundert, an einer Stelle an der ich die Nexus gleich nach dem Kauf auch getestet hatte und sie da den Sensor nicht empfing, haben nun beide MT-03 damit keine Probleme.
Sicher ist es jetzt zu früh, schon eine generelle Aussage zu machen, doch ich befürchte der Unterschied wird zwischen beiden Empfängern nicht allzu groß ausfallen.
Mich wundert auch, dass einige von euch über einen so überwältigen Empfang berichten, ich bin derzeit davon noch weit entfernt. Nicht das der Aurel-Empfänger schlecht ist, nein das bestimmt nicht, er ist nur nicht (viel) besser als der alte! Sollten nur wenige Meter den Unterschied ausmachen, dann trägt das nicht zu allezeit störungsfreien Empfang bei! :-(
Nachtrag:
Nun konnte ich doch noch einen Standort in der Wohnung finden, an dem der neue Empfänger ,,einen Tick" besser ist. Vom letzten Standort aus, wo beide noch Empfang hatten, fällt er nun mit 1. 5 m mehr an Entfernung, zu Gunsten des neuen aus. Ab nochmals einen Meter und mehr, schaffen es schon beide nicht mehr.
Sicher ist diese Art von Test etwas ,,laienhaft", doch auch so sehe ich, dass der Empfang nicht überall trotz rel. kurzer Distanz möglich ist. Die Strecke beträgt jetzt zuletzt knapp 30 m.
Übrigens:
Das IC ,,Superhet-Receiver MAX1473" stammt aus der Fertigung von Februar 2002, ist also nicht neueste Technik – wobei ältere Technik nicht unbedingt schlecht sein muss.
Servus Burkardt,
die einzige Erklärung, die mir zu Deinem Test einfallen würde wären rel. starke Störungen. In so einem Fall würde ein besserer Empfänger nichts nützen, da auch die Störungen besser empfangen werden würden ("Störabstand").
Das müsstest Du aber eigentlich "hören" können...
TheWeather schreibt,
ZitatIch hab' mich schon gefreut, dass es gleich auf Anhieb funktionierte und dass ich anscheinend in Zukunft genau mit dem Thema "Überreichweite" mehr zu kämpfen habe, weil ich jetzt mehr empfange, als ich eigentlich will ...
Habe heute den Temp. -Sensor beim Nachbar zurück geholt. in den rund 12 Std. hatte ich keine Ausfälle an diesem ungewöhnlichen Standort ( nun ist er wieder im meinem Bereich max 30m), hatte aber gestern Ausfälle mit dem Windsensor. Muss das mal beobachten, da ich vermute das Hans Rechtbehalten kann.
Servus Toni,
ja da muss ich schon sagen, Test dumm verlaufen!
Du meinst also, es könnten Störungen daran schuld sein? Doch welche Art von Störung könnte es denn sein? Es gibt ja viele verschiedene, die unterschiedlichen Ursprungs sind. Ich möchte sie mal einteilen in ,,natürliche" (durch Sender aller Art) und ,,unnatürliche" (nicht durch Sender) verursachte. Ich meine jedoch, dass ich von letzteren keine habe.
Du meinst ich könne die Störung hören? Das was ich sehr gut höre sind die vielen kurzen Signale verschiedener Sender, es sind ca. 4 – 5-mal mehr fremde, als ich selbst habe. Dazwischen in den Pausen ist ständig ein kratzendes Prasseln zu hören, welches ein Rauschen sein kann. Ich dachte immer bei AM hört man ,,zwischen den Sendern" kein wirklich starkes Grundrauschen, sondern nur bei FM, dort zischt es ja sehr stark.
Dieses Prasseln hörte ich schon immer und mit allen Empfängern. Wenn ich nun bei diesem mit den Fingern über die kleine Platine und vor allem über den Empfängerchip fasse, dann ist in den Pausen plötzlich absolute Ruhe und ich höre nur die Sendesignale.
Ich gehe jedenfalls davon aus, dass dieses Prasseln normal ist, ich höre es auch, wenn ich mit dem Empfänger ins Freie gehe.
Nachfolgend mal ein Mitschnitt von 90 Sekunden.
Liebe Forumsmitglieder,
ich heiße Franz, bin ein "Neuer", obwohl ich schon seit Jahren das Geschehen im Forum sporadisch verfolge. Bin 50+ und lebe im schönen und "leiwanden" Österreich - genau genommen in St.Florian/Linz - also ka "Weaner"...
Ich betreibe seit 1999 eine Huger WMR 900H (baugleich mit WS2000) und ein WS2500PC-Interface. Leider musste ich den letzten Jahren sowohl den Wind - als auch den Regenmesser "schrotten". Obendrein verlor ich einen Teil der mühselig aufgezeichneten Wetterdaten durch einen Crash. Trotz Laptoptasche gab es bei einem Sturz aus ca. 1m kein Überleben des Notebooks als auch der USB-Festplatte. So "grausam" kann das Leben...
Auch ich hatte die leidigen Empfangsprobleme beim Funk-Interface. Seit Jahren waren kaum mehr Daten zu empfangen, obwohl sich vom Standort nichts geändert hat und auf dem "Lande" von "Störfeuern" gefeit bin. Habe natürlich auch die Tipps bez. Antennenverlängerung, etc. aufgegriffen und umgesetzt.Der gewünschte Erfolg stellte sich jedoch nie ein. Wollte das Interface schon verscherbeln. Dieser Thread hat mich jedoch zum nochmaligen "Aufbäumen" motiviert.
Tja, was soll ich sagen? Habe den Empfänger am Do erhalten, umgehend eingebaut und seit diesem vermeldet das WSWIN im "Status Funkinterface" nur mehr OKs! Toll - super - einfach WUNDERBAR (mit "geil" verbindet meine Generation noch was "Anderes"..).
Und wem habe ich das zu verdanken? Ein nochmaliges herzliches Dankeschön an "rex" für sein Recherchieren und das Engagement beim "Vertrieb"!
Werde mir jedoch trotzdem in naher Zukunft eine neue Station zulegen. Schwanke zwischen der NEXUS bzw. CRESTA - oder doch eine VP2? - wenn da nicht das liebe Geld wäre...
Schau ma mal
Hallo Buxi,
ja in deiner Audio- Datei hört man auch noch andere Teilnehmer raus ich kenne den Ton von Nexus habe mir selber vom alten Empfänger so ein Teil gebaut wenn es nicht deine eigene sind, du hast doch noch eine Stadtion
dann sind es die von der Nachbarschaft.Buxi baue das Ding ein dann kannst es korrekt testen das andere hat keine Aussagekraft.
Hallo Kaufhof,
dank sei auch den Leuten hier im Forum die Jahrelang Vorarbeit geleistet haben sich die Köpfe zerbrochen haben wie man die Empfangsleistung verbessern könnte.
Ich habe nur noch eine kleine Vervollständigung durchgeführt.
mfg
rex
Hallo rex,
das stimmt ja auch, das erklärt aber nicht das Reichweitenproblem!
Es wäre etwas anderes, wenn die fremden Sender ununterbrochen senden würden! :dumdidum:
Hallo zusammen, heute ist bei uns sehr schönes "Frühlingswetter" mit ca. 10°C und 60%rF.
;-) Ich hab' mich mal etwas bewegt und einen TH-Sensor seit heute morgen ca. alle halbe Stunde um fünf Meter weiter bewegt, um den neuen gegen den ursprünglich eingebauten zu testen.
Geräte an nahezu gleichem Standort (nebeneinander):
a)Nexus mit Original-Empfänger
b)Sinus mit neuem Empfänger
Das Signal geht zuvor durch vier Wände, insgesamt ca. 1 m Hohlblockwände.
Bei a) (vorher) ist ungefähr bei 30m (geht noch) bis 35m (geht meist nicht mehr) "Feierabend"
Bei b) (nachher) ist jetzt bei 50m gerade noch ein dauerhafter Empfang möglich, bei 55 m kommt mal was und mal nix, bei 60m ist auch hier "Feierabend"
Das wären trotz Mauern schon mal wenigstens 15m bis 20m mehr und das wäre schon mal ein netter Teilerfolg.
Freifeld im Rahmen meiner Möglichkeiten (durch Bäume und Sträucher hindurch, aber ohne Wände) mach' ich mal, wenn's dauerhaft schönes Wetter ist - dazu müsste ich die Stationen in den Garten verfrachten - und im Moment ist mir das noch zu kühl. Bis knapp 100 m könnte ich dann später mal berichten ...
Gruß Hans
Hallo TheWeather,
das war schon mal ein richtig guter Vergleichtest der auch eine sehr gute Aussagekraft hat.
Und wie sieht es sonst unter normalen Bedingen mit dem
Empfang der umgebauten Sinus aus.
An alle anderen die sich noch nicht zurück gemeldet
haben wie sieht es bei euch aus hoffentlich hat noch keiner seine
Station in den Himmel geschickt.
mfg
rex
Nachtrag
Zum Test des Moduls RX-4MM3/F ist noch folgendes zu bemerken:
Habe einen Temp. –Sensor (digital) mit dem ich auf mein Hausgrundstück wandern kann (L=21m x B=18m).
Vor dem Einbau musste ich diesen Sensor nach jedem Standortwechsel (vor allem in der Richtung N uns S) immer suchen lassen, jetzt ist er ohne diese Suchfunktion immer schlagartig da und das ohne Ausfall.
Die Bedingungen zur Überwindung sind immer gleich. Richtungsänderungen in die 4 Himmelsrichtungen wurden dabei durchgeführt.
Wer von den neuen Besitzer des Moduls kann ähnliche Aussagen treffen ?
Hallo Reinhard,
wenn das Wetter so angenehm bleibt, werde ich mal den umgekehrten Weg gehen. Ich werde nicht mit einem Sensor um die Häuser ziehen sondern mit den Stationen selbst (Nexus original und Sinus umgebaut).
Da Regenmesser und Windmesser ihren fest angestammten Platz haben, genau so wie die anderen Sensoren auch, ist das für mich einfacher so. Da der Windmesser relativ frei steht, bin ich mal gespannt, wie weit ich den jetzt empfangen kann - im Freien. Bei der nicht umgebauten Nexus sind's bislang knapp 50 m gewesen.
Mehr morgen, falls ich dazu komme ...
Gruß Hans
Hallo rex,
hallo zusammen!
Dann möchte ich auch mal noch eine Rückmeldung zum Nexus-Umbau mit dem neuen Empfängermodul machen.
Meine Station ist damit bereits seit einigen Tagen wieder online und alle Empfangsprobleme, die ich zuvor hatte sind seither nicht mehr existent.
Ich bin restlos begeistert und kann den Empfänger nur weiterempfehlen.
Reichweitentests habe ich allerdings nicht geplant. Mir reichts wenn's so funktioniert, wie es im Moment aufgestellt ist.
Danke nochmal an rex und buxi für die Super-Aktion!
Viele Grüße!
Benni.
Hallo Hans
Bei mir, wie bei den meisten, wird es wohl auch so sein mit dem festen Platz für Wind Regenmesser und andere Sensoren (Boden).
Deswegen bin ich ja auf die Idee gekommen mit dem einzigen übrig gebliebenen Temp. -Sensor zu wandern (kann diesen auch über einen längeren Zeitraum verfolgen). Mit der Station ist es bei mir auch so eine Sache, diese ist fest verschraubt und auch die Kabel sind in Kabelschächte verlegt.
Das Modul ist im übrigen nun in der Cresta eingebaut. Habe mir noch eins nachbestellt, wenn es kommt (vermutlich heute) geht dieses in die Nexus und wenn das Wetter besser wird, alles in den Garten. Dort kommt es mir besonders auf den Windmesser an. Der alte Standort des Windmessers der TFA WS 1600 ist nicht ideal, werde also einen anderen Platz suchen müssen und dazu brauche ich eben größere Entfernungen. Da hier, die überwindenden Hindernisse (Mauern u.s.w.) nicht so die Rolle spielen, hoffe ich mit guten Ergebnissen.
Wird aber wohl erst März/April, meine Regierung hat erstmal Renovierung in der Wohnung befohlen, das Wetter wäre ihr vollkommen egal. :-D
Hallo,
so nun muss ich doch auch noch mal zu Wort kommen, denn mittlerweile habe ich den Empfänger in meiner Nexus-Station eingebaut.
Zu allem, wozu ich in Sachen Empfang Bezug nehmen werde, bezieht sich dieses auf das untere Bild meiner Wohnsituation, an Hand dessen man Lage der Sensoren, Bebauung und Entfernungen entnehmen kann.
In meiner Nexus ,,1" werkelt ja schon ein Superhet ,,HFS 302" (ELV), diesen ließ ich mit samt dem externen Antennenanschluss an seinem Platz und setzte den neuen ,,RX-4MM3/F" provisorisch ein, habe jedoch aber wieder mit der original Wendel-Stahldraht-Antenne versehen.
Die Umkonfektionierung ging zügig vonstatten, sodass der Empfang fast ohne Unterbrechung fortgesetzt werden konnte (Ausfall keine 5 Minuten).
Auch bei diesem hatte ich die akustische Mithörkontrolle angeschlossen und auch eingeschaltet. Sofort fiel mir auf, dass die Signallautstärke jetzt etwas leiser ist, rein subjektiv ca. 15 – 20 %, dieses dürfte auf ein schwächeres Datenausgangssignal zurückzuführen sein.
Wie mit dem HFS 302 Empfänger, konnten auch mit diesem die Sensoren ,,2", ,,3", ,,4", ,,5" empfangen werden.
Nach etwa ca. ½ Stunde jedoch war plötzlich der Windmesser ,,5" ausgefallen, es waren nur Striche zu sehen. Nach erneuter Sensorsuche, war er wieder gefunden und alles lief seit ca. 10 Stunden anstandslos.
Den Ausfall des Windmessers hatte ich ja auch hin und wieder mit dem ,,HFS 302" Empfänger. Wenn der Windmesser jedoch weiterhin manchmal nicht vom ,,RX-4MM3/F" Empfänger empfangen werden sollte, dann ist dieser keinesfalls besser als der ,,HFS 302", allenfalls gleichwertig!
Noch etwas speziell zum Bild:
Im Zentrum habe ich meine Wohnung (1. Etage) mit allen Räumen eingezeichnet, die eingezeichnete Empfangsstation beginnt mit einer ,,1" im Wohnzimmer. Rechts vom Haus befinden sich die Sensoren für Temperatur A ,,2", Regen ,,4" und Wind ,,5", unterhalb vom Haus für Temperatur B ,,3".
Am 5.2. hatte ich ja schon mal einen Reichweitentest mit einer anderen Station und diesem Empfänger unternommen, wobei im Wohnzimmer die Sensorposition ,,7" empfangen werden konnte, die Position ,,8" jedoch nicht. Ein Empfang von Position ,,6" war nur dann möglich, wenn der Empfänger im rechten Teil des mittleren Raumes sich befand, etwa 1.5 m weiter links (nahe der Wand zum Wohnzimmer) fiel er konstant aus.
So nun ist es wieder eingetreten, während ich jetzt dieses schreibe, ist der Windmesser wieder ausgefallen! Jedoch ließ er sich nicht sofort wieder finden, erst nach etwa 15 war er plötzlich wieder da. Dieses Verhalten hatte ich mit dem HFS 302 Empfänger noch nie.
Was mir heute auch besonders auffällt, es sind besonders viele Fremdsender zu hören, gut doppelt so viele wie am 5.2. hier berichtet. Trotzdem heben sich meine Sensoren von diesen gut ab, weshalb es in dieser Hinsicht wohl noch nicht zu Problemen führen wird.
Was mir beim neuen Empfänger negativ aufgefallen ist, er reagiert sehr empfindlich auf andere Geräte. Genau wie letztes Mal, wollte ich jetzt mit meiner Digitalkamera den Ton des Kontrolllautsprechers aufzeichnen, als ich jedoch mit der Kamera nur in die Nähe von ca. 40 cm kam, ertönten starke Störgeräusche, in unmittelbarer Nähe fiel der Empfangs völlig aus!
Ich habe langsam den Verdacht, dass dieser ,,RX-4MM3/F" Empfänger nicht in jeder Situation wirklich das ,,Gelbe vom Ei" ist, der ,,HFS 302" scheint mir da bessere Qualitäten zu haben – jedenfalls in meiner Situation!
Bevor ich schließe vielleicht noch folgender Gedankengang:
Man mag es nicht glauben, aber genau innerhalb dieses Zeitraums, als vorher der Windmesser für gut 15 Minuten völlig ausfiel und nicht ,,reanimiert" werden konnte, ertönte auf der Straße die Hupe eines Autos mit Dauerkonzert, verursacht durch Kurzschluss oder dergleichen – die Entfernung des Autos betrug etwa 40 Meter.
Kann es womöglich sein, dass der Funkenschlag des Elektromechanismus einen derartigen Störnebel verursacht hat, der den weiter entfernten Windsensor ,,5" in die Knie zwang?
In WsWin konnte ich auch sehen, dass der Temp.-Sensor ,,2" ebenso keinen 100%-Empfang hatte.
Wenn ich dann noch an die Störung durch die Kamera denke, scheint mir da doch nicht was geheuer zu sein!
Wer das Dauerkonzert der Hupe nicht glauben will, ich habe es mitgeschnitten und kann es euch zeigen.
Abschließendes Statement:
Den Empfänger lasse ich noch einige Zeit in der Nexus und warte weiteres Verhalten ab. Sollte es sich nicht bessern, dann wird umgehend wieder der gute alte ,,HFS 302" aktiviert!
So - jetzt meine Ergebnisse!
Wobei ich nicht weiß, ob ich überrascht oder eher verwirrt sein soll. Ich fasse mal zusammen, wobei sich jeder sein eigenes Bild machen darf - für mich war der Erfolg etwas ernüchternd, weil sich so einfach nichts nachweisen lässt.
Randbedingungen: Ein Garten mit ca. 2500 m², zusammen mit einem angepachteten Gelände ca. 3200 m² Fläche. Da kann man sich schon recht weit bewegen. Das Gelände liegt dreieckförmig zwischen drei dicht bewohnten Straßen. Mit Sinus (umgebaut) und Nexus (original) bin ich durch's Gelände gezogen. Die Sensoren sind an folgenden Stellen untergegracht: Windsensor auf Mast, ca. 7 m hoch und Regenmesser stehen auf einem Garagendach. TH-Sensoren hängen im Freien a) an einem überdachten Pfeiler zur Straße hin, b) im Hof unter einer überdachten Stelle unter dem Dach des Anbaus, c) in einem Raum des unbeheizten Schuppens (Anbau, Frostüberwaching), d) im "gewachsenen" Keller (Naturboden, interessehalber wegen der sehr konstanten Temperatur und Feuchte), e) im Flur direkt hinter der Haustür.
Einige müssen also durch das Kellerfundameint oder die Hauswand senden, andere hängen bereits im Freien, müssen aber auch bis in den Garten noch einige Hohlblockwände durchdringen oder geschickt einen anderen Weg wählen.
Angefangen habe ich an einer zentralen Stelle, wo alle Sensoren weniger als 15 m im Radius von der Station entfernt sind. Bei beiden alles bestens und Empfang NUR meiner eigenen Sender. Fazit: 15 m gehen bei mir immer!
Jetzt geht's los: Startpunkt (SP) ist die o.g., zentrale Stelle. Den Regenmesser lasse ich bei weiteren Betrachtungen aus, da sein Empfang schlecht zu kontrollieren ist).
Die ersten ca. 15 m vom SP entfernt waren für beide Stationen völlig problemlos. Es wurde noch alles empfangen - nach Sendersuche hat dann auch die Nexus wieder alles empfangen.
Nach 20 m bis 25 m Entfernung von SP (Gartenhäuschen) findet die Nexus a) und d) nicht mehr, bei der Sinus wird noch alles korrekt angezeigt.
Nach ca. 40 m Entfernung von SP (Spielplatz) empfange ich mit der Nexus noch den Windmesser und noch b) und c), aber a), d) und e) sind weg. Die Sinus empfängt noch alles.
Nach ca. 80 m Entfernung (Kirschbaum) von SP empfange ich mit der Nexus nur noch den Windmesser (der geht immer noch), aber kein anderes Signal mehr. Bei Sinus sind jetzt erstmalig a), d) und e) ebenfalls weg, allerdings werden "alternative" Ergebnisse angezeigt (ich nehme an, von Nachbarn), b) und c) gehen noch.
Nach 100 m Entfernung (Nussbaum) von SP bekomme ich ausser dem Windsensor keine "eigenen Daten mehr". Die Sinus zeigt mir jetzt genau wie die Nexus nur noch "fremde" Daten an, allerdings findet die umgebaute Sinus fremde Daten auf mehr Kanälen, als die nicht umgebaute Nexus.
Anscheinend sind mehr Sensoren mit gleichem Protokoll in der näheren Umgebung im Einsatz, als ich mir hätte vorstellen können.
Ja - befriedigend ist das Ergebnis insofern nicht, als man den Empfang "fremder" Sensoren damit gleichzeitig begünstigt.
Von der Reichweite her selbst - eindeutiges Votum FÜR die Leistung des RX-4MM3/F. Dass andere Nachbarn (und das sind ca. 25 rund um das Gelände verteilt) Sensoren mit dem gleichen Protokoll verwenden, ist eher Pech!
Schön wäre eine Codierung, die es erlaubt, eigene Sensoren nur an der eigenen Station anzumelden - ähnlich wie bei kabellosen Telefonen.
Also - ein echtes Ergebnis gibt's nicht - dazu wohnen zu viele Nachbarn drumrum, die offensichtlich bereits gleiche, ähnliche oder zumindest kompatible Technik verwenden ...
Schade eigentlich!
Gruß Hans
Hallo Buxi
Deine Wohnsituation ist aus meiner Sicht auch eine ganz andere.
Einwohnerzahl 4,5-mal soviel wie Kahla und eine wesentlich höhere Wohn - Verkehrdichte als bei uns.
Damit ergeben sich nach meiner Einschätzungen auch mehr Störquellen.
Ich wohne am Rand der Stadt mit wenig Verkehr, sowie viel Grünflächen und vermutlich auch weniger Störquellen. Werde mir mal aber so ein Minilautsprecher einbauen (Data und Minus Richtig?) und unsere Gegend abhören.
Fakt ist dieses Modul RX-4MM3/F ist besser als das original eingebaute und für (nur) mich besser als das Modul ERX-4303.
Offen ist das Modul Mini ASK RX MID3V (lt. Datenblatt ein Superhet), mache mir aber mal den Spaß und baue es in die Nexus ein (z.Z. nichts drin). Mal sehen, was es so macht.
Nachtrag an Hans
habe auf jeden Fall nicht so viele Nachbarn mit ähnlichen Geräten, ist ja auch eine sehr kleine Stadt, das hat schon mein erster Versuch (Temp. - Sensor beim Nachbarn) erbracht.
Wenn sich 80 m in deiner Situation, ergeben, habe ich sehr viel Hoffnung auf meine 100 m bis 150 m im Garten keine Wohngegend unmittelbar und kein Verkehr, sowie keine Nachbar mit nur annähern ähnlichen Geräten.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Hallo Hans,
du bist mit deinen beiden Stationen umhergegangen um den Empfang der Sensoren an verschiedenen Stellen zu testen.
Wie bist du denn im Detail dabei vorgegangen? Einfach nur an jeder neuen Stell die Sendersuche gestartet, oder was machtest du sonst noch? :confused:
Zitat von: "Reinhard 123"Wenn sich 80 m in deiner Situation, ergeben, habe ich sehr viel Hoffnung auf meine 100 m bis 150 m im Garten
Hallo Reinhard,
ich glaube diese Distanz kannst du vergessen! Es geht ja nicht darum wie weit maximal die Reichweite ist, sondern bei welcher Reichweite ist Dauerhaft ein optimaler Empfang möglich!
Deshalb ist die angewandte Nutzentfernung immer um einiges geringer als die max. mögliche!
Hallo Burkhardt,
das hat mich fast mehr Arbeit gekostet, als wenn ich's hier nochmal beschreiben müsste.
1) Ich habe an allen Standorten die Werte beider Stationen von Wind bis Chn5 notiert.
2) Danach - Station an den neuen Standort verfrachtet und stehen lassen. Für 10 min ins Büro und dann wieder zu den Stationen. Ablesen/Notieren - Sendersuchlauf starten und zurück ins Büro - 10 min später wieder hin und nochmal ablesen/notieren.
3) Danach neuen Standort gesucht und alles wie bereits unter 2) beschrieben wiederholt.
... mehr konnte ich nach meinem Ermessen nicht tun ...
Gruß Hans
Hallo Buxi,
Zitatich glaube diese Distanz kannst du vergessen! Es geht ja nicht darum wie weit maximal die Reichweite ist, sondern bei welcher Reichweite ist Dauerhaft ein optimaler Empfang möglich!
Du nimmst mir jeden Optimismus, muss das sein.
:-D
Hans, der Empfangstest nach deiner beschriebenen Methode, ist nicht wirklich optimal.
Grund: Wenn du den Suchlauf startest, wird der letzte angezeigte Wert eines Sensors nicht gelöscht. Ist die Reichweite außerhalb, dann bleibt dieser Wert solange stehen, bis er nach einem Zeitlimit durch die Station gelöscht wird (da längere Zeit nicht empfangen). Du bist jedoch im Glauben der Sensor wurde empfangen, was dem nicht so ist!
Einzig der umgekehrte Weg führt zur Lösung: Batterien aus dem Sensor entfernen, dann zur Station gehen, warten bis die Station den letzten angezeigten Wert auf dem Display löscht. Erst danach den Suchlauf starten. Erscheint ein Wert, ist alles OK, wenn nicht dann nicht OK.
Insgesamt ergibt das viel Gerenne!
Reinhard, deinen Glauben möchte ich dir nicht nehmen! ;-)
Ich jedoch sehe es für mich immer realistisch und lasse mich lieber von Positivem überraschen, als bei negativem Ergebnis mit "Ach und Krach" in den Boden zu versinken! :dumdidum:
:-D Burkhardt, näh! Da hast Du verkehrt recherchiert!
Mach' mal Batterien aus einem Sensor raus und danach einen Suchlauf. Dann ein paar Minuten warten ... Der Sender ist nach dem nächsten Ausleseversuch sofort weg! Die alten Daten merkt sich niemand in der Station - nicht über 10 min hinaus - zumindest meine Erfahrung.
Allein beim Regenmeser ist es etwas anders und eher kompliziert - deswegen habe ich den auch außen vor gelassen.
Die Rennerei vor und zurück ist mir SO schon auf den Keks gegangen - ;-) bin ja auch nicht mehr der Jüngste! Nochmal mach' ich das nicht! :-D
Nachtrag: Mit den Ergebnissen bin ich insofern schon zufrieden, als der neue Empfänger besser sein muss, als das Original - um einiges! Ob ich jetzt in meiner Region damit ein Problem bekomme, ist alleine mein Problem. Im Haus und in unmittelbarer Umgebung habe ich jetzt keine Probleme mehr mit Fremdsensoren, nachdem ich den Schlingel gefunden habe, der mir die "blöden Werte" dazwischen gefunkt hat. Ich hatte mal einen mit "Kanal 1" in die Garage gehängt - später aber total vergessen ... nu' iss er wech!
Fazit allgemein: Guter und besserer Empfang mit dem "Neuen", für meine Einsatzbedingungen aber auch hinreichend guter Empfgang mit dem "Alten".
Für Anwender, die mit dem Empfang von Sendern aus Nachbargrundstücken keine Probleme befürchten müssen (z.B. Reinhard), eher die bessere Lösung.
Gruß Hans
So nun ist der Windsensor seit fast 2 Stunden weg und kommt auch nicht wieder! Da ich keine Hupe höre, kann es die vorher wohl nicht gewesen sein.
Ich habe mal in WsWin und unter Empfang geschaut, da sind die Windwerte auf 0 %!
Aber was ist das, da steht Windchill mit 100 %, der kommt doch auch vom Windmesser, oder wie soll ich das jetzt verstehen? Funkt nun der Windmesser oder nicht?
Sollte da nur die Hälfte funktionieren, dann ist das mal wieder typisch, während eines Tests ändern sich plötzlich die Bedingungen unbemerkt! :wirr:
... wobei ich mich immer wieder frage, wie WsWin solche Empfangsstatistiken aufstellt.
In der Station selbst gibt's keinen Zähler für guten oder schlechten Empfang (zumindest nicht bei Nexus oder Sinus). Ich nehme an, es ist an der Anzahl erfolgreicher Leseversuche eines bestimmten Wertes festgemacht - Wert plausibel, CRC stimmt - oder was auch immer. Verlässlich zur Bewertung der Empfangsqualität scheint mir diese Statistik keinesfalls.
Gruß Hans
Hans, diese Prozentzahl für den Empfang ist nicht mit einem S-Meter eines Empfängers vergleichbar, das die Signalstärke angibt, sondern nur hochgerechnet aus den erfolgten Speichervallen und wieviele davon einen Wert enthalten und wieviele nicht.
Schau mal in mein oberes Bild, dort sind es 23 Intervalle, beim Regen wurden nur 8 Speicherwerte gefunden (da Empfangsausfall), demnach stellen diese 8 den Wert von 34.78 % dar! Demnach sind bei 100 % keine Empfangsausfälle vorhanden.
Das Ganze hat also nichts mit (Empangs-) Qualität, sondern mit Quantität zu tun!
So, nun mal die Experten:
Kann mir mal jemand das Phänomen erklären mit dem Regenmesser, welches ich auch mit dem alten Empfänger hatte.
Mein Rechner startet 4.30 h / WsWin startet 4.45h / ab 5.00 h, gehen alle Daten ins Internet.
Wenn ich mir den Sensorenstatus ansehe fehlen immer 3-5 Empfangszyklen aus der Cresta (war auch bei der Nexus so), es fehlen aber keine Daten. Der Regenmesser muss auch nicht gesucht werden, die Zyklen fehlen gleich am Anfang. Hatte immer gedacht das liegt an der Abstimmung, wenn der Rechner startet. Habe aber diesen Punkt optimiert und es ist immer noch so, Senderausfall fällt flach.
Was mache ich falsch ?
Burkhardt, nichts anderes habe ich oben gesagt.
Du selbst sagst, es hat mehr mit Quantität statt Qualität zu tun, im Dauerbetrieb OK. Dein Problem liegt möglicherweise etwas anders gelagert, als meine "Husch-Husch"-Versuche, nur um zu einem schnellen, vorläufigen Ergebnis zu kommen.
Warum soll es aber beim Windmesser nicht auch so sein, wie bei jedem anderen TH-Sensor auch? Ich hatte schon zig mal den Fall bei TH-Sensoren, dass die Temperatur locker (und offensichtlich richtig - zumindest plausibel) übertragen wird, die Feuchte aber nicht. Deswegen überträgt aber der Sensor selbst anscheinend noch, aber nicht mehr alles ... :confused:
Frag' mich nun ja nicht, wieso! Das weiß ich selbst nicht ...
Gruß Hans
P.S.: @Reinhard: wie schon weiter oben gesagt, ich traue dieser Statistik bis auf die nette, tabellarische Aufmachung, kein bisschen ...
Hallo Reinhard,
ich glaube du machst nichts falsch, denn es liegt generell irgendwo bei der Station, WsWin oder beidem im Verbund!
Als ich nämlich meine Nexus bekam und auch WsWin, da bemerkte ich schon zu Anfang, dass der Regenmesser in WsWin als einzigster nie seine 100 % hatte, sondern, immer so zwischen 85 – 98.5 %, das auch, wenn der Regenmesser neben der Station steht – das hatte ich auf eine Fehlfunktion des Regenmessers hin gedeutet. Ich bekam dann vom Händler einen neuen Regenmesser, aber auch der zeigte selbiges Verhalten. Danach reklamierte ich bei TFA und die sandten mir auch einen neuen, mit gleichem negativen Erfolg!
Also nahm ich es hin, denn selbst bei einem tatsächlichen Ausfall des Regenmessers, geht an der gesamten Regenmenge nichts verloren, denn die wird als einzigste im Gerät selbst gespeichert und immer bis ins Unendliche aufaddiert.
Normal zeigt mein Regenmesser schwankend etwa 95 % an.
Zitat von: "TheWeather"... ich traue dieser Statistik bis auf die nette, tabellarische Aufmachung, kein bisschen ...
... dann hast du das Prinzip nicht wirklich verstanden! Vielleicht kann Werner etwas dazu sagen.
(Ich bin für heute schon so "leer und ausgelaugt", kann mich daher schlecht ausdrücken :-( )
Hallo Burkhardt,
ich bin mir nur sicher, dass man sie nicht einfach zur Interpretation der Empfangsqualität missbrauchen darf. Da wird mir Werner auch nichts großartig anderes erzählen können oder wollen ...
Noch was zur Erheiterung, falls Du heute besonders "croggy" bist: :-D Selbsterkenntnis:
;-) Seit ich weiß, dass ich perfekt bin, bin ich wenigstens nicht mehr so arrogant!
Gruß Hans
Toll - da ich nicht perfekt bin, bin ich demnach arrogant?! :-?
;-) Bitte nicht auf Dich beziehen! So war das nicht gemeint.
Ich fand den Spruch nur so köstlich, weil man damit jede aufkommende Diskussion fast im Keim ersticken kann ... :-D
Gruß Hans
... hast du aber schon! (http://www.smilies.4-user.de/include/Traurig/smilie_tra_033.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
:-D Na super! :top: Ich will Dich doch nur etwas besser gelaunt stimmen ...
Noch einen hab' ich übrigens aufgeschnappt, den ich auch sehr gut fand:
"Stress entsteht, wenn das Gehirn dem Körper verbietet, jemanden in den Ar... zu treten, der es eigentlich verdient hat!"
Ist der nicht auch schön und manchmal zutreffend?
Ich wünsch' Dir noch einen schönen Abend und mach' jetzt auch gleich Feierabend.
Gruß Hans
... also dann höre nicht auf dein Gehirn und tue das was du für richtig hältst! :lol:
Hans, dann gute Nacht um sieben! :dumdidum:
Hallo,
mit dem Empfang wird es immer schlechter, mittlerweile liegen alle Sensoren meist weit unter 100 %, das ist nicht länger tragbar! Deshalb operiere ich das ,,Geschwür" wieder raus und aktiviere wieder den guten HFS 302. ;-)
Ich bin ja gespannt wie es noch den vielen anderen ergehen wird, die zur Empfangsqualität überhaupt noch nichts gesagt haben. Nur raus mit eurer Meinung!
Was ich obendrein derzeit hier an Sendesignale zu hören bekomme, geht auf keine Kuhhaut! Deshalb bin ich schon am Überlegen, ob ich ganz auf 868 MHz umsteigen soll, denn dort geht es bei weitem nicht so hektisch zu wie auf 433 MHz! :-)
Den Stationstyp würde ich dann schon noch behalten, mir dann eine ganz neue Cresta WXR-815LM kaufen und dann bei dieser das Sendesystem auf 868 MHz umrüsten – macht dann einen Mehrpreis von etwas über 70 € aus.
Wie sagt sich's doch so schön: Kommt Rat, kommt Attentat! :dumdidum:
Muss mich schon wieder melden, kommt mir vor als wenn ich langsam Selbstgespräche führe.
Nun ist mir das passiert, wovor ich anderen in meiner Umbauanleitung "gewarnt" habe: Durch häufiges Auf- und Zuklappen der beiden Gehäusehälften, ist mir ein Kabel des breiten Flachbandkabels an der Platine abgebrochen! Und das erst Stunden nach dem Zusammenbau, denn es hat ja längere Zeit funktioniert. :wirr:
Mal sehen, wie es jetzt aussehen wird, vielleicht klappt es jetzt endlich mal. :-)
Hallo Buxi,
kann ja auch sein das dein Windmesser nicht in Ordnung
ist( Windchill 100%) alles andere schlechter.
Windmesser vom Kollegen mal testen.
Dann müssest du den neuen Empfänger auch an deine Nachgebaute Antenne anschließen um gleiche bedingen zuhaben.Der Signalmesser verbraucht auch Leistung,und verursacht Störungen. Jedenfalls hast du genügend Störquellen bei dir im Haus. Auf jedenfalls ist der Neue Empfänger viel
besser als der Originale das steht mit Sicherheit fest.
Ich habe auf jedenfalls keine Schwierigkeiten meine Nexus ist eine gute Station geworden.
Habe noch ein Bild von meimen Empfang eingefügt.
Ich weiß auch wie ihr schon oben beschrieben habt das Wswin Unterbrechungen sich merkt dann später beim auslesen als Prozentuale Umrechnung ausgibt.Ich werde auch mal einen Reichweiten test durchführen Senoren bleiben wo sie sind Nexus wandert. 15 Minuten kein Empfang werden Striche bei TH und Windmesser ausgegeben
mfg
rex
Hallo rex,
nachdem ich das abgebrochene Kabel wieder angelötet hatte, ist auch der Windsensor wieder ständig präsent. Kurz zuvor waren sogar alle Sensoren platt, das war wohl der Zeitpunkt wo das Kabel (von alleine) in schönem Zeitlupentempo sich selbstständig machte.
Die externe Antenne habe ich bewusst nicht angeschlossen, da hierzu der HFS 302 ganz hätte raus müssen und alleine für den Test wäre mir das zu aufwändig gewesen, so muss ich wenigstens nicht zurückbauen, wenn ich doch den alten Empfänger weiter verwenden möchte – der neue muss erst mal beweisen was er kann.
Signalmesser? Was meinst du damit, etwa den Piezo-Minilautsprecher? Der schluckt überhaupt keine Leistung, da er hochohmig ist, da werden nur Atome rumgeschubst – bei einem normalen dynamischen Lautsprecher wäre das völlig anders, da würde das gesamte Signal zusammenbrechen!
Und Störungen soll der verursachen, welche denn? Das wären auch nur akustische, wenn er mal eingeschaltet ist.
Apropos Signal messen: Durch Zufall habe ich bei einer anderen Firma gelesen, was der Pin 13, ,,RSSI-Out" für eine Funktion hat (man kann ja nicht alles wissen ;-)), an diesem liegt das Feldstärkesignal des jeweils empfangenen Sensors an, damit könnte man ein S-Meter ansteuern. Das wäre dann genau das, was viele hier gerne wüssten: Wie gut ist der Empfang von Sensor XYZ. Die älteren besseren Radios, CB-Funk oder professionelle Funkgeräte haben ja so was.
Bleibt nur die Frage, ob dieses Signal schon ausreicht um ein Drehspulinstrument damit zu betreiben, oder ob es erst noch verstärkt werden muss. Ich werde morgen mal die Spannung am Pin nachmessen, wenn sie merklich hoch ist und je nach Sensor im Pegel schwankt, dann werde ich ein billiges Voltmetermodul dranhängen und in die Nexus fest einbauen, das ginge in jedem Fall und wäre supergenial.
Allerdings sehe ich da schon wieder Wolken aufziehen, es könnte sein, dass ein 1 Sekunde langes Signal zeitlich nicht ausreicht um eine auswertbare Anzeige zu erhalten.
Bist du ein ,,Seher", der aus der Ferne sieht wie ich hier gestört bin? Ich glaube das geht den meisten innerhalb eines Ortes so, wenn sie nicht gerade alleine wohnen! :-D
Übrigens sind alle Sensoren in WsWin auf 100 %, außer dem Regnsensor mit 89 %, aber das war ja noch nie anders. :-)
Hallo alle zusammen,
möchte mich hier auch mal kurz einklinken. Burkhardt du vergleichst doch bei dir immer mit einem HFS302, dass heißt du hast doch eh schon einen besseren Empfänger eingebaut. Alle anderen haben aber wenn ich das richtig gelesen habe noch die Original Empfänger in ihren Geräten gehabt. Kannst du meinem Gedankengang folgen? Wenn ich das also wirklich richtig gelesen habe und es so ist dann wundert mich nicht das die anderen Stationen Verbesserungen im Empfang haben und du ebend nicht.
Grüßle Dirk
Hallo und guten Abend Dirk,
da liegst du völlig richtig, meine Nexus war ja schon getunt, doch langfristig immer noch etwas verbesserungswürdig, hin und wieder gab es eben doch mal kleine Aussetzer.
Deshalb wollte ich doch mal sehen, was dieser hoch gepriesene Empfänger auf der Brust hat und ob er sich mit dem anderen messen kann, womöglich einen Tick besser ist.
Wie es nun ausgehen wird, das muss ich erst mal abwarten – das mit heute Mittag war ja nur eine technische Panne, die laut Murphy aber immer gerade dann passiert.
Schade dass es sich nicht um Autos handelt, da wäre der Sieger schnell gefunden.
Hallo noch mal ich.
Ich konnte es nicht abwarten und habe gerade eben die Spannung an Pin 13 nachgemessen, sie ist als solche OK :top:
Sie pendelt von ca. 1.150 V = ,,Ruhe", bis 1.250 V = starkes Signal, schwächere Signale liegen entsprechend dazwischen.
Jedoch ist ein normales Multimeter nicht schnell genug um die Werte eindeutig ablesen zu können, ein flinkes Drehspulinstrument müsste besser geeignet sein.
Mal sehen wie es in dieser Sache weiter geht. ;-)
Hallo Buxi,
wenn du dort ein S-Meter anschließt woher willst du dann aber wissen welcher Ausschlag zu welchem Sensor gehört?
Grüßle Dirk
Dirk, das ist doch rel. einfach, denn die Sensoren senden mit unterschiedlichen Intervallen:
a) Windsensor alle 33 Sekunden;
b) Temp.-/Feuchte-Sensor alle 48 Sekunden;
c) Der Regenmesser alle ca. 180 Sekunden.
Wenn ein Sensor mit voller Pulle reinkommt, dann ist das Feldstärkesignal ja völlig Wurscht, nur bei schwachen macht es Sinn dessen Stärke zu beurteilen. Ich kann den Rhythmus akustisch heraushören und sehe dann durch Positionsänderung der Antenne, ob das Signal stärker oder schwächer wird.
Das ist ja noch völliges Neuland, denn mit nur 1 Sekunde Sendezeit muss man erst mal klar kommen – bei einem Radio ist das dagegen sehr einfach. Kann ja auch sein, dass das insgesamt nichts wird, zumindest möchte ich es nicht unversucht lassen.
Ich habe mal ein einfaches Drehspulinstrument angeschlossen, das hat Vollausschlag schon mit ca. 0,2 V. Aber selbst mit Vorwiderstand dazwischen erzeugte dieses einen ,,Kurzschluss" und das Signal war solange weg.
Mit meinem Digitalmultimeter habe ich mal die Speicherfunktion eingestellt, damit der kurze ,,Ausschlag" stehen bleibt, doch das muss man nach jedem Signal von Hand immer resetten.
Vielleicht sind ja noch andere da, die sich da auch mal ranwagen – Trix oder Toni stehen doch immer unter Hochspannung! :-)
Also ein regelbares S-Meter habe ich hier noch irgendwo aus meine CB-Funk Zeiten rumliegen, das könnte ich euch überlassen nur zum vorbeibringen ist es etwas weit. Ich selber wüsste nicht wo ich das ganze testen sollte. Meine WS 2500 PC sind zu kostbar um sie zu zerlegen außerdem haben die ja beide schon einen HFS302 eingebaut. Ich könnte es höchstens in meiner alten Mebus probieren. Aber dann erst wenn ich Zeit habe und mit dem nahenden Frühling rückt immer mehr Außenarbeit auf mich zu.(http://www.smilies.4-user.de/include/Garten/smilie_ga_001.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Grüßle Dirk
Hallo an alle zusammen,
Versuche mal eine Zusammenfassung der vorliegenden Ergebnisse zum Empfänger RX-4MM3/F zu erstellen.
Rex(1) (vor allem USB), heiherm(1), kaufHof(1), achalmblick(1), TheWeater(2), Reinhard 123(2), Dieter (RT)(1), haben den original eingesetzten Empfänger ausgetauscht und haben auf jeden Fall eine Verbesserung in den Empfangseigenschaften festgestellt.
Buxi(3) ist hier eine Ausnahme, er vergleich den Empfänger HS 320 mit dem RX-4MM3/F Modul. Abgesehen von den Problemen beim Umbau, die er hatte, fehlt uns jetzt hier die konkrete Aussage, kommt garantiert noch.
Wenn ich alles richtig gelesen habe, erkaufen wir uns aber den besseren Empfang auch mit einer höheren Störanfälligkeit von anderen Sendern in der Umgebung.
Fazit: Es muss jeder selbst einschätzen, ob er Umbau tätigt oder nicht (5 Lötstellen sollten nach Buxi´s Anleitung nicht das Problem darstellen.) Für alle die in einer relativen ruhigen Gegend wohnen ist es aber auf jeden Fall empfehlenswert, der Rest kann aber eventuell auch davon profitieren, siehe USB – Probleme die sich auflösen.
Sollte ich was vergessen oder nicht richtig dargestellt haben, bitte verbessert mich.
Noch was: 12 Empfänger kann ich z.Z. nachvollziehen (2 wurde gekauft auf Reserve), wo ist der Rest und die Aussagen dazu.
Zitat von: "Buxi"Ich habe mal ein einfaches Drehspulinstrument angeschlossen, das hat Vollausschlag schon mit ca. 0,2 V. Aber selbst mit Vorwiderstand dazwischen erzeugte dieses einen ,,Kurzschluss" und das Signal war solange weg.
Servus,
mit einem Operationsverstärker (LM741,...) und ein paar Widerständen wäre das machbar. Mehr Aufschluss als die Piezo-Tröte auf das Empfangsverhalten wird das aber auch nicht geben. Die Arbeit würde ich mir sparen.
Hallo Rex,
Gerade wohlbehalten den 2. Empfänger RX-4MM3/F in Empfang genommen, danke.
Werde diesen, heute Abend in die Nexus einbauen, die lag ja so lange still und hat auf den Empfänger gewartet. Dann läuft die Nexus als 2. Monitor, bis sie in den Garten kommt.
Servus Toni,
du hast völlig recht, ein ,,größerer" Aufwand lohnt sich da wirklich nicht, denn eine richtig brauchbare Kontrolle ergibt sich wegen der nur sehr kurzen Impule nicht. Diese Option ist bei diesem Empfänger eher für ein Dauersignal vorgesehen.
Mein Digitalmultimeter zeigt ja schon was an, doch wenn der Wert richtig steht, dann ist das Signal auch schon wieder weg. Kann sein, dass die Auto-Range Funktion, die Erfassung auch um einige Zehntelsekunden hinauszögert. Ich habe da noch so ein altes mit manueller Einstellung, mal sehen wie dieses reagiert.
Solche ,,Spielereien" sind ja manchmal recht schön und auch nützlich, deshalb wollte ich der Sache mal nachgehen – wenn's eine Sackgasse ist, dann ist's auch nicht schlimm. Du wirst das wohl auch fast täglich erleben, ,,du jagst vielem hinterher, um dann festzustellen, es war alles vergeblich"!
Wenn ich mir hier so einige Beiträge durchlese, komme ich zu dem Entschluß, das der Umbau evtl. doch nicht so prikelnd in Sachen Empfang ist..... :roll:
Hmmm...bin jetzt etwas unsicherer geworden. :dumdidum:
Hallo opa38,
Wie kommst du darauf, Vorzüge liegen doch auf dem Hand, allerdings nur für die, die den Originalempfänger hatten.
Buxi´s Aussage, können wir noch nicht werten, da müssen wir noch warten, was nach dem Unfall passiert.
Danach kannst du dich immer noch entscheiden, du hast ja auch schon ein HFS-302 drinn.
Hallo Opa,
sagen wir es Fall mal so: Du hast ja wie ich auch den HFS 302, doch im Gegensatz zu mir klagst du über Empfangsausfälle die immer wieder in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen vorhanden sind. Ist das generell so, oder nur wenn du das USB-Kabel beidseitig eingesteckt hast?
In letzterem Fall könnte der neue Empfänger dieses Problem beseitigen, denn mit neuem Empfänger hast du auch neue und demnach hoffentlich auch bessere Empfangsverhältnisse!
In Sachen Reichweite, da mache dir keine Hoffnungen, die erreichbare Entfernung dürfte in etwa gleich wie beim HFS 302 sein (mein endgültiger Vergleich steht ja noch aus).
Und dann möchte ich dich noch fragen, wer damals den HFS 302 eingebaut hat, war es ein Laie oder ein ,,Fachmann"? Ich möchte keinem auf die Füße treten, dazu besteht kein Grund. Es könnte evtl. sein, dass der jetzige Empfänger nicht korrekt eingebaut wurde, was dann deine Probleme erklären könnte. Es gibt sogar Leute, die wurden operiert und mussten danach zu einem anderen Spezialisten, da der vorherige gepfuscht hatte – wie du siehst, war alles schon mal da.
Das andere Hintergrundlicht möchtest du doch auch und den Minilautsprecher ebenfalls, das sind doch schon 2/3 der Gründe für eine Renovierung. Obendrein tust du damit ein gutes Werk, nämlich mir Beschäftigung zu verschaffen – das ist gut gegen Alzheimer!
Was das Hintergrundlicht anbelangt, musst du dich beeilen, denn ich habe nur noch einen Satz von den weißen LEDs im Warmton übrig, die sehen in der Station einfach schöner aus, als die Kaltton.
Was den ,,Lautsprecher" anbelangt, ist dieser nur zu empfehlen, ohne diesem ist man völlig ahnungslos und weiß überhaupt nicht was sich da so alles auf dem Bändchen rumtummelt. Wenn du von Häusern umgeben bist, dann wirst du dich wundern! So auch ich, seit Weihnachten ist bei mir soviel hinzugekommen, dass ich mich manchmal wundere, dass es mit dem Empfang überhaupt so gut klappt! Dabei sehe ich in meinem Wohnkarre nur einen einzigen Temperatur-Außensensor einer Aldi-Station, sonst keinen einzigen – ich glaube die haben ihre Geschenke noch nicht ausgepackt!
Also zögere nicht lange, wer nicht wagt der nicht gewinnt!
Buxi, ich habe Die eine PN geschickt.... ;-)
Hallo,
ich melde mich nur sehr ungern, aber es ist annähernd wieder dieselbe Situation eingetreten wie am frühen gestrigen Abend: Fast zum selben Zeitpunkt sind wieder 3 Sensoren ausgefallen, beim Windsensor wieder nur der Wind, Temperatursensor 1 (nach 1 Std. wieder da), größtenteils der Regenmesser.
Gestern hatte ich ja festgestellt, dass ein Kabel in der Flachbandleitung abgebrochen war, das kann wohl nicht die Ursache für den Sensorausfall gewesen sein, denn jetzt habe ich gesehen, dass dieses mit LED+ gekennzeichnet ist, also demnach nur für die Beleuchtung zuständig ist. :hehe:
Es kann doch nicht angehen, dass fast auf die Minute genau 2 – 3 Sensoren ausfallen, bei nur einem würde ich einen Defekt oder leere Batterievermuten, doch letztere hatte ich erst im Spätherbst erneuert.
Auch habe ich die akustische Empfangskontrolle die meiste Zeit an, da ist nichts Auffälliges zu hören.
Der ,,Goldengel" Reinhard hat mir eine Sinus zugeschickt, hoffentlich bekomme ich die morgen schon, dann kann ich mit dieser einen Vergleichcheck durchführen und erfahre zumindest, ob es an der Nexus (samt neuem Empfänger) liegt, oder doch an den Sensoren.
Leute es gibt nichts was es nicht gibt und sagt niemals nie – wenn Murphy mal zugeschlagen hat, dann lässt er so schnell nicht locker!
Nachtrag:
Nun ist neben dem Wind auch Temeperatur 1 + 2 ebenfalls wieder komplett weg, Regen nur zu 40 % da!
@Opa38
Keine PN da, hast du sie wieder entfernt?
Hallo, schon wieder bin's ich.
Jetzt habe ich das getan, was ich eigentlich schon gestern tun wollte, kurzerhand die 3 Anschlussdrähte wieder an den alten Empfänger HFS 302 angelötet.
Nach Sendersuche waren alle Sensoren wieder Präsent, so als wenn nichts gewesen wäre! :-) :top:
Woran es liegt? Ich weiß es nicht! Vielleicht die Station zu oft aufgeschraubt und langsam wird alles marode?! :-?
Das kann es aber auch nicht wirklich sein, dann müsste eigentlich generell nichts gehen.
Dann werde ich den neuen Empfänger mal in die Sinus einsetzten, mal sehen was sich dort tut. :dumdidum:
Hallo Buxi,
müssen wir uns Sorgen um dich machen, :confused: :confused: :confused:
Guten Nacht, bis morgen.
Hallo Reinhard,
meinst du wirklich dass es um mich nicht gut steht, oder denkst du dabei eher an die Nexus? :confused:
Manchmal könnte man wirklich sagen ich habe ,,einen Schuss" weg, doch was mein Hobby in Sachen Elektronik anbelangt, da lasse ich so schnell nichts drüber kommen!
Ich kenne es aber im Grunde genommen auch nicht anders: Sehr lange verläuft alles monoton, nichts Aufregendes passiert. Doch nehme ich mal irgendetwas in die Hand, dann löse ich dadurch meist eine Lawine aus, die weit in andere Bereiche hineinreicht – der so genannte Flügelschlag eines Schmetterlings, der den übrigen Teil der Welt verändert! :dumdidum:
Im Nachhinein kann ich dann gerade noch froh sein, wenn ich das Geschehene nachvollziehen kann, doch diese Freude wird mir oftmals auch nicht gegönnt. :-(
Ein Blick auf die Nexus: Bis jetzt ist bei ihr noch alles im Lot! :top:
Zitat von: "Reinhard 123"Noch was: 7 Empfänger kann ich z.Z. nachvollziehen (1 wurde gekauft auf Reserve), wo ist der Rest und die Aussagen dazu.
Also einer ist über einen kleinen geplanten Umweg bei mir gelandet. Nur ist er eigentlich als Reserve für meine zwei in Betrieb befindlichen HFS302 gedacht. Aber ich denke mal, ich werde ihn mal probeweise in meine alte Mebus einbauen. Vielleicht bekomme ich ja dann auch wieder Werte für meine defekten Regen- und Lichtsensor. Ein Nachbar, ca. 150m Luftlinie hat nämlich wohl auch so eine Station, zumindest hat er den gleichen Windsensor am Haus wie der meiner Mebus.
Nach dem Lesen der Beiträge kann ich wohl aber auch so ein Fazit herraus lesen, eine Verbesserung des Empfangs gegenüber des HFS302 gibt es nicht aber gegenüber der herkömlichen Original-Empfänger schon.
Grüßle Dirk
P.S. Ach Burkhardt und noch etwas, um dich steht es noch sehr gut solange du noch so gut geistig so fit bist wie du hier schreibst. (http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_284.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Kann mir mal jemand genau den batterie Typ für den UV Sensor sagen?
Das Teil ist leer und muß gewechselt werden. So bräuchte ich dann nux 1x aufs Dach steigen, um die Batterie zu wechseln....
Schließlich ist man nicht mehr der jüngste.... :lol:
So, und nun gehts zur Arbeit. ;-)
Waterwind schreibt,
ZitatVielleicht bekomme ich ja dann auch wieder Werte für meine defekten Regen- und Lichtsensor. Ein Nachbar, ca. 150m Luftlinie hat nämlich wohl auch so
Wir nannten früher sowas
Schlitzohr :dumdidum: :dumdidum:
und langssam bekommen wir die Module zusammen.
Ich melde mich auch nochmal zu Wort,
meine Sinus ist nach dem Umbau nach wie vor super, keinerlei Ausfall!
Der Vergleich mit meiner Nexus (mit HFS 302) hinkt leider, denn die Nexus steht deutlich günstiger plaziert und verrichtet ihren Dienst
seit dem Umbau auf den HFS 302 ebenfalls tadellos.
Dieter
danke Dieter (RT),
Da haben wir ja noch einen mit positiver Aussage. (wieder Original gegen RX-4MM3/F). :-)
Hallo meine Freunde,
20 Personen haben einen Empfänger bis jetzt bezogen.
Zu Buxi seinen Schwierigkeiten mit dem Empfänger habe
ich keine Antwort weiß nicht wo das dran liegen könnte.
Ob er wirklich so viel Stör-strahlen in seinem Haus hat?
Buxi pack deine 7 Sachen dann ziehst du zu mir in die Eifel dann geht deine Station auch richtig.
Viel andere die schon hier berichtet haben sind doch zufrieden und ich auch.
Jeder muss das Risiko mit dem Empfänger selbst eingehen ich kann keinem eine Garantie dafür geben ob es funktioniert oder nicht wie soll ich das wissen.
Habe noch eine Frage, ich habe 3 T/H, 2x 5 Kannal, 1x 3Kanal,die hängen 10 m auseinander also gleiches Klima.
2x 5Kannal zeigt Feuchte 93-94%
1x 3Kannal zeigt Feuchte 87 %
und der Unterscheid ist meistens so groß.
Auf dem 3Kannal habe noch Garantie ob ich den tauchen soll ,wie ist das bei euch?
PS. Reinhard123 hast du schon die Nexus umgebaut?
Buxi berichte uns mal von der Sinus die du zum testen hast.
mfg
rex
Zitat von: "rex"Auf dem 3Kannal habe noch Garantie ob ich den tauchen soll...
Servus,
ich denke, dann würde er vielleicht sogar auf 100% gehen, allerdings könnte er den Wert nicht mehr anzeigen... :lol:
Man könnte einen Tausch versuchen, allerdings fällt die Abweichung evt. unter die Toleranz. Die Dinger sind mit +/- 5% angegeben, d.h., zwei Sensoren können voneinander bis zu 10% abweichen und sind noch in der Toleranz.
Was Buxis Probleme anbelangt - er vergleicht zwei Superhet miteinander, das ist für den Rest nicht representativ. Zumal ja schon bei der Antennenlänge Uneinigkeit herrscht.
Die korrekte Länge (theoretisch!) wären 17,3 cm (Lambda 1/4).
Vom Hersteller werden aber 16,5cm empfohlen, was auch durchaus sein kann, da die Antenne mit den Empfangsgliedern einen Schwingkreis bildet, der auf Resonanz abgestimmt sein muss.
Da wirken sich aber nicht nur die Antennenlänge drauf aus,sondern auch noch andere Teile.
Und - es wurde irgendwo geschrieben, daß sich "die paar Millimeter" doch nicht auswirken würden - das sehe ich anders; eine Antenne mit 16,5cm wäre auf 455MHz optimiert, wenn der Empfangskreis exakt 1/4 Lambda erwartet. Das sind immerhin 12MHz daneben.
Hallo Toni,
Zitat von: "leknilk0815"... Die korrekte Länge (theoretisch!) wären 17,3 cm (Lambda 1/4).
Vom Hersteller werden aber 16,5cm empfohlen, was auch durchaus sein kann, da die Antenne mit den Empfangsgliedern einen Schwingkreis bildet, der auf Resonanz abgestimmt sein muss.
Da wirken sich aber nicht nur die Antennenlänge drauf aus,sondern auch noch andere Teile.
Und - es wurde irgendwo geschrieben, daß sich "die paar Millimeter" doch nicht auswirken würden - das sehe ich anders; eine Antenne mit 16,5cm wäre auf 455MHz optimiert, wenn der Empfangskreis exakt 1/4 Lambda erwartet. Das sind immerhin 12MHz daneben.
Das war wohl ich, der das geschrieben hat, allerdings sehr flappsig formuliert als
ZitatAllerdings machen einige mm "den Kohl nicht fett".
Einen Einfluss auf die Emfangsqualität haben die paar mm natürlich schon, aber ich vermute im Rahmen von ganz wenigen (1-2) dB. Bei -113 dB Empfangsgewinn sollten noch -110 dB übrig bleiben, wann man "nahe bei" ist. Das wären immer noch knapp 20 db mehr als beim Originalempfänger.
Am Testpin könnte man wohl mit einem einigermaßen geeigneten mV-Meter oder einem Oszilloskop die größte Amplitude zur Bewertung des günstigsten Anschlusspunktes "irgendwie" finden, was aber aufgrund des sehr kurzen Sendesignales nicht so einfach sein dürfte und beim Oszilloskop an der fehlenden Auflösung (Unterschiede wahrscheinlich kaum zu erkennen) scheitern sollte. Die ursprüngliche Länge der Antenne lässt sich in der Regel auch nicht mehr so einfach bestimmen wegen des (bei mir zumindest) gewendelten Teils zum Anschlusspunkt hin.
Ich denke, mit einigen mm Differenz wird man ohne ausreichende Technik zur Bestimmung des optimalen Empfangs leben müssen. Von welchem Anschlusspunkt aus die 173 mm beim Originalempfänger gemessen wurde und von wo aus beim Aurel die 165 mm definiert sind, ist mir aus dem zitierten Datenblatt auch noch nicht klar geworden. "A bisserl Schwund" wird wohl immer bleiben.
Gruß Hans
Zitat von: "TheWeather"Von welchem Anschlusspunkt aus die 173 mm beim Originalempfänger gemessen wurde und von wo aus beim Aurel die 165 mm definiert sind, ist mir aus dem zitierten Datenblatt auch noch nicht klar geworden.
Servus,
"a bisserl" kann schon sehr viel sein, da die Empfänger schmalbandig sind und steile Flanken haben.
Die Definition, wo die Antenne beginnt, ist recht einfach - da, wo die Platine aufhört. Die Leiterbahnbreite ergibt mit dem Platinensubstrat (gegen Masse auf der Rückseite) eine Leitung mit 50 Ohm. Daher ist der Antennenbeginn da, wo die 50 Ohm nicht mehr gegeben sind, das ist i.d.R. ein Lötauge oder eben das Emde der Leiterbahn. Und von da ab eben nicht 1/4 Lambda sondern das, was der Hersteller empfiehlt, und das sind 16,5cm.
Um am Testpin was messen zu können, braucht man nur ein 433MHz- Sendemodul zu nehmen und einen Dauersinus mit ca. 2V anzulegen. Schon könnte man die Antenne testen.
Hab ich schon mal getestet, um einen 858MHz-Empfänger mittels Trimmer zu optimieren. Geht auch, dazu reicht aber auch schon ein Lautsprecher am NF- Ausgang (Buxi-Piezo!)
Hallo Rex,
Modul in Nexus eingebaut, geht alles bestens wieder (als 2.Monitor, bis die Gartenzeit anfängt). :-) :-)
Bei deinem Problem mit Sendern und der Abweichung, du kannst diese Differenz wenn sie immer gleich ist in WsWin anpassen, leknilk0815 schrieb ja schon, das es unter die Toleranz fällt, ein Austausch muß nichts bringen.
Zum Thema Antenne:
Habe seit einem Jahr eine kleine Radioantenne 17,6 cm an meiner Nexus als Aussenantenne, geht bis jetzt bestens, verträgt sich auch mit dem Modul RX-4MM3/F.
:dumdidum:
Hallo Toni,
Zitat von: "leknilk0815"... Um am Testpin was messen zu können, braucht man nur ein 433MHz- Sendemodul zu nehmen und einen Dauersinus mit ca. 2V anzulegen. Schon könnte man die Antenne testen.
Hab ich schon mal getestet, um einen 858MHz-Empfänger mittels Trimmer zu optimieren. Geht auch, dazu reicht aber auch schon ein Lautsprecher am NF- Ausgang (Buxi-Piezo!)
:top: Guter Vorschlag! Allerdings habe ich kein Sendemodul verfügbar und wie gut man z.B. bei einem TH-Sensor an den Sender rankommt, um ein Dauersignal zu senden, habe ich noch nicht ausprobiert. Ich werde nachschauen, wenn ich gerade mal wieder in "Bastellaune" bin.
Da man am Empfänger selbst den Empfangskreis nicht "abstimmen" kann, bleibt wohl nichts anderes, als den Anschlusspunkt der Antenne auf einem kurzen Stück Draht, welches an der Platine angelötet wurde, vor und zurück zu schieben - oder hast Du auch dafür einen netten Vorschlag?
Gruß Hans
...ich wollte eigentlich nicht mehr, aber die dauernden unfachmännischen Bastelantennenvorschläge gehen irgendwie auf den Geist...
Wenn man in Sendernähe wohnt, reicht es, ein Stück Draht oder einen Kleiderbügel in die Antennenbuchse des Fernsehers zu stecken, um einen akzeptablen Empfang zu bekommen.
Die Leute hier haben aber Empfangsprobleme und bauen deshalb teure Superhet ein, um die schwachen Pendelhuber zu kompensieren.
Den ganzen Krampf könnte man sich getrost sparen, wenn man eine FACHMÄNNISCHE, sauber angepasste Antenne anbringen würde, egal, um welche Station es sich handelt. Da das aber nicht möglich ist, behilft man sich mit einem besseren Empfänger, der die schlechte Antenne ausgleichen soll (und meist auch tut).
Man sollte aber in diesem Zusammenhang dann aber tunlichst Aussagen wie "a bisserl Schwund" oder "die paar Millimeter" vermeiden, da eine gute Antenne nicht zu ersetzen ist,"die paarMillimeter" entscheiden über gut oder schlecht!
Oder kauft sich hier jemand ein Auto mit stärkerem Motor, nur weil er nicht in der Lage ist, die Handbremse zu lösen? Sind auch nur "ein paar Zentimeter"...
Hallo leknilk0815,
Da ich annehme das du mich meinst, mache mal einen guten Vorschlag zur Antenne, ich würde ihn gerne Übernehmen, aber es muss eine Außenantenne sein.
Meine Empfangsprobleme hatte ich von Anfang an. Durch die Außenantenne waren diese wesentlich besser geworden und im Moment habe ich keine und für mich als Laie zählt das Ergebnis.
Zitat von: "Reinhard 123"mache mal einen guten Vorschlag zur Antenne
Antennenbau ist eine Wissenschaft für sich, es gibt tausende Vorschläge im Web zu jeder Art von Antennen sowie eine noch größere Zahl von Bauanleitungen.
Ich bin selber nicht ganz ungeschickt und habe auch von früherer Tätigkeit ein bisschen Erfahrung in Elektronik, bin aber selber erst vor kurzem mit einer Eigenbauantenne zum NOAA-Empfang kläglich gescheitert. Für einen Laien ohne Messequipment halte ich es schlicht für UNMÖGLICH, eine Antenne zu bauen. Das, was da so gebaut wird, ist absolut zufallsabhängig und ein Stochern im Nebel. Gelegentlich funkts, i.d.R. nicht. Ausnahmen sind natürlich die besagten Drahtantennen, da man (ausser der Länge und dem Durchmesser) nichts falsch machen kann. Diese Antennen sind aber eben auch die schlechteste Wahl, dadurch aber auch am billigsten und nahezu idiotensicher. Wenn ich hier weiterhelfen könnte würde ich Kathrein heißen und Leute haben, die sowas beantworten. :wirr:
leknilk0815 schreibt.
würde ich Kathrein heißen
doch kein schlechter Name.
Spass bei Seite, würdes du mir empfehlen die alte gewendelte Drahtantenne wieder einzubauen, oder so lassen wie es ist ?
Eine gewisse Richtwirkung hat sie ja, genau wie an der Cresta, aber da ist diese Original.
Hi
Zwischen theoretischer und physikalischer Antennenläng besteht unteranderem aufgrund des materialabhänigen Verkürzungsfaktor ein Unterschied.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verk%C3%BCrzungsfaktor
So müsste die Antennenlänge rechnerisch 16,8cm sein. (Kupfer)
Das sollte bei den Berechnungen nicht vergessen werden.
Gruß Steffen
PS.: Antennen ohne passende Messgeräte bauen ist so oder so Glückssache und bei Sendern sogar sträflicher leichtsinn.
Zitat von: "Reinhard 123"würdes du mir empfehlen die alte gewendelte Drahtantenne wieder einzubauen
Ich würde empfehlen, das einfach auszuprobieren.
Die Wendelantenne wurde ja auch "irgendwie" auf 433MHz angepasst, es ist also nicht ausgeschlossen, daß das funkt. Sowas kann man leider nicht vorhersagen,nur ausprobieren. Man kann es messen,aber nicht Du und ich auch nicht (zumindest nicht so, daß ich mich drauf festnageln lassen würde)
Ich auch.
ok,
Dann lass ich es mal so, geht im Moment gut und das aufschrauben bringt eventuell auch wieder Fehler.
genau, wenns gut ist, lass die Finger weg!
Der Unterschied zwischen gutem und sehr gutem Empfang ist am Ergebnis nicht nachvollziehbar!
Schluck ... :-D , wenn ich Folgendes lese, hab'
ich wahrscheinlich den persönlichen "Ärger" ausgelöst:
Zitat von: "leknilk0815"... Man sollte aber in diesem Zusammenhang dann aber tunlichst Aussagen wie "a bisserl Schwund" oder "die paar Millimeter" vermeiden, da eine gute Antenne nicht zu ersetzen ist,"die paarMillimeter" entscheiden über gut oder schlecht! Oder kauft sich hier jemand ein Auto mit stärkerem Motor, nur weil er nicht in der Lage ist, die Handbremse zu lösen? Sind auch nur "ein paar Zentimeter"...
Ohne polemisch werden zu wollen, aus einem Auto mit 150 kWh holst Du auch wirklich nur alles mögliche raus, wenn ALLES stimmt - Zündung, Sprit, Motoröl, Kompression, Einspritzung, Luftfilter, Spritpumpe, Zündelektronik, Batteriestromkreis, Getriebeabstimmung, Getriebeöl, Spurabstimmung und Reifen - der passende Fahrer gehört auch noch dazu.
Bei Antennen "sieht man nichts", erstmal - da spielt es keine Rolle, ob man mit einem Drahtbügel DTBV im Garten empfängt oder nicht. Wenn die Qualität ausreichend ist, reicht's.
Hier bei Wetterstationen ist es ähnlich und da hängt es wirklich nicht vom "einem mm Antennenlänge" ab, ob man Empfang hat oder nicht, sondern nur davon, wieviel man maximal als Reichweite "herausholen" kann. Mir ist mein Empfangserfolg fast schon "zuviel des Guten" und ich hab' absolut nichts weiter angepasst. Eine Antenne alleine macht keinen Unterschied dahingehend, dass der Empfang genau auf einer Frequenz "einrastet". Es gibt Resonanzbedingungen für den Empfänger, Wellenberge und Wellentäler bei stehenden Wellen auf Leitern einer gewissen Länge - OK. Ich habe den Verlust in dB oben nur knapp mit 1 bis 2 dB geschätzt, weil mir völlig klar ist, dass eine Antenne alleine, auch in Verbindung mit dem Empfangskreis, kein steilflankiges Filter für genau eine Frequenz (hier 433,92 MHz) ist - dazu braucht's ein bisserl mehr, als nur eine exakt abgestimmte Antenne. Ein paar mm Antennenlänge mehr oder weniger als das theoretische Optimum bedeuten halt nur mal einige Meter mehr oder weniger in der maximal möglichen Reichweite bei real eingesetzten Wetterstationen.
Wenn jetzt der erste daherkommen sollte und behauptet, er hätte bei einer "effektiven" Antennenlänge von 173 mm sehr guten Empfang, bei 174 mm aber keinen mehr, war's wahrscheinlich ein Problem beim Anlöten. Wenn "trotz" verlängerter Antenne von 295,5 mm (3/8 x Lambda) nichts mehr geht, würd's mich auch nicht mehr wundern. Das ist wie bei einer Brille: Mit -2,54 Dioptrien würdest Du optimal sehen, mit -2,5 aber auch unverändert gut, mit -4,0 aber nicht mehr ... Irgendetwas leicht verschwommen sehen würdest Du aber trotzdem noch ...
Es hängt aber jeder hier nur +/- mm mehr oder weniger beim Umbau an effektiver Antennenlänge dran. den Zustand "optimal" wird kaum einer nachmessen können. Deswegen wird der Umbau an sich aber nicht scheitern!
Ich verstehe Deinen Einwand, nicht aber die machbare Umsetzung im Rahmen der üblichen Anwendung und noch weniger im Rahmen der tatsächlich auftretenden Empfangsverluste aufgrund der nur um wenige mm differierenden "effektiven" Antennenlänge. "Optimal" wäre das eine, "machbar" und vom Erfolg her überprüfbar wäre das andere.
Wenn Du jetzt sagen würdest, ein einziger mm mehr oder weniger entscheidet über "Empfang" oder "keinen Empfang", würde ich Dir beipflichten. Da aber knapp 86 mm (1/8 Lambda) Antennenlänge Spielraum bleiben, um "total fehlangepasst" zu sein, dürften einige "mm" nicht entscheidend sein, wenn es um Empfang oder nicht geht - da stehen dann andere Probleme nach einem Umbau dahinter ... falsch verdrahtet oder was auch immer ...
Gruß Hans
Hi
Einige mm machen in diesem Frequenzbereich tatsächlich sehr viel aus. Nur ein in Resonanz befindliches System ist in der Lage auch verlustarm zu funktionieren. Du kannst ja mal ausrechnen wieviele KHz ein mm ausmacht.
Bei Sendeantennen entscheidet hier EIN mm über SWR 1:1.2 und 1:3 was schon kritisch ist.
Deswegen: ohne Messgeräte und ein wenig Verständnis zur HF, lieber fertige Antennelösungen kaufen.
Und um noch mehr Verwirrung zu stiften: Der Gegenpol zum Strahler das Gegengewicht wurde noch garnicht erwähnt. Eine offene Antenne besteht immer aus zwei Hälften die nicht immer gleich beschaffen sein müssen.
Gruß Steffen
@Hans:
Du hast recht, 1mm entscheidet - normalerweise -nicht über Empfang/kein Empfang.
AAAABER:
Der(die) Millimeter kann darüber entscheiden, ob der 25m entfernte Sensor noch empfangen wird oder ob dummerweise bei 24m die Ausfälle beginnen.
Und - es kostet nicht mehr, die Länge korrekt abzuzwicken, viel hilft hier nicht viel, auch wenns nur 5mm sind.
Hallo Steffen,
ich nehme an, wenn Du's anscheinend schon weißt, wirst Du mir sagen, wieviele dB/mm eine Fehlanpassung bei 433,92 MHz verursachen. Den Weg "mir das selbst ausrechnen zu wollen" werde ich mit Sicherheit nicht gehen. ;-) Erstens funktioniert bei mir alles und zweitens bin ich "gefühlt" dazu einfach zu doof!
Bei Sendeantennen - völlig korrekt - hab' ich weit oben schon Einwände geltend gemacht die werden aber in der Regel von Profis installiert. Bei 10 mW ist das intern auch nur von untergeordneter Bedeutung. Bei einem Sender mit 100 kW (SWR) interessiert natürlich schon, dass die Anpassung zu 100% stimmt, damit die Sendeanlage nicht aufgrund der Fehlanpassung mit zurück bruzzelnden 20 kW alles Elektronische in seine Bestandteile auflöst - vollkommen klar!
Zahlen wären jetzt aber nicht übel. Wenn 2 mm bei 433,92 MHz schon 20 db ausmachen - :-D wäre ich vielleicht schon überzeugt ...
Vielleicht noch kurz dazu:
Zitat von: "Trix"... Und um noch mehr Verwirrung zu stiften: Der Gegenpol zum Strahler das Gegengewicht wurde noch garnicht erwähnt. Eine offene Antenne besteht immer aus zwei Hälften die nicht immer gleich beschaffen sein müssen. Gruß Steffen
OK - das schafft die notwendigen Verhältnise eines Dipols. Auch da ist die Länge für ein Optimum entscheidend, aber nicht für Empfang "ja"/nein". In Entwicklungsabteilungen befasst man sich auch empirisch mit solchen Fragen, da wird verlängert/verkürzt, bis alles "erstmal" optimal ist.
Es ist mal oben der Name "Kathrein" gefallen - die werden wohl schon wissen, wie Antennen optimal auszusehen haben - das aber hier auf eine Machbarkeitsanalyse für optimelen Empfang bei Wetterstationen ausdehnen zu wollen, scheint mir einfach etwas zu weit ausgeholt - das ist, zugegebenermaßen, spätestens auch der Punkt, wo mein persönliches Wissen um HF aufhört.
Gruß Hans
Hi
Da Dich meine Ausführungen doch erheitert haben und ich in der Mission zu erzählen, daß eine richtige Antenne (nicht eine Wurfantenne) ein etwas komplexseres System als nur der Strahler ist, kann ich Dir nur soviel erzählen.
Eine Sendeantenne und eine Empfangsantenne verhalten sich von der Resonanz her gleich. Eine Sendeantenne läßt sich nur leichter vermessen.
Der Unterschied von einem mm bei optimalen Gegengewicht von SWR 1:1.2 zu SWR von 1:3 beträgt 50% der Energie die in der Antenne reflektiert wird.
Da läßt sich nichts drann schön reden.
Die Unanpassung verhält sich übrigens nicht linear sondern expotential also sind dann zwei mm nicht das totale aus. (100% Reflektion)
Um Dir das näher zu bringen bin ich nicht der Richtige aber im Bereich der so la la Anpassung wird sich nich so sehr viel ändern (Wurfantenne) aber wenn Du es doch (durch Zufall) schaffen solltest Deine Antenne anzupassen (mit der Platine als Gegengewicht), wirst Du Dich Wundern was möglich ist.
Das Feilschen um mm ohne die Antenne als System zu betrachten ist schlicht sinnlos. Eben auch bei der Empfangsantenne.
Gruß Steffen
Hallo Steffen,
das soll ja hier nicht zum Zwist über einige wenige dB werden. Was Du schreibst, ist schon soweit klar.
MIR musst Du das nicht unbedingt klarer machen - schön wäre es für alle Nutzer, die sich nach einem Umbau des WS-Empfängers darum Gedanken machen, dass sie eine Antenne einen mm mehr oder weniger am Pin auf oder ab angelötet haben, eine gewisse Entwarnung zu signalisieren, dass es auf "DEN" mm nicht ankommen kann, wenn plötzlich hinterher garnichts mehr geht.
"Optimal" ist natürlich ein klein wenig anders - nur die messtechnischen Möglichkeiten für "optimal" haben nur sehr wenige - viele hoffen einfach auf eine deutliche Verbesserung, nicht mal auf das optimal Mögliche ...
Gruß Hans
Hi
o.K
Zitat von: "TheWeather""Optimal" ist natürlich ein klein wenig anders - nur die messtechnischen Möglichkeiten für "optimal" haben nur sehr wenige - viele hoffen einfach auf eine deutliche Verbesserung, nicht mal auf das optimal Mögliche ...
Gruß Hans
Mein alter Lehrmeister hat mir mal gesagt: "Der beste Empfangsverstärker ist die Antenne." und ich hab schon öffters festgestellt: "Er hat Recht".
Der Empfänger der hier verbaut wird hat einen 50 Ohm Eingang.
Ich würde raten um hier das beste für den normalen Messgerätlosen Nutzer rauszuholen: An den Eingang eine 50 Ohm Buchse löten (direkt ohne die Pins) und von da an mit einer gekauften Antenne (gleich mit Antennenkabel und Stecker) weiter zu gehen.
Das gibt es sicher ich hab nur im Moment keine Zeit das zu suchen. Sonst würde ich gleich Links einstellen.
Gruß Steffen
Ja,
Zitat von: "Trix"... Mein alter Lehrmeister hat mir mal gesagt: "Der beste Empfangsverstärker ist die Antenne." und ich hab schon öffters festgestellt: "Er hat Recht" ... Gruß Steffen
er hat bestimmt Recht.
Eine optimale Antenne holt mehr aus dem Empfangssignal raus, als jeder noch so gute nachgeschaltete Antennenverstärker - auch meine Einsicht.
Und - ;-) du wirst vielleicht lachen - ich habe mir bereits eine billige DVBT-Breitbandantenne (ca. 100 MHz bis knapp 1 GHz) besorgt um zu sehen, was nach einem Umbau auf einen externen Antenneneingang damit vielleicht noch möglich wäre. Ich werde damit keine vielen 10 m gewinnen, es geht nur um die Machbarkeit und ob man, wenn die Station schon "an einer blöden Stelle" steht, vielleicht noch was durch die variable Positionierung einer Aussenantenne "gut machen" kann.
Das betrifft Anwendungen, wo z.B. die Station als Blickfang im Wohnzimmer neben dem Sofa steht, der direkte "Blickkontakt" zu Aussensensoren aber eher am Fenster gegeben sein könnte. Habe ich aber noch nicht ausprobiert ...
Also - ich habe keinerlei Zweifel an Deinen Ausführungen, um's ganz deutlich zu sagen, auch nicht an denen von Toni, vorab. Es geht nur um eine praktische Umsetzung, die für jedermann umsetzbar wäre - falls nicht, kann man ja darauf hinweisen.
Liebe Grüße und ein schönes WE
Hans
Zitat von: "rex"Habe noch eine Frage, ich habe 3 T/H, 2x 5 Kannal, 1x 3Kanal,die hängen 10 m auseinander also gleiches Klima.
2x 5Kannal zeigt Feuchte 93-94%, 1x 3Kannal zeigt Feuchte 87 %
und der Unterscheid ist meistens so groß. Auf dem 3Kannal habe noch Garantie ob ich den tauchen soll ,wie ist das bei euch?
@rex,
Bei 10 m Abstand zueinander vergleichst du nicht unter gleichen Bedingungen! Was du an einem Aufstellungsort misst, muss beim anderen nicht unbedingt mit diesem identisch sein – ist es auch allermeist nicht!
Warum hast du denn 2 Sensoren mit 10 Meter Abstand platziert, ich nehme an, dass du die Werte vom jeweiligen Platz wissen möchtest. Aber wenn sie deiner Meinung nach identisch sein sollten, weshalb denn die 2-fache Messung?
Ich habe auch mehrere Sensoren, ebenso in 2*5 (digital) und 2*3 Kanal (analog) Ausführung, letztere seit ca. 6 Wochen.
Dieses Analogen habe ich miteinander in der Wohnung verglichen, hierzu stecke ich sie zusammen in eine kleine Plastiktüte. Nach längerer Wartezeit (einige Stunden) haben sich die Werte zu 99 % angeglichen, die Temperatur ist allermeist identisch, die Luftfeuchte weicht nur manchmal um ein Digit ab! Wenn dann die Raumtemperatur mal steigt oder fällt, dann liegt die Luftfeuchtigkeit kurzzeitig nur um ein weiteres Digit auseinander – das war es dann aber auch schon!
Dabei weiß ich noch lange nicht, inwieweit die Werte realistisch/korrekt sind!
Bei einem Preis von á 10 € pro Sensor, ist das ein gutes Ergebnis!
Wenn es wieder wärmer wird, dann hole ich mal einen mit 5 Kanälen rein, um auch analog und digital untereinander zu vergleichen – denn unterschiedliches Messprinzip bedeutet meist auch etwas unterschiedliche Messwerte!
@alle
Gut das Trix den Verkürzungsfaktor für eine Antenne eingebracht hat (das wollte ich schon vor ihm, doch dann hatte ich ein ellenlanges Telefonat)!
Die theoretische Antennenlänge beträgt gerundet 17.27233465... für Lambda/4. Im praktischen Antennenbau wird meist noch ein Verkürzungsfaktor hinzugerechnet, der aus verschiedenen Gründen erforderlich ist:
a) Die theoretische Berechnung bezieht sich auf den luftleeren Raum (Vakuum),
b) mit zunehmender Materialdicke wird die Wellenlänge kürzer.
Unter Berücksichtigung dieser beiden Faktoren, ergibt dies einen Verkürzungsfaktor von meist angewandten 96 % des theoretischen Maßes, also sind es demnach ca. 16.58 cm!
Da die korrekte Länge aber sehr wichtig ist, kann ich nicht verstehen, weshalb in dem mitgelieferten Datenblatt des RX-4MM3/f Empfängers davon überhaupt nichts zu lesen ist, andere unbedeutsamen Daten hingegen schon! Diese Länge und ebenso die Eingangsimpedanz sind wichtige Daten, die man unbedingt nennen sollte, denn es ist konstruktionsbedingt!
Andererseits muss ich Hans in gewisser Weise ebenso recht geben, wenn er meint so ganz genau muss man es damit nicht nehmen, denn wenn ich meine externe Antenne abziehe und nur einen sehr kurzen Draht einstecke, dann werden die Sensoren genauso (laut) empfangen!
Nur bei schwachem Empfang ist die Länge entscheidend, ob ein Sensor noch empfangen wird oder nicht.
Wichtig ist in erster Linie (Trix sagte es schon), dass die Sendeantenne stimmt und weshalb man da schon aus diesem Grund nicht herumlaborieren darf!
Hi
Zitat von: "Buxi"...denn wenn ich meine externe Antenne abziehe und nur einen sehr kurzen Draht einstecke, dann werden die Sensoren genauso (laut) empfangen!
Nur bei schwachem Empfang ist die Länge entscheidend, ob ein Sensor noch empfangen wird oder nicht.
Wichtig ist in erster Linie (Trix sagte es schon), dass die Sendeantenne stimmt und weshalb man da schon aus diesem Grund nicht herumlaborieren darf!
Wie willst Du anhand der Lautstärke in dem Kontrollautsprecher auf die die Empfangsstärke schließen? :wirr:
Es ist nicht richtig, daß ich geasgt haben soll:
Zitat von: "Buxi"Wichtig ist in erster Linie (Trix sagte es schon), dass die Sendeantenne stimmt und weshalb man da schon aus diesem Grund nicht herumlaborieren darf!
Ich sagte, daß sich eine Empfangsantenn wie eine Sendeantenne hinsichtlich ihrer Resonanz verhält. Um damit zu veranschaulichen, daß das System Empfangsantenne ebenso wichtig ist wie die Sendeantenne und eben die Empfangsantenne auch ein System aus Strahler, Gegengewicht und Eingangsimpedanz des Empfängers ist.
Mit meinen Ausführungen wollte ich gezielht darauf hinweisen, daß auch die Empfangsantenne ein System ist und das auch die Empfangsantenne sorgfältig abgestimmt werden muß.
Es ist nur leichter eine Antenne im Sendemodus abzustimmen und dann zum Empfangen zu verwenden.
Gruß Steffen
Hallo Burkhardt,
aus der folgenden Darstellung:
Zitat von: "Trix"Hi, da Dich meine Ausführungen doch erheitert haben Gruß Steffen
entnehme ich, dass nichts so heiß gegessen wird, wie's mal gekocht wurde ...
:-D Dass es für ein wenig Freude sorgte, war unbeabsichtigt, aber ist auch schön. Der Verkürzungsfaktor spielt meines Ermessens nach im praktischen Antennbau (hier: bei Wetterstationen) eine nicht unerhebliche Rolle: Wie siehts's denn Praktisch aus?
Der WS-Hersteller hat mal irgendwann eine 173 mm-Antenne als Muster geordert. Die hat man ausprobiert. Es wurde zunächst mit dem Original gemessen - Ergebnis notiert, danach vielleicht 10 mm Draht drauf gelötet und mm um mm abgeschnitten, um zu sehen, ob's besser passt. Später wurden die 173 mm nochmal mm für mm gekürzt, bis vielleicht 169 mm als Optimum raus kamen - die ging dann in Serie.
So - jetzt - neuer Empfänger: Da muss jetzt garnichts mehr stimmen. Ob die Originalantenne tatsächlich 173 mm hatte, weiß niemand. Ob ich für den neuen Empfänger noch ein paar mm anlöten muss oder lieber abknipsen sollte, weiß auch keiner! Warum also dieses Gerangel um wenige mm, die später sowieso in der Empfangsqualität niemand mehr (aus unseren Kreisen) nachweisen kann?
Geht gut - geht - geht nicht! Das allein sind die Alternativen, welche sich alleine empirisch als "Gutachten" widergeben lassen. Dabei sollte man vielleicht auch bleiben. Wer's besser will oder braucht, muss sich halt intensiv mit allem beschäftigen, was noch höhere Qualität versprechen könnte - inklusive Messtechnik, um das auch nachweisen zu können. Den Aufwand braucht's aber hier meines Erachtens nicht. Wer aber "päpstlicher" sein will als der "Papst" selbst, darf ruhig alle Geschütze auffahren, um dieses Quäntchen an Unsicherheit noch zu zertreuen.
Gruß Hans
Hi
Genau hier geht es doch darum:
"Mein entferntester Sensor wird nicht immer empfangen. Was soll ich tun?"
und deswegen hab ich geschrieben:
ZitatIch würde raten um hier das beste für den normalen Messgerätlosen Nutzer rauszuholen: An den Eingang eine 50 Ohm Buchse löten (direkt ohne die Pins) und von da an mit einer gekauften Antenne (gleich mit Antennenkabel und Stecker) weiter zu gehen.
Wenn man sich mit dem was die Hersteller mit ihren "funktioniert immer oder halt schon irgentwie" Einstellungen begnügen möchte, kann man das tun.
Ansonsten kann man ruhig mal über das auf den letzten zwei Seiten steht nachdenken.
Gruß Steffen
@Hans:
das hat nichts mit päpstlich zu tun.
Warum zum Teufel kann man nicht einfach 16,5cm, welche vom Hersteller vorgeschrieben werden, abzwicken und dranlöten? Sind 17cm billiger? Oder besser? WAAARRUMMM??
Hi
Zitat von: "leknilk0815"@Hans:
das hat nichts mit päpstlich zu tun.
Warum zum Teufel kann man nicht einfach 16,5cm, welche vom Hersteller vorgeschrieben werden, abzwicken und dranlöten? Sind 17cm billiger? Oder besser? WAAARRUMMM??
Ich geb hier jetzt einfach mal auf. :wirr:
Gruß Steffen
Hallo Toni,
:-D
Zitat von: "leknilk0815"@Hans:
das hat nichts mit päpstlich zu tun. Warum zum Teufel kann man nicht einfach 16,5cm, welche vom Hersteller vorgeschrieben werden, abzwicken und dranlöten? Sind 17cm billiger? Oder besser? WAAARRUMMM??
ganz einfach:a) Du müsstest erstmal wissen, ob die "alte Antenne" nicht schon nur 15,9 mm hatte, weil der Rest des Weges (genau nach unseren vorherigen Überlegungen) nicht schon auf 1,2 cm der Platine des vorherigen Empfängers schon "verbraten" wurden ...
b) Zwick mal an einer Antenne mit Wendel am Fusspunkt irgendetwas ab, ohne zu wissen, wie lange sie vorher war ...
;-) Irgendwie funktioniert natürlich alles irgendwann. Da wir hier generell nicht aus dem Eingemachten reden sondern eher über Spekulatives, aus meiner Perspektive stets eine gewisse Vorsicht.
Hat schon mal einer eine Antenne aus einer Nexus aufgedröselt und langgezogen, nur um nachzusehen, wie lange die tatsächlich wäre? Ich werde mich hüten, so ein "Experiment" zu machen um dann vielleicht freudestrahlend zu verkünden, dass diese nur 16,7 oder gar nur 15,9 cm lang ist. 17,3 cm wären in Ordnung, wie man immer wieder liest. Hat sie aber tatsächlich 17,3 cm?
Alleine daher! Einmal aufwickeln, auf 16,5 kürzen, danch wieder zusammenrödeln hilft doch niemandem. Drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz!
Das alles gilt natürlich nur, wenn Du die alte Antenne beibehalten willst. Wer sich lieber einen Draht aus 16,5 cm zurechtwickelt und die alte Antenne weg schmeißt, dürfte demnach auf der sicheren Seite sein. Wer die alte Antenne drin lassen will, hätte ein Problem, weil er nicht wirklich weiß, wie lange die mal war - na super!
Auf ein Stück Draht kommt's ja nun wirklich nicht an. Machst Du Dir z.B. jetzt Probedrähte von 16,5; 16,9; 17,3; hängst jeden mal dran - musst Du erst mal feststellen, wie gut der Empfang ist. So - wie macht man das ohne weitere Hilfsmittel? OK - ich vermute, keine Antwort!
Während ihr theoretisch das Beste rausholen wollt, versuche ich eher praktisch zu denken. Dass dabei Unterschiede der Betrachtungsweisen auftreten, scheint quasi vorprogrammiert. Also - "Nix für ungut"!
Du und Steffen, ihr seid doch sonst immer so fit und lebensnah ...
Gruß Hans ;-)
Zitat von: "TheWeather"Du bist doch sonst immer so fit und lebensnah ...
Ich versuchs...
Ich kann nur von mir reden:
Wenn ich mir den Superhet gekauft hätte (bei 868MHz hab ich das auch), dann hätte ich 16,5cm Draht genommen, direkt an die Platine drangebraten und mich einen Dreck drum gekümmert, wer was vorher als Antenne oder wie auch immer sich die Reste schimpfen mögen, darangepappt hatte. Der Superhet ist auf 16,5cm Drahtantenne optimiert, der Alte auf irgendwas, aber nicht auf 16,5cm Draht. Wenn irgendein Witzbold vorher eine Fernsehantenne angeschlossen gehabt hätte, hätte ich die auch ignoriert!
Wie es schon mehrfach angeklungen ist, die Antennen von Nexus & Co. haben alle eine Verkürzungsspule am Fußpunkt.
Wenn man die Empfangsantenne abwickelt, dann kommt man dabei nicht annähernd auf das Maß 16.8 / 17.3 cm! Ich habe die Spule nicht abgewickelt aber mal ausgerechnet, was die effektive Gesamtlänge ausmacht, es sind ca. 20.4 cm!
Um nochmals eine weitere Verwirrung beizusteuern, Sende- und Empfangsantennen sind überhaupt nicht identisch (obwohl es im ersten Moment so aussieht), die Sendeantenne ist um ca. 3.6 kürzer (die Spulenwicklung ist gleich)!
Diese Länge kommt den 16.8 cm der empfohlenen Empfangsantenne sehr nahe.
Was stimmt, was ist richtig?
Für den HFS 302 Empfänger hatte ELV eine empfohlene Länge von 17.3 cm angegeben, das von denen schon angelötete Kabel hatte sie auch gehabt.
Ergo – man kann ein Thema soweit auseinander rupfen, bis zum Schluss keiner mehr so richtig Bescheid weiß!
HI
Zitat von: "Buxi"Ergo – man kann ein Thema soweit auseinander rupfen, bis zum Schluss keiner mehr so richtig Bescheid weiß!
Genau, oder soweit, wie der einzelne Leser bereit ist sich in das Thema reinzudenken.
Zitat von: "Buxi"Um nochmals eine weitere Verwirrung beizusteuern, Sende- und Empfangsantennen sind überhaupt nicht identisch (obwohl es im ersten Moment so aussieht), die Sendeantenne ist um ca. 3.6 kürzer (die Spulenwicklung ist gleich)!
Genau diese Ausage, ohne die Schaltung und in diesem Fall sogar das Layout der Platine mit einzubeziehen von dem Gegengewicht gar nicht zu reden ... zeugt doch von einer geissen Ignoranz. oder?
Mein Vorschlag: Der eine sagt 17,5cm der andere sagt 16,5cm also wickelt doch einfach 17cm ganz dicht ganz eng auf und gut ist es. (ganz dicht und ganz eng damit niemand merkt, daß da noch eine Induktivität ist) :-x
Gruß Steffen
Zitat von: "TheWeather";-) Seit ich weiß, dass ich perfekt bin, bin ich wenigstens nicht mehr so arrogant!
Der Spruch von Seite 14 ist hier mal gut angebracht!
Da manche es lieber lang hätten, andere wieder kurz, soll es jeder mit der Länge doch so handhaben wie er es für richtig hält – das passt dann schon! :-D
Wow, dieser Thread hat sich ja entwickelt.
Als ehemaliger Funker halte ich mich da aber lieber raus und lese nur schmunzelnd mit.
Grüßle Dirk
Hi
Da hab ich ja wieder in was reingesteigert. Dabei hab ich mir doch so fest vorgenommen ruhiger zu werden. ;-) Manchmal passierts halt noch.
Ich gelobe Besserung. :-P
Gruß Steffen
Bei der Diskussion jetzt bin ich aber froh, dass meine Sinus super funktioniert!
Und dabei habe ich doch einfach nur etwa 5mm von der Antenne abgezwickt und dann angelötet - so ein Dusel :-)
Dieter
Wenn man das hier so alles liest, wird man immer unsicherer, ob man überhaupt den neuen Empfänger einbauen lassen soll..... :roll:
Zitat von: "opa38"ob man überhaupt den neuen Empfänger einbauen lassen soll
Das war nicht der Sinn der Sache!
Es wurde nirgends behauptet, daß der Einbau ein Risiko wäre oder der Erfolg fraglich wäre.
Es wurde nur darauf hingewiesen, daß mit einer laschen Handhabung der Herstelleranleitungen bez. Antennenlänge nicht das Optimum herausgeholt werden wird. Daß auch unter nicht ganz optimalen Bedingungen der Empfang noch besser sein wird, sollte ausser Frage stehen, vor allem, wenn man die erfolgreichen Kommentare liest.
So - und jetzt mag ich nicht mehr, sonst heißts am Schluss noch, ich hätte abgeraten...
Hallo Jungs,
die Antennen Diskussion hat sich ja wieder beruhigt ist auch gut so.Wo sind den die Leute die den neuen Empfänger eingebaut haben und noch keine Rückmeldung verfast haben ?
Buxi du hast doch eine Sinus zum testen da gehabt wie ist das Ergebnis ?
Oba 38 Hast du deine Station schon umgebaut?
mfg
rex
Hallo,
beides steht noch an (Opa + Sinus) berichte dann wie es gelungen ist.
Habe es eilig deswgegen nur ein kurzer Kommentar. :-(
Vielen Dank an rex und Buxi für ihre Initative!
Ich habe vor 1,5 Wochen meine Cresta umgebaut,
funktionierte top, bis auf die Befestigung (die plastestreifen waren wohl zu weich). Provosorische Abhilfe schaffen momentan 2 Distanzstücke auf der Unterseite und 2 Klebestreifen auf der Oberseite.
Die Cresta steht direkt am Computer und hat zu den Sensoren 20m, 1 Außenwand (inkusive Jalousien), 1 Innenwand und einen 60cm breiten Bücher-Elektronik-Schrank zu überwinden. Daher war bisher so gut wie gar kein Empfang (Programmierteststation).
Jetzt haben alle Sensoren 100% Empfang.
Probleme bereitete nur die Sensorsuche, da für Sensor1 mein Sensor und ein Fremdsensor eingefangen wurde, wobei die Creasta den Fremdsensor dann benutzte. Abhilfe schaffte zur Sensorsuche dann eine kurze Standortänderung. Notfalls kann ich ja noch in den Keller ausweichen ;-)
Die Irox steht nur ca. 15m von den Sensoren entfernt und hat nur eine Außenwand (inkusive Jalousien) zu überwinden. Der Empfang war bisher fast immer 100%. Daher spare ich mir hierfür ersteinmal den Umbau.
Tschüss
olaf66
Hallo,
Gestern Abend hatte ich den neuen Empfänger also auch mal in eine Sinus eingebaut. Wegen der anderen/engen Platzverhältnisse habe ich die Pins 2 + 3 ganz entfernt (Nippel am Platinenrand erhitzt und dann abgezogen) und Antenne und Massekabel direkt auf die Platine gelötet.
Ich möchte das Thema Antennelänge/Gegengewichtkabel nicht wieder in die Gänge bringen, aber zumindest etwas ergänzen: Das Kabel für das Antennengegengewicht ist in der Sinus extrem kurz, knapp 12 cm! In meiner Nexus war es knapp 16 und in einer MT-03 (mit gleichem Empfänger + Antenne) ist es knapp 14 cm!
Wie kann es angehen, dass hier unterschiedliche Längen zum Einsatz kommen, obwohl alles Übrige identisch ist? Ich habe daher ein Kabel (gelb) von 17 cm angelötet.
Nun läuft die Sinus seit kurz nach Mitternacht mit bestem Empfang, anfangs an der Stelle wo auch die Nexus steht. Kurz danach dann auch 3 m weiter entfernt und direkt hinter einer heruntergelassenen Jalousie aus Metall (vom Bild Seite 13 ausgehend, ganz links). An dieser Stelle ist der Windsensor am weitesten weg und wegen der Abschirmung am meisten benachteiligt – doch der Empfänger schlägt sich tapfer!
Wegen evtl. Empfangsausfälle müssen erst mal Stunden/Tage zusammenkommen, um das Prozentual in WsWin zu sehen.
Weil meine Umbauanleitung nicht auf die Sinus eingeht, hier mal ein Foto vom fertigen Umbau (vielleicht aktualisiere ich die Anleitung irgendwann mal).
@olaf66
Scheinbar hast du weiche Plastikstreifen angefertigt (z. B. Pet-Flache), das ist völlig ungeeignet! Es muss Hartplastik sein, damit das Material nicht nachgeben kann und somit die Pins an der Platine fest einklemmen kann. Ein fester/sicherer Halt der Platine ist schon wichtig, damit sie nicht mal Kontakt mit Metallteilen bekommt.
Jede andere Art der Befestigung des Empfängers kann auch zur Anwendung kommen, wenn es wohl durchdacht, und elektromechanisch gesehen auch korrekt ist.
Hallo Reinhard,
an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für die mir geschenkte Sinus! Es gibt auch noch uneigennützige Leute hier! :-) :top:
Sie war zwar defekt, bzw. zeigte das Display fast alle Segmente gleichzeitig, jedoch nach langer pingeliger Reinigung und Nachlöten von Kontakten am völlig zerlegten Gerät, war heute nach dem Aufstehen das Display wieder völlig OK!
Komisch das ich erst eine Nacht darüber schlafen musste, denn nach dem Zuschrauben war noch kein Erfolg zu sehen.
Sollte das Display ,,stabil" bleiben, kommt sie an Stelle der Nexus ins Wohnzimmer, letzte in den PC-Raum wo sie näher zu den Sensoren steht.
Hallo Buxi,
Du bist doch der Bastler und ich war mir sicher, du bekommst das hin. :top: :top: :top:
Jetzt hast du ein Testobjekt für das Modul RX-4MM3/F und kannst mal Richtig vergleichen mit der Nexus und den HFS 320 Modul.
Ich hoffe das gibt mal ein gutes Testergebnis für RX-4MM3/F.
:dumdidum:
:top: Glückwunsch zur Reparatur!
Die Sinus gefällt mir vom Design her sowieso noch etwas besser als die Nexus - eleganter halt irgendwie. Schade nur, dass sie original ausschließlich Batteriebetrieb hat - aber da wird Dir wahrscheinlich auch schnell was einfallen. ;-)
Ich hab' bei mir übrigens einen Streifen aus einer stabileren Blister-Verpackung ausgeschnitten, mit der Lochzange zwei Löcher reingeknipst, über die komplette Empfänger-Platine gelegt und an den beiden Originalstegen wieder angeschraubt. So hat sie nach allen Seiten zwar "Luft", ist aber isoliert und kann nicht rausfallen.
Gruß Hans
Zitat von: "TheWeather"1) Die Sinus gefällt mir vom Design her sowieso noch etwas besser als die Nexus - eleganter halt irgendwie.
2) Schade nur, dass sie original ausschließlich Batteriebetrieb hat - aber da wird Dir wahrscheinlich auch schnell was einfallen. 3) Ich hab' bei mir übrigens einen Streifen aus einer stabileren Blister-Verpackung ausgeschnitten, mit der Lochzange zwei Löcher reingeknipst, über die komplette Empfänger-Platine gelegt und an den beiden Originalstegen wieder angeschraubt. So hat sie nach allen Seiten zwar "Luft", ist aber isoliert und kann nicht rausfallen.
Hallo Hans,
zu:
1) Da kann man verschiedener Meinung sein! Jedenfalls ist mir aufgefallen, dass die Sinus Blitzpfeile als Symbol hat, die fehlen der Nexus gänzlich – scheinbar wurde sie um diese Funktiun erweitert! :-)
Mir ist die Sinus schon 2-mal nach hinten umgekippt, das Gehäuse mit der stark abgewinkelten Unterseitenkante ist sehr stark hecklastig! :-?
2) Externe Stromversorgung kommt noch! Wie ich es realisiere ist noch unklar, jedenfalls sieht das eine Platine im Original schon vor, es fehlen nur ein paar Bauteile. ;-)
Die MeteoTime Station MT-03 hat jedenfalls schon externen Strom und zusätzlich auch eine Dauerlichtfunktion! :-)
3) Würde der Empfänger in einer kleinen ihn umschließenden Blisterverpackung geliefert, dann wäre eine Montage sehr simpel: Einfach die Füßchen rausgucken lassen, Drähte anlöten, und die Verpackung irgendwo ins Gehäuse ,,tackern"! :-D :lol:
:roll: Nanu?
Zitat von: "Buxi"... Mir ist die Sinus schon 2-mal nach hinten umgekippt, das Gehäuse mit der stark abgewinkelten Unterseitenkante ist sehr stark hecklastig! :-?
An der Unterseite des Gehäuses sind zwei kleine Aussparungen - da rastet normalerweise ein halbrundes, separat beiliegendes Standfüßchen ein, ;-) wenn man es denn hat ... Hat Reinhard Dir das etwa :-? "unterschlagen" ...? ;-) Damit steht die Sinus stabiler als so manche Wettervorhersage ... :-)
Gruß Hans
Nein, Reinhard hatte nur die ,,nackte" WS geschickt, denn er hatte sie von jemand bekommen, der sie auch wieder von jemand anderes hat. Ich will ja nicht hoffen, dass Reinhard sie zuerst dem Letzteren gegeben hat! :-D :lol:
Danke für den Tipp! Habe noch Plastikteile eines demontierten Druckergehäuses, werde dann mal davon eine Scheibe abschneiden und passend machen.
Beim mir gibt es deshalb nur halb soviel Müll, alles wird in Bestandteile zerlegt und auf Verwendbarkeit überprüft – Schrauben z. B. muss ich nur äußerst selten Kaufen! :dumdidum:
TheWeather schreibt,
ZitatHat Reinhard Dir das etwa "unterschlagen" ...?
Ich unterschlage nie was Hans (oder nur wenn es sein muß), war aber nicht dabei, wo ich diese bekommen habe.
Sollche alten Bastler Bastler wie Buxi, haben schon bestimmt eine Idee. Ich hätte mir eine schräge Konsole aus Holz geschnitzt.
;-)
Das Ergebnis der Empfangsschlacht zwischen den Stationen interessiert mich am meisten.
Zitat von: "Reinhard 123"Ich hätte mir eine schräge Konsole aus Holz geschnitzt.
Reinhard, bist du ein typischer Thüringer Holzschnitzer, der diese schönen Figürchen z. B. zu Weihnachten machen kann?
Dann bist du hier so zeimlich der Einzigste, der sich einen Schnitzer erlauben kann! :dumdidum:
So, der neue Fuß für die Sinus ist im Groben fertig, vielleicht mache ich ihn noch etwas kleiner – ansonsten passt das schon! :-D
Hallo Buxi,
In Holz (z.B.deutsche Eiche)hätte das auch gut ausgesehen. :-D
... und das aus einem einzigen Baumstamm am Stück! :lol:
Hallo,
nun folgt eine Auswertung des Empfangs mit der Sinus und dem ,,RX-4MM3/F" über einen Zeitraum von 94 Speicherintervallen (á 10 min.):
Wie ihr im angehängten Bild sehen könnt, sind bis auf den Regenmesser alle Sensoren zu 100 % empfangen worden; beim Regenmesser kenne ich es nicht anders, auch über die Nexus empfangen habe ich bei ihm meist nur zwischen 90 – 95 % (was jedoch nicht tragisch ist)!
Der Empfang ist wirklich super, zwischen der Sinus und dem am weitesten entfernen Windmesser (knapp 30 m Distanz) befinden sich: Unmittelbar davor eine Metalljalousie und ein breiter LCD-TV, übliches Mobiliar (Gefrierschrank, Gasherd, Badewanne/-Boiler, etc.) 3 – 4 mehr oder weniger dicke Mauern (die teils schräg durchdrungen werden müssen, was sie dicker erscheinen lässt)!
Vor allem die breite Jalousie aus Alu und der Fernseher beeinträchtigen den Empfang in keiner Weise, was mich schon sehr wundert! So extrem habe ich es mit der Nexus mit dem HFS 302 zwar noch nicht ausprobiert, aber schon mit weniger Hindernissen und geringerer Entfernung hat sie oftmals kapitulieren müssen.
Weshalb der Empfang bei der Nexus und dem vor ein paar Tagen eingebauten neuen Empfänger nicht so berauschend war, ist mir ein Rätsel, scheinbar kommt es manchmal auf Kleinigkeiten an, die einem oftmals nicht wirklich auffallen, oder nicht beachtenswert erscheinen.
Hallo Buxi,
Darauf habe ich gewartet, ich hoffe du testest weiter.
Das Bestätigt meine Angaben mit der Nexus und Cresta, ein guter Griff und bestimmt auch was für die Ohren von REX.
:-) :-) :-)
Hall Reinhard,
nun ist das eingetreten, wovor ,,tief in meinem Herzen" gebangt habe: Die Sinus ist mit ihrem Display wieder in ein tiefes Koma gefallen, sie zeigt neben den üblichen Segmenten auch wieder die nicht aktiven – nur wenn ich schräg von unten draufschaue, dann ist es geringfügig normal!
Was ist passiert? Hatte gerade im dunklen Wohnzimmer bei der Sinus auf die Lichttaste gedrückt, dabei war dieses merklich dunkel, also schwache Batterie. Gut dachte ich, du hast ja Akkus drin, dann setze mal richtige Batterien ein. Gesagt, getan, ich schaue aufs Display, von nun an waren wieder alle Segment zu sehen (so wie ich sie von dir bekommen habe). Dann setzte ich die Akkus wieder ein, nun war alles wieder OK, Dann maß ich die Spannung im eingesetzten Zustand, sie betrug nur 3.8 Volt – dann noch mit den Batterien, da waren es 6.4 Volt (immer mit 4 Zellen).
Also liegt es an der unterschiedlichen Spannung, bzw. muss die Spannung eine gewisse Grenze unterschreiten, dass sie korrekt tut – was aber wiederum nicht normal ist!
Ich werde es jetzt mal mit externer Stromversorgung probieren und eine niedrige Spannung suchen, womit es wieder geht, wenn es dann dauerhaft so bleibt, dann ist es zwar eine Krücke, aber die hilft einem Amputieren auch ungemein!
Hallo Burkhardt,
wenn ich Batterien bei der Sinus getauscht habe, hatten die "leergezuckelt" ca. noch 0.85 bis 0,9 V. Das lässt darauf schließen, dass sie bis hinunter zu 3,4 bis 3,6 V noch gerade so funktioniert. Ab dann fangen vor allem die Segmente einen Eiertanz an und flackern wie wild - auslesen geht aber dann noch eine Zeit lang mit anscheinend noch korrekten Daten.
Möglicherweise kommt sie danach "hinten nicht mehr hoch", nachdem die Spannung mal abgesackt war (Licht), weil die Batterien/Akkus danach unter Belastung die Mindestspannung nicht mehr dauerhaft "zusammenbringen", um von selbst wieder in den Zustand "geht noch" zu gelangen und die Station vielleicht in diesem Fall mehr Strom zieht als sonst, was ein Erholen der Akkus unterbindet.
"Licht ein" hab' ich z.B. im Fall bereits schwacher Segmente selbst aber noch nie probiert - könnte natürlich als Ursache für das beschriebene Verhalten in Frage kommen (z.B. weil der Empfänger dauerhaft eingeschaltet bleibt und jetzt knapp 5 mA statt normal nur knapp um oder unter 1 mA zu ziehen oder über die Leuchtdioden fließt noch Strom, selbst wenn man die Dioden nicht mehr leuchten sieht, weil das Licht von der Elektronik nicht mehr abgeschaltet werden kann).
... alles nur laut gedacht ...
Gruß Hans
Zitat von: "TheWeather"... alles nur laut gedacht ...
.. und ich alles nur halb verstanden! :lol:
Muss erst mal das Mittagessen kochen, dann greife ich das Thema nochmals auf und unterrichte dich etwas genauer über das Verhalten: Was, wie, wann, wo, weshalb, weshalb-nicht, ... . :-)
Hallo Jungs,
das freut mich aber jetzt ganz besonders für Buxi
der sich viel Arbeit hier im Forum antut.
Kann ja auch nicht sein bei allen guten Empfang und bei ihm nicht, verstehe das mit seiner Nexus bis heute noch nicht Nexus u. Sinus sind bei der innen liegende
Antenne gleich.
Die Tage wird noch einer hier berichten wo Reinhard und
Buxi eine Empfehlung abgegeben haben für den neuen Empfänger habe dem auch einen geschickt.
Ich habe noch einen dann ist Feierabend.
mfg
rex
Hallo,
im Moment läuft die Sinus wieder mit einer einigermaßen guten Anzeigequalität. ;-)
Dazu habe ich a) volle Batterien eingesetzt und zur geringen Spannungsreduzierung b) 2 Dioden in Serie mit der Stromversorgung gelegt.
Also verträgt die Sinus keine vollen Batterien mehr, ein Zeichen das der Erstbesitzer sie irgendwie geschossen haben muss.
Da der Batteriefachdeckel an einer Ecke einen ausgebrochene Stelle hat, vermute ich stark, dass derjenige versucht hat ein externes Netzteil im Batteriefach anzuschließen und die Spannung vermutlich zu hoch war – weshalb sonst macht man eine Öffnung zum Batteriefach, eben um ein Kabel da hindurch zu führen.
Schade das Reinhard nichts näheres hierzu sagen kann; so ist nun das mal, wenn die WS durch mehrere Hände geht.
Deshalb sage ich immer wieder: Leute lasst die Finger weg, wenn ihr keine Ahnung von der Materie habt! Häkelt dann lieber, oder säht Radieschen, dass ist wiederum nicht mein Ding! :dumdidum:
Hallo Buxi,
lass die Sinus doch laufen, wenn sie so geht und alles empfängt. Mir ist es blöd jetzt danach zu forschen, was mit diesem Gerät so alles angestellt wurde (ich hatte vermutet das sie runter gefallen ist).
Dass daran gebastelt wurde, hat man ja am Gerät gesehen. Da sie aber in WsWin noch ging, war sie mir zu schade zum weg werfen.
Eventuell bastelst du dir ein Netzteil mit verringernder Stromversorgung.
Zitat von: "Buxi"Also verträgt die Sinus keine vollen Batterien mehr
Servus Burkhardt,
normalerweise ist in der Nähe der Batterien auf der Platine ein Spannungsregler, der die Spannung auf vermutlich 3V begrenzt. Ich tippe mal, daß der hinüber ist oder vom Vorbesitzer kurzgeschlossen wurde (wenn ich eine ext. Stromversorgung einbauen würde, würde ich die evt. auch vor den Regler setzen; einfach mal nachsehen, ob da rumgebrutzelt wurde und evt. noch ein Drähtchen "vergessen" wurde).
Hallo Reinhard,
du darfst das jetzt nicht in den falschen Hals bekommen, es war nichts auf dich gemünzt oder auf dich gerichtet! :nein:
Du hast die Sinus ja schon defekt bekommen, einzig der Erstbesitzer weiß was er da gemacht hat!
Du sollst auch keine Nachforschungen anstellen, es ist aber mal so, dass man gerne wüsste wo man zu suchen anfangen soll.
Wenn ich sagte ,,Leute lasst die Finger weg ...", dann ist das an jene im Forum gerichtet, denn oftmals bekomme ich Zuschriften von Leuten, die bei derlei Arbeiten schlicht überfordert sind und zum Arbeiten einen Lötkolben sich ausleihen und sich wundern warum etwas kaputt geht. :dumdidum:
Also nichts für ungut Reinhard, ich kann dir ja nur dankbar sein für das Geschenk! :-)
Hallo Burhardt,
Ich habe nichts in den falschen Hals bekommen. :-) :-)
Hatte deinen Spruch auch nicht auf mich gemünzt, weis was ich kann und was nicht.
Kann dir aber auch nicht helfen, bei diesem Problem. :-D
Seh zu, dass du das Beste draus machts. :dumdidum: :top:
Hallo Toni,
Die Batteriespannung der Sinus geht anders als bei der Nexus, direkt auf die Hauptplatine, dort ist nichts zu sehen, was nach einem Spannungsregler aussieht.
Es ist eine kleine Nebenplatine vorhanden, auf der der USB-Anschluss vorhanden ist, dort sind Bauteile für eine externe Versorgung vorgesehen, die jedoch fehlen.
Merkwürdig ist, dass es scheinbar nicht so genau auf eine genaue (geringere) Spannung ankommt bei der das Display normal funktioniert, sondern nur eine Art Begrenzung dazwischen liegen muss, in meinem Fall gewöhnliche Dioden.
Mittlerweile kann die Sinus auf zweierlei Art laufen, mit Batterien und mit einem Netzteil parallel. Beides hat in der Zuleitung eine Diode die in erster Linie der Spannungsreduzierung dienen, aber geschickter Weise auch gleichzeitig das Überfließen auf die jeweils andere Einspeisung verhindern.
Insoweit funktioniert alles gut zusammen, doch von der fehlerhaften Displayfunktion ist noch eines übrig geblieben, die nicht aktiven Segmente blinken in einem unregelmäßigen Rhythmus hin und wieder für ein paar Sekunden blass auf, demnach ist der Schaden nur auf ein mögliches Minimum eingegrenzt jedoch keinesfalls behoben.
Was den Stromverbrauch des neuen Empfängers mit typisch 7.5 mA anbelangt, habe ich da meine Bedenken, ob der für einen reinen Batteriebetrieb womöglich zu hoch ist! Denn die nicht mehr ganz frischen eingesetzten Akkus zu Anfang waren innerhalb ca. 10 Stunden zumindest soweit geschwächt, dass mit dieser geringeren Spannung das Display auf einmal ,,von selbst" funktionierte. Wenn ich das auf die normale Betriebszeit umrechne, könnte es daher gut sein, dass ein Batteriesatz nur noch halb solang hält.
Ich werde mal nachmessen, worin sich Pendelhub- und Superhetempfänger darin unterscheiden.
ZitatIch werde mal nachmessen, worin sich Pendelhub- und Superhetempfänger darin unterscheiden.
Ein paar ganz grobe Daumenwerte:
Batteriekapazität: ca 2000mA/h
Superhet: 10mA
Pendelhub:1mA
Somit würde der Pendler etwa 2000 Stunden laufen.
@all:
Bitte jetzt keine wissenschaftliche Diskussionen über Kapazitätsberechnungen, die Angaben sind "Daumen mal Pi"!
Hallo zusammen,
die Sinus lief bei mir (jeweils mit einem neuen Satz preisgünstiger Batterien) wenigstens ca. 6 Monate, einmal auch 8 Monate mit dem "alten" Original-Emfänger.
Mit dem Umbau habe ich auch neue Batterien eingesetzt und jetzt heisst es erst mal "abwarten".
Die Dauerstromaufnahme der Sinus liegt irgendwo im Rahmen kleinergleich 1 mA. Der Empfänger geht nur zu bestimmten Zeitfenstern auf Empfang (früher und jetzt auch wieder), so dass er innerhalb einer Minute vielleicht gerade mal max. 2 sec eine höhere Stromaufnahme während des Empfangs bewirkt.
Ich bin selbst mal gespannt, wieviel der neue Superhet jetzt in einer wahrscheinlich etwas kürzeren Batterielebensdauer ausmacht.
Gruß Hans
Hi
Zitat von: "leknilk0815"@all:
Bitte jetzt keine wissenschaftliche Diskussionen über Kapazitätsberechnungen, die Angaben sind "Daumen mal Pi"!
Ne, ach was, mein neuer Mentaltrainer ist besser als der Alte. ;-)
Gruß Steffen
Hallo
Hatte heute früh gegen 6.30h Totalausfall der meisten (Boden -10cm war da) Außensensoren,
allerdings bei beiden Stationen (Cresta und Nexus).
Nach einem Hardreset und entfernen des Sonnensensors gehen beide Stationen wieder.
Nun werde ich mal den Sonnensensor kontrollieren und dann werden wir weiter sehen, kann mir z.Z. keinen Reim darauf machen.
:confused: :confused: :confused:
Nachtrag: 11.53h
Am Sonnensensor war ein Draht ab und zwar Hauptplatine zum 5 Kanalschalter. Ich vermute dass er auf einen anderen Kanal gesendet hat und mir alles durcheinander gebracht hat.
Werde es mal reparieren und die Frage, ist dies Möglich.
Werde mit dem einsetzen warten.
Zitat von: "Reinhard 123"Am Sonnensensor war ein Draht ab und zwar Hauptplatine zum 5 Kanalschalter. Ich vermute dass er auf einen anderen Kanal gesendet hat und mir alles durcheinander gebracht hat.
Hallo Reinhard,
das kann ich nicht wirklich glauben. Wenn einer der Drähte zum Kanalschalter ab ist, dann ist es von Bedeutung welcher es war, um etwas zu bewirken (zudem müsste er Kontakt mit dem Schalter bekommen haben). Auf einem anderen Kanal wird erst dann gesendet, wenn nach setzen des neuen Kanals danach ein Reset erfolgt, demnach könnte der Sensor bestenfalls nur total ausgefallen sein, was jedoch nicht zu einer umfassenden Störung der Empfangsstationen führen kann.
Und selbst wenn 2 Sensoren auf demselben Kanal senden, dann wird der 2. hinzugekommene von der Station ignoriert, da das Zeitfenster nur den 1. erfasst!
Ich tippe mal so: a) Ein Draht war ab, vermutlich fiel der Sensor nur aus; b) just zum selben Zeitpunkt (so ist es oftmals üblich) gab es eine atmosphärische Störung und beide Empfangsstation konnten deshalb nichts mehr empfangen.
Zitat von: "Buxi"Wenn einer der Drähte zum Kanalschalter ab ist, dann ist es von Bedeutung welcher es war, um etwas zu bewirken
Servus Burkhardt,
das würde ich, ohne die Schaltung genau zu kennen, nicht unterschreiben.
Wenn ein Draht an einer logischen Schaltung abbricht ist das für die Schaltung i.d.R. so, wie wenn der dann offene Pin an Betriebsspannung anliegen würde, da die Schaltungen sehr hochohmig sind.
Daher läßt sich nicht vorhersagen, wie die gesamte Schaltung darauf reagiert.
Einfach mal abwarten, was nach der Reparatur passiert...
Hallo Buxi und leknilk0815,
Die beiden Empfänger (Cresta/Nexus) arbeiten wieder nach Wegnahme des Sensor(Sonne)bestens.
Werde nun mal reparieren und dann wieder einsetzen, melde mich dann nochmal.
Buxi, da ich die Schaltung nicht kenne es ist der 3.Draht von oben (Anzeige)und er hatte zu anderen (8 gesamt)zu 3 Durchgang, dürfte aber nicht sein?
Reinhard, näheres kann ich dir dazu nicht sagen, da meine 5-Kanaligen draußen sind, und die zugänglichen 3-Kanaligen anders aufgebaut sind. :-(
Zitat von: "Reinhard 123"und er hatte zu anderen (8 gesamt)zu 3 Durchgang
Das dürfte OK sein, da pro Kanal 1 Draht auf Masse geht, und die haben natürlich alle untereinander Durchgang. Auf diesen Drähten müsstest Du auch zum Minuspol der Stromversorgung Durchgang messen können.
Hallo Buxi und leknilk0815,
Nachdem noch 2 Drähte abgebrochen sind (1 Jahr alt, so ein morsches Zeug) musste ich ein neues Kabel einziehen (hatte nur 10 adriges, halt 2 abgeschnitten). Sensor geht wieder, wurde auch sofort erkannt. Nun mal abwarten was so alles passiert.
Kann es sein, da dieser Sensor ohne Schutz in freien und in der prallen Sonne arbeitet, das hier Materialschwäche eintritt ?
Drähte brechen nicht ab, nur weil die Sonne draufgescheint hat. Die brechen nur bei unsachgemäßer Behandlung. Das kann natürlich auch schon beim Zusammenbau bei Hersteller passiert sein, wenn die Drähte da von einem Grobmotoriker eingelötet (und vor allem unsanft abisoliert!) wurden. Die halten dann später nur wenige Biegungen bis zum Bruch aus.
Hallo leknilk0815,
Gut vielleicht war ich es auch, diesen Sender hatte ich schon mal offen (aber seit dem er ging jetzt 5 Monate).
Das neue Kabel hatte ich mal von meinem Kumpel (Rundfunkelektroniker) es ist ein ganz anderes Material und nicht so steif (dadurch kann man es etwas länger lassen/ 10mm) und läst sich gut verarbeiten.
Ich lass mich jetzt ganz einfach Überraschen.
Das mit dem Abbrechen ist ganz einfach erklärt:
Das (kurze) Flachbandkabel besteht aus Massivdraht, einige Male umlegen genügt um an der Platine abzubrechen! :dumdidum:
Mit Litzenkabel ist man etwas besser dran.
So, seit 3 Std. läuft alles wieder gut.
Kann mir jemand erklären, wie ich die unsinnigen Daten ( durch den Absturz) aus WsWin wieder raus kriege.
:confused: :confused: :confused:
Servus,
wenns nicht zuviele sind, unter:
"Datei - Wetterdaten editieren" den Sensor auswählen und die Werte korrigieren (überschreiben).
Vorher die Aufzeichnung stoppen und den Zeitraum unter "Ansicht" auswählen.
Hallo leknilk0815,
Vielen Dank für den Tip, werde es morgen machen.
Hallo,
ich habe jetzt auch seit ein paar Tagen den neuen Empfänger in meiner Mebus. Sichtbaren Ausfall des Windsensors habe ich bisher keinen. Allerdings zeigt mir WS-Win oft einen Empfang von rund 90% an. Kann es sein, das WS-Win eine Anzeige von "0" an der Station (also Windstille) als Ausfall interpretiert? War ja oft recht Windstill die letzten Tage. Wie gesagt, an der Station ist alles ok bisher. Selbst wenn ich die Station mal ein wenig drehe oder an ihrem Standort verschiebe habe ich keinen Ausfall des Windsensors. Da war das Teil sonst immer sehr empfindlich.
Danke nochmal an Reinhard 123 für den Tip, an Rex für die prompte Lieferung und an Buxi für die prima Anleitung! :top:
Gruß Jörg
Hallo JoeFranz
Wenn ich es richtig verstehe, stellt WsWin an die Sensoren eine Abfrage, wenn die ok. ist wird diese mit 100% interpretiert ( ob Wind oder nicht).
Das heißt du müsstest Ausfälle haben, vielleicht in einer Zeit, wo du die Station nicht überwachtes. Ausnahme macht hier der Regenmesser, da bekommt man im allgemeinem nur ca. 95%, frag mich nicht warum, ist aber bei allen Kisten so.
Der Windmesser sendet seine Daten ja alle 33s. Die Striche in der Station kommen ja erst nach 15min Senderausfall. Kann schon sein das das ein oder andere Intervall mal nicht gemssen wird, aber damit kann ich leben. Laut WS-Win sind es seit heute Morgen 7:00 rund 98%. Vor dem Umbau gab es Tage, da war der Windsensor ganz weg. Da half nur Netzteil + USB abstöpseln und die Station näher an den Windmesser zu stellen. Das kam bisher nicht mehr vor. Ich werde das die nächsten Tage noch beobachten, aber ich denke schon, das der Empfang deutlich besser geworden ist.
Mit dem Regenmesser gab es noch nie Probleme, immer bei 100%...
Zitat von: "JoeFranz"...habe ich keinen Ausfall des Windsensors. Da war das Teil sonst immer sehr empfindlich.
Servus,
damit hast Du Dir die Antwort doch schon selbst gegeben, die Ausfälle sind noch da, aber wesentlich seltener. Zaubern kann der Superhet eben nicht, vielleicht ist das Sendemodul im Windmesser etwas schwach.
Der %- Anzeige in WSWIN wird viel zuviel Bedeutung beigemessen, 100% sind UNMÖGLICH! Wer behauptet, permanent 100% zu haben hat seine Station nicht vernünftig betrachtet, weil 100% technisch unmöglich sind. Irgendwann treffen zwei Sendeintervalle von verschiedenen Sensoren aufeinander und dann fallen beide Signale unter den Tisch, weil unbrauchbar. Umso mehr Sensoren man betreibt, umso höher wird diese Wahrscheinlichkeit.
Daß in der Funktechnik auch noch aus anderen Gründen 100% unmöglich sind sollte jeder, der sich schon mal über einen schlechten Empfang am Radio geärgert hat, zumindest ahnen.
Hallo JoeFranz,
ZitatDer Windmesser sendet seine Daten ja alle 33s.
Ich glaube hier unterliegst du einem Irrtum, der Windmesser sendet aller 33 sek., aber nur an die Station.
WsWin hat verschiedene Interwalle (bei deiner Station, ist der kleinste 5min), es wird also nur der Durchschnitt der 5min genommen = 1 Abfrage, wenn in Ordnung =100%.
Das heißt in diesen Rhythmus (5min/10min, wie du das eingestellt hast) fehlen dir Abfragen und damit kommst du nicht auf 100%.
WsWin berechnet das so, egal ob das theoretisch oder praktisch möglich ist, wie es leknilk0815 schon angesprochen hat.
Zitat von: "leknilk0815"Der %-Anzeige in WSWIN wird viel zuviel Bedeutung beigemessen, 100% sind UNMÖGLICH! Wer behauptet, permanent 100% zu haben hat seine Station nicht vernünftig betrachtet, weil 100% technisch unmöglich sind. Irgendwann treffen zwei Sendeintervalle von verschiedenen Sensoren aufeinander und dann fallen beide Signale unter den Tisch, weil unbrauchbar.
Hallo Toni,
jetzt muss ich dir aber auch mal widersprechen.
Nach meinem Verständnis gibt die Prozentangabe nicht die einzelnen korrekt empfangenen Sendeintervalle wieder, sondern setzt sich zusammen aus mehren Sendeintervallen, die innerhalb eines Speicherintervalls eintrafen und eine gemeinsame Summe bilden.
Wenn nun die Sendeintervalle der verschiedenen Sensoren für Wind = 33, Temp = 48, Regen = 180 betragen und das Speicherintervall auf 5 Minuten eingestellt ist, dann sind die ersten beiden (33, 48 ) mehrfach registriert worden (bei 33 = 9*,
bei 48 = 6*). Wenn dann mal ein Sendeimpuls untergegangen ist, dann spielt das bei der Summenbildung keine Rolle, es bleibt bei 100 %! Erst wenn innerhalb dieser 5 Minuten überhaupt keine Daten vorliegen, dann verringert WsWin die 100 % entsprechend!
Beim Regenmesser mit 180 Sek. ist das schon kritischer, hier muss jeder Sendeimpuls registriert werden können,
denn 2 davon passen nicht in 5 Min. rein. Demnach reichen schon 2 Ausfälle um nicht die 100 % zu erreichen!
Aber wie du schon gesagt hast, dieser Prozentangabe wird ein wenig zuviel Bedeutung beigemessen, denn über vereinzelte Ausfälle gibt es nicht genaue Auskunft.
Anders sieht es bei einem 1 Minuten Aufzeichnungsintervall aus, da müssen alle Sendeimpulse korrekt empfangen werden, andernfalls sinkt die Prozentangabe (weit) unter 100 %!
Ist das richtig gedacht, oder bin ich da einem Denkfehler aufgesessen?
... um weiteren Spekulationen vorzugreifen ...
ich möchte an dieser noch mal an meine frühere Aussage auf Seite 14 anknüpfen.
Es gibt keinen Zähler innerhalb der Station (Nexus/Sinus/Mebus/Cresta/Irox), der die Empfangsqualität in irgendeiner Art bewertet oder erfolgreiche Empfangsversuche in Relation zu durchgeführten Empfangsversuchen zählt - definitiv nicht!
Daher ist mir schleierhaft, wie WsWin eine solche Statistik überhaupt aufstellt, es sei denn plausible Werte als "erfolgreichen Empfang" zu werten oder unplausible als "keinen Empfang".
Wenn irgendein Sensor nicht empfangen wurde, enthält sein Wert eine "Überlaufkennung" - die aber entweder empfangen wurde, weil der Sensor "dumm Zeuch" gesendet hat oder die nicht empfangen wurde, weil der Sender garnicht empfangen wurde. Typisches Beispiel: Thermo-Hygro-Sensoren. Die Temperatur stimmt, die Feuchte liefert "--". Mit Sicherheit wurden in diesem Fall sowohl Temperatur als auch Feuchte empfangen, da beide im gleichen Sendeprotokoll enthalten sind. Die Temperatur stimmt, die Feuchte enthält einen Überlauf. Wenn Temperatur UND Feuchte gleichzeitig einen Überlauf enthalten, können beide Werte verkehrt vom Sensor empfangen worden sein oder es gab vielleicht gar keinen Empfang. Bei allen anderen Sensoren ist es das gleiche Schema.
Woher will jetzt WsWin wissen, ob falsche Werte empfangen wurden oder ob gar kein Empfang da war?
Das Protokoll in WsWin darf nur dahingehend verstanden werden, als es eine Statistik über gültige Werte im Verhältnis zu abgefragten Werten darstellt - keineswegs aber, ob der Empfang gut war und wie oft ...
Bei diesen Betrachtungen ist es völlig unerheblich, ob man das minimal mögliche Abfrageintervall von 1 min (nur per PC) oder die Aufzeichnungsintervalle ab 5 min aufwärts zugrunde legt. "Überlauf" ist in allen Fällen gleichermaßen geregelt und nur ein Hinweis auf einen "nicht empfangenen" oder "falschen" Messwert. Ob nicht empfangen oder falscher Wert weiß man dennoch nicht ...
Vielleicht weiß ja jemand, was WsWin da intern anstellt und worauf sich diese Statistik gründet ...
Alles andere ist und bleibt Spekulation und Toni hat insofern mit seinen Bedenken aus meiner Sicht und Kenntnis vollkommen recht - da steh' ich also völlig uneingeschränkt dahinter.
Weiß jemand, wie WsWin das wirklich macht ...?
Gruß Hans
Hallo Hans,
ich habe etwas vergessen, bzw. nicht richtig wiedergegeben:
Natürlich bildet nicht WsWin einen Wertedurchschnitt mehrerer empfangenen Daten innerhalb eines Speicherintervalls, sondern die Station selbst speichert ihn so.
WsWin selbst wertet nur aus, ob in einem Speicherplatz ein plausibler Wert vorhanden ist oder nicht.
Wenn z. B. innerhalb eines 5 Min.-Intervalls der Windmesser mindestens 1 mal empfangen wurde und 8 mal oder weniger nicht, so enthält dieser Speicherplatz dennoch einen Wert und WsWin wertet dies als OK.
In WsWin habe ich noch niemals eine Differenz zwischen Temperatur und Luftfeuchte bei der Prozentangabe gesehen, denn aus Sicht der Aussendung erfolgt dieses ja gleichzeitig.
Ist das nun verständlicher? :confused:
Zitat von: "Reinhard 123"
Ich glaube hier unterliegst du einem Irrtum, der Windmesser sendet aller 33 sek., aber nur an die Station.
WsWin hat verschiedene Interwalle (bei deiner Station, ist der kleinste 5min), es wird also nur der Durchschnitt der 5min genommen = 1 Abfrage, wenn in Ordnung =100%.
Das heißt in diesen Rhythmus (5min/10min, wie du das eingestellt hast) fehlen dir Abfragen und damit kommst du nicht auf 100%.
WsWin berechnet das so, egal ob das theoretisch oder praktisch möglich ist, wie es leknilk0815 schon angesprochen hat.
Natürlich bezogen sich die Intervalle auf die Station und nicht auf WS-Win, ist mir schon klar!
Allerdings ist das kleinste Intervall (Mebus-WS-Win) nicht 5min, sondern tatsächlich eine Minute und zwar wenn der PC läuft. Wenn der Speicher der Mebus ausgelesen wird, dann nur in 5min Intervallen. Gut zu sehen an dem Bild unten. Bis 07:04 alle 5min, ab 7:09 (PC läuft) jede Minute.
Morgens nach dem Auslesen der Mebus steht der Empfang bei allen Sensoren übrigens auf 100%. Erst wenn der PC `ne Weile läuft geht es beim Windsensor auf rund 98% runter. Wie gesagt, stört mich aber überhaupt nicht. Hauptsache die "Striche" an der Station bleiben mir erspart...
Hallo JoeFranz,
Gut dann haben wir das auch geklärt (wusste ich nicht).
Eigentlich ist es die Hauptsache, du bist mit dem Modul RX-4MM3/F zufrieden und hast deutliche Empfangsverbesserungen an deinem Standort.
Diese Aussage ist ja eigentlich das Wichtige, um das Modul für künftige Einsätze an anderen Geräten zu empfehlen.
Servus,
wenn man jetzt noch ganz ehrlich wäre, müsste man sagen, daß die korrekt empfangenen Signale lt. der Liste 69% betragen. 98% ist Unfug.
Hallo,
seit letzter Nacht ist die Restaurierung der ,,Cresta WXR-815LM" von ,,Opa38" fertig, es wurde eingebaut:
a) Neuer Empfänger RX4MM3/F;
b) externe Antenne, dreh-, neig- und schwenkbar, Länge variabel;
c) Piezo-Mithörlautsprecher mit Schalter;
d) andere Hintergrundlichtfarbe mit LEDs im gelblichen Warmton.
Der Empfang ist bisher zumindest nicht schlechter als der zuvor eingebaute HFS 302, auch von der exponierten Stelle hinter der Metalljalousie war der Empfang optimal.
Gegenüber einer normal eingebauten Antenne, hat diese den Vorteil, dass sie durch ihre 2-fache Variabilität besser den Gegebenheiten angepasst werden kann. Diese Antenne und das Gelenk aus Kunststoff habe ich selbst aus 3 verschiedenen Fremdteilen angefertigt, ebenso das kleine Gehäuse des ,,Lautsprechers".
Der Empfänger wurde (angeregt von TheWeather) mit einem weichen ihn umschließenden Kunststoffstreifen fixiert, der seitlich auf einer festgeklebten Schraube sitzt. Diese Ausführung ist wegen dem rutschsicheren festen Sitz, die bisher beste.
@opa38
Ich hoffe deine Erwartungen erfüllt zu haben. Die fest haftenden Klebereste (vom Klebeband der bisherigen Drahtantenne) auf der Rückseite habe ich nicht entfernt, da ich die Oberfläche nicht beschädigen wollte.
Wenn's dir so gefällt und alles einige Tage zur Zufriedenheit läuft, dann geht die WS in ca. einer Woche an dich zurück.
Hi
Eine Möglichkeit diesen Umbau im Betrieb zu optimieren währe:
Einen Sensor zum Dauerstrichsender umbauen, das heißt den Dateneingang des Sendemoduls dauerhaft mit Plus des Senders zu erbinden.
Ein Messgerät an den Empfangsstärkeausgang des Empfängers anschließen.
Den Dauerstrichsender an den Platz des problematischten Sensors bringen .
Nun könnte man anhand des Messgerätes die Ausrichtung der Antenne optimieren.
Gruß Steffen
Hallo,
an dieses hatte ich auch schon gedacht, als ich auf den S-Meterausgang stieß.
Ein jeweiliges 1-Sekunden-Signal ist einfach zu kurz, um einen einigermaßen vernünftigen Feldstärkewert zu messen, deshalb wäre – wie auch von dir vorgeschlagen – ein Dauersignal wesentlich von Vorteil.
Doch sollte dann nach Möglichkeit ein hörbarer Träger aufmoduliert werden, z. B. durch ein Taschenradio.
Das klingt jetzt vielleicht schon wieder kompliziert, doch praktisch gesehen ist das rel. einfach zu realisieren und der (Mess-) Erfolg lässt dann bestimmt nicht auf sich warten!
In diesem Fall braucht man zum Messen nicht mal einen aufwendigen Messpark, es reicht ein Digitalmultimeter aus.
In Sachen Antenne ist ja schon viel geschrieben worden, wie lang soll sie sein, soll ein ,,Gegengewichtkabel" an einen Massepunkt oder auch nicht, etc.? Das alles lässt sich dann ausmessen und danach entsprechend justieren.
Doch bewegen wir uns hierbei nicht schon wieder aufs Glatteis, wenn wir an Sendemodule manipulieren und sie sogar zu Dauerstrichsendern machen – auch wenn es nur kurzzeitig ist?
Hallo Burkhardt,
:top: mal wieder eine sauber ausgeführte und sauber dokumentierte Arbeit! Da kommt immer wieder der Uhrmacher durch, bei dem es kaum Kompromisse sondern ausschließlich präzises Arbeiten gibt.
Bezüglich des Vorschlags von Trix: Dauerstrichsender für die Dauer eines zeitlich beschränkten Versuchszeitraums:
Ich möchte mich nicht zuweit hinauslehnen, was die Interpretation der Angaben in Frequenznutzungsplänen und deren Umsetzung angeht - es geht hier stehts um den genehmigungsfreien Dauerbetrieb.
Über kurzzeitigen "Versuchsbetrieb" ist da meines Erachtens nichts geregelt. Der kann durchaus genehmigungspflichtig sein. Wenn ich aber einen Sender 10 min im Dauerbetrieb nutze, ihn aber danach 24 Stunden nicht mehr verwende, ist das geforderte Verhältnis zur Einschaltdauer meines Erachtens auch erfüllt - man darf lediglich die Sendeleistung nicht erhöhen oder dauerhaft am Stück senden. Sofern ein Sendeprotokoll verwendet wird, ist mit Beeinträchtigungen bei anderen Stationen nicht zu rechnen - insofern Grauzone ... ob erlaubt oder nicht, ist damit leider noch nicht geregelt - zum Ausprobieren aber vielleicht ausnahmsweise mal verwendbar - ich weiß es nicht!
Gruß Hans
Guten Morgen!
Die Sache mit dem Feldstärkesignal hat mir keine Ruhe gelassen, und deshalb die Cresta auch noch gleich um die Option ,,S-Meter Ausgang" erweitert.
Hierzu habe ich einen Miniatur-Steckverbinder aus altem Elektronikschrott in die Seitenwand eingeklebt, innen geht das Kabel an den Empfänger und an das äußere können Messspitzen eines Multimeters angeschlossen werden – im Normalfall bleibt dieses Kabel abgezogen.
Zuvor habe ich jedoch einen Feldstärketest durchgeführt und war doch sehr überrascht, wie effektiv die Messmethode ist.
Ein Problem stellten meine eigenen und fremden Sensoren dar, die sich in kurzen Abständen meldeten und eine Messung verfälschen können. Nach einigen Versuchen ergab eine Entfernung des speziellen Sendemoduls von ca. 5 – 7 m ein rel. starkes/gutes Dauer-Signal.
Allerdings verstehe ich nicht wirklich, weshalb das Feldstärkesignal bei starker Verkürzung der Antenne stetig anstieg. Bei minimal möglicher Gesamtlänge von 14 cm (inkl. dem kurzen roten Antennenkabel) war das Signal am stärksten, mit zunehmender Länge wurde es proportional schwächer – dabei bewegte sich die Spannung von ca. 1.5 bis knapp 1.7 V.
Jetzt lasse ich die Cresta mal mit der voll eingeschobenen Antenne laufen und warte das Empfangsverhalten ab.
Jedoch wird es erforderlich sein, zusätzlich auch noch in freiem Gelände eine Messung durchzuführen, wo es keine störenden Betriebssensoren gibt und deshalb die Reichweite größer sein darf. Hoffentlich wird es hierzu bald entsprechend schönes Wetter geben.
Zitat von: "Buxi"Bei minimal möglicher Gesamtlänge von 14 cm (inkl. dem kurzen roten Antennenkabel) war das Signal am stärksten, mit zunehmender Länge wurde es proportional schwächer
Servus,
probier mal, das "Gegengewicht" zu entfernen und die Antenne auf 16,5cm zu setzen bzw.die höchste Feldstärke zu ermitteln...
Servus Toni,
ich weiß, du siehst dieses Gegengewicht nicht gerne, habe es aber mal bei der Cresta auch drangemacht, da die Sinus damit gut zurecht kommt.
Natürlich hatte ich auch ohne dieses Kabel die Feldstärke gemessen, sie ist nur unwesentlich anders, macht praktisch gesehen also keinen wesentlichen Unterschied aus!
Aber was anderes: Mit dieser verkürzten Antennenlänge habe die Cresta ja an der exponierten Stelle aufgestellt, wo auch die Sinus immer noch besten Empfang hatte, hier war während dem Schlafen der Windmesser ausgefallen. Jetzt steht natürlich die Frage an weshalb?
In der Nacht zuvor, bei einer effektiven Antennenlänge von knapp 17 cm (+ Gegengewicht), war an selbiger Stelle der Empfang optimal.
Die gemessene Spannung entspricht doch proportional der Empfangsfeldstärke und wenn diese am größten ist, dann müsste doch auch die Antenne am besten abgestimmt sein. Gemessen habe ich dabei gegen Masse, gegen Plus müsste ein unerwünschter negativer Wert erscheinen.
Habe ich mir da etwa einen Erbsenzähler konstruiert? Im Moment bin ich etwas ratlos! :-(
Wie ich schon erwähnte, sollte die Messung auch noch im Freien bei größerer Entfernung und ohne störende Sensoren geschehen, vom Prinzip her dürfte aber genau genommen dabei kein anderes Ergebnis herauskommen.
Servus,
da ich gerade für meine Tochter eine DBVT-Antenne brauchte, hab ich mal etwas mit Antennen rumgebastelt.
Hier die Ergebnisse mit 868MHz, nachdem die DBVT- Antenne auf Anhieb gut funktionierte.
Zum Testaufbau:
Getestet wurde mit einem ELV RX868SH_C3 Superhet (abwechselnd mit 3V und mit 5V), mit einem alten ELV-Superhet HFE868HQ (3V) und mit einem normalem Pendelhub-Empfänger (als Vergleich)
Als Empfangsstation habe ich einen ELV IPWE1 verwendet, da der keine Empfangsfenster benutzt und mit Netzteil läuft, was problemlos eine Auskoppelung von 5V für den Superhet ermöglichte.
Ich habe alle Antennen an beiden Superhets angeschlossen, bei dem RX868SH_C3 auch noch mit 2 verschiedenen Betriebsspannungen.
Zu den Antennen:
1. Doppelquad-Antenne
http://www.cnet.de/praxis/wochenend/41001557/die_beste_eigenbau_dvb_t_antenne_doppelquad_fuer_5_euro_basteln.htm
auf 868MHz umgerechnet, Anschluss mit RG58 Koaxkabel, 50 Ohm Impedanz
Folgende Maße wurden zum Bau (Doppelquad) verwendet:
niedrigste Frequenz (für Wetter 868MHz) (in MHz) 860
höchste Frequenz (in MHz) 877
Quadrat-Kantenlänge (in cm) 8,4
Antennenbreite (in cm) 11,7
Antennenhöhe (in cm) 23,4
Gesamtlänge Draht (in cm) 67
2.einfache Dipol-Antenne 50 Ohm
http://www.cnet.de/praxis/wochenend/39189229/dvb_t_antenne_fuer_5_euro_so_klappt_der_eigenbau.htm
auf 868MHz umgerechnet, Aufbau und Anschluss mit RG58 Koaxkabel, 50 Ohm Impedanz
3. einfache Dipol-Antenne 75 Ohm
http://www.cnet.de/praxis/wochenend/39189229/dvb_t_antenne_fuer_5_euro_so_klappt_der_eigenbau.htm
auf 868MHz umgerechnet, Aufbau und Anschluss mit FS-Antennen- Koaxkabel, 75 Ohm Impedanz
Folgende Maße wurden zum Bau (Dipol) verwendet:
niedrigste Frequenz (MHz) 868
Verkürzungsfaktor Innenleiter 0,97
Verkürzungsfakrot Metallgeflecht 0,95
Länge Innenleiter (cm) 8,414313781
Länge Metallgeflecht (cm) 8,240822775
4. Drahtantenne orginal vom Hersteller 78mm bei RX868SH_C3, 82mm bei HFE868HQ
HFE868HQ mit Doppelquad exakt ausgerichtet: teils 9 Sensoren
HFE868HQ mit 50 Ohm-Dipol: 7 Sensoren
HFE868HQ mit 75 Ohm-Dipol: 5 Sensoren
HFE868HQ mit Drahtantenne: 7 Sensoren
Nachtrag:
HFE868HQ mit Drahtantenne exakt ausgerichtet: 9 Sensoren
RX868SH_C3 5V mit Doppelquad: 6 Sensoren
RX868SH_C3 3V mit Doppelquad: 5 Sensoren
RX868SH_C3 5V mit 50 Ohm-Dipol: 4 Sensoren
RX868SH_C3 5V mit Drahtantenne: 4 Sensoren
Um es gleich vorwegzunehmen, der Empfang war mit den Drahtantennen (78 bzw. 82mm) praktisch mit der 50 Ohm-Dipol- Antenne vergleichbar.
Mit der Doppelquad- Antenne sind zwar theoretisch bessere Ergebnisse zu erzielen, durch die starke Richtcharakteristik ist diese in der Praxis aber nur dann brauchbar, wenn alle Sensoren in gleicher Richtung sind.
Die 75 Ohm Dipol- Antenne schnitt am schlechtesten ab, die Antenne mit RG58 war erwartungsgemäß wegen der Anpassung mit 50 Ohm besser.
Mit dem Pendelhub- Empfänger wurden 2-3 Sensoren empfangen.
Leider bin ich mir bei dem RX868SH_C3 nicht sicher, ob der nicht einen Schlag hat. Er ist zwar neu, war aber von Anfang an empfangsschwach. Allerdings sind die Ergebnisse trotzdem vergleichbar, wenn auch auf niedrigerem Niveau.
Die Empfangsqualität wurde nach Anzahl der empfangenen Sensoren beurteilt. Es waren 9 Sensoren in unterschiedlichen Richtungen und Entfernungen beteiligt.
Da ich keine wissenschaftliche Arbeit draus machen wollte, habe ich es mir erspart, jedesmal die empfangenen Sensoren per Screenshot zu dokumentieren, für mich reichte der Überblick aus.
Als Fazit ziehe ich für mich daraus:
Die Empfänger scheinen herstellerseitig auf Drahtantennen optimiert zu sein, Änderungen durch "Gegengewichte" verschlechtern das Ergebnis eher (die Dipol- Antenne hat ein "Gegengewicht"), sofern diese nicht, wie in meinem Test, genau berechnet sind (zumindest habe ich versucht, genau zu rechnen und zu arbeiten...).
Im Einzelfall kann es sein, daß mit einer Dipol- oder Quad-Antenne der Empfang verbessert wird, verallgemeinern läßt sich das aber nicht.
Zitat von: "Buxi"Die gemessene Spannung entspricht doch proportional der Empfangsfeldstärke und wenn diese am größten ist, dann müsste doch auch die Antenne am besten abgestimmt sein. Gemessen habe ich dabei gegen Masse
Sehe ich absolut genauso, alles andere wäre Unsinn.
Allerdings habe ich mangels Aurel- Empfänger keine Möglichkeit, das zu testen, obwohl bei mir voraussichtlich auch nix anderes herauskommen würde...
Zitat von: "Buxi"
@opa38
Ich hoffe deine Erwartungen erfüllt zu haben. Die fest haftenden Klebereste (vom Klebeband der bisherigen Drahtantenne) auf der Rückseite habe ich nicht entfernt, da ich die Oberfläche nicht beschädigen wollte.
Wenn's dir so gefällt und alles einige Tage zur Zufriedenheit läuft, dann geht die WS in ca. einer Woche an dich zurück.
Hallo Burkhardt
Wie ich sehe, ist meine Cresta kaum noch wieder zu erkennen. :lol:
Ist sie überhaupt noch verkäuflich? :dumdidum:
Spass bei Seite, anders herrum ausgedrückt, sie ist genau in die richtigen Feinmechanikerhände gekommen. :top:
Zu technischen Details kann ich leider nicht beitragen. Mehr als die 8-) aufhalten und schauen ob sie Empfang hat, kann ich eh später auch nicht. :roll:
Probiere das Ding bzw. teste das Teil in aller Ruhe ausgiebig aus. Es kommt eh nicht auf ein paar Tage an.
Hoffentlich habe ich Dir bisher keine unruhigen Nächte bereitet.
gruß oppa
Hallo Buxi
Meine teilweise in Ungnade gefallene Cresta hat seit heute wieder dank Burkhardt seinen Stammplatz eingenommen, denn sie ist unversehrt wieder bei mir eingetrudelt.
Ich möchte mich nochmals bei Dir für die entgegengebrachte Mühe bedanken. :top:
Ich bin über den Umbau echt begeistert.
Ganz toll, wie man doch mit viel Geschick und technischen Sachverstand so eine Fummelarbeit hinbekommen kann. *staun*
Bei der erstmaligen Suche der Sensoren, wurden auf Anhieb alle gefunden. Huiii....*staun*
Beim UV Sensor muß ich noch die Batterie wechseln, da sie nach 1,5 Jahren nun ihren Geist aufgegeben hat.
Mit der Antenne habe ich erst gar nicht rumexperimentiert.
Ich werde nun erst mal alles im Auge behalten und mir Deine erweiterte Anleitung durchlesen.
Übrigens....die gelbe Beleuchtung ist der Knaller. Endlich bin ich das ungeliebte blau los.
Ich werde Dich auf jeden Fall über den weiteren Empfang unterrichten. 8-)
Ein weiteres Dankeschön gilt auch an rex. Denn ohne seine mühevolle Prozedur der Bestellung und Auslieferung würde die Cresta nicht mit dem neuen Empfänger futzen..... :top:
Hallo André,
das ging ja schnell mit dem Paket mit nicht mal einem Tag Versand. Vor allem freut mich aber, dass dir die ,,Rundum-Renovierung" gefällt und du vor allem auch mit dem Empfang zufrieden bist. Wie es mit diesem für längere Zeit aussehen wird und vor allem mit dauerhafter USB-Verbindung, dass wird sich ja noch zeigen – ich bin da zuversichtlich. :-)
Das ist also wieder mal der Beweis, mit ,,etwas" Eigeninitiative kann man eine WS wesentlich aufwerten, bzw. verbessern!
Was den Empfang anbelangt, ist der zuvor eingebaute HFS 302 Empfänger zwar etwa gleichwertig in der Leistung, jedoch waren er und die Antenne etwas unglücklich eingebaut. Das Modul wird zwar mit Strom betrieben, doch der von dir auserwählte (Starkstrom-) Elektriker ist dafür scheinbar nicht der so ganz richtige Mann gewesen. :dumdidum:
Nun ist wieder Däumchendrehen an der Tagesordnung. Doch ein größeres Projekt habe ich schon im Kopf, was aber erst noch sorgfältig recherchiert und geplant werden muss. (http://www.smilies.4-user.de/include/Denken/smilie_denk_46.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Hallo Buxi und opa38,
die gelbe Beleuchtung ist ja richtig toll ,Buxi kannst du mir mal eine kleine Anleitung schicken wie du das gemacht hast ?
mfg
rex
Hallo Rex,
ganz einfach: Alte LED ● raus, neue LED ● rein! Oder was möchtest du genau wissen? :confused:
Buxi hat mit dem Umbau der Hintergrundbeleuchtung zumindest bei mir voll ins gelbe getroffen..... ;-)
Hallo Buxi
Ich habe mal für ein paar Studen die Cresta per USB an mein Notebook angeschlossen.
Ich meine, das sich vom Gefühl her die Empfangsgüte mit dem neuen Empfänger verbesser hat. ;-)
Wohin allerdings der eine verlorene Datensatz des Regenmesser abhanden gekommen ist, bleibt mir ein Rätzel....
Der HFS302 ist erst mal eingemottet. ;-)
Hallo André,
von 223 Datensätzen sind es beim Regenmesser jetzt nun mal nur 222, das heißt, eine der Übertragungen fiel irgendwie aus. Die Regenmenge als solche wird dadurch in keinem Fall negativ beeinflusst, da der Regenmesser allen Regen aufsummiert und jedes Mal die gesamte Menge überträgt.
Also ist alles im Lot! :-)
Bei mir werden noch viel weniger Dastensätze registriert, meist machen das nur ca. 88 bis 95 % aus, und dennoch geht kein Tropfen verloren! :dumdidum:
Hallo opa38,
Macht die mal keinen Kopf über den Regenmesser, so lange der Regenmesser so gut arbeitet, hast du keine Probleme.
Bei mir ist es wie bei Buxi, komme selten über 96%, die wichtigen Teile arbeiten ja mit 100% und nach deinem alten Klage über die Cresta sind das ja jetzt richtig gut aus. :-) :-) :-)
Hallo Buxi
Was macht die Sinus ?
Zitat von: "opa38"Wohin allerdings der eine verlorene Datensatz des Regenmesser abhanden gekommen ist, bleibt mir ein Rätzel....
Mann oh Mann...
geh mal mit dem Neuwagen zum Händler und beschwer Dich, daß die Karre vom Nachbarn 223km/h läuft und Deiner nur 222km/h. Ein fetter Arschtritt wäre das Mindeste!
Hallo Reinhard,
ja was macht die Sinus, sie werkelt so vor sich hin und das recht gut! :top:
Das aber auch nur, als ich die Betriebsspannung etwas reduziert hatte – intern muss etwas kaputt sein, dass sie die volle Spannung nicht mehr verträgt.
Da soll mal erst einer draufkommen, hätte ich nicht zufällig schwache Akkus eingesetzt, dann läge sie schon in ihre Bestandteile zerlegt in einer Kiste. :dumdidum:
Allerdings habe ich das Gefühl, dass sie (durch den ursprünglichen "Schaden") ein Stromfresser ist, denn als ich sie mal eine Weile nur mit Batterien betrieben habe, waren deren Spannungen auch gesunken, also muss ständig das Netzteil dran sein – gut dass ich das auch realisiert habe (an der Stelle wo es ab Werk vorgesehen ist).
Dir noch mal ein dicker Schmackes – kannst ihn auch weiterreichen wenn's nicht bekommt! :dumdidum: :-D
Hallo Buxi
Klasse das sie doch noch geht, auch wenn nicht so, wie es sein soll.
Habe schon wieder paar Teile für dich, winzige Microtaster (Laserproduktion DDR)gut z.B. für den Einbau von Lautsprecher in Nexus und Co. oder was anderes.
Sammle aber erst mal, sonst wird der Transport zu teuer.
Bis auf bald.
Zitat von: "Reinhard 123"Habe schon wieder paar Teile für dich, winzige Microtaster (Laserproduktion DDR) gut z.B. für den Einbau von Lautsprecher in Nexus und Co. oder was anderes.
Hallo Reinhard,
Mocrotaster für Lautsprecher, ich verstehe nur Bahnhof!
Und dann noch aus alten DDR Zeiten – ich habe schon DDR-Ram im PC
(wundert mich, dass es das immer noch gibt)! (http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_021.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Hallo Buxi
Die Microtaster sind Ideal für den Einbau von Piezolautsprecher, habe das bei mir (Cresta)so realisiert nach deiner Beschreibung.
Da ich welche gesucht habe, sprach ich meinen Freund an der Uni- Jena an, der brachte mir aber gleicht eine kleine Kiste vorbei. Die Taster wurden zu DDR Zeiten in der Laserforschung verwendet und nun nicht mehr gebraucht.
Bau Höhe 15mm Durchmesser 7mm mit Verschraubung fürs Gehäuse (Gehäusestärke bis 4mm).
Ich habe sie erst einmal eingelagert.
Zitat von: "Reinhard 123"Die Microtaster sind Ideal für den Einbau von Piezolautsprecher, habe das bei mir (Cresta) so realisiert nach deiner Beschreibung.
Hallo Reinhard,
womit ich nicht klar komme, ist der von dir genannte Begriff ,,Microtaster"!
Ein Taster ist ein ,,Kurzzeitschalter", der nur so lange schließt (weniger gebräuchlich öffnet), wie man auf die Taste drückt, lässt man ihn los, öffnet sich auch wieder der Kontakt (so wie die Bedientasten der Nexus/Cresta).
So einen Taster ist aber im Stromkreis eines Lautsprechers schlecht geeignet, um die Wiedergabe dauerhaft ein- oder auszuschalten! Dafür benötigt man einen Kipp- oder Schiebeschalter, der die dauerhaften Zustände ,,Ein" und ,,Aus" besitzt.
Sicher kann man dafür auch einen Taster verwenden, doch dann müsste ich ja ständig mit dem Finger draufdrücken – machst du denn das etwa so? :dumdidum:
Und der Zusatz ,,Micro" sagt nur aus, dass das Teil sehr klein ist. Deine angegebenen Maße von 15 mm Bauhöhe und 7 mm Ø, gehören eigentlich noch in die Kategorie Klein(-taster) – na ja, das hängt auch davon ab, unter welcher Sichtweise man klein und micro betrachtet.
Aber vielleicht verstehen wir uns in dieser Hinsicht völlig falsch, es könnte ja auch nur am falschen Begriff liegen.
Wenn du von dem Teil mal ein Foto reinstellen könntest, dann wäre das nicht schlecht.
Grundsätzlich habe ich viele Dinge auf Lager (das allermeiste nur ausgeschlachtet), nur wenn es etwas ganz spezielles ist oder ich es noch nicht habe, dann ist dieses immer herzlich willkommen!
Hallo Buxi,
Du hast ja die deine Frage fast selbst beantwortet, da der Piezo nicht die ganze Zeit Piepen soll, ist dieser Taster dazwischen (war mir lieber wie ein Schalter).
Ein Bild brauche ich auch nicht, hast du ja schon reingestellt.
Die Frage brauchst du sollche ?, wenn ja bitte PN.
Der Begriff Microtaster kommt aus der DDR, die Dinge wurden so genannt (steht noch auf dem Karton), man kann auch Kurzzeitschalter sagen (schließen alle beim draufdrücken).
Hoffe wir haben das jetzt geklärt.
Zitat von: "Reinhard 123"...nicht die ganze Zeit Piepen soll, ist dieser Taster dazwischen (war mir lieber wie ein Schalter).
Machst Du das mit dem Treppenhauslicht auch so? Soll ja auch nicht die ganze Zeit brennen... :lol: :lol:
So ein Schitt Toni, das wollte ich jetzt Reinhard auch schon fragen – wir hatten denselben Gedanken! :lol:
Zitat von: "Buxi"– wir hatten denselben Gedanken! :lol:
...lag einfach nahe.
Ich stelle mir grade vor, wie er versucht, im Hellen die Treppe runterzukommen... :dumdidum: :eek:
Ganz einfach: Er wartet bis es Tag ist und die Sonne das Treppenhaus erhellt! :-D
Ich glaube nicht, dass er so einen langen Finger hat! :lol:
alte Lästermäuler :-D
Ich nehm halt eine Taschenlampe mit. :-) :-) :-)
Zitat von: "Reinhard 123"Ich nehm halt eine Taschenlampe mit.
Um die Treppe runterzukommen oder um nachzusehen, ob das Licht ausgeht wenn man den "Microtaster" losläßt? :eek:
Hallo leknilk0815,
Das zweite natürlich, sicher ist sicher. :-D
Auf dieses Foto habe ich rund 2,5 Jahre warten müssen, und das bei angeschlossenen USB Kabel......
Übrigens.....die Vue kommt nur auf 99% Empfangsgüte. :lol:
Buxi, es sieht ganz danach aus, als ob Du fantastische Arbeit abgeliefert hast... :top:
Hallo opa38
Buxi hat bestimmt gute Arbeit (würde mich auch wundert, wenn es nicht so währe) geleistet, aber hauptsächlich hat das auch mit dem Empfänger was zu tun.
Bei den meisten hat sich dieser Empfang wesentlich verbessert und bei dir schlägt er ja auch noch den alten HFS302.
Im übrigen würde mich mal nach längerer Zeit, nochmal die Ergebnisse der anderen eingebauten Empfänger interessieren, ob alles so geworden ist wie wir das uns vorgestellt haben.
Meine Ergebnisse bei der Cresta sehen so aus wie bei Opa38, seit dem Einbau, die Nexus muss sich noch bewähren.
Zitat von: "opa38"Buxi, es sieht ganz danach aus, als ob Du fantastische Arbeit abgeliefert hast...
Danke! ;-)
Weshalb steht aber in deiner Signatur jetzt: ,,Cresta WXR815LM+HFS302+RX-4MM3/F" :confused:
Moin,
ich habe, weil mich das ständige Umstellen meiner Nexus abhängig von Wochentag, Mondphase, Wolkenfarbe und Anzahl der Haare im linken Nasenloch des deutschen Distributors nervt, mir einen Zehnerpack Empfängermodule (mit 5V, weil günstiger) aus der Slowakei bestellt. Falls jemand ein Modul (laut Datenblatt mit 114dBm Empfindlichkeit, 5V Versorgungsspannung, Verbrauch 5,8mA) haben möchte, kann er sich gerne per PM bei mir melden.
Hallo,
ich entschuldige mich fur die eventuellen Fehler, leider ist Deutsch nicht meine Muttersprache.
Ich habe auch, wie ich hier sehe, Empfangsprobleme mit dem TFA Nexus, insbesonders Wind und ein Aussensensor.
Weil die Station 100% der Zeit an einem PC angeschlossen ist, habe ich entschieden, den notigen Strom per USB zu liefern und damit das Problem der Batterien auch zu loesen (oder des 7.5V Trafos).
Das kann man leicht basteln:
- rotes Kabel des Batteriefachs ausloeten und nach 5V des USB-Steckers leiten.
- schwarzes Kabel des Batteriefachs nach GND des USB
- ein Kondensator (>10uF) dort einbauen, wo die 2 obengennanten Leiter auf der Leiterplatte geloetet sind. Polaritat beachten.
Damit bekommen wir eine stabile ~5V Stromquelle.
Damit kann man den Empfangsproblem auch loesen, indem man ein 5V Empfanger anstelle des schachen 3.3v nachbaut. Ich habe ein Modul des Firma RFSolutions (mehr Infos da: http://www.rfsolutions.co.uk/acatalog/AM_SuperRegen_Receiver_Modules.html, Modell AM-HRR3-433) benutzt. Typisch 105dBm etc. Diese kann man auf *bay England zB billig kaufen (Suchkriterium zB "rf 433mhz rx").
Die Nexus Platine kann Problemlos 5V TTL lesen. Man muss den Modul in mehrere Stellen an GND und 5V loeten (bitte den Datenblatt mit dem Pinout lesen), aber bis am Ende bekomment man einen stabilen Radioempfang und seit dem Umbau habe ich keine Probleme mehr.
Hoffe es wird jemanden helfen. Falls Sie Fragen habe, werde ich moeglichst versuchen, diese zu beantworten.
MfG aus Frankreich
alex
Hallo liebe Leute!
ACHTUNG:
In diesem Thread geht es alleine um den Empfänger RX4MM3/F! Wenn es um alternative andere Empfänger geht, dann solltet ihr hier Alternative für den HFS 302 Empfänger (http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=15539&highlight=hfs+302) euere Beiträge reinstellen.
Für allgemeine Verbesserungsvorschläge oder Umbauten einen neuen Titel starten!
Andernfalls findet eine große Vermischung von Themen statt, aus denen keiner mehr schlau wird!
Also postet eure Beiträge noch mal NEU wie angegeben!
Moin,
> In diesem Thread geht es alleine um den Empfänger RX4MM3/F!
Oh, das ist mir neu. Seiten vorher ging es um Antennen, um die Prozent-Anzeigen von Software, um Microtaster und alles Mögliche.
Wenn hier jetzt jemand Hilfe beim schwierigen Bezug neuer Empfangsmodule für die Nexus und baugleiche anbietet, dann wird mit Großschrift rumgeschrien?
> Für allgemeine Verbesserungsvorschläge oder Umbauten einen neuen Titel starten!
Gilt aber nur für Foren-Neulinge, richtig? "Alteingesessene" dürfen rumlabern, wie's ihnen passt?
> Andernfalls findet eine große Vermischung von Themen statt, aus denen keiner mehr schlau wird!
Ganz ehrlich: Aus hundert THREADS zu einem Thema (z.B. "Ersatz des eingebauten Empfängermoduls in Nexus und baugleichen Stationen") werden mit Sicherheit weniger Menschen schlau, als wenn in einem Thread passende Hinweise gesammelt erscheinen.
> Also postet eure Beiträge noch mal NEU wie angegeben!
Auf solche Befehle reagiere ich allergisch. Ich melde mich besser im Forum ganz ab.
Zitat von: "HerrSchobert"Auf solche Befehle reagiere ich allergisch. Ich melde mich besser im Forum ganz ab.
Allergien bekämpft man im Allgemeinen durch Verabreichung von geringen Mengen des Allergens.
Wenn Du Dich immer gleich abmeldest, wenn Dir irgendwas nicht passt, wirst Du die Allergie nie los!
Hallo HerrSchobert,
natürlich haben sie recht, hier wurde auch über einiges anderes berichtet, was aber letztendlich immer mehr oder weniger Bezug auf den neuen Empfänger RX4MM3/F nimmt, oder davon abgeleitet wurde. :dumdidum:
Wenn Sie nun hier einen völlig neuen Empfänger präsentieren und ihn auch noch mehrere verkaufen möchten, dann ist das hier nicht der richtige Platz – irgendwo muss eine Grenze gezogen werden. ;-)
Am besten wären Ihre Empfänger unter der Rubrik ,,Gebote" untergebracht, dort werden Sie diese (bei Interesse) auch am schnellsten los – denn letztendlich geht es um einen Verkauf!
Gut wäre es, wenn sie Marke/Typenbezeichnung des Empfängers auch nennen, ein Katze im Sack kauft niemand gerne! :dumdidum:
Hallo HerrSchobert,
Es ist Schade, das sie sich abmelden wollen.
Der Hinweis von Buxi war nicht belehrend gemeint, sondern nur der Hinweis, dass es hier ausschließlich um den Superhet RX4MM3/F geht, auch wenn in diesem Zusammenhang mal einige anderen Probleme abgesprochen werden, diese stehen alle in dem Zusammenhang mit den Empfangseigenschaften dieses Moduls (auch mal Privataustausch).
Viele hier waren froh ein Empfangsmodul in einer so hohen Qualität zu finden, dass vor allem mit 3V betrieben werden kann.
So empfindlich darf man in einem Forum nicht sein, also weiter und nicht den Kopf einziehen. :-)
Und Buxi war schneller :-D
Hallo opa38,
das Freud mich und auch andere das du jetzt mit der Empfangsleistung zufrieden bist.Buxi hat natürlich gute Arbeit geleistet.
Hallo Leute,
ich habe 30 Empfänger verschickt die allerwenigsten haben hier im Thread nach dem Umbau berichtet was
ist mit euch los?
PS.
Ich habe mir am Windmesser den Batteriefachdeckel
vermurkst hatt von euch keiner mehr so ein Teil?
mfg
rex
Zitat von: "HerrSchobert"Ich melde mich besser im Forum ganz ab.
HerrSchobert,
ich bin Einverstanden dass es nicht sehr nett fur mich als Neuling solche
Schrift und Ton als erste Antwort zu treffen, vergessen es Sie bitte aber weil es sich nicht lohnt.
Jeder hat Meinungen, einige haben vielleicht ein schlechteres Tag gehabt, etc.
Wichtig ist es das die Information fliesst. Vielleicht jemand braucht die Information die ich mit meinem Deutsch-Franzosisch gestellt habe, vielleicht nicht.
Es lohnt sich nicht :-)
MfG aus Frankreich
Alex
Moin,
Nach einer ausgiebigen Wind-Regen-Runde geht's mir wieder gut. Mein abschließendes Statement, dann gebe ich Ruhe (um nicht noch mehr Off-Topic zu erzeugen):
> noch mehrere verkaufen möchten, dann ist das hier nicht der richtige Platz
Räusper. Wenn ich etwas verkaufen wollte, wäre ich bei e-Nepp (3-2-1-reingelegt). Ich hatte nicht vor, die Dinger hier zu verkaufen.
> Gut wäre es, wenn sie Marke/Typenbezeichnung des Empfängers auch nennen, ein Katze im Sack kauft niemand gerne
Viel mehr als den Hersteller und die genaue Typenbezeichnung im Titel meines Beitrags anzugeben, kann ich doch aber wohl kaum tun, oder? Ich zitiere mal meinen Beitrag:
> Verfasst am: 09.03.11 - 08:53 Titel: AM 433.92MHz 5V (Aurel)
Schönen Abend allenthalben.
Hallo,
dort wo sie {AM 433.92MHz 5V (Aurel)} hingeschrieben haben, schaut normal keiner hin, ich jedenfalls nur sehr selten – ist auch egal.
Diese Angabe sollte aber in jedem Fall auch um den Modultyp erweitert werden, denn die Palette von Aurel ist sehr groß.
Jetzt sieht das etwa so aus, als wenn sie schreiben: ,,Es ist ein Auto von Mercedes mit Dieselmotor!"
Als Typenbezeichnung käme z. B. ,,ERX-403" oder ,,ERX-06" in Frage.
Die 5 V Ausführung ist für Nexus & Co nur eine Kompromisslösung, da die originale Stromversorgung für den Empfänger eine Spannung von nur 3.3 V vorsieht, das ist für ihren Empfänger bei weitem zu wenig!
Evtl. könnten sie ja berichten, wie sie das gelöst haben. ;-)
Zitat von: "HerrSchobert"Ich hatte nicht vor, die Dinger hier zu verkaufen.
Soll das etwa heißen, man kann einen Empfänger umsonst bekommen? Das wären ja bei 9 Stück ca. 100 € verschenkt!
So sozial ist hier kaum einer eingestellt! :top:
Hallo Rex,
Ich habe noch einen Batt.-Deckel, wenn du diesen brauchst, sende mir deine Adresse nochmal per PN
Als Brief müsste es duchgehen, allso keine Kosten. :-)
Hallo,
heute ist seit 14:30 Uhr der Windmesser bei der Sinus ausgefallen, das an guter Empfangsstelle; nach manueller Sensorsuche wurde er jetzt wieder gefunden! :-?
Ich glaube das kann immer mal wieder passieren. Doch schlecht ist, dass der Sensor automatisch erst nach längerer Zeit wiedergefunden wird. :-(
Hallo Leute,
heute nach dem Auslesen der Daten aus der Sinus (Empfänger RX4MM3/F), habe ich wieder 2 Totalausfälle beim Windmesser feststellen müssen:
a) gestern seit 14:45, um 23:15 Uhr war er von alleine wieder da;
b) heute seit 15:00 bis jetzt zum Auslesen um 21:30 Uhr! :-(
Merkwürdig ist die fast gleiche Anfangszeit, und überhaupt weshalb auf einmal, da doch die Sinus rel. gut positioniert steht!
Wenn man das genau betrachtet, dann muss man fast zu dem Schluss kommen. Eine wirklich eindeutige Aussage, ob man guten oder schlechten Empfang hat (auch mit diesem oder jenem Empfänger), kann man nicht wirklich geben – es hängt einfach zuviel davon ab!
Mal ist es gut, dann mal wieder nicht; einmal betrifft es die einen Sensoren, mal die anderen – ich glaube damit muss man wohl leben. :-?
Die Nexus daneben mit dem HFS 302 Empfänger, schnurrt dagegen wie ein Uhrrädchen – mit ihm war ich ja eigentlich schon immer (fast) zufrieden! ;-)
Hallo Burkhardt,
es gibt tatsächlich seltsame Dinge! Der Windmesser verabschiedet sich bei mir ab und zu bei der Nexus (noch mit Original-Empfänger), unabhängig davon ob die Nexus am PC hängt, der PC an oder aus ist. Nach einer gewissen Zeit der "Funkstille" kommen die Windwerte automatisch wieder ...
Bei der umgebauten Sinus(RX-4MM3/F) gibt's zum gleichen Zeitraum keinerlei Ausfälle - der Wind ist immer da!
Der Windsensor sendet also anscheinend brav weiter, aber nicht jede Station empfängt mehr die Signale - warum auch immer ...
... bislang einfach ein noch nicht geklärtes Phänomen.
Gruß Hans
Zitat von: "TheWeather"... bislang einfach ein noch nicht geklärtes Phänomen.
Du sagst es!
Bei dir ist es genau umgekehrt: Sinus guter Empfang, Nexus schlechter.
Wir haben nicht genug Leute, die sich mit dem Hideki-System ernsthaft befassen und Rückschlüsse bei verschiedenem Verhalten ziehen (können).
An sich funktioniert Nexus & Co. ja bestens, aber diese manchmal unregelmäßigen Störungen sind einfach unerklärlich! Da es eigentlich bei allen verschiedenen Modellvarianten zutrifft, müsste es den ,,Kern" des Systems betreffen, den alle gemeinsam haben. Vielleicht die Betriebssoftware, die u. bestimmten Bedingungen falsch reagiert?
Man mag es ja kaum aussprechen, denn vertrauenserweckend ist das für andere nicht!
Zitat von: "Buxi"
An sich funktioniert Nexus & Co. ja bestens, aber diese manchmal unregelmäßigen Störungen sind einfach unerklärlich!
Meine Meinung:
- fasst alle Empfangsprobleme beziehen sich auf das Windsensor
- fast alle haben das Regensensor weiter als den Windsensor gestellt.
- Jedoch funktioniert dieser sogar besser, obwohl es keine "anstandige" Antenne besitzt
Zusammen
- mit der Behauptung dass die Station den Empfanger nur dann mit Strom versorgt, wenn die Sensoren senden mussen (ein festes, bestimmtes Interval)
Ware folgende Sache alles erklaren:
- Das Interval der Sendung des Windsensors andert sich (Drift, kenne ich nicht das Wort auf Deutsch, tut mir leid) wegen verschiedener Ursachen (Temperatur, Feuchtigkeit, Batteriestand, etc) => die Station verpasst die Sendungen?
Deshalb wuerde ich sagen, dass mit Sensoraustausch (es war der Fall glaube ich, Garantiefall), das Problem sich partiell loest. Damit erklart man vielleicht auch warum die 5v Empfanger (die standig "ON" sind) kein Problem haben.
Was meint Ihr?
Hallo docman,
Die Annahme "Die Station verpasst die Sendung" trifft es möglicherweise ganz gut!
Der Windsensor sendet ja weiter, sonst könnte ich ihn auf der zweiten Station nicht empfangen, während er auf der ersten weg ist.
Bei Stationen mit dauerhaftem Empfang tritt das offensichtlich NICHT auf - siehe Buxi: Seine Station mit HFS 302 muss dauernd empfangen, weil der Empfänger dauerhaft an der Versorgung hängt (weil er das wegen der 5V-Versorgung so verlötet hat) - die empfängt den Windmesser völlig problemlos weiter.
Deswegen tippe ich auf "Timing" beim Zuschalten der Versorgung des Empfängers und deswegen interessiert mich auch der RX-MID-3V, weil ich genau DA (Timing) das Problem vermute - der RX-MID-3V ist vergleichsweise langsam (8 msec statt 300 µsec) wie beim RX-4M33/F.
Gruß Hans
Hänschen, du begehst gerade zwei Fehler:
a) der HFS 302 Empfänger von ELV war/ist ja geradezu dazu prädestiniert, dass er ein Superhet mit gutem Empfang ist, und von Haus aus mit den erforderlichen 3 Volt betrieben wird! :-)
b) Selbst wenn er (wegen 5 V) ständig eingeschaltet wäre, dann ist der Empfänger selbst zwar ständig auf Empfang, doch nur innerhalb eines Zeitfensters wird das Signal des Empfängers abgefragt! Wäre dem nicht so, dann könnte man durch Dauerbestromung einen Dauerempfang erzwingen – zu schön um wahr zu sein! :-D
Vergleich Auto, Motor und Getriebe:
Motor = Empfänger, Getriebe = Zeitfenster.
Erst wenn der Motor läuft und das Getriebe gleichzeitig eingelegt ist, dann kommst du vorwärts.
Läuft der Motor aber das Getreibe ist nicht eingelegt, dann stehst du! :-D
:-D Alla gut!
;-) Hast Recht! Zeit für mich für die Heia ...
Gruß Hans
Zitat von: "docman"
- fast alle haben das Regensensor weiter als den Windsensor gestellt.
- Jedoch funktioniert dieser sogar besser, obwohl es keine "anstandige" Antenne besitzt
Hallo docman,
was verstehst du unter ,, keine anständige Antenne"?
Alle Antennen von Nexus & Co sind identisch und bestehen aus einem senkrechten Stab, davon ausgehend ist die abgestrahlte Sendeleistung bei allen Sensoren gleich – vom unterschiedlichen Einbau mal abgesehen.
Generell ist der Windmesser immer dann im Nachteil wenn dieser z. B. auf einem Hausdach montiert wird und die Basisstation sich in einer der Etagen darunter befindet. Nachteil deswegen, da die Antennen eine horizontal bevorzugte Richtwirkung haben und in axialer Richtung nur minimal senden können. Windmesser und Station sind aber auf einer gemeinsamen Achse, das ergibt ein schwach empfangenes Signal!
Deshalb wurden bei der neuen Nexus die Antennen vom Windmesser und Station ja außen beweglich angebracht, sodass man sie so ausrichten kann, dass sich die Breitseiten der Antennen ,,ansehen" können!
Dieses Phänomen beachten die wenigsten!
Zitat von: "docman"Das Interval der Sendung des Windsensors andert sich ... Drift wegen verschiedener Ursachen ... die Station verpasst die Sendungen?
Nein – das Zeitfenster triggert sich selbst und wandert mit einer Verschiebung mit. Nur wenn sich Sender mehrfach überschneiden, dann können sie verloren gehen.
Zitat von: "docman"Damit erklart man vielleicht auch warum die 5v Empfanger (die standig "ON" sind) kein Problem haben.
Stimmt so auch nicht, das habe ich im letzten Beitrag unserm Hans schon mal erklärt.
Zitat von: "Buxi"was verstehst du unter ,, keine anständige Antenne"?
Alle Antennen von Nexus & Co sind identisch und bestehen aus einem senkrechten Stab, davon ausgehend ist die abgestrahlte Sendeleistung bei allen Sensoren gleich – vom unterschiedlichen Einbau mal abgesehen.
hier das Photo:
http://www.wetterstationsforum.de/phpBB/files/thumbs/t_solar-windmesser.jpg
dieses habe ich: mit externen Antenne. Das Regensensor hat eine einfache Kupfer-HelixAntenne soweit ich mich errinere. Deswegen die Meinung.
Zitat von: "Buxi"
Stimmt so auch nicht, das habe ich im letzten Beitrag unserm Hans schon mal erklärt.
Tja, aber das lasst nicht das Problem des Driften aus: kann vielleicht die Abfrage falsch als Interval passieren?
Damit meine ich die Abweichung des Krystalls (heist das so auf Deutsch) welches das Timing der Sendung berechnet? ZB (absolut als Beispiel zu betrachten) sendet der Windsensor jede 28.2s und die Station wartet jede 26-29 sekunden auf eine Sendung. Normalerweise ist das ok, wenn aber mit Temperatur das Interval des Senders auf 29.5 vergrossert wird?
Dann kann es nach mehrere Repetitionen zum Verlust gelangen? und mit steigender Temperatur (zB) wieder auf normal wiederkommen?
Ist nur eine Meinung.
Zitat von: "docman"Das Regensensor hat eine einfache Kupfer-HelixAntenne soweit ich mich errinere. Deswegen die Meinung.
Diese Antenne die du im Regensensor hast, ist die normale Ausführung die normal überall drin war, und heute außer beim Regensensor auch noch immer in jedem T/H-Sensor eingebaut ist.
Diese Antenne (mit Helix-Spule) ist nicht schlecht, sondern eben nur, dass die nicht einzeln ausgerichtet werden kann. Wenn alle Geräte auf gleicher Höhe sind, dann strahlt sie aber optimal rundum – nur nicht nach oben und unten!
Das Timing von Sensor-Sendeinterval (z. B. Windsensor = 33 Sekunden) muss nur grob stimmen. Am Anfang bei der ersten Inbetriebnahme der Station (oder manuelle Sendersuche) ist der Empfänger für ca. 3 Minuten die ganze Zeit an. Zu jedem Sensor der empfangen wird, wird der Startpunkt des zugehörigen Zeitfensters aktiviert.
Später beim regulären Empfang wird das Zeitfenster und der Empfänger ca. 1 Sekunde früher eingeschaltet, also schon zur 32 Sekunde. Selbst wenn das Intervall durch die Drift kürzer als 33 Sek. wird, wird das niemals mehr als eine Sekunde betragen – so groß kann keine Drift sein! Deshalb verliert die Station den Sensor nicht.
Und wenn die Drift einen längeren Intervall bewirkt, dann bleibt die Station solange auf Empfang, bis der Sensor empfangen wurde.
In jedem Fall wird das Zeitfenster immer getriggert, das heißt, der Startpunkt des Zeitfensters wird immer neu gesetzt, sobald der zugehörige Sender empfangen wurde.
Wäre das nicht so, dann würden innerhalb weniger Minuten alle Sensoren nicht mehr vom Zeitfenster erfasst werden und verloren gehen!
Docman, hast du das jetzt verstanden?
Zitat von: "Buxi"
Docman, hast du das jetzt verstanden?
Ich hoffe. Leider hatte das Drift alles erklart.
Back to square 1.
Ich hatte testweise mal den USB Kabel an der Cresta belassen, aber ohne den PC angeschlossen zu haben.
Und siehe da....es gab wieder Ausfälle des Windmesser.
Lese ich die Station permanent am PC aus, habe ich bisher noch keine Ausfälle bemerken können.
Das ist ja schon mal was.... ;-)
Desweiteren läuft das Teil ohne angeschlossenen USB Kabel ohne Probleme.
Hallo opa38,
nimm mal den HFS302 aus deiner Fußnote raus, ich glaube nicht das Buxi den drinngelassen hat. :-D
2 Empfänger geht glaube nicht oder irre ich mich da.
Zitat von: "Reinhard 123"Hallo opa38,
nimm mal den HFS302 aus deiner Fußnote raus, ich glaube nicht das Buxi den drinngelassen hat. :-D
2 Empfänger geht glaube nicht oder irre ich mich da.
Naja, nun habe ich auch die ersten Ausfälle des Windmesser ohne angeschlossenen USB Kabel... :eek:
Ob man wieder den HF302 einbaut? :roll:
was verstehst Du unter "Ausfälle"?
Statt 233 empfangenen Sätzen nur 232?
Wenn das so ist, würde ich SOFORT einen Umbau in die Wege leiten!
Der Ausfall beträgt schon einige Stunden.........
...abwarten.
Man muss ja auch die Zeit rechnen, die vergeht, bis die Station den Sensor wiederfindet. Der Ausfall selbst ist ja wesentlich kürzer.
Hallo Reinhard 123,
der Batteriefachdeckel ist heute angekommen (nochmals Danke) passt leider nicht ich habe
den Windmesser mit Solar da ist der Deckel grösser wusste das auch nicht werde dir den zurück schicken.
mfg
rex
Es sind in der Regel immer mehrere Stunden.
Öffters wird der Sensor erst nach einer manuellen Suche wieder gefunden......
Hallo Opa38,
bei dir beträgt der gesamte Ausfall fast 8 Stunden, das entspricht praktische der Zeit, wo die Station wieder ihre Sensoren von sich aus neu sucht.
Wie Toni es schon sagte, der wirkliche Empfangsausfall war eigentlich nur in der ersten Zeit, von den knapp 8 Stunden, vielleicht nur 10 Minuten. Wenn dann mal der Sensor (wegen mehrfachem Fehlempfang) aus dem Zeitfenster rausrutscht, dann kann er schon deswegen nicht mehr empfangen werden, obwohl das Empfangsproblem nicht mehr besteht – Zeitfenster und Sendeinterwall des Windmessers liegen dann nicht mehr übereinander!
Wenn du das nicht bemerkst und von Hand behebst, dann geschieht das eben automatisch immer nach diesen ca. 8 Stunden – auch bei den anderen Sensoren.
Die letzten ,,Ausfälle" die ich bei der Sinus hatte, waren ja auch fast genau 8 Stunden lang, da ist nun mal so. Verstehen kann ich nur nicht, weshalb die Station ,,so lange" wartet, wenn sie schon die Zeitspanne misst, wie lange ein Sensor nicht empfangen wird, dann könnte sie doch schon viel früher auf Sensorsuche gehen.
Jetzt beobachte mal deinen Empfang weiterhin. Was dessen Güte anbelangt, ist er jetzt doch besser als zuvor, oder etwa nicht mehr?
Eines ist aber auch klar, mit einem besseren Empfänger ist man zwar (meist) besser dran, aber die bestehenden Umgebungsbedingungen bleiben dennoch dieselben, und wenn da was z. B. in die Quere funkt, dann hilft der neue auch nichts.
Hallo Buxi
Ich werde es jetzt mal so machen, das ich bei Empfangsausfall überhaupt keine manuelle Suche starte.
Sollte nach 8 Std. der Sensor weiterhin nicht gefunden werden, müssten es weiterhin ja Empfangsstörungen sein.
Ich denke auch, das sich die Empfangsgüte auf jeden Fall gebesser hat.
Was mich wiederrum aber stutzig macht ist die Tatsache, das bei einem permanenten Auslesen über mehrere Stunden so gut wie keine Empfangspakete verloren gehen.
Fast alles liegt bei 100%....
Hallo rex,
Tut mir Leid, aber du hattest das nicht erwähnt.
Dann schick diesen zurück, man weiß nie wann man so was selber braucht.
Hallo,
wo bekomme ich einen neuen Batteriefachdeckel,
von der Fa. Dostmann ?
Hallo rex,
... würde ich zumindest probieren. Vielleicht liegt sowas dort im Fundus rum. Denk' aber dran, gleich "Solar" dazu zu sagen, damit er später passt.
Reparieren (kleben und vielleicht mit einer Platte verstärken) geht gar nicht?
Gruß Hans
Hallo TheWeather,
die Fa. Dostmann schicken mir
einen neuen Batteriefachdeckel, ich hatte den etwas zufest angezogen schon hatte geknackst ein Fuß ist abgebrochen und Risse.
mfg
rex
Hallo,
um mich etwas von der unvorstellbaren Nuklearkatastrophe abzulenken, melde ich mich mal wieder zu dem Empfängereinbau in die Sinus mit meinen Erfahrungen.
Vor ca. 4 Wochen hatte ich den Empfänger RX-4MM3/F ja eingebaut und war anfangs von ihm auch sehr angetan, da er kaum Ausfälle hatte.
Doch nun seit knapp 14 Tagen bin ich mit ihm überhaupt nicht mehr zufrieden, der Windmesser wird fast ständig nicht mehr empfangen – dabei spielt es keine Rolle, wenn ich den Standort etwas verändere! Die Nexus steht ebenfalls innerhalb dieser variablen Fläche mit ihrem HFS 302 Empfänger, hat aber hingegen kaum einen Ausfall!
Bei der Sinus kann es am Einbau, der Antenne, und am Windmesser nicht wirklich liegen, denn es gab Zeiten, da war der Empfang einwandfrei. Andererseits kann der Empfänger aber auch nicht plötzlich wesentlich unempfindlicher sein, aber woran liegt es dann?
Fakt ist, mit der Nexus und dem HFS 302 Empfänger habe ich wesentlich weniger Probleme, was ich in letzter Zeit von der Sinus und dem anderen Empfänger überhaupt nicht behaupten kann!
Auch habe ich eine andere Feststellung gemacht:
Ich berichtete doch auch, dass das Display der Sinus in unregelmäßigen Abständen für kurze Zeit etwas flau wirkt, dieses wird durch das Einschalten des Empfängers durch das Zeitfenster verursacht. Demnach zieht der Empfänger rel. viel Strom, jedenfalls wesentlich mehr, als der originale, bei dem das ,,Phänomen" des schwachen Kontrast nicht auftrat. Dieses wird dadurch wirksam, da ich zur Strombegrenzung Dioden in den Kreislauf einfügte.
Praktische Auswirkungen sieht man alleine schon daran, dass die frischen Batterien schon nach 4 Wochen nur noch genau
1.3 V haben, obwohl zu 50 % der Zeit auch noch das Netzteil angeschlossen war.
Hierbei stellt sich die Frage, zieht der Empfänger wirklich soviel Strom, dass er einen reinen Batteriebetrieb schier unmöglich macht? Es wäre demnach gut zu wissen, ob schon jemand anderes seine Station nur mit Batterien betreibt und womöglich ähnliches festgestellt hat.
Ich fasse zusammen:
Der Empfänger RX-4MM3/F ist generell nicht schlecht und empfängt die Sensoren um einiges besser als der der Nexus, ob er aber dem ,,legendären" HFS 302 wirklich Paroli bieten kann, da habe ich meine Zweifel!
Hallo Buxi
Wie schon erwähnt, betreibe ich die Nexus und Cresta mit diesem Modul.
Die Cresta wird mit dem Netzteil betrieben, die Nexus steht noch als 2. Monitor in der Wohnstube nur mit Batteriebetrieb. Die Erscheinungen die du schilderst kann ich nicht nachvollziehen, also müsste es an der Stromversorgung der Sinus liegen oder an dem Schuss den diese vielleicht abbekommen hat.
Ach ja, bei beiden bin ich mehr als zufrieden mit dem Empfang.
Hmmm....die letzten 3 Tage bin ich ohne angeschlossenes USB Kabel sehr zufrieden. ;-)
Empfang sehr gut.
Es war schon ganz gut, das ich lieber Buxi meine Station anvertraut habe.... ;-)
Zitat von: "opa38"Es war schon ganz gut, das ich lieber Buxi meine Station anvertraut habe.... ;-)
Opa38,
meinst du damit etwa, dem Toni hättest du den Umbau nicht zugetraut? Da bekomme ich einen Kloß im Hals! :-?
Zitat von: "Buxi"Weshalb steht aber in deiner Signatur jetzt: ,,Cresta WXR815LM+HFS302+RX-4MM3/F" :confused:
Zitat von: "Reinhard 123"nimm mal den HFS302 aus deiner Fußnote raus, ich glaube nicht das Buxi den drinngelassen hat. :-D
2 Empfänger geht glaube nicht oder irre ich mich da.
Hast du dieses nicht gelesen, oder weshalb hast du das so belassen?
@alle
Dass jemand wirklich 2 Empfänger gleichzeitig in Betrieb genommen hat, kann man auf dem unteren Bild sehen. Der alte originale Empfänger wurde belassen und der neue RX-4303 einfach über diesen gepackt. Alle notwendigen
Verbindungen wurden an den schon vorhandenen
zusätzlich angeschlossen, sodass sie nun auch doppelt vorhanden sind – nach dem Motto: ,,Doppelt hält/ist besser!" :lol:
.
Nun sage mir einer das geht nicht! :dumdidum:
(Das Foto hat ein User von seiner Nexus zu ,,früheren" Zeiten gemacht.)
ja und wie war der Testbericht zum Empfang dieser Nexus? :-(
Wie es heute um seinen Empfang steht, kann ich nicht sagen, damals (vor einem Jahr soll er angeblich besser als vorher gewesen sein – ehrlich gesagt, ist das nicht wirklich nachvollziehbar! Aber scheinbar kennt er sich gut aus, hat er doch geschrieben:
Zitat,,HF Techniker bin ich nicht, aber habe doch fundierte Kenntnisse in Sachen Elektronik bin Netzwerk- Kommunikations- und Hardwaretechniker ...
... Frage wenn ich intern diese 5V in Anspruch nehmen würde, welche Masse Leitung soll ich dann hinzuziehen (sollte ja ebenfalls über 5V Basis angesteuert werden, oder)."
Der Betrieb mit zwei Empfängern gleichzeitig, birgt in meinen Augen Probleme mit den identischen Signalen, die sich u. U. (zeitweise) gegenseitig auslöschen, zumindest aber stark abschwächen.
Weiterhin macht das schon allein deshalb keinen Sinn, da der alte Empfänger immer schlechteren Empfang haben wird, wozu denn das Ganze?
Mit dem Bild wollte ich auch nur zeigen, dass man (ich) immer mit allem rechnen muss, als ich das sah, traute ich meinen Augen nicht!
Zitat von: "Buxi"Der Betrieb mit zwei Empfängern gleichzeitig, birgt in meinen Augen Probleme mit den identischen Signalen, die sich u. U. (zeitweise) gegenseitig auslöschen, zumindest aber stark abschwächen.
Wenn sie denn identisch wären...
Aber wenn mich nicht alles täuscht, läuft der erste Empfänger mit 3V und der andere mit 5V, was sich natürlich auch beim ausgegebenen Signal bemerkbar macht.
...man soll nie nie sagen, aber daß das funkt, wundert mich schon sehr.
Ein Versuch meinerseits, meine WS3000TV mit je 433MHz und 868MHz- Empfängern parallel zu betreiben ging voll in die Hose. Und das lag nicht an der Antenne...
:-(
Zitat von: "leknilk0815"... parallel zu betreiben ging voll in die Hose. Und das lag nicht an der Antenne...
:-D ... sondern an der Hose? :-D ;-) :-D
Zitat von: "TheWeather":-D ... sondern an der Hose? :-D ;-) :-D
Es kommt nicht auf die Hose an, sondern auf das Herz das darin schlägt!
(Musste sein)
:-D (OT) ;-) Verstehe: 433 oder 868 Mhz ... geht natürlich nicht über die gleiche Antenne (ich spiele auf die Länge an - wegen der Her(t)z, das darin schlägt) ...
...ich bevorzuge 433MHz!
(so, jetzt reichts aber...)
P.S.: ...sonst wär ich Elektriker geworden!
@Buxi
Kurze Zwischeninfo..
Die komplette Woche gab es kein Windmesserausfall.
Deine Lötstellen halten... :-)
Hallo,
hier mal wieder etwas zum Empfang mit Empfänger ,,RX4MM3/F" (Sinus) im Vergleich ,,HFS 302" (Nexus).
Vor mehreren Wochen hatten beide guten Empfang, dann fiel plötzlich mal bei einem Empfänger und dann beim anderen der Windmesser aus, und es ging nicht lange, dann war er auch mehrere Tage bei beiden völlig weg. Das komische war dabei, ich konnte das Signal des Windmessers über die Nexus lautstark hören (33-Sek. Sendeintervall).
Dann habe ich nochmals den zweiten RX4MM3/F" in die Nexus eingebaut, diesmal nicht nur mit einer Drahtantenne, sondern habe ihn an die selbstgebaute externe Antenne angeschlossen, da diese variabel ist.
Nun empfange ich mit diesem auch wieder den Windmesser. Dieses allerdings auch jetzt die Sinus ohne mein Zutun! Woran es liegt – ich weiß es nicht!
Eines schien mir bisher jedoch klar, dort wo beide Stationen (nebeneinander) stehen, ist in etwa Empfangsgrenzbereich. Doch weshalb fällt nur der Windmesser immer wieder aus, obwohl er wegen gleicher Höhe mit den Stationen gute Ausbreitungsbedingungen hat, und dann auch noch als Signal über den Lautsprecher weiterhin gut zu hören ist?
Wenn ich das so mit den andren Usern hier vergleiche, ergeht es ihnen oftmals ebenso: Es ist immer nur der Windmesser der ausfällt! Da ist es nicht so abwegig an einen Konstruktionsfehler seitens der Stationen zu denken.
Hier, viele Seiten zuvor, wurde um die Länge der Antenne ,,gestritten", welche nun die richtige sei, bzw. bei welcher der Empfang der Beste ist. Nun habe ich doch mal bei der Nexus-Teleskopantenne verschiedene Längen ausprobiert, stufenweise von 18 cm bis herunter zu 10 cm, das über mehrere Tage, und komme zu dem Schluss: Egal wie lang sie ist, der Empfang ist immer gleich ,,gut", also nicht besser, aber auch nicht schlechter, wie mit meiner Standardlänge!
Um es nochmals auf die Spitze zu treiben, habe ich einen danebenliegenden 5 cm langen 3 mm Bohrer in die Antennenbuchse gesteckt (Ausrichtung egal), auch dann wurden noch alle Sensoren empfangen; erst als ich auch diesen entfernte, war der Empfang weg!
Vergleiche ich das z. B. mit einer UHF-Fernsehantenne (Bereich 470 – 862 MHz), dann empfängt die ja auch mit gleichlangem Dipol auch ca. 400 MHz auseinander liegende Sender; bei einer kommerziellen Antenne wurden da 5 dB Differenz zwischen niedrigstem und höchsten Kanal angegeben, Gewinn max. 14 dB.
Da bei mir bei Fehlanpassung alle Sensoren immer noch empfangen wurden, muss der Empfang doch weiter reichen, als angenommen – wenn es zu Ausfällen kommt, dann hat das vermutlich andere Gründe, denn die Signale werden empfangen, da hörbar.
Ich sehe es so wie Hans, bei der Empfangsantenne ist die Antennenlänge bei weitem nicht so kritisch, wie bei der Sendeantenne. Bei letzterer kommt es auf eine gute Stehwelle an, wenn diese nicht stimmt, kann die reflektierte Sendeenergie u. U. die Sendeendstufe zerstören!
Nun bin ich an der Stelle angelangt, wo ich oftmals sage: Je mehr ich einem Problem nachgehe, umso mehr bin ich am Ende im Unklaren – in diesem Fall zumindest was den Ausfall des Windmessers anbelangt!
Hallo Buxi,
Ich hatte mich an der Diskussion Antennenlänge nicht mehr beteiligt, die wissenschaftlichen Ausführungen konnte ich teilweise nicht mehr folgen.
Aber denk mal an die Diskussion wo ich meine alte Stabantenne an die Nexus montiert habe und ich bis heute gute Ergebnisse erzielte. Meiner Meinung nach spielt die Länge beim Empfänger nicht die wichtigste Rolle, sondern ob diese drin ist oder draußen ist, dass dürfte wohl eine Rolle spielen, wegen der Richtwirkung.
Hallo Reinhard,
zu allem Jain! Vom Prinzip her hast du schon recht, doch du hattest überwiegend schlechten Empfang (da spielt die Länge und Ausrichtung eine Rolle), bei mir ist er lange Zeit gut, doch plötzlich manchmal nicht.
Oder anders gesagt: Je weiter die Entfernung, umso schlechter die Umgebungsbedingungen, umso mehr kommt es auf eine gute Antenne an.
Das ist scheinbar bei dir so, bei mir jedoch nicht.
Hallo Burkhardt,
Zitat von: "Buxi"... Es ist immer nur der Windmesser der ausfällt! Da ist es nicht so abwegig an einen Konstruktionsfehler seitens der Stationen zu denken. ...
Wo immer auch das Phänomen her kommt, es hat mit einer Sendeschwäche des Windmessers kaum etwas zu tun.
Ich hatte im gleiche Thread weiter oben beschrieben, dass er bei einer der Stationen nicht empfangen wird, bei der umgebauten aber stets problemlos und bislang ohne Unterbrechungen.
Ich kann mir bislang nur Folgendes vorstellen: Das Zeitfenster oder Timing generell ist für den Windmesser vielleicht bei einigen Stationen (und dem entsprechenden SW-Modul) zu kurz bemessen. Während T/H oder Regen nur kurze Protokolle senden, hört man bei "Wind" ein längeres (Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Temperatur). Eventuell reicht das Fenster nicht um den Start mit zu bekommen oder es ist nicht lang genug offen, um die komplette Sendung zu empfangen. Mit der Sinus hatte ich vor dem Umbau auf den RX433 keine Probleme und jetzt nach dem Umbau auch nicht. Die Nexus verliert aber den Wind ab und zu, genau so wie die Duo (ansonsten ähnliche Hardware). Bereits das erste Suchen über die Down-Taste liefert aber sofort wieder einen Wert für die Wind-Messwerte - seltsam, oder?
Gruß Hans
Hallo Hans,
Zitat von: "TheWeather"Wo immer auch das Phänomen her kommt, es hat mit einer Sendeschwäche des Windmessers kaum etwas zu tun.
Das sehe ich genauso, ist doch immer dasselbe Sendemodul verbaut; außerdem höre ich den Windmesser senden.
Zitat von: "TheWeather"Ich kann mir bislang nur Folgendes vorstellen: Das Zeitfenster oder Timing generell ist für den Windmesser vielleicht bei einigen Stationen (und dem entsprechenden SW-Modul) zu kurz bemessen. Während T/H oder Regen nur kurze Protokolle senden, hört man bei "Wind" ein längeres (Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Temperatur). Eventuell reicht das Fenster nicht um den Start mit zu bekommen oder es ist nicht lang genug offen, um die komplette Sendung zu empfangen.
Theoretisch ja, praktisch aber allerhöchstwahrscheinlich nein!
Ich habe die einzelnen Sendeimpulse graphisch in einem guten Audioprogramm angeschaut, und dabei folgendes gesehen:
a) Jeder Sendeimpuls eines einzelnen Sendeintervalls besteht aus drei identischen hintereinander liegenden Sendepaketen mit 2 kurzen Abständen dazwischen.
b) Die Länge aller 3 Pakete ist unterschiedlich lang, beim T/H-Sensor ~385 Millisekunden (Intervall = 47 Sek.), beim Windmesser ~490 Millisekunden (Intervall = 33 Sek.), vom Regenmesser habe ich momentan keine Audioaufnahme.
Das Windmessersignal ist zwar eindeutig länger als des T/H-Sensors, jedoch ist das Zeitfenster selber (=Einschaltdauer) wesentlich länger offen als die Dauer des gesendeten Signals – insgesamt ~1 Sekunde. Zeitlich müsste es demnach mit dem Zeitfenster hinhauen, sodass das Signal rechzeitig erfasst und auch nicht dessen Ende abgeschnitten wird.
Und dann besteht jedes Signal ja auch aus 3 Paketen, die vermutlich der Übertragungssicherheit dienen. Z. B. werden alle 3 Pakete miteinander verglichen und die ,,besseren" Daten werden übernommen. Andererseits könnte im krassen Fall sogar das erste und letzte Paket vom gesamten Signal abgeschnitten werden, und trotzdem sind die Daten komplett – wenn die gesendete ,,Qualität" gut ist.
Zitat von: "TheWeather"Die Nexus verliert aber den Wind ab und zu, genau so wie die Duo (ansonsten ähnliche Hardware). Bereits das erste Suchen über die Down-Taste liefert aber sofort wieder einen Wert für die Wind-Messwerte - seltsam, oder?
Bei mir ist es meist nicht so, wenn ich den Sendersuchlauf starte, dann wird der Windmesser meist nicht gefunden. Ich muss dann die Station durch die Wohnung zum Fenster tragen, und erst bei Sichtkontakt wird der Windmesser gefunden. Auch hier ist merkwürdig, dass das gesendete Signal in beiden Fällen gleich laut und gut zu hören ist!
Erst jetzt wo ich auch noch die Sinus habe – also zwei Stationen – ist es sehr auffällig, dass es sich nicht wirklich um schlechten Empfang handelt, denn beide Stationen reagieren zu allermeist enterschiedlich/entgegengesetzt!
Kinders....der Empfänger scheint derzeit auf Hochtouren zu laufen. ;-)
Die Letzten 3 Wochen hatte ich kein einzigen sichtbaren Ausfall des Windmesser. :top:
Das hat es die letzten knapp 3 Jahre nie gegeben...
Hallo André,
was, dein Empfänger läuft ständig auf Hochtouren, und das schon gut 3 Wochen ununterbrochen? :confused:
Dann pass mal auf, dass der sich nicht überhitzt und dir um die Ohren fliegt! :lol:
Ich glaube ich hätte dir noch eine Wasserkühlung einbauen sollen. :-D
Bei meiner Nexus habe ich vor gut 10 Tagen die externe Antenne (anschlussmäßig) etwas ,,präziser" gestaltet, nun ist der Empfang auch/noch stabiler. Doch das wirkt sich ja allgemein aus, dann würde der HFS 302 auch davon profitieren.
Nun ist dieser aber draußen und das lasse ich nun auch mal so. Als schlecht würde ich diesen keinesfalls bezeichnen, er war mit ca. 51 € nur etwas teuer!
Hätte dein vorheriger HFS 302 eine gescheite Antenne gehabt, dann hättest du den neuen RX-4MM3/F nicht benötigt – aus meiner Sicht hatte der Elektriker seine Arbeit nur nicht gut gemacht.
Mal ein kurzen Bericht über den Empfänger RX-4MM3/F
Am 19.11.2010 wurde dieser in die Cresta 815LM eingebaut, eine Woche später in die Nexus. Hatte allerdings schon vor den Umbau wenige Ausfälle, was meist den Windmesser bzw. Bodensensor betraf, aber es nervte mit der Zeit.
Seit dem Umbau hatte ich bis jetzt keine Ausfälle bei beiden Stationen, es hat sich also rentiert. ( Lage der Sensoren hatte ich in einem früheren Bericht schon erläutert.)
Lediglich der Regensensor macht weiterhin Probleme (weis nicht so richtig, ob es wirklich welche sind), Empfang im allgemeinen 93 – 100%.
Das ulkige dabei ist, wenn es Regnet hat er immer 100% Empfang, nur wenn er trocken liegt schafft er die 100% nie.
Die Ausgabe von den 40,- € hat sich als sehr richtige Entscheidung heraus gestellt, dazu noch mal einen großen Dank an Rex und Buxi.
:top:
Zitat von: "Buxi"
Hätte dein vorheriger HFS 302 eine gescheite Antenne gehabt, dann hättest du den neuen RX-4MM3/F nicht benötigt – aus meiner Sicht hatte der Elektriker seine Arbeit nur nicht gut gemacht.
Hi Burkhardt
Naja, mein ehemaliger Elektriker hat ja im Grunde kaum etwas geändert. :roll:
Der Empfänger wurde ausgewechselt so wie der Antennenstummel nach draußen verfrachtet... ;-)
Da Du mir ja so eine tolle neue neigbare Antenne gebastelt hast und der Empfänger ja wohl etwas besser sein soll, ist derzeit bei mir immer die volle Empfangsdröhnung vorhanden.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden. :top:
Hallo André,
doch, ich sehe die Ausführung der Antenne als entscheidendes Kriterium, ob der Empfang gut ist oder nicht.
Nur mal zur Verdeutlichung eine Skizze aus dem Gedächtnis. Die grüne Linie (eine normal Drahtlitze) stellt die Antenne dar,
wie sie in Verbindung mit dem HFS 302 ausgeführt war:
a) vom Empfänger ausgehend verlief sie innerhalb des Gehäuses zuerst nach unten, dann durch eine Öffnung nach draußen,
X. und von dort wieder nach oben – besonders der 180°-Knick macht sich empfangstechnisch nicht gut;
b) Unmittelbar unterhalb der Empfängerplatine befand sich noch die alte Wendelantenne, fast im direkten Kontakt!
Dass diese Anordnung nicht den besten Empfang ermöglicht, ist eigentlich einleuchtend – wenn auch nicht unbedingt für einen Laien. :-?
Wenn du nun keine Probleme mehr hast, dann freu dich.
Allerdings ist meine Antennenkonstruktion etwas diffizil geraten. Du hast aber keine kleinen Kinder mehr, die daran reißen könnten. :dumdidum:
Hallo Reinhard 123,
hast du dich nicht mit dem Datum vertan hatte die Module
doch Anfang Februar dieses Jahr an euch verschickt.
Wo sind denn die Leute die Module von mir bekommen haben
und noch keinen Kommentar oder Feedback hier im Forum
geschrieben haben.
MfG
rex
Hallo,
heute nach dem Aufstehen sah ich auf das Nexusdisplay, es waren bei den 5 empfängerseitigen Sensoren an Stelle von Werten, überall nur Striche da! Da die Station derzeit nur auf Batterien läuft und das Display schwachen Kontrast hatte, war es mir klar, da müssen die Batterien schuld dran sein. Und richtig, sie hatten nur noch knapp 1 V! :-(
Seit ich den neuen Empfänger RX-4MM3/F anfang März auch in die Nexus eingebaut habe, betreibe ich diese seitdem mit Batterien, da es am neuen Standort (noch) keinen Stromanschluss gibt.
Die Batterien waren noch fast neu (schon ca. 3 Monate zuvor eingesetzt) und trotzdem hat der neue Empfänger diese in kürzester Zeit leer gesaugt! Demnach ist in Verbindung mit diesem kein alleiniger Batteriebetrieb möglich! :nein: :-?
Hallo Buxi,
vom neuen Empfänger würd' ich's nicht unbedingt abhängig machen. Bei reinem Batteriebetrieb läuft die Nexus ca. 4 bis max. 5 Monate mit einem Satz. Die Sinus schaffte allerdings ca. wenigstens 6 bis 8 Monate, bevor ich den neuen Empfänger eingebaut habe. Jetzt haben die Batterien ab Mitte November aber auch nur knapp über 5 Monate gehalten - kann auch an den Batterien liegen, weil Penny das Sortiment getauscht hat.
Es könnte aber was an Deiner Theorie dran sein ...
Sicher wäre ich mir noch nicht. Der "Neue" zieht zwar statt der bisherigen 5 mA beim alten Empfänger jetzt knapp 7 mA, aber an der Einschaltdauer hat sich ja nicht viel geändert. Ausmachen wird's bestimmt was, aber so drastisch vermute ich eher weniger.
Na - mal beobachten ...
Gruß Hans
Hallo Hans,
ich glaub's schon, dass es am Empfänger und dessen höheren Stromverbrauch liegt. 7 mA werden da wohl nicht reichen, ich glaube einmal fast an die 10 mA gemessen zu haben (den genauen Wert habe ich vergessen).
Obendrein waren die Batterien auch schon bei der Sinus schnell leer.
Bei der hatte ich wegen des Defekts Dioden zur Strombegrenzung einfügen müssen, und immer wenn der Empfänger kurz einschaltet, wird der Displaykontrast blass – das kommt von dem größeren Stromentzug!
Früher dachte ich, weshalb wird das Display in unregelmäßigen Abständen so fade, jetzt weiß ich es.
Mit den von mir verwendeten Batterien kann es kaum liegen, es sind die ,,Guten" von A...!
Zitat von: "Buxi"7 mA werden da wohl nicht reichen, ich glaube einmal fast an die 10 mA gemessen zu haben
Servus,
ich weiß nicht, wo Hans seine Daten her hat, bei ELV braucht der Pendelhub- Empfänger 0,7mA und der Superhet 10mA.
Die Beobachtung von Buxi deckt sich mit meinen Erfahrungen (WS2000, WS2500),nur daß da der Unterschiednoch etwas krasser ausfällt.
Was natürlich noch stark ins Gewicht fallen dürfte ist die Anzahl der Sensoren (Empfangsfenster!), was ich allerdings nicht getestet habe. Aber die Logik dahinter ist nicht besonders schwierig...
Hallo,
die knapp über 7 mA hab' ich im Dauer-Empfangsbetrieb bei 3,2 V am besagten RX-4MM3/F vor dem Einbau gemessen. Die knapp unter 5 mA am Original-Empfänger, wie er in der Sinus eingebaut war, ebenfalls im Dauerbetrieb nach dem Ausbau. Dann hatte ich noch den RX MID 3V in den Fingern und später in eine alte Nexus eingebaut, der lag bei knapp 6 mA (wie auch im Datenblatt angegeben).
Sind die 0,7 mA hier vielleicht schon auf irgendeine Einschaltdauer (ED) umgerechnet? Die kommen mir schon sehr gering vor.
Dass eine geringere Batterielaufzeit von der Auslastung (Anzahl der Sensoren und damit häufiger eingeschaltete Empfangsfenster) abhängt, halte ich für sehr wahrscheinlich. Allerdings habe ich noch nie untersucht, wie lange so ein Empfangsfenster tatsächlich jeweils eingeschaltet bleibt.
Die 5 T/H-Sensoren kommen alle 47 sec, Wind alle 33 sec und Regen ca. alle 180 sec, wenn ich nicht irre.
Innerhalb von 1 Stunde (3600 sec) kommen also ca. 76 x 5 (380) Empfangsfenster für die 5 T/Hs, 20 Fenster für Regen und knapp 110 Fenster für Wind, zusammen also knapp 500 Fenster zu vielleicht jeweils 0,5 sec (geschätzt - hab' keine Ahnung). Das wären eine ED von 250/3600 entsprechend ca. 7%. Mit nur einem T/H-Sensor wärens nach der gleichen Rechnung eine ED von knapp unter 3%.
Ja - woher mag's kommen?
Gruß Hans
Die Einschaltdauer eines einzelnen Empfangsfensters beträgt 1 – 1.2 Sek.
Bei mir sind zusätzlich noch 2 weitere T/H-Sensoren in Betrieb, es sind also insgesamt 5.
Zitat von: "TheWeather"Sind die 0,7 mA hier vielleicht schon auf irgendeine Einschaltdauer (ED) umgerechnet? Die kommen mir schon sehr gering vor.
Nein, das sind Herstellerangaben und nur mit so einem Verbrauch ist ein Betrieb von über 1,5 Jahren möglich.
Hallo, ich habe auch eine Nexus und seit umbau
aufs Dach schlechten Empfang vom Windmesser.
Jetzt habe ich dieses Forum gefunden und hoffe
mir kann geholfen werden, ich suche nähmlich
den Empfänger Superhet Rx-4MM3/F kann den aber
nur hier im Forum finden aber nirgends zu kaufen.
Vielleicht kann mir hier jemand helfen wenn möglich
mit Anleitung. :roll:
Gruß Micha
Hallo Micha,
dann mal herzlich willkomen!
Leider kommst du ein paar Monate zu spät, denn Anfang des Jahres wurden gut 30 von diesem Empfängertyp per Sammelbestellung gekauft. Leider bekommt man den auch nicht als Privatperson und auch nicht einzeln, denn der Lieferant ist ein Großhändler!
Sicher ist nicht allein dieser Empfänger einsetzbar, doch auch bei anderen ist die Auswahl nicht sehr groß. Frage doch mal hier am besten nach, ob ,,rex" noch einen übrig hat, oder vielleicht auch sonst jemand, der ihn nicht braucht. Vielleicht auch mal bei ,,opa38" fragen, der hat einen ,,HFS 302" Empfänger übrig und ist auch sehr gut, vielleicht verkauft er ihn dir.
Eine Umbauanleitung kann ich dir zukommen lassen, wenn du mir per ,,PN" antwortest, dann nenne ich dir dort die E-Mail Adresse an der du schreiben musst. Allerdings solltes du entsprechendes technisches Verständnis mitbringen und einen Elektroniklötkolben dein Eigen nennen.
Nenne doch mal deine Situation vor Ort, Entfernungen, Mauern, Etagen, etc. Auch ob der Windmesser die Antenne außen hat oder innen.
Servus,
hat hier nicht mal einer geschrieben, daß Conrad so einen Bestellservice hat, über den man solche Sonderlocken bestellen kann? Ich glaub, das war einer aus Österreich...
Hallo Buxi
Ich hab mir hier im Forum schon einiges durchgelesen
auch von der Sammelbestellung da hatte ich die Wetterstation noch nicht.
Der Windmesser hat Aussenantenne ,der Empfang war auch gut solange der vorm Fenster an einem Telefonmasten war. Dort steht allerdings ein Baum daneben also aus einer Richtung nie Wind.
Jetzt sind eine Stahlbetondecke, 3 Wände (20cm)
,Dach und Schornstein dazwischen.
Vielleicht hat noch jemand einen Empfänger übrig und verkauft ihn mir.
Mit der Technik sollte das schon klappen beschäftige mich ab und zu mit Modellbau.
Den HFS hatte ich auch im Plan gibt es ja leider schon länger nicht mehr.
Mfg Micha
Danke für die schnelle Antwort
Hallo Micha,
Zitat von: "Micha1404"Jetzt sind eine Stahlbetondecke, 3 Wände (20cm), Dach und Schornstein dazwischen.
Wenn das alles man nicht auch zuviel für einen besseren Empfänger ist!
Bist du dir im Klaren, dass die angegebenen 100 m in der Praxis nicht gelten, sondern allermeist nicht mal ¼ davon sind?
Das gilt übrigens (fast) bei allen Stationen, nicht nur bei Nexus &% Co.
Wenn dann auch ein ,,Panzer" einer Stahlbetondecke durchdrungen werden, dann ist guter Rat teuer! In dem Fall sollte man über Alternativen nachdenken und ein entsprechendes Konzept ausarbeiten.
Stelle die Windmesser-Antenne waagrecht und wenn die Basisstation auch eine Stummelantenne hat, die ebenso – so, dass am besten beide parallel verlaufen. Auf diese Weise ist die bestmögliche Signalstärke zu erreichen, denn die Stabantennen senden immer im Rechten Winkel zur Achse.
Vielleicht kannst du es auch mal mit diesem Empfänger ERXF-4303 (http://www.euroalarm.de/shop_s/index.htm?funk-empfaenger-module.htm) (oberstes Modell) versuchen, den haben auch schon einige mit Erfolg eingesetzt. In jedem Fall sollte es aber ein Superhet sein!
Auch zu diesem habe ich die passende Anleitung.
@Toni
Zitat von: "leknilk0815"hat hier nicht mal einer geschrieben, daß Conrad so einen Bestellservice hat, über den man solche Sonderlocken bestellen kann? Ich glaub, das war einer aus Österreich...
Ja genau, doch wo steht das hier in der Textwüste? Am besten fragt Micha mal bei Conrad nach.
Hallo Buxi
Das mit den Antennen habe ich schon versucht bringt fast nichts.Empfang mal Tageweise da dann wieder weg.
Heute fing es an zu Regnen Dach nass Empfang weg :-x
Das die 100m nicht wirklich stimmen ist klar,erfahrung Garagentoröffner mit Funk. Aber Verbindung Dach Erdgeschoss im Eigenheim sollte schon möglich sein.
Wenn nichts anderes zu kriegen ist werde ich den ERXF-4303 probieren. Melde mich dann noch mal bei Dir.
Mfg Micha
Zitat von: "Micha1404"Dach Erdgeschoss im Eigenheim sollte schon möglich sein.
Sollte! Doch ist das in der Praxis die schlechteste Verbindungsrichtung!
Im Sommer ist das Dach bei Regen naß und im Winter liegt dann dicker Schnee drauf, das macht sich überhaupt nicht gut und verschlechtert zusätzlich den Empfang!
Hast du einen Garten, womöglich mit eigenem Grundstück? Wie wäre es dann mit einem gut platzierten Masten, z. B. Fahnenstange?
Nachtrag:Nun habe ich den Thread gefunden, wo "Burny4600" einen Empfänger über Conrad bestellt hatte hier der Link dazu (http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=20312&highlight=besorgt).
Hallo Buxi
Das die Verbindungsrichtung nicht Optimal ist ,ist schon klar ,heute gab es aber noch keinen Verbindungsabbruch deshalb denke ich das bei den nicht so vielen Abbrüchen ein besserer Empfänger helfen könnte. Der ERX-4303 ist doch aber 5V wenn ich das Richtig gesehen habe geht das trotzdem?
Bei Conrad werde ich auch mal nachfragen, oder hier hat noch jemand einen anderen und kann mir damit helfen wäre auch super.
Viele Grüße Micha
Ja, der ,,ERXF-4303" (er ist scheinbar ein Nachfolgemodell, das F kam hinzu), benötigt eine Betriebsspannung von 5 V, am Original-Anschluss werden aber nur 3 V ausgegeben. Die Station hat aber intern auch noch eine 5 V Dauerspannung, wenn man den Empfänger dort anschließt, dann geht es genauso – dann ist der Empfänger eben dauernd auf Empfang!
Allerdings ist ein Dauerbetrieb nur mit Batterien nicht möglich, da die sonst schnell leer werden, aber mit einem angeschlossenen Netzteil ist das kein Problem. Nach meiner Anleitung haben schon einige die alte Type in ihre Nexus eingebaut und waren glücklich.
Hallo Buxi
Hast Du die PN von mir bekommen?
Mfg Micha
NEIN, da kam keine Post an! :nein:
Demnach hast du beim ,,Versand" einen Fehler gemacht, z. B. in der Betreffszeile nichts eingetragen (dann gibt's aber eine Fehlermeldung)!
Wenn alles korrekt verlaufen ist, dann befindet sich nach dem ,,Versand" die Nachricht in deinem ,,Postausgang"-Fach und bleibst dort solange, bis sie von mir gelesen wurde. Erst wenn ich sie las, erst dann wird bei dir die Nachricht als Beleg in das Fach ,,Gesendete Nachrichten" abgelegt.
Dieses Verfahren finde ich wegen der guten Kontrolle sogar besser als den Versand von E-Mails!
Wenn du die an mich gerichtete Nachricht bei dir nirgendwo findest, dann ist sie ins Nirwana gelandet und musst sie leider nochmals schreiben!
Hallo
Hier nochmal die Frage ,hat noch jemand einen Empfänger Rx-4MM3/F übrig und kann ihn mir verkaufen.
Mfg Micha
Buxi danke für die Anleitungen. :top:
Hallo Micha1404,
ich habe noch 2 Stück von den Empfänger Rx-4MM3/F
meldet euch per Pn.
Ich habe fast keine Zeit mehr hier im Forum aktiv
mit zumachen.
mfg
rex
Hallo rex
Hast eine Pn.
Gruß Micha
Hallo liebe Wetterfreunde,
ich werde noch immer per PN. gefragt ob ich noch von den
Empfänger Rx-4MM3/F hätte,sind leider alle.
Ich würde mich dazu bereit erklären noch einige zu bestellen wenn sich ein User um die Abwicklung kümmert.
Mein Beruf lässt mir im Moment keine Zeit.
Das heißt ich schicke dem User gegen Vorkasse das Bestellte Päckchen und der User verteilt die Empfänger.
Wir hatten im Januar eine Sammelbestellung gemacht
das hatte sehr gut funktioniert.
MFG
rex
Hallo Klaus,
ich glaube aber nicht, dass wir dieses Mal so viele Interessenten zusammenbekommen werden, denn viele haben sich schon zuvor eingedeckt; und eine etwas größere Mindestbestellmenge ist ja Voraussetzung.
Ich selber habe schon eine Sammelbestellung und den Bau für 7 Solarsensoren ,,am Hals", kann mich daher nicht auch noch darum kümmern. :dumdidum:
Drei, zwei eins, wer bekommt den Zuschlag – oder übernimmt besser gesagt das ,,Geldeintreiben" und die anschließende postalische Verteilung? :-)
Hallo Buxi,
ja da hast du wahrscheinlich recht viele sind gesättigt
und haben genug.
Aber viele fragen immer wieder nach,vielleicht meldet
sich ja noch ein User der das in Hand nimmt.
Müsste man einen Aufruf starten.
Wenn ich unter der Mindestbestellmenge 20 Stück glaube ich war das bekomme ich auch keine.
mfg
rex
Hallo Klaus
Ich habe gerade den RX-4MM3/F eingebaut, ausprobiert und muss sagen Super selbst ein stockwerk tiefer,
also noch eine decke dazwischen,war der Windmesser sofort da. :top: Mal sehen wie das bei Regen wird. Da melde ich mich dann nochmal.
Vielen Dank
Gruß Micha
Hallo Jungs,
was macht ihr man hört und sieht nichts mehr von euch
gehen die RX-4MM3/F noch alle und auch die Stationen.
Ich habe fast keine Zeit mehr das Forum zu besuchen.
Ich denke im Winter geht das wieder besser.
mfg
rex
Hallo Klaus,
dann schau doch mal hier (http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=21157&postdays=0&postorder=asc&start=75) (ab Beitrag 28.9211), wo ich mal einen Reichweitentest mit dem RX4MM3/F Empfänger und einer Profiantenne gemacht habe, sie betrug max. 2,51 km! :-) :top:
Allerdings ist das auf absolutes Freifeld bezogen, im eng bebauten Gebieten sieht das schon anders aus, da reduziert sich ein dauerhafter Empfang auf lumpige 20 – 30 m! :hehe: :wirr:
Zitat von: "Buxi"da reduziert sich ein dauerhafter Empfang auf lumpige 20 – 30 m! :hehe: :wirr:
Selbst das wäre bei mir ein Traum.... :-?
Hallo André,
ja was, aufeinmal nicht mehr zufrieden mit dem Empfang? Lange Zeit hattest du den doch nach dem Umbaus so gelobt!(http://www.smilies.4-user.de/include/Denken/smilie_denk_46.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Tröste dich, auch bei mir gibt es immer wieder Ausreißer, liegt wohl am dichten Stadtkern mit viel Negativem drumherum. :-?
Hallo Burghardt
Ja das ist es,......es sind halt die Ausreißer, welche im Grunde unerklärlich sind.
Manchmal ist über Wochen der tägliche Blick auf das Display ein Genuß.
Dann gibt es mal zwischendurch wieder Tage, wo man das Teil am liebsten "entsorgen" möchte.... ;-)
Hey Leute, wenn jemand von euch noch so einen Sender hat (RX-4MM3/F Superhet), dann wäre es nett wenn ich den kriegen könnte.
Ach noch was, da ich absolut blutiger Anfänger bin, wäre es nett von euch wenn ihr mir helfen könntet.
Ich besitzte eine TFA Sinus und möchte gerne die Software Weather Display verwenden. Aber die Software zeigt mir irgendetwas an.
Wie und voralem auf was muß ich bei den Einstellungen achten damit ich genaue Informationen über die Software bekomme!?
beste Grüße aus dem bayerischen Wald
Zitat von: "baulsn"Hey Leute, wenn jemand von euch noch so einen Sender hat (RX-4MM3/F Superhet), dann wäre es nett wenn ich den kriegen könnte.
beste Grüße aus dem bayerischen Wald
hallo baulsn und alle anderen Superhet "Suchende"
Wir machen eine neue Sammelbestellung :top: , weiters siehe hier:
http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?p=218716#218716
mfg
nuredo
Hallo liebe Wetterfrösche,
ich habe noch einpaar RX-4MM3/F Superhet Empfänger
wenn Interesse dann bitte ich um PN.
mfg
rex
Hallo liebe Wetterfrösche,
ich habe noch einpaar RX-4MM3/F Superhet Empfänger
wenn Interesse dann bitte ich um PN.
mfg
rex
Hallo Klaus :-)
zauberst du die Empfänger einfach so aus dem Ärmel, denn es hieß schon einige Male bei dir: ,,Habe keine mehr!"?
Wer also bei diesem erneuten Angebot nicht zuschlägt, dem ist nicht zu helfen!
Der Empfänger alleine macht's ja nicht, man muss es auch verstehen ihn einbauen zu können!
Will jetzt nicht wirklich Werbung machen, aber bei mir gibt es eine Umbauanleitung für Leute mit etwas Kenntnis. ;-)
Ich habe auch noch ein einzelne Antenne hierzu anzubieten, siehe hier (http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=21464&highlight=abzugeben):
Nachdem ein User meine Antenne nicht mehr benötigt (er verkauft seine Nexus), habe ich demzufolge noch Material für eine letzte Antenne übrig (so wie im vorigen Link aufgeführt). Falls jemand Interesse an ihr hat, würde ich diese dann bei Gelegenheit zusammenbauen.
Empfehlenswert ist ein vorhandener Superhet mit 50 Ohm Antenneneingang (z. B. RX4MM3{/F}); bei anderen Empfängern ist diese Impedanz nicht immer bekannt/gewährleistet!
Preis per PN.
Hallo,
ich sties mit großem Interesse auf diesen Artikel,
denn auch ich habe leider große Probleme mit dem Funkempfang.
Ich bin im Besitz (ca. 1 Jahr) der TFA-Dostmann "Sinus" Wetterstation. Regen- und Windsensor, obwohl weiter weg als der Thermo-Hygrosensor, funktionieren seit Anfang an problemlos.
Jedoch der Thermo-Hygrosensor fällt immer wieder aus.
Ich habe schon den Standort gewechselt (der aber leiden nicht so günstig ist), immer wieder neue Batterien eingesetzt (auch an der Basisstation),
aber trotzdem ständig Probleme. Mal bleibt die Verbindung über Wochen konstant, dann, so wie jetzt wieder aktuell, steht die Verbindung nur sporadisch.
Ich muss immer wieder manuell suchen, dann geht's wieder für einige Stunden. Begonnen haben die aktuellen Problem in der Woche des "großen Sonnensturms".
Da ohne Außenthemperaturanzeige die Station nur wenig Sinn und Freude macht, bin ich auf der Suche nach Hilfe.
Ein E-Mail-Kontakt mit der Fa. Dostmann zeigte zwar Einsicht und die Ankündigung von Verbesserungen, aber einen gewünschten Repeater wirds wohl nicht geben und auch die Verbesserung wird wohl noch lange auf sich warten lassen.
Auf der weiteren Suche fand ich nun diesen Thread und hätte dazu ein paar Fragen:
1.) Ich war immer der Meinung, die Funkschwäche liegt am Sender. So wie ich hier lese, ist eine Verbesserung des Empängers die Lösung der Probleme.
Sehe ich das so richtig?
2.) Funktioniert dieser Empfänger "Superhet Rx-4MM3/F"
auch in der "Sinus"
3.) Wenn ja zu Pos 2: Ist nach dem Umbau noch ein Batteriebetrieb (4x AA) sinnvoll möglich?
4.) Nochmal wenn ja zu Pos 2: Wäre noch ein Superhet incl. Einbauanleitung zu haben?
Vielen Dank für eine Antwort
Viele Grüße
Jakob
Hallo SensaJack,
1. wird mit ja beantwortet
2. wird auch mit ja beantwortet
3. hier ist für ein Exemplar das Mitglied rex abzufragen und wegen einer Bauanleitung das Mitglied Buxi, am besten mit einer privaten Mitteilung.
Hallo Reinhard 123,
vielen dank für die rasche Antwort.
Das hört sich sehr gut an und das macht mir große Vorfreude auf Besserung.
Nur nochmal zu Frage 3.
Ihre Antwort zu 3 war eigentlich die Frage 4.
Bei 3 wollte ich wissen, ob nach dem Umbau noch ein Batteriebetrieb (so 3-4 Monate) noch gegeben ist.
Ich glaube, gelesen zu haben, dass einige auf 5V Netzbetrieb umgebaut haben.
Viele Grüße
Jakob
Hallo SensaJack,
auch das geht! Dieser Empfänger abeitet mit 3V und wird immer nur bei zu erwartetem Empfang (Zeitfenster) eingeschaltet. Die Stromaufnahme ist vielleicht geringfügig höher als beim Original-Empfänger, aber an den Batteriestandzeiten hat sich meines Ermessens nach nichts merklich geändert (hab' meine Sinus auch damit umgerüstet und läuft ebenfalls nach wie vor mit Batterien).
Gruß Hans
Hallo Reinhard 123,
Danke, ich bin nun voller Hoffnung.
Viele Grüße
Jakob
Hallo SensaJack,
Vielleicht nimmst du noch mal Kontakt zu TheWeather auf, er hat die Erfahrung mit der Sinus (Ich glaube der einzige und natürlich Buxi), auch wegen dem Umbau.
Muss dir aber auch sagen, erwarte keine Wunder. Wir waren zwar alle erstaunt, wie die Empfangseigenschaften sich verbessert haben, aber Wunder kann auch dieser Superhet nicht vollbringen, bitte denk daran.
Hallo Reinhard 123,
Danke für die Info.
Ich glaube, dass bei mir schon ein paar Prozent Verbesserung die Probleme beheben.
Kurz zu meinen Örtlichkeiten:
Die Basis steht im Wohnzimmer (1.Stock) auf einer Kommode an der Außenwand (40er Ziegel) in Richtung der Sender.
Der Regen- und Windsensor ist auf dem Garagendach an einem Mast, ist in direkter Linie ca. 10 mtr entfernt und hat ein Balkongeländer (Holz) und eben die Außenmauer dazwischen. "Keine Enpfangsprobleme"!
Der Thermo- Hygrosensor ist unter dem Garagenvordach (Holz) wegen der Sonne, ist in direkter Linie ca. 6 mtr. entfernt und hat das Vordach (Holz), den Balkonboden (Beton) und die Außenmauer dazwischen.
Wie bereits erwähnt war dieser Sensor schon mal 2 mtr. weiter entfernt (Im Garagenvordacheck), hat ca. 4 Monate funktioniert, dann versetzt auf die jetztige Stelle, hat wieder einige Monate funktioniert und jetzt aktuell seit Wochen schon wieder dauernd Ausfälle.
Ich bin schon zufrieden, wenn die Verbesserung dann die 6-8 mtr. Funkstrecke konstant in Verbindung bleibt.
P.S.
Ich habe eine PN an rex geschickt, aber noch keine Antwort erhalten.
Inzwischen habe ich noch weiter gesucht und bei "rs-online" Elektronikversand ein Exemplar gefunden.
Warte aber noch auf Antwort von "rex".
Viele Grüße
Jakob
Hallo Jakob,
bei alldem muss ich hinzufügen, dass der Umbau zwar recht einfach ist, man aber dazu schon ein wenig im Umgang mit Elektronik geübt sein sollte und entsprechendes Werkzeug braucht (kleiner Seitenschneider, Elektronik-Lötkolben und ähnliches Kleinwerkzeug) und stets achtsam vorgehen muss. Ich würde an Deiner Stelle erst mal versuchen, durch Verändern der Aufstellung von Sensoren und der Station günstigere Reichweitenverhältnisse zu erreichen.
Ich hab' den Empfänger "spaßeshalber" eingebaut - nicht weil ich Empfangsprobleme hatte sondern weil mich aus Neugierde die höher erzielbare Reichweite interessiert hatte. Buxi hat dazu schon in seinem Reichweitentest geschrieben. Ich bin damals nach dem Umbau durch unseren weitflächigen Garten (knapp 3000 m²) gelaufen, um zu sehen, wie weit ich die eigenen Sensoren noch empfange. Drumherum gibt's aber Nachbarn, die ebenfalls Sensoren auf gleicher Frequenz und mit gleichem Protokoll verwenden (vor allem auf Kanal 1), die ich aber ab sofort ebenfalls empfangen konnte. Die höher erzielbare Reichweite ist in dicht besiedeltem Gebiet manchmal garnicht so gewünscht - man will ja nur die eigenen Sensoren empfangen.
Trotz aller Euphorie zu besserem Empfang und höherer Empfangsreichweite mag ich das zumindest als Bedenken äußern. Ich würde das Problem eher mit einer alternativen Platzierung von Sensoren und Station versuchen zu umgehen - es sei denn ihr wohnt alleine auf weitem Raum und Fremdsensoren sind weit und breit auszuschließen.
Die obengenannten 6 bis 8 m dürften gar kein Problem sein! Vielleicht liegt's in dem Fall mal am T/H-Sensor und nicht mal an Station und Aufstellungsort! Mein am weitest entfernter T/H-Sensor hängt ca. 30 m von der Station entfernt und wird unterbrechungsfrei empfangen (auch von einer Station ohne Empfänger-Umbau) ...
Gruß Hans
Hallo TheWeather,
Danke für deine Wortmeldung.
Bezüglich Umgang mit Elektronik: Kein Problem, ich bin Modellbauer und habe auch schon etliche Elektronik-Bausätze (auch SMD) zusammengelötet.
Solange ich eine Anleitung habe, wo ich was anlöten muss, bring ich das schon hin.
Bezüglich Empfang: Wenn ich Sie richtig verstehe,
dann müsste ich nach dem Einbau befürchten einen "zu guten Empfang" zu haben.
Ich wohne in einer Siedlung mit Ein- und Zweifamilienhäusern (Ein- und Zweistöckig) und die Nachbar-Gebäude sind jeweils ca. 20-25 mtr. enfernt.
Ich weis jetzt nicht ob die Nachbarn auch Wetterstationen haben, aber ich kann ja noch aus 5 Kanälen wählen. Das geht doch nach dem Umbau auch noch, oder?
Bezüglich alternativer Platzierung: Da Wohnzimmer und Sensoren-Standorte Richtung Süden sind, ist der einzig geeignete Platz unterm Garagenvordach (Schatten!). Wie gesagt habe ich schon so weit wie möglich verkürzt, aber unterm Dach muss er schon bleiben, sonst ist er in der Sonne.
Wenn ich den Sender auf den Balkon stelle (Abstand dann ca. 3 mtr.), habe ich konstante Funkverbindung, aber halt keinen Schatten und er ist mir zu nah am Haus.
Sollte ich nach dem Umbau tatsächlich alle möglichen Nachbarn empfangen, muss ich halt wieder Rückbauen.
Ich setze aber trotzdem große Hoffnung auf Lösung meiner Probleme.
Viele Grüße
Jakob
Hallo Jakob,
ich wollt's nur zu Bedenken geben. Übrigens noch zu:
ZitatWenn ich Sie richtig verstehe
Ein "DU" ist hier kein Vergehen, sondern durchaus erwünscht.
Hier kommen Generationen zusammen: Zwischen 12 und 88 ist, glaube ich, so ziemlich jeder Jahrgang hier vertreten. Auch wenn Du neu hier bist - ein herzliches Willkommen noch von mir - sag' "Du" zu "uns" - ;-) wir machen's ja auch so!
Manchmal weiß man einfach nicht, wie firm jemand mit eher feinwerklichen Umbauten zurecht kommt - als Modellbauer natürlich kein Problem. Sieh' meine Anmerkungen bitte nur als zusätzlichen Anstoß bei Überlegungen - mehr nicht.
Empfangsverbesserung selbst - unumstritten!
Zum T/H-Sensor im Schatten: Das ist eine der Möglichkeiten, die ganz gut funktioniert, aber nicht konform zu amtlichen Messungen ist - falls Du das beabsichtigst.
Der Sensor darf (oder muss sogar) auf einem Platz stehen, der ganztägig von der Sonne bestrahlt wird, allerdings untergebracht in einer kleinen Wetterhütte, die lediglich den Sensor abschattet, nicht aber die Umgebung. Vielleicht finden sich unter diesen Bedingungen noch andere, geeignete Aufstellungsorte ... dann müsste aber eine kleine Wetterhütte her - für erste Versuche reicht eine Abschattung des Sensors selbst, da braucht's nicht mal eine "Wetterhütte" - auch nur ein weiterer Anstoß.
Gruß Hans
Takt: 6.2°C
Hakt: 73%
Pakt: 1030.7hPa
Tmax: 10.9°C
Tmin: 3.2°C
Rday: 0mm
Rad: 33.48km
Hallo Jürgen, ;-) Wer spät abends die neuesten Tagesdaten einstellt, könnt auch mal nachsehen, ob sie dort gelandet sind, wo sie hingehören ...
:-D Kann mal passieren - Vorsicht ist besser, aber Nachsicht geht auch ;-)
Gruß Hans
Hallo,
ich bin neu hier und erst mal einen Gruß an alle.
Seit 5 Tagen habe ich eine Bresser 4cast pc.
Leider finde ich die Reichweite sehr gering.
Die Station hängt an eine Ausenwand.
Der Windsensor kann maximal 4m entfernt sein und der Temperatursensor auch.
Ist das normal oder hat jemand eine Lösung.
Vielen Dank und Grüße von Kay
Hallo Buxi und auch einen Gruß an alle anderen hier,
ich neu hier und habe für meine TFA Nexus einen neuen Empfänger (RX-4MM3/F3Volt) bestellt, für die mir allerdings noch die Einbauanleitung fehlt. Habe in den letzten Wochen eine Menge hier von dir gelesen und bin echt von deinem Wissen beeindruckt. Könntest du mr vieleicht eine Einbauanleitung zusenden, damit die ständigen Funkabbrüche meiner Station endlich ein Ende haben. Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Hallo Emsländer,
(http://www.smilies.4-user.de/ablage/63/222.png)
in deinem Postfach!
Hallo Emsländer,
ich wiederhole es nochmals:
(http://www.smilies.4-user.de/ablage/63/222.png)
in deinem Postfach!
Nicht nur mir schreiben, sondern auch an dich gerichtete Nachrichten lesen! :-D
Hallo,
bin jetzt auch im Club der TFA Nexus und bin total enttäuscht über den Empfang.
In original nicht mal eine Mauer für den Temp/Feuchtesensor.
Habe mir den RX-4MM3F bestellt und bitte Buxi mir die Einbauanleitung per PN zukommen zu lassen.
Vielen Dank
LG Walter
Hallo Walter,
herzlich Willkommen noch im ,,alten Club"! ;-)
Nun ja, die Empfangsleistung hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab und der zu überbrückenden Entfernung – ,,eine Mauer" sagt da nicht viel aus.
Mit einem neuen/besseren Empfänger ist man i. d. R. besser dran, dieser kann aber auch Fremdsensoren (der selben Bauart) besser ,,einfangen", was ein Nachteil wäre.
Die Anleitung kann ich dir per PN nicht zusenden, da die Forumssoftware mir das ständig verweigert. Sende mir daher deine
E-Mail-Adresse per PN zu, dann werde ich sie dir auf diesem Wege zusenden.
Ich gehe mal davon aus, dass du diese Arbeit ,,anständig" durchführen kannst, sonst sollte es jemand Kompetenteres tun.
Hallo Buxi,
die PN ist raus.
Da ich mich seit mehreren Jahren mit Elektronik befasse, sollte es schon laufen :lol: .
Die Wand die ich meine ist eine 62cm Bruschsteinmauer. WLan geht ohne proleme durch. Die Nexus solle in der Nähe meines Heizungssteuerechner sein, und der ist leider im Kellerraum (allerdings ebenerdig).
Mal sehen ob die Nexus auch mit einem Ethernet USB Server zurecht kommt, dann kann ich die im Wohnzimmer hinstellen. Wo auch Fenster zum Garten hin drin sind.
Vielen Dank
LG Walter
Hallo aus Bulgarien!
Ich kaufte mir ein Sinus-Station. Buxi, bitte senden Sie mir Handbuch für den Erweiterungsmodulen mit "Aurel 4mm 3 / f". Vielen Dank
www.meteo-rb.free.bg, http://www.bgweather.net/BGWN/
Vielen Dank
Hallo veni_rb,
das Handbuch (Umbauanleitung) kannst du gerne von mir bekommen, sende mir dazu bitte deine E-Mail Adresse per "PN",
du erhältst sie dann auf diesem Wege – hier geht es leider nicht. ;-)
ok.
Hallo,
ich habe das Modul gestern eingebaut, aber es läuft nicht.
Spannung liegt an, alles richtig verdrahtet keine Anzeige. Ist das Modul vieleicht nicht in Ordnung. :blitz:
Aber so schnell gebe ich mich nicht geschlagen!
Ich habe das original Modul und die Antenne in ein kleines Gehäuse eingebaut, 20 Meter geschirmtes Kabel dazwischen und es läuft.
So kann ich die Nexus in den vorgesehenen Raum stellen und die Antenne an die Hausaussenwand anbringen. Damit habe ich meine Empfangprobleme gelöst. :lol:
LG Walter64
Hallo Walter,
dass das neue Empfangsmodul defekt ist, glaube ich am wenigsten, eher an einen nicht korrekten Anschluss – außer du hast das Modul mit statischer Aufladung schon zu Beginn geschossen (dagegen ist das Modul nicht abgesichert!). :dumdidum:
Leider sind die Pins nicht mit einer aufgedruckten Nummerierung versehen und vor allem beginnt der allererste Pin mit der Nummer ,,2", sodass einige den Fehler begehen bei ,,1" mit dem Durchzählen zu beginnen – demnach stimmen die übrigen Pins nicht mehr überein! :-(
Mit dir sind es 54 User, die den Umbau mit meiner Anleitung vorgenommen haben, da sind einige darunter, die diesen (zumindest am Anfang) nicht zu 100% geschafft haben – da scheinen offenbar einige überfordert zu sein! :-?
Dass es mit dem originalen Empfangsmodul im Nachhinein klappt, ist ja kein Wunder, denn dieses hat ja nur 3 (elektrische) Anschlüsse, da kann man kaum etwas verwechseln.
Und dass die Auslagerung des Empfängers nach draußen auch funktioniert, ist nicht selbstverständlich, denn hier erfolgt ein Eingriff in die HF-Technik, und da kann bei unsachgemäßer Verbindung schnell die Empfangsleistung sinken. Besonders sollte ein Kabel mit geeignetem Ohmwert verwendet werden, einfach mal so Pi * Daumen führt nicht zum Ziel.
Vielleicht hattest du etwas Glück dabei und eine evtl. Dämpfung wird durch den stärkeren (da näheren) Empfang ausgeglichen. :-)
Wenn du damit zufrieden bist, dann würde ich die jetzige Situation beibehalten, andernfalls es trotzdem nochmals mit dem neuen Modul probieren – und dabei sorgfältiger vorgehen. ;-)
Zitat von: "Buxi"...denn hier erfolgt ein Eingriff in die HF-Technik
Servus Burkhard,
das hast Du vielleicht falsch verstanden:
Zitatdas original Modul und die Antenne in ein kleines Gehäuse eingebaut
In dem Fall ist die HF- Einheit (Antenne und Empfänger + Stromversorgung) nach extern verlagert worden, somit ist HF in einer "Einheit", die Verbindung zur Station erfolgt bereits niederfrequent, da würde auch Klingeldraht funktionieren, Länge bis 100m sicher unkritisch.
Servus Toni,
was würde ich nur machen, wenn du mich nicht wieder auf das richtige Gleis schubst? Du hast Recht, es ist ein Denkfehler meinerseits! Walter und ich sprachen ja von der Auslagerung des Moduls, demnach gibt es auch kein Antennenkabel!
Also beschränkt sich die Verlängerung nur auf Stromversorgung und Datenleitung, was nicht problematisch ist.
Wieder mal 1:0 für dich! ;-)
Eins geteilt durch Null (1:0) ergibt Nix - also unentschieden... :eek:
Oder?
Hallo,
und Danke für Euer "Mitleid" :lol: .
Ich habe nicht das RX-4MM3F bekommen, sondern als Ersatztype das RX MID 3V.
Das einzige was daran anders ist, es hat noch einen Enable Anschluß. Beim diesem Anschluß bin ich mir nicht sicher, geht auch aus dem einseitigen Datenblatt nicht hervor, wie dieser zu beschalten ist. Ich nehme mal an, das wenn dieser Pin nicht beschaltet ist, das Modul nichts tut. Die 3 Anschlüsse habe ich richtig angelötet, auch die beiden Antennen "Drähte". Vermutlich muss an Enable entweder high oder low Potential anliegen.
Im Netz ist leider nur dieses "Kurzdatenblatt" zu finden.
Ich wollte endlich damit fertig werden und nicht noch mehr Stunden im Internet dazu verbringen.
Wenn mehr Zeit ist, werde ich mich dem Mudul noch mal widmen.
LG Walter64
Hallo Walter,
das Empfangsmodul ,,RX MID 3V" hat sich als nicht besonders leistungsstark herausgestellt, es ist wesentlich schlechter als das ,,RX-4MM3(/F)", da er kein Superhet ist – dennoch müsste es funktionieren!
Ich würde das Modul zurücksenden und nach dem besseren mich umsehen.
Hallo Burkhardt,
Danke für Deine Antwort.
Da es bereits eingelötet war, werden die es wohl nicht zurück nehmen.
Macht nichts, ich habe was ich will, und das ist wichtig. Wer weiss für was man das Modul sonst noch brauchen kann.
LG Walter64
Zitat von: "Walter64"Wer weiss für was man das Modul sonst noch brauchen kann.
Wenn es nicht funktioniert, ist es nur noch reif für die Tonne – deswegen würde ich es mit Reklamieren versuchen.
Und außerdem: Wie (grob) bist du denn mit dem Modul umgegangen, dass man da Spuren sehen kann? :dumdidum:
Hallo noch einmal. Ich habe das neue Modul "Aurel". Works. Nun überprüfen wir, wie der Umfang erhöht wird.
Vielen danke Buxi
Hallo Burkhardt,
ich war ganz sanft zum Modul :wirr: .
Aber die Pins sind ja verzinnt, und das sieht man ja. Ich habe schon einige Jahre Erfahrung im Umgang mit Elektronik.
Ich habe auch meine Heizungssteuerung selbst gebaut, bzw. bin noch dran. Ja, bist jetzt funktioniert die Steuerung.
Reklamieren lohnt nicht, das Modul hat 15 € gekostet, wenn ich dann die Versandkosten und die Zeit dafür rechne.
LG Walter64
Hallo liebe Wetterfrösche,
ich habe noch 2x RX-4MM3/F Superhet Empfänger
wenn Interesse dann bitte ich um PN.
mfg
rex
Hallo rex,
ich möchte darauf hinweisen, das dieser Empfänger SO gut funktioniert, dass man sich der Konsequenzen eines Umbaus durchaus bewusst sein muss.
Ich selbst hatte nach dem Umbau nicht nur einen Fremdsensor auf dem Display, sondern nach jedem Suchlauf einen Neuen, da wir doch recht gut besiedelt sind und es im Umkreis von knapp 100 m knapp 20 Nachbarhäuser (sprich 50 eingemietete Nachbarn) geben könnte, die eine einfache "Wetterstation" betreiben, deren Außensensor tatsächlich mit dem gleichen Protokoll und der gleichen Frequenz sendet, wie ein Außensensor auf Kanal 1 bei Nexus/Sinus/Cresta/Mebus/ ...
Ich hab' daher zurückgebaut, weil ich keinen dieser Fremdsensoren empfangen wollte - es wurde immer schwieriger, den Eigenen sicher zu empfangen.
Insofern - großes Lob an die Empfangseigenschaften des angebotenen Moduls! Er ist aber eher für die Verbesserung der Empfangsqualität von Nutzern geeignet, welche die Empfangsreichweite zwar deutlich erhöhen möchten, aber keine "lästigen" Nachbarn im Umkreis bis knapp 100 m haben, die Stationen auf der gleichen Frequenz mit gleichem Protokoll verwenden.
@rex: Ich möchte Dir nicht den Verkauf der beiden übrigen RX-4MM3/F vermiesen, aber er macht zur Erweiterung der Empfansreichweite nur dann Sinn, wenn es keine störenden Nachbarsensoren im Umkreis von ca. 100 m geben kann - ja - so gut ist der Empfänger!
Gruß Hans