Hallo zusammen,
ich nutze jetzt seit knapp 2 Jahren eine WMR928NX und bin von der Qualität sehr enttäuscht.
Bei der Inbetriebnahme stellte sich heraus, dass die serielle Schnittstelle nicht funktioniert und der Sender des Windmessers ständig ausfällt. Beide Teile wurden auf Garantie ausgetauscht. Kurze Zeit später begann der Feuchtesensor immer kleiner Werte zu messen. Seit Monaten sind die Daten unbrauchbar. Bei der Temperatur habe ich das Gefühl, dass die Werte gfg. zu hoch sind. Und nun ist der Luftdruck ausgefallen und misst immer 600 hPa :-(
Ich ärgere mich, dass ich nicht gleich etwas mehr investiert habe und mir eine Davis Vantage geholt habe.
mfg
Stefan
Tja ich habe den Vorgänger WMR 928N (baugleich) seit über 5 Jahren in Betrieb und ich habe keine deiner geschilderten Probleme...
wenn der Luftdruck 600 hPa beträgt, solltest du dringend mal die Batterie im Innensensor wechseln, auch wenn das Batteriesymbol nicht aufleuchtet.
Ach doch...Ich hatte leider auchmal ein Problem mit solch einer Sendeeinheit, ich habe sie aufgemacht, trocknen lassen und dann lief sie wieder, zugeschraubt und mit etwas Silikon abgedichtet, seitdem nie wieder Probleme :D
In wie fern geht die Schnittstelle nicht? Mit welchem Programm beziehst du denn die Daten?
Stimmt, mit neuen Batterien funktioniert der Luftdruck wieder. Dann sind aber die übermittelten Batteriedaten unsinnig.
Die serielle Schnittstelle geht über ca 30m Kabel. Mit der alten WM918 ging das jahrelang problemlos. Nach Austausch der Basisstation 928NX geht es nun ja auch. Ich nutze Weather-Display.
mfg
Stefan
Wenn es doch anscheinend wieder funktioniert, warte doch erstmal ab.
Das kann in verschiedenen Käufen passieren, dass man mal den schwarzen Peter erwischt hat.
Wenn sie wieder ausfällt, dann muss ich dir recht geben, aber wenn es wieder läuft, dürftest du an dieser Station viel Spaß haben, auch langfristig :-)
Basti :-)
Naja, meine Außenfeuchte tendiert langsam gegen Null. Wenn ich den Sensor einschicke, habe ich wochenlang auch keine Temperatur. Eine Emailanfrage bezüglich des Kaufs eines Ersatztemp-Sensors wurde nicht einmal beantwortet....
mfg
Stefan
An welchen Händler wendest du dich denn?
Ich kaufe von www.oregon-shop.de
Die bieten einen wirklich guten Service telefonisch und auch per Mail,
ich habe wirklich erstklassige Erfahrungen mit denen gemacht.
Hast du das gleiche bei dem Außensensor wie mit dem Innensensor probiert? Batterie tauschen?
Oft sind die von Werk mitgelieferten nicht ok
...aber kaufen würde ich wo anders. ;-)
Die WMR928 wäre für mich nur interessant, weil sie die Daten in Echtzeit an der Schnittstelle ausgibt.
Gerade in Verbindung mit WD-Live sehr interessant, obwohl auch hier die VP2/Vue das Nonplusultra darstellt.
Naja gekauft auch wo anders aber das Zubehör habe ich mir da bestellt ich bin damit recht zufrieden ^^
und für Ersatzteilfragen oder Reperatur nicht schlecht
:-)
Zitatserielle Schnittstelle geht über ca 30m Kabel
Bei welcher Baudrate und mit welchem Kabel?
ZitatBei welcher Baudrate und mit welchem Kabel?
Die Schnittstelle ist doch nicht konfigurierbar (9600 baud ??). Die Daten gehen über Cat5-Ntzwerkverkabelung. Mit der WM918 ging es problemlos.
mfg
Stefan
ZitatDie Schnittstelle ist doch nicht konfigurierbar
Es war ja auch nur die Frage ob man die Schnittstelle innerhalb der Spezifikation betreibt, dabei spielt es keine Rolle ob andere Produkte des gleichen Herstellers damit klarkommen.
Hallo,
seit 2006 betreibe ich meine WMR-928Nx.
Trotz ein paar Kleinigkeiten (s.u,), bin ich mit der Station sehr zufrieden.
Alle Temperatursensoren (Innen, Außen, 3 Zusatz) messen sehr genau.
Die Winddaten werden in sehr kurzem Rythmus übertragen.
Der Regensensor läuft - nach eigenem Umbau - auf 0,1mm/m².
Nach Umbau habe ich einen Regendauersensor und einen Helligkeitssensor zur Verfügung.
Die Übertragung läuft über 25m Entfernung absolut ohne Aussetzer.
Der große Vorteil ist, dass alle Außensensoren und der Innensensor einen eigenen Sender besitzen, somit kann ich die Sensoren optimal platzieren.
Außentemperatur-, Wind- und RegenSensor werden durch ein abgesetztes Solarpanel betrieben. Sie laufen bisher ohne Batteriewechsel.
Alle anderen Sensoren bekommen im jährlichen Rythmus neue Batterien. Sie würden mit einem Satz Batterien auch länger durchhalten, aber das Risiko will ich nicht eingehen.
Die Ausführung der Sensoren ist mechanisch sehr stabil, Plasitkteile sind bisher alle heil geblieben.
Die Feuchtemessung ist ein Problem:
a: ab minus 10°C friert die Feuchtemessung ein, wird also nicht mehr temperaturabhängig umgerechnet. Aber wieviel absulute Luftfeuchtigkeit gibt es noch bei minus 10°C? Dieses Problem ist für mich keines! Aber ...
b: die Feuchtesensoren werden bei längerem Betrieb unempfindlich. Das lag anfänglich wohl an der schlechten Qualität der eingebauten Sensoren. Nachdem ich etwa nach einem Jahr Betrieb Feuchteprobleme mit dem "Pilz" bekam, wurde mir empfohlen, den Sensor einer älteren WMR-Station zu benutzen. Ich habe erst letzte Woche wieder einen neuen "Pilz" in Betrieb genommen und festgestellt, daß der Feuchtewert von 35% auf 49% angestiegen ist. Nach drei Jahren war also auch der Ersatzsensor außerhalb jeglicher Specs.
Ich möchte behaupten, dass andere Stationen ähnliche Probleme haben, denn die dort verwendeten Feuchtefühler dürften auch keine bessere Qualität besitzen.
In Zusammenarbeit mit WsWin läuft die Anlage spitzenmäßig. Alles kann konfiguriert werden.
Da ich Wert darauf lege, dass die gemessenen Daten unverzüglich im Netz sichtbar sind, vermisse ich den Meßwertspeicher nicht, die Daten werden minütlich in den Rechner übertragen. Als Rechner verwende ich den "hauseigenen" Server. Somit ist die Berechnung der Stromkosten hinfällig.
Meine erste Station hat ca. 300 Euro gekostet, es gibt nur eine Station, die hochwertiger sein dürfte. Aber diese passt nicht so optimal in mein Konzept. Außerdem wäre der Preis dieser Station in meiner Ausbaustufe im 4-stelligen Bereich.
Ich bin mit der WMR-928Nx so zufrieden, dass ich mir im letzten Monat eine Ersatzstation gekauft habe (ca. 200 Euro). Ich besitze somit auch eine zweite Empfangsstation, die ich für Probeauswertungen der gelieferten Daten benutzen kann. Zum Beispiel betreibe ich die neueste Version von WsWin zur Zeit im Probebetrieb.
Grüße, Klaus
Nach dem Probelesen muß ich noch anfügen, dass ich bei Oregon nicht beschäftigt bin, nicht am Gewinn beteiligt bin und keine Aktien der Firma halte, hi!