Hallo liebe Wetterfreunde,
ich wollte nur mal Fragen, ob es ein Programm gibt, was die von Meteohub produzierten Daten des Umgebauten Temperatursensors in Helligkeitswerte umrechnet. Oder gibt es da was in WsWin einzustllen?
Villeicht gibt es sogar eine Solche Funktion in Meteohub. Oder wird es sie bald geben? ;-)
Das wäre ein riesengroßer fortschritt für mich.
@Trix: Helligkeitssensor statt mit sehr Lichtdurchlässiger gelben Kappe jetzt mit einer undurchlässigeren weißen Klebekappe versehen um den vollen Auschlagsbereich heraufzusetzen.
Außerdem arbeite ich mit einem NORMALEN Fototransistor! Wolken werden Supi erkannt!
Viele Grüße!
Wetterfreak1995 aus Leipzig!
Hi
Für Steationen die mit MeteoHub ausgelesen werden gibt es keine Möglichkeit Temperaturwerte in Helligkeitswerte umzurechnen.
Wenn der emperaturwert an WSWin übergeben wird kann maximal die Sonnenscheinzeit errechnet werden.
Gruß Steffen
Doch, das geht inzwischen!
Mit dem (noch) experimentellen Update 4.6n können virtuelle Sensoren beliebigen Typs aus den Daten eines anderen Sensors gebildet werden. Siehe thread "http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=19352".
Hi
Können die systembedingt überlagerten Kennlinien auch linearisiert werden?
Bei der Berechnung von Temp in Lux ist die Methode Lux=Temp*x+y nicht zielführend.
Ich hatte das auch mal ne Weile so, doch auf Nachfrage
und beim Gegenmessen hat sich herausgestellt, daß eine Linearisierung unabdingbar ist.
Gruß Steffen
gawk kann auch nicht-lineare Funktionen abbilden. Siehe http://www.gnu.org/manual/gawk/gawk.html#Built_002din.
Universeller gehts wirklich kaum und wenn man es noch exotischer braucht, kann man ja auch eine eigene Umrechungsfunktion in C schreiben und auf dem Meteohub ablegen und die dann aufrufen.
Hi
Zitat von: "docbee"gawk kann auch nicht-lineare Funktionen abbilden. Siehe http://www.gnu.org/manual/gawk/gawk.html#Built_002din.
Universeller gehts wirklich kaum und wenn man es noch exotischer braucht, kann man ja auch eine eigene Umrechungsfunktion in C schreiben und auf dem Meteohub ablegen und die dann aufrufen.
Ich glaub Dir das, aber mal ehrlich, was soll mir der Link zeigen?
Wenn Du das Modul in MeteoHub eingebaut hast, geht das Projekt einen deutlichen Schritt weiter.
Aber welches Modul eingebaut wird sagt mir nicht wirklich was über die Bedienung des Useriterfaces.
Kann der User die Umrechnung von Temp in Lux selbst Linearisieren?
Gruß Steffen
Ok, nochmal zum Mitschreiben...
In meinm ersten Posting habe ich auf diesen Tread hingewiesen: http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=19352
Dort bekommt man die Info, dass die Nutzung dieses neuen Features im Meteohub Handbuch in Kapitel 2.5 und Anhang P beschrieben ist. Hier der Link zum Handbuch: http://www.meteohub.de/files/meteohub-v4.7.pdf
Mit meinem letzen Posting wollte ich Dir zeigen, dass man mit gawk auch nicht-lineare Funktionen nutzen kann. Gewöhnlich legt man durch eine handvoll Messpunkte eine entsprechende Kurve höherer Ordnung und solche Funktionen stellt gawk bereit.
Man kann natürlich auch eine "arme Leute" Approximation machen, in dem man die Strecken zwischen den Messpunkten linearisiert, aber das ist vom mathematischen Standpunkt ziemlich gruselig.
However, da man in gawk auch bedingte Ausführung mit Wertebereichsabfragen realisieren kann, könnte man da auch mit if-then-else Ketten teillinearisieren... aber nochmal, warum sollte man sowas tun? Einfach ne Kurve durch ein paar Stützpunkte legen und die Kurve als Funktion abbilden, so wie wir es in der Schule gelernt haben ;-)
Das ist ja toll, das diese Funktion endlich bereitsteht... großes Lob :-)
Eine Frage, wo finde ich ein Beispiel der Variante, die du beschrieben hast docbee?
Ich höre das Wort "gawk" zum ersten mal und weiß
deshalb nicht weiter...
Also ich muss eigentlich nur die gemessenen Temp-Werte in Gemmesene Luxwerte per non-linear Regression zusammenfüren und dann nochmal zu W/qm² umrechen... sehe ich das richtig?
Viele Grüße ;-)
Wetterfreak1995
Ok, hier ein Beispiel. Angenommen, Dein umgebauter Sensor ist th0 (vom Typ Thermo/Hygro) und Du möchtest den Solarwert als virtuellen Sensor "sol9" ausgeben, dann sieht man in der letzten Zeile des Screen Dumps die entsprechende Definition.
Um zu zeigen wie das im Prinzip funktioniert, habe ich mal die folgende Phantasie-Umrechnung angegeben:
gawk ' { printf ''%d'', int ($3 -- sqrt ($3) - log ($3)) }'
Hinweis: '' steht für ", -- für + (notwendig da HTML-Inputfelder mit + und " Probleme haben. Die im Beispiel eingebaute Funktion f(x) = x + sqrt (x) - log (x) ist lediglich ein Beispiel wie man dort Funktionen zusammenbaut. Die korrekte Funktion für Deinen Anwendungsfall musst Du selbst herausfinden, resp. aus den gemessenen Stützpunkten berechnen.
Zitat von: "docbee"Einfach ne Kurve durch ein paar Stützpunkte legen und die Kurve als Funktion abbilden, so wie wir es in der Schule gelernt haben
:eek: uuupps. da habe ich wohl in der Schule geschlafen :wirr:
aber ich bin immer wieder begeistert, welche cleveren Köpfe sich hier mit dem Thema Wetter beschäftigen,..
Mit den Virtuellen Sensoren von Boris ansich, habe ich mich ja schon angefreundet :wolke:
mein umgebauter "Solarsensor" bringt mir sicherlich "krumme" Werte,..
-> aber ich kann schon recht gut abschätzen, ob die Sonne wirklich scheint,... :regen:
Ist da nun schon jemand mit der "Weltformel" weiter gekommen,..
Ich habe derzeit meinen Sonnensensor mit einem getöntem Sonnenbrillenglas etwas "gedämpft". :cool2:
Ich würde mathematisch gerne auch immer die Stunden zählen, wenn der Sensor z.B. über 75% (=75grad°C) bringt,
mfG. Micha
PS: die gelben Balken ist der Sonnensensor, der rote Strich ist ein zweiter Temperatursensor welcher gleichzeitig die aktuelle Lufttemperatur zeigt.
Zitat von: "Teichbauer"Ist da nun schon jemand mit der "Weltformel" weiter gekommen,..
:saukalt:
o.k. habe nun verstanden,.. das es eigentlich keine feste "Formel" ist,..
guter Ansatz:
http://kulknet.homeip.net/Steffen/Softwareprojekte/WS_Logger/Lichtsensor/LichtensorEinstellen.htm
Ich habe einen Umgebauten Temp Sensor als Solarsensor:
dieser ist im Meteohub als Virtl.Sensor Neue ID "Sol9 Trigger th9 die werte -> dunkel:1,4°C, Max-Wert: 59°C nun wollte ich gerne den gawk. String einfügen aber ich bekomme es einfach nicht hin ich hab es versucht mit diesem String
gawk ' { printf ''%d'', int ($3 -- sqrt ($3) - log ($3)) }'
es wird zwar was angezeigt aber ich glaub nicht das es richtig ist ...kann mir jemand helfen ich blicks nicht :o((
bis 95 % - > sonnig
ab 75 % - > leicht bewölkt
66%-79 % - > bewölkt
15%-65 % - > stark bewölkt
5 - 14 % - > diesig
1 - 5 % - > Dämmerung
0 % - > dunkel
Gruß
Patrick
hab den Thread grad überflogen, irgendwiehab ich den überhaupt nicht mitbekommen .....
bin auch an dem Thema interessiert und mache beim Austesten mit.
Bei der angegebenen Formel
gawk ' { printf ''%d'', int ($3 -- sqrt ($3) - log ($3)) }'
ist folgendes zu beachten:
Diese Formel bekommt Daten aus einem Messwert vorgeworfen.
Dabei bestehen diese Daten aus mehreren, mit Leerzeichen getrennten Werten. Der dritte Wert ($3) aus dieser Wertemenge wird entsprechend verrechnet, und das Ergebnis (print %d) ausgegeben.
%d ist eine dezimale Zahl.
Wenn der Sensor die gewünschten Zahlen anders an den virtuellen Sensor übergibt, muss die Formel natürlich angepasst werden. ;-)
Die Formel an sich sollte man nicht so genau übernehmen...!
ZitatUm zu zeigen wie das im Prinzip funktioniert, habe ich mal die folgende Phantasie-Umrechnung angegeben:
Code:
gawk ' { printf ''%d'', int ($3 -- sqrt ($3) - log ($3)) }'
Jetzt gehen wir mal davon aus (ist siehe Bild) mein Sensor ist th9 Solar (Umgebauten Temp Sensor als Solarsensor) also Virtueller Sensor ist sol9 (und hat jetzt den Phantasie-String
gawk ' { printf ''%d'', int ($3 -- sqrt ($3) - log ($3)) }'
und dieser gibt folgende Werte (sieh Bild) jetzt bin ich mir nur nicht sicher was ich hier noch anpassen muss?
Egal was ich als Formel für den virtuellen Sensor eingebe, ich erhalte dort keinen Wert angezeigt. Hinter der Formel steht unter Signalalter in rot "Nie".
Ist außer der Eingabe in dieser Zeile noch etwas durchzuführen? So wie ich das in der Doku lese, doch eigentlich nicht.
Hat jemand einen Tip?
ich habe es auch nicht hinbekommen,..
bisher behelfe ich mir mit einer "Umrechnung" das 0-100% = als 0-100"C dargestellt werden,,,
ich wollte aber eigentlich auch eine Anzeige, welche mir die Sonnenlichtstunden pro Tag(z.B.bei >50%) darstellt.