Wetterstationsforum.info - Archiv

Software => Entwicklerforum => Thema gestartet von: Wolfi3300 am 16.01.2003, 17:14:00

Titel: Mondberechnung - Phase, Aufgang, Untergang, etc.
Beitrag von: Wolfi3300 am 16.01.2003, 17:14:00
Würde auf meiner HP gerne auch die Monddaten ausgeben. Leider stellt mir die Weatherlink nicht zur Verfügung und die Weatherdisplay Software ist mir einfach zu chaotisch und meiner Meinung auch die 50 EUR nicht wert.
Die Berechnung der Sonnendaten habe ich mittlerweile mittels PHP schon recht gut im Griff, allerdings fehlt mir eine Formel, wie ich die Monddaten berechnen könnte. Hat hier jemand Info's wie die berechnet werden und könnte mir hier unter die Arme greifen ?

Ach ja, weiters wäre vielleicht auch noch interessant: Formel für Schneefallgrenze, Wolkenuntergrenze und Sichtweite. :wink:

Danke,
Wolfgang
Titel: Mondberechnung - Phase, Aufgang, Untergang, etc.
Beitrag von: weber74 am 16.01.2003, 19:43:00
Formel für das Kondensationsniveau:

h = 120 x (v - r)

v = Lufttemperatur
r = Taupunktstemperatur
in °C jeweils in 2m Höhe gemessen

h ist das Kondesationsniveau in Metern

Quelle: Hans Häckel, Meteorologie, UTB ISBN 3-8252-1338-2

Gruß Kai
Titel: Mondberechnung - Phase, Aufgang, Untergang, etc.
Beitrag von: Wolfi3300 am 16.01.2003, 20:14:00
Hallo Kai,
Danke für den Tip. Habe auf der Seite http://www.eu-consulting.com/taupkt.htm auch noch eine 2. Formel in Form eines Javascripts für die Berechnung der Wolkenuntergrenze gefunden. Beide Formeln liefern jedoch komplett unterschiedliche Ergebnisse.

Wenn ich jetzt folgende Werte annehme:
Lufttemperatur = 3.0°, Taupunkt = 0.1°, komme ich bei Deiner Formel auf 120x(3-.1)= 348m -> (über Grund oder Meer?)

Die andere Formel benötigt auch Druck und rel. Feuchte. Ok, da hätten wir dann 1.0332 Bar (1033,2hPa) und 81% Feuchte, ergibt laut Javascript eine Wolkenuntergrenze über Boden von 642,63m (!?) Die Differenz ist doch etwas hoch ? Was stimmt jetzt ? :wink:

Grüße,
Wolfgang
Titel: Mondberechnung - Phase, Aufgang, Untergang, etc.
Beitrag von: Lobo am 16.01.2003, 20:53:00
Hallo,

für Kumuluswolken (Konvektionswolken) gilt an Strahlungstagen die obige Formel:
Spread x 125 = Wolkenhöhe in m bzw.
Spread x 400 = Wolkenhöhe in Fuß,
wobei der Spread die Differenz aus Temperatur und Taupunkt.

Die Höhenangabe bezieht sich dann über Grund, man mißt ja auch die Temperaturen dort und redziert nicht auf Meeresniveau.

Gruß

Lobo
Titel: Mondberechnung - Phase, Aufgang, Untergang, etc.
Beitrag von: Wolfi3300 am 17.01.2003, 13:13:00
Werds wohl im Frühjahr mal mit dem Motorsegler überprüfen. Die Formel kommt mir doch sehr simpel vor und ist wohl eher nur eine Näherungsformel. Hat jemand Erfahrung damit, wie genau die stimmt ?
Titel: Mondberechnung - Phase, Aufgang, Untergang, etc.
Beitrag von: weber74 am 17.01.2003, 13:36:00
Ich gehe auch mal davon aus das dies eine Näherungsformel ist. Beim Durchschauen meiner Bücher hab ich für die Wolkenuntergrenze nur gefunden, das dies mit einem Gerät gemessen wird. Hier wird ein starker Lichtstrahl zu den Wolken geschickt und so der Abstand gemessen. (Gerätenamen muß ich nachschlagen, bin auf der Arbeit)
Titel: Mondberechnung - Phase, Aufgang, Untergang, etc.
Beitrag von: Wolfi3300 am 17.01.2003, 13:58:00
Naja, ne Wolkenmessung per Spezialgerät überfordert fürchte ich meine finanziellen Möglichkeiten :wink:

Was aber auch schon toll wäre, wäre, wenns eine Formel gäbe, die die Werte einer Radiosonde auswerten kann und daraus die Werte errechnet. Ergäbe dann tolle Möglichkeiten, wie zBsp. Wolken- unter und obergrenze, Thermikeinsetzzeitpunkt, Thermikstärke etc. Quasi ein mathematisches Emagramm  !?
Titel: Mondberechnung - Phase, Aufgang, Untergang, etc.
Beitrag von: Lobo am 17.01.2003, 17:57:00
Hallo,

diese Formel (nennt sich Henning´sche Formel) kommt ziemlich gut an den realen Wert hin, spreche da aus Erfahrung, bin ja beim Wetter. Wie gesagt, die Formel gilt nur für Cumulus und Cumulonimbus.

Gruß

Lobo
Titel: Mondberechnung - Phase, Aufgang, Untergang, etc.
Beitrag von: Wolfi3300 am 19.01.2003, 19:44:00
Danke, werd's mit dieser Formel kalkulieren !

Grüße,
Wolfgang