Irgendwie stehe ich auf'm Schlauch.
Kann man jemand seine Sensor-Konfiguration der WMR200 (ohne Zusatzsensoren) als Screenshot hier reinpacken?
(Menüpunkt "Sensoren" und "Instrumententafel").
Wie heißen die Sensoren?
wind0 ist der Wind
rain0 der Regenmesser
Für die Außentemperatur ist wohl thb0 zuständig, oder?
Wer ist aber für die Außenfeuchte und den Luftdruck zuständig?
Irgendwie bekomme ich das nicht hin.
Danke
Meteohub zeigt Dir auf der Sensoren-Seite die empfangenen Sensoren an und erlaubt dann diesen IDs wie th0, thb0, wind0, etc zuzuweisen.
Es empfiehlt sich den primären Außensensor th0 zu nennen. Entsprechend kann man den Windsensor wind0, Regensensor rain0 und den Innensensor thb0 zuweisen.
"t" ist ein reiner Temperatursensor, "th" sind Temperatur/Feuchtesensoren, "thb" ist ein kombinierter Temperatur/Feuchte/Luftdrucksensor (meist der Innensensor).
Die Flexibilität der Zuordnung von IDs zu Sensoren ist erforderlich, da Meteohub gleichzeitig verschiedene Wetterstationen aus werten kann und man somit mehrere Sensoren jedes Typs haben kann und für die Weiterverarbeitung einen eindeutigen Bezeichner dafür braucht der zudem von der konkreten Wetterstation abstrahiert.
Ich hoffe mit diesen eher grundsätzlichen Ausführungen etwas Aufklärung geleistet zu haben.
Hallo Lazarus
Im Anhang die gewünschten beiden Screeshots.
PS: Bei mir läuft Meteohub 4.5
Ach JA... und einmal mehr sehe ich die Grafiken nur wenn ich eingeloggt bin? Smilies sind auch weg?
Gruess
René
Danke,
werde mal alles wieder aufbauen und einstellen.
Der Zugriff ist zur Zeit nicht ganz so einfach, da das System für einen anderen Standort gedacht ist und deshalb schon unter der neuen IP erreichbar ist.
Und ich habe zur Zeit zu viel "Gerümpel" rum stehen;-)
Hmm, irgendwie will das Ding nicht so, wie ich will.
Ich habe einen Alix.1D mit Software gekauft, und heute mein Netz soweit bekommen, das ich auf das Ding komme, ohne es später nochmals umkonfigurieren zu müssen ;-)
(Hat schon seine spätere IP, kommt über einen extra Router in mein Netz zu hause, und von da ins Internet)
Ich habe die aktuelle Testversion drauf, die Wetterstation angegeben, bekomme aber bei den Sensoren immer nur einen angeboten.
Hier ein paar Bilder.
Ich habe noch die Meldungen aus dem dmesg-Log mit angehangen.
Die Zeile
usb 2-4: usbfs: USBDEVFS_CONTROL failed cmd hidlog3 rqt 33 rq 9 len 8 ret -110 stört mich. Die kommt sehr häufig, nämlich 109 mal.
Ok, das mit den Sensoren hat sich geklärt.
Da die Sensoren ja noch nicht installiert sind,wurden sie heute von der Terrasse in ein Zimmer geräumt (sieht nicht schön aus...) und hatten deshalb keinen Empfang.
Nun stehen sie neben der Basis und sie werden empfangen.
;-)
Zitat von: "Lazarus Long"
Ich habe noch die Meldungen aus dem dmesg-Log mit angehangen.
Die Zeile
usb 2-4: usbfs: USBDEVFS_CONTROL failed cmd hidlog3 rqt 33 rq 9 len 8 ret -110 stört mich. Die kommt sehr häufig, nämlich 109 mal.
Hallo Lazarus
Das sieht in meiner DMSEG Protokolldatei genau gleich aus...
DMESG:
usb 2-4: usbfs: USBDEVFS_CONTROL failed cmd hidlog3 rqt 33 rq 9 len 8 ret -110Ich gehe mal davon aus, dass dies kein grösseres Problem ist, da ich die Alix.1d seit Juli 09 problemlos am Laufen habe.
Gruess
René
Hallo SinCity,
da ich dich gerade dran habe, piep dein Alix auch kurz nach dem Start wie ein Morseempfänger?
Hallo Lazarus
Ja... da teilt dir die Alix.1d, respektive Meteohub mit unter welcher IP-Adresse das Teil denn zu erreichen ist.
Sieh auch im Meteohub Handbuch v4.5 auf Seite 123 "IP-Ermittlung.
Gruess
René
Das Piepsen kann man durch Plazieren einer Datei names "noreadip" im Folder "/public/log/" abstellen. Ist auch im Handbuch beschrieben.