Hallo zusammen,
ich habe gesehen, dass die Firma Eusotec GmbH einen WLAN Datalogger und Miniatur-Webserver mit XML Interface auf Basis einer Lantronix Markenhardware entwickelt hat. Verbrauch nur 2 Watt (!) und Arbeitsbereich von -40 bis +70 Grad C. Es wurde bereits das 4-Kanal Digitalthermometer Voltcraft K204 angeschlossen und die Oregon WMR-928NX ist "in Arbeit".
Der Vertrieb beginnt im Juni (für Voltcraft Gerät) und Ende Juli für die Wetterstation. Weitere Geräteanschlüsse sollen bald folgen, denkbar wären Strom- und Gaszähler, aber auch Photovoltaik-Messgeräte. Im Prinzip könnten "von Eusotec relativ leicht" alle Geräte mit RS-232 Schnittstelle angeschlossen werden. Das ganze System ist offen, d.h. die Webseiten können individuell angepasst werden und über das offengelegte XML-Interface sind eigene Applikationen möglich.
Wie das ganze funktioniert, könnt Ihr schon mal unter http://voltcraft.eusotec.de anschauen oder die (vorläufige) Produktbeschreibung unter www.eusotec.de (Produkte) runterladen. Den Preis konnte allerdings noch keiner nennen...
Bin mal gespannt...
Ergänzung am 21.05.2009:
Den aktuellen Entwicklungsstand kann man sich jetzt unter http://oregon.eusotec.de ansehen. Sieht super aus!
SUPER !
:-D :-D :-D
Ich habe heute mal wieder nachd em Gerät gesehen.
Der Wetterloger für die WMR928NW soll 490,00 € kosten.
Ups.
Gibt es denn überhaupt jemanden hier im Forum, der das Ding im Einsatz hat und dafür richtiges Geld hingeblättert hat? Zum Preis-Leistungsverhältnis habe ich ne Meinung, aber das ist ja wie immer subjektiv. Interessanter wäre mal konkret was über Anwendererfahrungen zu hören.
Bisher habe ich in dieses Forum noch nie etwas geschrieben. Aber meine Begeisterung und die Frage von docbee geben mir nun Anlass, doch ein paar Statements abzugeben:
Ich habe mir also tatsächlich vor ca. 3 Wochen ein solches "Ding" gekauft. Gefunden habe ich es durch Zufall über eine Google Werbung von Eusotec (eigentlich suchte ich nach einem Webserver für meinen Stromzähler über M-BUS, den Eusotec auch anbietet), aber auch im WML Weathershop habe ich es schon gesehen.
Zunächst einmal zum Preis: Für knapp unter 500,-- € ist das Gerät wirklich nicht gerade billig. Aber man bekommt dafür Hardware vom Feinsten (Lantronix WiBox, die schon ohne Steuerungssoftware fast 300 Euro kostet und tatsächlich fast keinen Strom braucht) mit einer Software, die absolut stabil und zuverlässig arbeitet. Hier merkt man den feinen Unterschied, wenn etwas von reinen Diplom-Informatikern entwickelt wird.
Zur Konfiguration:
Jeder, der schon mal einen PC im WLAN eingebunden hat, dürfte eigentlich keine Probleme damit haben. Man sollte sich aber schon 1-2 Stunden Zeit nehmen. Neben einer eindeutigen DYNDNS Adresse, die ich bereits in meinem Router hatte, braucht man zunächst nur die WLAN Parameter einzugeben. Nur wenn man die zusätzlich gelieferten Programme EusoCharts oder EusoLog (zum Auslesen des Dataloggers) übers Internet benutzen möchte, muss man zusätzlich noch ein paar Ports im Router umlenken. Im internen Netz kann man sich das sparen.
Alles ist sehr ausführlich (auch für Computerlaien) für die Fritz Box beschrieben. Aber auch auf anderen Routern dürfte das kein Problem sein.
Wenn man Alarme automatisch per Email erzeugen möchte, dann kann man die Alarmgrenzen und Emailadresse auf einer Seite eingeben, die mit den anderen Webseiten ins Gerät geladen werden können.
Zur Funktionalität:
Alles klappt prima. Der Webseitenabruf funktioniert sehr schnell, auch wenn man Daten von einem längeren Zeitraum als Trend abruft (siehe auch Testserver unter http://oregon.eusotec.de ). Hierbei wird das Maximum und Minimum der jeweiligen Werte tatsächlich von allen geloggten 5 Minuten Werten bestimmt.
Die Umstellung auf Winterzeit klappte einwandfrei, da die Zeit automatisch von Internet Zeitservern geholt wird. Sogar die Trendskalierung stimmte und so sind in der Nacht der Umstellung tatsächlich zweimal die Werte zwischen 2:00 und 3:00 Uhr (lokale Zeit) vorhanden.
Wenn einer die Webseiten verändern möchte, so kann er sich nach Belieben austoben. Alle Webseiten werden als HTML Quelltext mitgeliefert und können so individuell verändert werden. Allerdings sollte man dafür wohl etwas JavaScript beherrschen. Ich denke, dass ich in Kürze mal einen Link auf eine Webkamera einfüge und so neben den Werten auch das aktuelle Webbild in der gleichen Webseite habe.
Das Windows Programm EusoCharts ruft die Werte über XML-Kommandos ab. Es ist sehr schön, wenn man den Debugmodus einschaltet und so die gesendeten und empfangenen XML-Kommandos sehen kann. Diese Kommandos erscheinen sehr einfach und sind ausführlich beschrieben, so dass sich sicherlich eigene Anwendungen von Programmierern leicht entwickeln lassen. Außerdem kann man mehrere Kurven in einer Graphik anzeigen. Ansonsten kann man aber auf die Benutzung dieses Programms verzichten, da der Webserver bereits alle Daten anzeigt.
Das Programm EusoLog liest die Messwerte des Dataloggers und speichert diese in CSV-Dateien, die direkt von Excel gelesen werden können. Den Auslesezeitraum kann man selbst wählen. Wird "all" angegeben, so werden immer alle fehlenden Daten, die noch nicht in der aktuellen CSV Datei sind, dazugefügt. Es genügt wohl, wenn man alle 1-3 Monate den Datenlogger ausliest, damit man eine langjährige Speicherung aller Werte erhält.
Über den Support kann ich nichts sagen. Bisher habe ich keine Hilfe benötigt.
Insgesamt bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden und kann es wärmstens empfehlen, da ich bisher nichts Vergleichbares gefunden habe.
Wolfgang
Danke für die detaillierte Beschreibung.
Hallo zusammen,
ich bin über den Thread gestolpert und möchte mein Lob auch mal loswerden.
Ich habe das Gerät seit etwa 6 Monaten im Einsatz und bin schlicht begeistert. Ich überwache hier mit der Oregon-Station in Verbindung mit dem Eusotec Webserver zwei Gewächshäuser bezüglich Feuchte und Temperatur.
Die Geschichte läuft so stabil, daß ich kürzlich den Support benötigte, weil ich nach 6 Monaten völlig störungsfreien Betriebs schlicht vergessen hatte, wie die Konfiguration ging und ich auch die beiliegende Konfigurations-Software und Anleitung nicht mehr auf Anhieb finden konnte. Ich wollte ein paar Alarmgrenzwerte anpassen...
Auch die beiliegende Auswerte-Software "Eusocharts" ist toll gemacht und bei mir täglich im Einsatz.
Ich habe lange nach etwas vergleichbaren gesucht und bin erst durch Googlen auf das System gestoßen. Den Preis finde ich angesichts der Stabilität, Ausstattung und des tollen Supports absolut angemessen, wenn nicht sogar günstig.
Mein einziger Kritikpunkt an der hier verwendeten Lösung trifft voll die Oregon Station und hat nichts mit dem Eusotec-Server zu tun: Die Oregon Hygrometer taugen insbesondere im Hochfeuchtebereich nicht viel.
Wenn ich das System nochmal kaufen würde, dann eher eine Version für eine bessere Wetterstation.
Da ich aber ohnehin hauptsächlich die Temperatur überwachen muß, ist das kein wirkliches Problem.
Viele Grüße
Andreas