Ahoi!
Ich habe immer wieder das Problem, das die WMR-100 die Signale der Sensoren "verliert". Besonders der Regensensor und der UV-Sensor sind sehr problematisch. Jetzt habe ich mir überlegt, ob vielleicht ein Wechsel zu einem RFXCOM-Empfänger Besserung bringt?
Weiss jemand, ob die RFXCOM-Empfänger eine bessere Empfangsleistung haben als die WMR-100?
MfG Leichtmatrose
Dass würde mich auch interessieren,..
generell soll die 400er MHz Technik ja schlechter sein als die 800erMHz Technik.
Kann man RFXCOM noch "normal" bestellen? die Page ist ja schon etwas "älter" aufgebaut...
Ein weiterer Kauf ist ja zudem noch interessanter, da ja Meteohub 4.0 2 Wetterstationen gleichzeitig
bedienen kann
mfG.
Ahoi nochmal!
Ich bin inzwischen stolzer Besitzer eines RFXCOM-Receivers. Der Umstieg bzw. die Erweiterung hat sich absolut gelohnt. Der RFXCOM ist deutlich empfangsstärker als die WMR100-Station. Der RFXCOM hat bis jetzt noch nie einen Sensor "verloren".
Also: Bei Empfangsschwierigkeiten kann ich einen RFXCOM-Receiver nur empfehlen!
@Teichbauer: Ich habe den Empfänger auf der rfxcom.com-Seite bestellt. Funktionierte ohne Probleme, nach einer Woche war das Päckchen da.
MfG Leichtmatrose
Hallo Leichtmatrose,.
welche RFXCOM hast du denn bestellt?
Evtl. die 80002 mit USB?
Hast du diese nun erfolgreich als zweite Station bei meteohub 4.0 am laufen,..?
und welche Sensoren hast du dir schon gegönnt?
Danke, mfG. Micha
Moin Teichbauer,
ja richtig, es ist der 80002 mit USB.
Und, auch richtig, der Receiver ist als zweite Station bei Meteohub eingerichtet. Funktionierte absolut problemlos. Die Wetterstation hab' ich nur noch wegen des Luftdrucks an Meteohub angeschlossen. Vielleicht hol' ich mir dafür auch mal einen externen Sensor.
Als weiteren Sensor habe ich bis jetzt nur einen UV-Sensor. Geplant ist noch ein zweiter Außentemperatur- und ein Solarsensor. Aber mit dem Solarsensor sieht's wohl eher schlecht aus...
Meine Website (mit Beschreibung der Station): www.otterndorf-online.de
MfG Leichtmatrose
Hallo Leichtmatrose,..
danke für die Rückinfo,..
Ich habe inzwischen auch erfolgreich auf Meteohub 4.x umgestellt.
Boris war auch wieder so nett, mir bei ein paar Fragen weiter zu helfen,... an dieser Stelle auch nocheinmal DANKE!
Ich werde als nächstes mal meine bisherige Wetterstation (Nexus) in die Garage packen (näher an die Sensoren ran) und dann LAN über 230V Netz aufbauen.
@leichtmatrose,.. deine Homeüage ist auch gut übersichtlich und nicht zu überladen...
Hast du die "Aktuellen Werte" in der Pageansicht nach den Anleitung einzeln aus meteohub gezogen,.. oder kommen
die woanders her..
mfG. Micha
Ahoi Teichbauer,
danke für die lobenden Worte bzgl. der Homepage - aber Du hast natürlich recht! ;-)
Die "Aktuellen Werte" habe ich wie im aktuellen Meteohub-Handbuch aus Seite 50 beschrieben, eingefügt. Ist eigentlich ganz easy.
Es gibt jetzt auch was Neues auf der HP: "Fritzchen-TV"! Habe über einem Amsel-Nest eine Webcam installiert. Habe jetzt die erste Live-Piep-Show im Dorf...
(http://www.otterndorf-online.de/fritzchen-tv.php)
MfG Leichtmatrose
Hallo Leichtmatrose,..
haha :-D wieder klasse Idee mit der "Peep-Show",..
konnte bisher nur Standbild sehen, da ich derzeit leider nur Abends online bin.
Für die Anzeige der Einzelwerte bin ich noch zu blöd, ich habe zwar ab Seite 50 durchgelesen,
aber ich möchte die Werte ja gerne direkt hochladen.
Die HTML Templates habe ich leider noch nicht hinbekommen.
Ich will ja möglichst nicht direkt auf meteohub zugreifen,.. sondern alles ftp uploaden.
werde weiter üben,..
weiter so :-D
mfG. Teichbauer
Also, ich muss doch sehr bitten: So'n Schweinkram wie 'ne Peepshow mache ich nicht! Bei mir gibt's 'ne Piepshow zu sehen!
Die Sache mit dem HTML-Templates ist eigentlich ganz einfach: Du bastelst 'ne HTML-Seite, überall wo später die Messwerte stehen sollen, kommen die entsprechenden Variablen in eckigen Klammern hin, z.B. [actual_th0_temp_c]. Eine Übersicht der mögichen "Platzhalter" findest Du im aktuellen Handbuch ab Seite 72.
Die fertige HTML-Datei lädst Du dann in das Verzeichnis /public/graphs/ auf dem Meteohub-Server hoch (das war für mich der schwierigste Schritt).
Abschliessend kannst Du dann im Meteohub-Webinterface unter "Grafiken hochladen" die HTML-Seite auswählen und die Upload-Intervalle und den Dateinamen einstellen.
Fertig!
MfG Leichtmatrose
Danke!
aha,.. eine ganze einzelne html.Seite mit meteohub hochladen,.. hatte ich noch nicht "erkannt".
Ich habe bisher die komplette Seite mit einem Programm zusammen gepusselt und immer komplett
per FTP upgeloaden,..
werde mal die Tage "testen"
mfG. Teichbauer
Wie bestelleich denn so nen RFXCOM receiver und wozu ist der eigentlich gut?Auf der Homepage ist alles Englisch und da sehe ich nicht durch.
a) Wie bestelle ich?
hm, schonmal auf der Seite "www.rfxcom.com" gewesen? Da kann man das ganz einfach via PayPal per Mausclick ordern.
Details zu den Bezahloptionen finden sich auch hier: http://www.rfxcom.com/contact.htm
b) Wozu isses gut?
Naja, um alle Sensoren der Oregon-Familie zu empfangen, auch mehrere von einem Typ und verschiedenen Stationen. Desweiteren kann dann die schnieke Konsole ohne Kabelsalat ins Wohnzimmer und der Meteohub liest die Daten mit RFXCOM direkt aus der Luft.
Achtung: Bei wmr200 und wmr100 ist der indoor-Sensor (temp/hum/baro) in der Konsole und diese Daten werden nicht gesendet, können also vom RFXCOM nicht empfangen werden. Bei WMR-928 ist das als externer Funksensor ausgelegt und kann per RFXCOM ausgelesen werden.
Wenn ich mir so ein Teil hole,brauche ich dann auch noch eine NLSU2 oder ähnliches?
Ja
Hi,
ich habe mir jetzt ne alx3w bestellt und brauche nun noch eine RFXCOM.
Da ich vom rfxcom zum meteohub keine Kabel legen will,nun meine Frage:
Die rfxcom gibt es ja mit usb oder lan.
Die USB-Version würde mir nix nützen,oder? Ich brauche die lan-Version.
Sorry aber von sowas habe ich keine Ahnung
Danke für Antworten.
USB geht auch prima, es sei denn der RFXCOM receiver soll weit weg vom ALIX positioniert werden, was aber in den seltesten Fällen notwendig ist.
Bis zu welcher Entfernung kann denn der RFXCOM eigentlich die Signale empfangen?
Bei mir wären es 66m mit 2,48m dicken Mauern dazwischen.
Wennes nicht ausreicht müßte der RFXCOM etwa 10m entfernt vom ALX3 installiert werden (mit den o.a. Mauern dazwischen.
Schwer zu sagen. RFXCOM hat eine externe Antenne mit Antennenbuchse, man kann also ggf auch Strecke mit der Antennezuleitung machen (Kabel mit geringer Dämpfung nehmen, RG58 ist nicht so dolle im 70cm Band) oder mit ner Richtantenne arbeiten (yagi oder hb9cv).
Wenn es in der Nähe der Sensoren Strom gibt, könnte man den Meteohub auch dorthin bringen und via Powerline oder WLAN ankoppeln. Oder man bindet den RFXCOM per LAN oder WLAN an den im Haus stehenden Meteohub an... es gibt da zahlreiche Optionen.
Mit der "Dämpfung an externer Antenne"habe ich nicht den geringsten Schimmer.Klingt aber Gut.
Kannst du mir sagen/schreiben was man am besten nimmt und wo ich sowas herbekomme?
Danke
Bei einer externen Antenne kommt es neben der Antenne selbst auch auf das Kabel wesentlich an. Das Kabel sollte eine möglichst geringe Dämpfung im benötigten Frequenzbereich haben. Die Oregon Sensoren senden im 70cm Band (430 MHz).
Hier Info zu Kabeltypen. RG58 ist das Brot-und-Butter Kabel des Amateurfunkers (billig und robust) hat aber leider eine recht hohe Dämpfung. siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Koaxialkabel
Bei Antennenkabeln ist auch der minimale Biegeradius zu beachten, man darf die Dinger also nicht zu scharf knicken und zu eng um Kanten führen, sonst verformt sich die innere Struktur und das Kabel verliert seine guten Eigenschaften.
Bei Antenne im 70cm Band bietet sich für einen horizontal ungerichteten Empfang der klassische Sperrtopf ein. Der macht auch schon ein paar db Gewinn und die Dinger sind witterungsrobust. Wenn die Sensoren alle in einer Richtuing stehen, kann man auch eine echte Richtantenne nehmen (yagi oder hb9cv, wobei die beide recht sperrig sind und Platz brauchen. Yagi ist vermutlich sogar einfacher zu montieren).
Hier ein paar Produkte von http://www.thiecom.de:
10m Aircell5 Koaxialkabel mit beidseitig FME Buchse
CX-425 Sirio 70cm Band Stationsantenne von 425-440 MHz
Da der RFXCOM eine BNC-Buchse hat, braucht man noch passende Adapter fürs Kabel und die Antenne. Da müsste man mal beim Shop nachfragen, mit welchen Steckverbindern man das kombinieren muss. Der Profi konfektioniert sich sein Kabel ja eh auf die Stecker selbst, dazu braucht es aber etwas Löterfahrung ;-)
Da meine aktive Amateurfunkzeit schon etwas her ist, können andere aus dem Forum vielleicht antennentechnisch noch Dinge ergänzen...
Danke dir :)
Also der RFXCOM muß nun 15m(mit einer 50cm Wand) von der ALX3W entfernt sein.
Brauche ich da jetzt einen RFXCOM mit UBS oder (W)LAN.
Will zwischen beiden keine Kabel verlegen.
Habe wie gesagt keinen Plan davon,wollte das aber vorher wissen,denn die Dinger kosten ja bißchen was. :)
Wenn Du dort, wo der RFXCOM hin soll, Strom hast (braucht der RFXCOM, wenn man die LAN oder WLAN Option wählt) könntest Du auch den Meteohub dort platzieren. Meteohub unterstützt bei einigen ALIXe bestimmte WLAN-Karten. Die Ersteinrichtung muss im LAN erfolgen, danach ist der Meteohub per WLAN administrierbar. RFXCOM würde dann per USB angeschlossen.
Natürlich kann man auch einen WLAN RFXCOM kaufen und diesen vom Meteohub, der sich ganz normal im LAN befindet, ansprechen lassen.
Wo der RFXCOM hinkommt habe ich Strom,aber der Meteohub kann dort nicht hin ,den muß ich ja in der Nähe des Routers haben.
Wenn ich den Meteohub mit neben den Meteohub stelle ,dann muß ich soviel Kabel legen und zwei dicke Wände durchbohren.
Dann wäre die Wlan Variante doch das beste,oder?
Ist sicher die flexibelste Lösung.
Danke,
weißt du zufällig noch wie weit die Wlan Verbindung geht?