Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Oregon Scientific / Huger => Thema gestartet von: Headfield am 07.01.2009, 14:58:24

Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Headfield am 07.01.2009, 14:58:24
Hallo!

Ich bin zurzeit auf der Suche nach einer Wetterstation zum Geb. für meinen Vater und schwanke momentan zwischen den beiden WMR-Geräten sowie der Station von Irox. Leider ist die Davis Vantage Pro 2 (auch hinsichtlich der zusätzlichen Sensoren) ein wenig zu teuer - sonst hätte ich das Problem wohl nicht ;-)

folgende Eigenschaften hätte ich hier gerne getroffen (das Gerät in Klammern passt):

- möglichst hohe Anzahl von Messsensoren (WMR 200)
- hohe Messrate (WMR 200 + WMR 928 NX)
- USB-Anschluss (WMR 200 + IROX)
- Datenlogger (WMR 200 > IROX (weniger Speicher) > WMR 928 NX (weil "teuer" nachrüsten))
- Repeater anschließbar (WMR 928 NX)
- Wassertemperatursensor (WMR 928 NX)
- "bessere" Regenmesserauflösung ( ... )
- Sensor-Paket mit Windmesser, Regenmesser usw. (WMR 200 WMR 928 NX IROX)
- Darstellung von historischen Daten auf dem Display (WMR 200 + IROX)

Ist das soweit korrekt? Fällt jemandem hier bei der Auflistung der gewünschten Eigenschaften vielleicht noch ein besseres Gerät (abgesehen von Davis) ein? Oder vielleicht noch ein weiteres sinnvolles Kriterium?

Wie man in meiner Auflistung sehen kann, bin ich im Moment wirklich zwischen allen Geräten hin und her gerissen. Die WS-Geräte fallen aus meiner Sicht raus, da die Messfrequenz einfach viel zu niedrig ist.

Über Meinungen, Ergänzungen oder Sonstiges, dass meine Entscheidung einfach - oder aber auch noch schwieriger macht - wäre ich super dankbar ;-)

mfg

Headfield
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Sylter am 07.01.2009, 15:03:48
Hallo,
als Alternative zu der Irox gibt es noch die Baugleichen Varianten Nexus von TFA Dostmann und von Cresta gibt es sogar 2 Modelle einmal DV 928 und eine 815 stehen aber auch hier im Forum

Gruß
Dietmar
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Royi am 07.01.2009, 15:26:09
So
Als erstes Wmr200 besitzt eine scheiß software von daher nicht zu empfehlen

Ich finde meteohub gut was an allen stationen geht
www.meteohub.de

Wieso hat die WMR 200 so viele sensoren die besitzt doch keinen uv-sensor. Und was bringt es ganz oft temperatur zu messen? GUt Bodentemperatur aber ich finde die muss man auch nicht unglaublich oft messen

Bessere Regenmesserauflösung ist bei allen möglich allerdings nur via software, was eigentlich für wmr928/200 spricht da WD nicht das gelbe vom ei ist und man die vollversion noch kaufen muss.

@Walter Nichts gegen wd die software ist gut nur eben etwas kompliziert! und teuer

ein  nachteil der irox ist das der empfang recht schlecht ist.
Alles im allem würde ich vom preisleistungsverhältnis

WMR928NX +meteohub empfehlen!
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: zunshiner am 07.01.2009, 15:55:01
Wassertemp-sensor gibt es für die IROX auch
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Headfield am 07.01.2009, 16:49:02
erstmal vielen dank für die vielen und schnellen Antworten ...

der Wassersensor wäre aus dem Grund wichtig, dass mein Vater auch einen großen Teich im Garten hat und es sicherlich ziemlich spannend fände, da die Temperaturveränderungen zu beobachten

die Problematik mit der WD-Software habe ich schon einige Male im Forum lesen können - da bin ich mir gar nicht so sicher, ob das wirklich so ein Problem darstellen würde. Was genau macht denn das Programm zu so einer "scheiß software"? Ich kenne natürlich weder WD, noch alternative Software - die ja mit der WMR200 nicht genutzt werden kann

meines Wissens kann an die WMR200 ein UV-Sensor angeschlossen werden - oder liege ich da falsch?

hinsichtlich der Messhäufigkeit geht es auch nicht unbedingt um die Temperatur - wobei ich es mir auch spannen vorstelle, bei dem Aufziehen einer Sturmfront einfach zeitlich genauer das fallen der Temperatur beobachten zu können - sondern es geht da mehr um die Windmessung bzw. die Böhen, die ja bei der WM200 mitgemessen werden können - wenn man sich da eine WS mit 3 minütigen (richtig?) Messintervallen anschaut, ist das natürlich deutlich schlechter ...

werde mir mal noch die VArianten von der irox anschauen ... wobei ich von den Problemen der Datenübertragung Sensor-Basis auch schon gelesen habe ...
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Headfield am 07.01.2009, 16:50:57
Nochmal eine Frage hinterher:

bei den Temperatur und Feuchtigkeitssensoren für die WMR's wird von dem

Thermo-Hygro THGR800 (3-Kanal) und dem
Thermo-Hygro THGR810 (10-Kanal) gesprochen.

Was bedeutet hier 3 Kanal und 10 Kanal?
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Royi am 07.01.2009, 17:01:31
das du bei drei kanal drei von den sensoren anschließen kannst und bei 10 kanal 10 von den sensoren.
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Headfield am 07.01.2009, 17:05:00
hmm - ich dachte, dabei handelt es sich jeweils um eine Kombination aus einem Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser?

also gibt es "einzelne" Temperatur- bzw. Feuchtigkeitsmesser, die ich dann noch an den Thermo-Hygro THGR800 oder Thermo-Hygro THGR810 anschließen muss, der deren Daten dann widerum an die Basis übermittelt?
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Royi am 07.01.2009, 17:08:11
Nee das sind einzelne messgeräte
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Headfield am 07.01.2009, 17:14:48
ist ja super nett, dass Du mir so schnell antwortest - aber drück Dich doch bitte etwas klarer aus ;-)

was heißt das jetzt: es handelt sich jeweils nur um eine Sendeeinheit, an die dann noch via Kabel oder so Sensoren angeschlossen werden - oder aber um eine Messeinheit, die direkt über Sensoren verfügt?

Wobei ich bei der letzteren Variante nicht verstehen würde, warum es eine 10-Kanal-Variante von einem Messgerät gibt, dass nur Temperatur und Feuchtigkeit misst ... warum dann keine 2-Kanal-Variante?

:confused:
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Royi am 07.01.2009, 17:18:04
zehn kanal heißt das du zehn verschiedene von diesen sensoren anschließen kannst und drei kanal eben nur 3
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Headfield am 07.01.2009, 17:24:14
hmm, und welche Motivation gibt es dann, überhaupt noch die 3-Kanal-Variante zu nutzen?

"blockieren" die 3-Kanal-Messgeräte mehr Frequenzen, zwischen denen sie dann bei Nicht-Konnektivität wechseln können?
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Basti am 07.01.2009, 21:35:10
Zitat von: "Headfield"hmm, und welche Motivation gibt es dann, überhaupt noch die 3-Kanal-Variante zu nutzen?

"blockieren" die 3-Kanal-Messgeräte mehr Frequenzen, zwischen denen sie dann bei Nicht-Konnektivität wechseln können?

Einiges:


Ich hoffe, du hast es verstanden. Wenn du noch fragen hast, dann stell sie einfach.
:-)
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: RdWetter am 07.01.2009, 23:05:05
Servus Headfield,
Zitatmeines Wissens kann an die WMR200 ein UV-Sensor angeschlossen werden - oder liege ich da falsch?
Das ist Richtig.
Du kannst den UVN800 anschliessen.
Die WMR200 hat sogar ein eigenes Anzeigefeld für UVI im Display.
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Headfield am 08.01.2009, 08:08:19
Super, vielen Dank für Eure Antworten!  :top:

zwei Fragen möchte ich direkt noch anschließen:

Zu den Messgeräten: Der einzige Unterschied liegt also darin, dass die 3-Kanal-Variante der Temp-Hydro-Sensoren mit maximal 3 Geräten "seinesgleichen" genutzt werden kann, die 10-Kanal-Variante mit maximal 10 Geräten "seinesgleichen". Da die beiden sich Preislich nicht großartig unterscheiden und man ja im Vorfeld nicht weiß, ob man vielleicht nach 1 Jahr nochmal 2 neue Bereiche "überwachen" möchte, kauft man sich also am Besten direkt die 10-Kanal-Variante. (Sonst müsste man ja die bisherigen 3 3-Kanal-Sensoren entsorgen und durch 5 10-Kanal ersetzen - das macht ja keinen Sinn   ;-)

Zu der viel beschimpften WD-Software: Kann ich die mit der Software aus dem Datenlogger ausgelesenen Daten denn in Excel exportieren? Mein Vater ist da zwar nicht so fit - und dem käme es sicherlich auch nicht auf die programmatischen Feinheiten an (insofern sehe ich bei WD keine Probleme) - aber ich selbst arbeite sowieso lieber mit eigenen Darstellungen und Statistiken.  8-)
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Buxi am 08.01.2009, 10:35:59
Zitat von: "Headfield"Der einzige Unterschied liegt also darin, dass die 3-Kanal-Variante der Temp-Hydro-Sensoren mit maximal 3 Geräten "seinesgleichen" genutzt werden kann, die 10-Kanal-Variante mit maximal 10 Geräten "seinesgleichen".
Da die beiden sich Preislich nicht großartig unterscheiden und man ja im Vorfeld nicht weiß, ob man vielleicht nach 1 Jahr nochmal 2 neue Bereiche "überwachen" möchte, kauft man sich also am Besten direkt die 10-Kanal-Variante. (Sonst müsste man ja die bisherigen 3 3-Kanal-Sensoren entsorgen und durch 5 10-Kanal ersetzen - das macht ja keinen Sinn  ;-)
Hallo Headfield,

das stimmt so auch nicht ganz richtig, zumindest was die Entsorgung anbelangt.
Wenn du also am Anfang Sensoren mit nur 3 Kanälen kaufst, dann stehen dir nur max. 3 Kanäle zur Verfügung.
Kaufst du später noch ein oder mehrere Sensoren mit 10 Kanälen hinzu, dann arbeiten die bestehenden Sensoren weiterhin auf den Kanälen 1 – 3 und die neuen schließen dann die Lücke zwischen Kanal 4 – 10 (die unteren 3 sind ja schon vergeben)!
Kanal 1 z. B. ist und bleibt – egal bei 3 oder 10-Kanal-Variante – immer Kanal 1!
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Headfield am 08.01.2009, 10:49:13
Hallo Buxi,

danke für die Info!  :top:

Also dann doch nicht voreilig wegschmeißen  ;-)
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: RdWetter am 08.01.2009, 22:18:35
Servus Headfield,

ZitatKann ich die mit der Software aus dem Datenlogger ausgelesenen Daten denn in Excel exportieren?
Ja, das geht.
WD legt automatisch eine txt-Logdatei mit 1 Minute Intervall an.
Die Datei heißt MMYYYYlg.txt und hat als Feldtrenner ein Leerzeichen.
Zusätzlich kannst Du noch eine csv-Logdatei mit 10 oder 30 Minuten Intervall
und Komma als Feldtrenner anlegen lassen.
Solltest Du mit der Datei des laufenden Monats arbeiten wollen,
dann solltest Du mit einer Kopie der Datei arbeiten,
da WD sonst keine aktuellen Daten mehr in die Datei schreiben kann.
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Headfield am 08.01.2009, 23:30:28
Moinsen "RdWetter"!

Vielen Dank für die Info!

Aus "Die Datei heißt MMYYYYlg.txt" und "Solltest Du mit der Datei des laufenden Monats arbeiten wollen" entnehme ich mal, dass für jeden neuen Monat jeden Jahres vn WD automatisch eine neue txt-Datei angelegt wird - hab ich das richtig verstanden?

Wenn dem so ist, wie funktioniert da der Datenaustausch zwischen dem Programm und dem Datenlogger? Bekommt es WD automatisch auf die Reihe, die Daten aus dem Datenlogger zeitlich korrekt zu sortieren? Angenommen, ich habe den Datenlogger 5 Tage laufen, lade mir die Daten mit WD am 5. Tag runter und mache das dann am 6. Tag (also nur einen Tag später) nochmal. RAfft WD dann, dass nur der letzte der 6 Tage neu in seinem Datenbestand ist oder werden dann einfach an die bisherigen 5 Tage 6 Tage stumpf angehängt?

Da mein Vater (das Teil wird ein Geb-Geschenk) mit Excel usw. (noch?) nicht wirklich fit ist und ich nicht "Zuhause" wohne, überlege ich gerade, wie man möglichst unkompliziert durchgehende Zeitreihen der einzelnen Messwerte sichern kann ;-)
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: RdWetter am 09.01.2009, 02:07:15
Servus Headfield,

ZitatAus "Die Datei heißt MMYYYYlg.txt" und "Solltest Du mit der Datei des laufenden Monats arbeiten wollen" entnehme ich mal, dass für jeden neuen Monat jeden Jahres vn WD automatisch eine neue txt-Datei angelegt wird - hab ich das richtig verstanden?
Ja, das hast Du richtig verstanden.

ZitatWenn dem so ist, wie funktioniert da der Datenaustausch zwischen dem Programm und dem Datenlogger? Bekommt es WD automatisch auf die Reihe, die Daten aus dem Datenlogger zeitlich korrekt zu sortieren? Angenommen, ich habe den Datenlogger 5 Tage laufen, lade mir die Daten mit WD am 5. Tag runter und mache das dann am 6. Tag (also nur einen Tag später) nochmal. RAfft WD dann, dass nur der letzte der 6 Tage neu in seinem Datenbestand ist oder werden dann einfach an die bisherigen 5 Tage 6 Tage stumpf angehängt?
Sobald WD gestartet wird, wird der Datenlogger der
WMR200 ausgelesen. Da die Daten im Datenlogger mit
Datum und Uhrzeit abgelegt werden, kann WD die Daten
in der richtige Datei zeitlich korrekt einbinden.
Achtung!
Beim Einlesen der Daten wird der Datenlogger gelöscht.
Solange WD eine Verbindung mit der WMR200 hat, werden
auch keine Daten in den Datenlogger geschrieben, da
die Daten live ausgelesen werden.

Ich möchte auf diesem Wege noch darauf hinweisen, daß
die WMR200 mit einer kostenlosen Version von WD ausgeliefert wird.
Diese Version ist stark eingeschränkt und hat keinen Support!
Zum Auslesen des Datenloggers wurde in der Vollversion
einiges verbessert, diese Verbesserungen sind in der
mitgelieferten Version meines Wissens nicht eingepflegt.
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Headfield am 09.01.2009, 08:59:59
Moinsen Alex,

wie lange dauert denn so ein Datentranser zwischen WD und Datenlogger ca.? Wird die Problematik, dass nicht zeitgleich Daten heruntergeladen werden und neue Sensordaten im Logger abgespeichert werden können mit der Vollversion behoben? Oder lässt sich diese "Datenlücke" grundsätzlich nicht verhindern?

mfg

Mirko

PS: Habe die WMR200 gestern bestellt - Und da mein Vater das Teil erst Anfang Februar bekommt, kann ich das erstmal selber auf Herz und Nieren prüfen ;-)
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: RdWetter am 09.01.2009, 10:08:13
Servus Mirko,

Zitatwie lange dauert denn so ein Datentranser zwischen WD und Datenlogger ca.?
Da ich die Daten live auslese habe ich maximal Daten
von ca. 45 Minuten im Datenlogger (durch Wartungsarbeiten).
Das Auslesen der 45 Minuten Daten kann schon mal 3-5 Minuten dauern.

ZitatWird die Problematik, dass nicht zeitgleich Daten heruntergeladen werden und neue Sensordaten im Logger abgespeichert werden können mit der Vollversion behoben?
Dies ist nicht das Problem mit der Software, das ist Hardware bedingt.
ZitatOder lässt sich diese "Datenlücke" grundsätzlich nicht verhindern?
Lücken entstehen dabei fast keine, da beim Auslesen
des Datenloggers auch gleichzeitig die Live-Daten ausgelesen werden.
Fast deshalb, weil manchmal doch Daten von 1 bis 2 Minuten ins Nirvana verschwinden.
Dies läuft aber mit der Vollversion deutlich besser.
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Headfield am 09.01.2009, 10:14:36
Hallo Alex,

danke für die schnelle Antwort.

Ich hoffe mal, dass das Gerät nächste Woche kommt, dann kann ich das bereits ein wenig ausprobieren - im Zweifelsfalle werde ich dem "Empfänger" einfach nahelegen, sich direkt die Vollversion des Progis zu kaufen - wie ich ihn kenne, wird er sowieso unmittelbar in einen Satz zusätzlicher Sensoren investieren ;-)

mfg

Mirko
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Headfield am 13.01.2009, 12:32:49
die WMR 200 kam heute mit GLS und im Großen und Ganzen macht das Teil doch einen guten Eindruck ;-) die Basisstation ist überraschend groß - dafür die Messeinheiten überraschend klein - fast schon niedlich ;-)

eine Sache fiel mir aber doch direkt negativ auf: rein subjektiv empfinde ich den Kontrast der Basisstation als ziemlich schwach - und ich habe noch "junge" Augen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit derselben oder auch anderen Stationen gemacht - d.h. liegt das letztlich an den Möglichkeiten der LCD-Technik? Oder ist das einfach ein "Gimmik" der WMR200?

Für Antworten danke ich schon mal im Voraus ;-)
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Hele am 13.01.2009, 12:58:06
Entweder wird es besser, nachdem die Station aufgetaut ist, oder es ist einfach eine Preisfrage.
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Headfield am 13.01.2009, 13:16:05
hat denn jemand Erfahrung damit, dass ein LCD-Display nach einer gewissen Zeit kontrastreicher wird? wenn ja, wie lange kann sowas dauern?

in dem Display wird oben links das Sympbol für "Batterien laden" angezeigt - jedoch befindet sich die Station im Netzbetrieb, d.h. Strom oder Spannungstechnisch sollte es da keine Probleme geben ...

PS: Super wär natürlich, wenn mir bereits ein paar erfahrene Wmr200-Nutzer ihre Eindrücke geben könnten   :top:
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Buxi am 13.01.2009, 13:49:31
Hallo Headfield,

wenn so ein Paket auf dem Transport extrem ausgekühlt ist, dann sollte man dem Gerät etwa 2 – 3 Std. Zeit geben, um sich der Raumtemperatur anzupassen. Leichter gesagt als getan, wenn man nicht abwarten kann. :dumdidum:
Bei den krassen Temperaturunterschieden kann sonst schnell die Luft im Inneren kondensieren und Kriechströme verursachen. Das kann dann auch dazu führen, dass das LC-Display nicht gut ablesbar ist.
Allerdings gibt es viele Konstruktionen, deren LC-Display von Grund auf ,,schlecht" ist, wie es bei der WMR 200 ist, kann ich nicht sagen.
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Headfield am 13.01.2009, 19:38:04
nachdem ich eine kleine Beschädigung der Basisstation festgestellt habe - und das Teil nicht für mich, sondern als Geschenk gedacht ist - hab ichs direkt zum Umtausch wieder zurück geschickt ... vielleicht ist das Display bei dem Ersatzgerät ja besser ...

aber davon mal abgesehen, macht das echt schon Spaß. Ich finds fast schon schade, dass ich auch das Ersatzgerät - dann aber an den zu Beschenkenden - wieder abgeben muss ;-) Auch WD hat bei meiner Vista64bit Version ohne Probleme funktioniert   :top:
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: opa38 am 31.01.2009, 09:53:48
Hi

Was ist denn aus der Rücksendung und dem Problem des Display geworden?  :roll:
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: chris0882 am 20.03.2010, 15:05:56
Hallo,

ich buddel das Thema noch mal aus....  :-D

Wie sieht es mit dem Display der WMR200 aus? Hat es ein guten Kontrast? Oder doch ehr schwach?
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: opa38 am 20.03.2010, 15:22:08
Ich glaube kaum, das es hier Unterschiede zwischen beiden WMR Stationen gibt.... :dumdidum:

Leider bietet die WMR 200 keine WsWin Unterstützung und Datenechtzeitausgabe an der Schnittstelle an...(WD-Live Nutzung)
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: chris0882 am 20.03.2010, 15:46:00
Zitat von: "opa38"Ich glaube kaum, das es hier Unterschiede zwischen beiden WMR Stationen gibt.... :dumdidum:

Leider bietet die WMR 200 keine WsWin Unterstützung und Datenechtzeitausgabe an der Schnittstelle an...(WD-Live Nutzung)

ah, ok....danke für die Info....ich schwanke nämlich gerade zwischen der WMR200 und der Cresta WXR815LM...liegen etwa 150 Euro Differenz dazwischen...
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: opa38 am 20.03.2010, 16:07:54
Das Display der Cresta 815 ist soweit okay. Allerdings auch nur abei abgeschalteter Beleuchtung. Schaltet man die blaue Beleuchtung ein, wird das Display schnell unleserlich.(je nach Blickwinkel)
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: chris0882 am 20.03.2010, 16:20:33
Danke fürs Foto....

...bist du soweit zufrieden mit der Cresta?

Bin mir nicht sicher ob ich die WMR200 oder die Cresta nehmen soll. 150 Euro vs. 300 Euro. Der Qualitative Eindruck sagt mir eindeutig Oregon.

Wichtig ist mir halt das ich die Daten in der Station mind. 2 Wochen speichern kann.....eine Präsentation der Daten im Internet kommt nicht in Frage. Möchte halt einfach mein Hobby auf dem PC speichern  :-)
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: opa38 am 20.03.2010, 16:32:31
An Deiner Stelle würde ich die Cresta vorziehen.

1. läuft sie mit WsWin und
2. ist die Regenmesserauflösung besser
3. preiswerter

Da Du die Daten nicht permanent auslesen möchtest, dürfte die Empfangsproblematik bei angeschlossenen USB Kabel nicht zu´treffen. Hier gibt es öffters mal Probleme.

Diese Probleme habe ich allerdings auch. Ansonsten läuft das Teil bei mir seit Juli 2008 weitgehend störungsfrei.
Es lassen sich über 3300 Datensätzen speichern...
Desweiteren sind die Ersatzteilpreise sehr moderat...
Windsensor 20€ oder UV-Sensor 15€ sind doch sehr angenehm...
Der Holländer Rene ist hier sehr zu empfehlen. ;-)
Desweiteren bekommst Du hier mehr Support im Forum, da die Mebus, Cresta und Nexus ja weitgehend gleicher Bauart sind.
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: chris0882 am 20.03.2010, 16:50:44
Ja ich hab schon gesehn, der Holländer hat die Cresta zurzeit für 150 Euro in der Bucht drin.....und da es ja einige hier gibt, die diese, oder baugleich haben, scheint sie ja wirklich gut zu sein....
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Buxi am 20.03.2010, 17:35:16
Hallo Chris,

hast du die Nexus als B-Ware (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=350305462577&ih=022&category=115693&ssPageName=WDVW&rd=1) für nur ca. 100 € schon vergessen? :confused: Da gehst du kein Risiko ein!
Bis auf minimale Unterschiede ist sie ja identisch mit der Cresta. :-)
Wenn du Glück hast, bekommest du die Nexus sogar mit Solarausstattung - was ich aber nicht vorziehen würde.
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: chris0882 am 20.03.2010, 18:28:36
Doch dir Nexus als B-Ware habe ich noch unter beobachtung.....aber ich habe gelesen das bei der Cresta ein UV Sensor und eine Fernbedienung dabei ist....desweteren soll bei der Cresta eine Antenne montiert sein für besseren Empfang?!
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: canariensis am 20.03.2010, 19:20:48
Hallo Chris,

Deine Feststellung ist Richtig, habe u.a. auch eine
"Cresta 815", bin damit zufrieden.

Ich habe noch das Modell -ohne- Stummelantenne, aber
zum Glück so gut wie keine Funkausfälle.

Da man aber vorher nicht weiß, wie bei einem selbst die
Empfangsverhältnisse sind, ist die bei den neueren
Geräten vorhandene Stummelantenne von Vorteil.

Nebenbei sieht die Anlage sehr schick aus, hat ein sehr
gutes Preis-Leistungsverhältnis, man Ersatzsensoren
günstig nachkaufen kann.

Viele Grüße - Servus - Georg
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Buxi am 20.03.2010, 19:23:45
Den UV-Sensor kannst du mehr oder weniger in die Tonne kloppen, der macht sich auch nur auf dem Papier gut! :lol:
Und die Fernbedienung wird nach einigen Tagen auch nur ohne weitere Benutzung rumliegen!
Oder willst du den Stationsbildschirm als Ersatz-TV nuzen?
Das was du als "Antenne für besseren Empfang" bezeichnest, läuft nur dahin hinaus, dass sie schwenkabr ist.
Entscheident ist mehr der Standort und die Entfernung. :dumdidum:
Die neueren Solar-Nexus haben auch schwenkbare Antennen, musst halt mal nachfragen, ob welche im "Angebot" sind. :-)

Ich würde es mir überlegen, ob ich 50 € für etwas ausgebe, was nachher nicht genutzt wird. :-?
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: TheWeather am 20.03.2010, 20:03:27
Also ...

ich hab' zwar von Anfang an mitgelesen, aber noch nichts dazu gesagt. Ich geb' zunächst Buxi völlig recht, weil ich sowohl 2 x Nexus (einmal mit Stummelantenne, einmal mit eingebauter)als auch eine Mebus mit UV-Sensor habe.

a) qualitativ sind alle gleichwertig, weil die Stationen intern "verwandt" sind (und ähnlich gute Qualität aufweisen) und die Qualität externer Ergebnisse nun mal ausschließlich von der Qualität der externen Sensoren abhängt - welche aber auch für diese Stationen die gleichen sind.

b) Einen UV-Sensor hab' ich bei der Nexus noch nie richtig vermisst, obwohl ich ihn bei der Mebus "erleben" darf ...

c) meine Fernbedienung für die Mebus hab' ich nur am Anfang mal ausprobiert, ob sie auch funktioniert - danach seit über 3(?) Jahren nicht mehr - weiß nicht mal mehr, wo ich sie wieder finde.

d) Zwischen Stummel und eingabauter Antenne gibt's bei mir auch keinen Unterschied - keine Ahnung, warum man annehmen sollte, dass eine schwenkbare Stummelantenne besseren Empfang bieten sollte, als die interne - ist zumindest bei mir nicht der Fall.

e) Solar halte ich auch nur für ein nettes "Plus", ohne aber Erfahrungen damit nachweisen zu können. Bei mir sind nur bis lange alle Komponenten mit angeblicher Versorgung per Sonnenenergie (Wegeleuchten für den Garten etc.) bereits nach einem Jahr Laufzeit nicht mehr zu gebrauchen gewesen. Die Batterien muss man also sowieso irgendwann tauschen.

Alles in allem kann ich nur "Buxi" zustimmen. Bei Empfangsproblemen hilft erst mal nur Standortwechsel oder eine leicht veränderte Ausrichtung. Das gilt meines Erachtens aber für alle Stationen in diesem Segment mit 433 MHz Funkfrequenz und kleiner 10 mW maximal vorgeschriebener Sendeleistung.

Mich wundert immer wieder, dass aus manchmal über 30 m Entfernung (unter realen Bedingungen) oft genug tatsächlich noch irgend was "brauchbares" empfangen wird.

Ich seh' also keinen großen Unterschied. Da müssen schon Design und der Wunschname auf dem Gehäuse unterscheiden helfen, was man sich letztendlich zulegen möchte. Ein bisschen können dann noch Service und Kundennähe zur Entscheidung beitragen - und letztendlich - der Preis für die Anschaffung.

Gruß Hans
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: opa38 am 20.03.2010, 20:53:09
Da bei mir die Sensoren öffters mal flööööten gehen, ist hier die Fernbedienung sehr hilfreich, da man vom Fernsehsessel aus die Zwangssuche einleiten kann.. :lol:
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: chris0882 am 20.03.2010, 21:31:39
oje...Ihr macht mir das echt nicht leicht..... Cresta Vs. WMR200 ..... 150 Euro (100 Euro Nexus B-Ware)vs. 270 Euro ....

Die WMR ist ja nur mit Weather Display zu betreiben, ist die Software wirklich so schlecht? Was ist denn das negative an dieser Software?
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: TheWeather am 20.03.2010, 22:12:29
Entschuldigung - ist zwar unanständig, mit einer Gegenfrage zu antorten, aber:

Du magst anscheinend eine WMR 200. Also warum vorher lange fragen, sich die ("dummen") Kommentare durchlesen und mit der Reaktion dann doch nicht so zufrieden sein?

Um die SW ging's doch die ganze Zeit noch gar nicht!

Die Software ist nur so gut wie das, was Du von ihr erwartest. Sicher funktioniert die ... (glaub' ich einfach). Frage ist einfach, was Du noch so vor hast! Und an dem Kapitel hast Du uns bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht so recht "teilhaben" lassen. Was erwartest Du also aus der Kombination "Wetterstation plus Software"?

WsWin als Software ist für viele hier, die mehr als nur Daten und eine ansprechende Darstellung erwarten, mehr als ausreichend, wenn nicht sogar grandios. Wenn ich weiter richtig gelesen habe, läuft diese Station aber nicht unter WsWin.

Nun - kannst Du Dir selbst überlegen, was Du tatsächlich möchtest ...

Gruß Hans
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: chris0882 am 21.03.2010, 07:11:29
Hallo Hans,

na klar mag ich die WMR200. Die Stand als aller erstes auf meinem "Wunschzettel". Warum? Sie schneidet hier im Testbericht auf dieser Seite recht positiv ab.

Desweiteren finde ich das große und übersichtliche Touchfeld angenehm, auch das von dem aus alles bedient werden kann.

Der nächste Grund sind die Sensoren, ich habe Sie noch nicht Live gesehn, wirken aber hochwertiger. Auf Solar kann ich verzichten, das ist mir nicht so wichtig.

Zum Thema Software.Der eigentliche Grund warum ich von einer IQ-WS Wetterstation weg möchte  :-). Ich möchte gerne mit der Software alle wichtigen Daten wie Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte und Wind am PC speichern. Mich interessiert es z.B. dann nach einem Jahr mal zu schauen wie das Jahr so verlaufen ist (in welchem Zeitabstand gab es die längste Kälteperiode, in welchem Zeitabstand die längste Hitzeperiode etc).

Eine Darstellung im Internet brauch ich nicht.

So nach all dem positiven über die Station könnt man jetzt meinen oder sagen "dann kauf Sie dir doch".

Aber ich habe mir überlegt das ich mir die Cresta (oder wohl für nur 100 Euro die B-ware) kaufe, sie teste, und wenn Sie mir gefällt, habe ich Geld gespart  :wolke: Wenn nicht, wird Sie wieder verkauft, und die WMR200 gekauft.
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Buxi am 22.03.2010, 18:39:08
Hallo,

was nützt mir eine etwas "höherwertige" Station, wenn die Software nicht richtig mitspielt? :dumdidum:
Erst eine gute Kombination von beidem ergibt das ideale Gespann! :-)
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: chris0882 am 22.03.2010, 18:46:15
Zitat von: "Buxi"Hallo,

was nützt mir eine etwas "höherwertige" Station, wenn die Software nicht richtig mitspielt? :dumdidum:
Erst eine gute Kombination von beidem ergibt das ideale Gespann! :-)

Hallo,

da gebe ich dir absolut recht. Da ich ja noch keine Software testen konnte, kann ich dazu leider auch noch nix sagen. Ich lese es halt nur hier von anderen Usern.

Kann man mir vielleicht kurz einer in ein paar kleinen Stichpunkten sagen, was "an der Software Weather Display nicht richtig mitspielt" ?
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: Bernd aus Köln am 22.03.2010, 19:53:40
Zitat von: "chris0882"
Kann man mir vielleicht kurz einer in ein paar kleinen Stichpunkten sagen, was "an der Software Weather Display nicht richtig mitspielt" ?

Das Hauptproblem an der Kombination WMR200 und Weather Display ist, dass das Auslesen des Datenloggers Probleme bereitet.
Das heißt, es treten immer wieder fehlerhafte Daten auf, die Tagessummen werden nicht immer richtig berechnet usw.
Das entsprechende Forum von Weather Display ist voll von Usern, die damit Probleme haben: http://www.weather-watch.com/smf/index.php/topic,44757.0.html

Wenn der Rechner immer läuft, gibt es keine Probleme.
Da ich nicht 100 Watt nur für die Station verbraten will, bin ich mittlerweile auf Meteohub zum Speichern der Daten umgestiegen.

Falls du also den Rechner nicht permanent laufen hast, rate ich aus meiner Sicht von dieser Kombi ab.
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: chris0882 am 22.03.2010, 20:09:30
Hallo Bernd,

danke für die Hilfe. Ok, also das Auslesen ist das Problem....

....habe mir gerade mal eine Testversion von WD gelade....man das sieht ja schon "extrem" aus.... ziemlich unübersichtlich was ich jetzt so auf die schnelle gesehen habe....

... ne ne, wie schon oben geschrieben, wird es dann wohl die Nexus/Cresta werden.... die kann ich ja mit WsWin betreiben, und diese Programm macht auf mich einen vertrauteren Eindruck  :-)
Titel: WMR 200 vs. WMR 928 NX vs. IROX PRO-X USB
Beitrag von: opa38 am 22.03.2010, 22:12:32
Zitat von: "chris0882"

.. ne ne, wie schon oben geschrieben, wird es dann wohl die Nexus/Cresta werden.... die kann ich ja mit WsWin betreiben, und diese Programm macht auf mich einen vertrauteren Eindruck  :-)

So isses..... ;-)