Nach langem überlege hab ich mir die wmrs200 bestellt, und heute ist sie gekommen, fein.
Also aufgestellt, Batterieren rein, Reset an den Sensoren, mit PC verbunden, Software installiert und los gehts ...
Naja, leider nicht: die 3 Sensoren (Regen, Wind, Temperatur und Luftfeuchte) liegen ca. 3 Meter freie Sicht auf dem Tisch, die Basisstation neben dem PC. Leider meldet sich nach 4 Stunden warten (und immermal alle 45 Minuten ein Reset an den Sensoren und einlesen an der Basisstation) nur der Regensensor, und das auch noch sehr unregelmässig.
Hat jemand vielleicht eine Idee dazu? Habe mir extra nicht eine WS2500 geholt, weil es da soviele Funkprobleme geben würde und nun hier das Gleiche?
Danke für Eure Hilfe.
Andreas
Hallo Andreas,
zunächst:
ZitatHabe mir extra nicht eine WS2500 geholt, weil es da soviele Funkprobleme geben würde und nun hier das Gleiche?
Das stimmt so nicht. Du darfst nicht den Fehler machen, solche Meldungen überzubewerten, denn die ganzen zufriedenen User schreiben ja nicht:"Habe heute wieder ausgezeichneten Empfang gehabt". Du hörst dadurch zwangsläufig nur von Problemen, aber eben nicht die große Zahl der Zufriedenen.
Aber das hilft Dir ja nicht weiter, sondern jetzt ist erstmal Frust vorhanden.
Was ist zu tun: Wenn Du bei der Inbetriebnahme
definitiv keinen Fehler gemacht hast (stelle auch die Basisstation nicht unmittelbar neben den PC), dann wäre dies ein Reklamationsgrund.
Überstürze es aber nicht, sondern warte, was WMR200-User noch berichten.
Übrigens:
Du hast hoffentlich als Stromquelle keine Akkus eingelegt, denn das könnte schon die erste Ursache sein.
Erstmal Danke fürs Feedback.
Nun, ich hatte auch schon mal einen Test mit einem ELV Wettersensorempfänger gemacht, der hat genau 2 Meter weit gefunkt, deswegen ist ELV für mich ausgeschieden ...
Akku hatte ich natürlich in der Basisstation, der diens ja lt. Handbuch nur zum Backup, hab ihn jetzt aber mal rausgenommen.
Schon wirklich komisch, trotz Reset leutet das Regenmessersymbol ander Basisstation, und Daten kommen keine. Hab sogar extra neue Batterien eingesetzt.
Und die Basisstation ist so weit weg (ca 1m) wie es das USB Kabel erlaubt.
Hallo,
ein Akku ist auch für Backupzwecke denkbar ungeeignet, das aber nur nebenbei.
1m Entfernung zum PC sollte ausreichen. Stelle aber trotzdem mal, nur zu Testzwecken, die Basisstation weiter vom PC weg. Du kannst ja das usb-Kabel solange mal entfernen.
Ich hatte mal eine WMRS-200 zum Testen kurz hier. Es hatte damals zwar etwas gedauert, aber nachher waren alle Sensoren da. Oregon Stationen brauchen in der Regel eine feste Abfolge von Resetdrücken an Sensoren und Basis-Station. Bitte genau nach Handbuch vorgehen.
Du bist einer der Ersten mit ner WMRS-200.
@Werner: Es ist NICHT die WMR-200!
Hallo,
Zitat@Werner: Es ist NICHT die WMR-200!
Danke, das hatte ich überlesen.
Hi, aber wieso "Batterien rein"? Die WMRS-200 hat keine Batterien, die wird übers USB-Kabel gespeist. Oder meinst Du die Sensoren? Oder ist es doch die WMR-200?
Bin verwirrt...
Ich habe heute die selbe Station erhalten und wollte, nachdem ich diesen Post gesehen habe, meine Sensoren auch noch testen.
Habe die 3 Aussensensoren mit den beigelegten Batterien bestückt und den Reset knopf gedrückt. Windmesser zuerst, dann der Regenmesser und am Schluss der Temperatur und Feuchtigkeitsmesser.
Anschliessend die Basistation per Usb (ohne Akku) an den Pc angeschlossen. Alles in der Reihenfolge wie es im Handbuch stand. (Von einer speziellen Reihenfolge die eingehalten werden muss ist allerdings nicht die Rede im Handbuch)
Die Software habe ich nicht am laufen, wäre das auch noch nötig?
Jedenfalls: Die Basiseinheit erkennt die Sensoren nach etwa 4-7 Minuten d.h leider nur 2
Der Aussensensor für Temperatur und Luftfeuchte wird nicht erkannt.
Ich habe bei den Sensoren mehrmals die Batterien rausgenommen und Resettet, die Basistation habe ich auch schon 2 mal resettet und den Standort der Sensoren mehrmals gewechselt mit dem selben Ergebnis.
Das mehrere Computer und ein Ferngesteuertes Garagentor in der nähe sind kann ich leider nicht ändern.
Ich habe heute leider keine Zeit mehr für weitere Versuche, ich werde Morgen sicher noch die Batterien des nicht erkannten Sensors tauschen.
Eine Frage noch: Nachdem die Basistation aufgehört hat zu blinken werden keine neuen Sensoren mehr eingebunden oder?
Ich glaub ich krieg das Kotzen.
Jetzt geht der ATemp Sensor bei mir ? Und warum? Weil die Chinesen Trottel sind (sorry):
Das Matallstäbchen dass die Batterien hält ist nicht weit genug nach vorne gebogen, so dass die Batterien keinen Kontakt haben, deswegen hat das Ding keinen Strom. Ich hab einfach mal an dem Anschluss für das Solardingens gemessen, da waren 0.0V. Jetzt ein bischen hingebogen und schon gehts.
Unglaublich.
@Schlafloser: kannst Du das auch mal probieren, ob das bei Dir das Problem auch löst?
Andreas
Ich werde es heute Abend testen, danke für den Tipp.
Bin mir aber nicht so ganz sicher welches Metallstäbchen du meinst? :confused: Habe leider gerade nicht die Möglichkeit mir das Live anzuschauen, bin eigentlich noch bei der Arbeit ;-)
Einfach das, dass an der äuderen Seite des Geräts den Kontakt zwischen den Batterien machen soll, wenn Du da genau hinschaust ist da Luft und kein Kontakt.
Das gibts doch gar nicht, habe diesen Metallstift kaum einen Milimeter bewegt aber jetzt funktioniert es :-D :top:
Tja, dann ist das das was man wohl einen Konstruktionsfehler nennnt :lol:
Frage an Dich: zeigt bei Dir die Software auch lauter rote Punkte neben den Sensoren in den Einstellungen, obwohl die Sensoren da sind?
Ja die habe ich auch. Auch bei der "Anzeige" des Weather OS sehe ich meine Sensoren rechts nicht aufgeführt.
Aber ich werde das ganze jetzt eh mit dem NSLU2 und Meteohub versuchen ins Netz zu stellen.
Also diese Software die da dabei ist, ist Schrott.
Ich wollte die Station eh in meine 24/7 Hausautomatisation einbinden, bekomme per USB auch schon Daten, aber die muss man jetzt mal decodieren.
Es scheint aber so, dass die WRMS allle so 2 Sekunden ein Paket von 4 Daten rüberlässt.
Eine Beschreibung des Protokolls hat wohl keiner?
So, das Protokoll ist soweit erstmal auseinandergenommen, das Einlesen der Daten geht wunderbar. Das USB-Protocol der WMRS 200 ist wohl identisch zu den Modellen WMR 100, RMS 300, RMS 600 und EMS 100, nicht aber zu dem der WMR 200.
Zwei Probleme habe ich allerdings festgestellt:
1) Der Luftdruck ist misst, der ist mit 943mBar um ca. 68mBar zu gering, witzigerweise wäre das genau der Höhenausgleich für meinen Standort auf 571m NN
2) Die Info Rainrate/hr taught schon mal gar nix, ich hab 15mm Wasser da durchgelassen und er behauptet, dass das 450mm/h sind
@Schlafloser: ist das bei Dir auch so
An der Software müssen sie noch basteln, aber sonst gefällt mir das Ding recht gut!
Andreas
Hallo,
Zitat1) Der Luftdruck ist misst, der ist mit 943mBar um ca. 68mBar zu gering, witzigerweise wäre das genau der Höhenausgleich für meinen Standort auf 571m NN
Das ist aber der Normalfall, dass der absolute Luftdruck gemessen wird und dieser durch die Software oder am Gerät an die Höhe angepasst werden muss.
Zitat von: "wneudeck"Das ist aber der Normalfall, dass der absolute Luftdruck gemessen wird und dieser durch die Software oder am Gerät an die Höhe angepasst werden muss.
Ah, Danke, hab ich nicht gewusst (ist meine erste Wetterstation). Aber dann mal wieder: die Software ist Mist, weil die das nicht rechet, egal welche Stadt ich eingebe.
Wenn die da an der Software nichts tun, schmeissen Ihnen die Leute das Ding um die Ohren - auch die mitgeliferte Loggingsoftware schmiert alle 1-2 Stunden gerne mal ab.
Hi,
ist zwar ein bißchen off topic.
Aber auch meine neue WMR200 produziert wieder einmal eine ganze Reihe Fehler und einzig nutzbare Software, dieses "Weather Display" kommt scheinbar auch nicht klar.
Ich würde zur Zeit keinem zu OS raten :-(
Viele Grüße
Rudi
Also ich habe eine WMR 928 NX. Hab mich tierisch gefreut, als ich sie bekommen habe, jedoch gleich 2 tage danach die enttäuschung,...Windmesser am 1. tag aufm dach installiert und nach 2-3 tagen defekt! es hat zwar geregnet, aber nichts ging mehr,...
ansonsten bin ich mit den sensoren der WMR recht zufrieden und erkannt werden sie auch gleich,...aber das mit dem windmesser muss ein konstruktionsfehler sein,...
wenn ich das gewusst hätte, hätte ich auch zu einer anderen station gegriffen, obwohl ich mehere wetterstationen von OS besitze, und alle tadellos funktionieren!