Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Oregon Scientific / Huger => Thema gestartet von: Jose1701 am 08.12.2008, 21:20:59

Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: Jose1701 am 08.12.2008, 21:20:59
Hallo,

als Neuling hier, erst ein Mal ein Lob an das tolle Forum!

Ich habe da ein paar Fragen zur WMR200 und würde sie gern mal auflisten.

a) Ich las hier im Forum von Problemen bei der Dauerbeleuchtung des Displays bei einer "glaube ich modifizierten" WMR 928NX. Sind diese Probleme auch bei der WMR200 bekannt?

b) Ist jemandem eine Möglichkeit bekannt, oder hat jmd. ne Idee, wie man die Daten der WMR, die ja per USB übertragen werden, per Funk an den PC senden kann? Also die Live Daten, es müssen nicht unbedingt die des Datenloggers sein. Wobei das wohl eh keinen Unterschied machen würde.

c) Ich konnte die USB Verbindung noch nicht testen, dauert die Übertragung der Daten wirklich bis zu 8 Stunden? Ich las hier irgendwo davon.

Derzeit fallen mir diese Fragen ein, vielen Dank schon mal im Voraus für Antworten und Ideen.

Gruß

Jose
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: wneudeck am 08.12.2008, 23:11:28
Hallo Jose,
zu (a)
eine Dauerbeleuchtung ist nie eine gute Sache, weil sie dafür nicht ausgelegt ist. Außerdem kommt es dabei (bei der WMR weiß ich es jetzt nicht), meist zu einer gravierenden Verfälschung der Innentemperaturmessung
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: Jose1701 am 08.12.2008, 23:16:00
Hallo,

vielen Dank.

Das hört sich logisch an, die Temperatur steigt bestimmt durch die Wärme, die bei der Beleuchtung des Displays entsteht.

Gruß

Jose
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: Jose1701 am 09.01.2009, 19:56:55
Hallo,

eine weitere Frage, die sich mir stellt.

Wenn ich nun einen UV Sensor an die Station anbringe, zeigt er mir dann ja die UV Strahlung als Zahl an.

Wie ist das nun in WeatherDisplay z.B. Rechnet er das so um, dass dann die Wattzahl angezeigt wird?

Gruß und Dank

Jose
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: wneudeck am 09.01.2009, 20:03:28
Hallo Jose,
Zitatja die UV Strahlung als Zahl an.
Und das ist richtig so, denn man nimmt im allgemeinen den UV-Index, der geht, grob gesagt von 0 - 10. In Watt wird die Solarstrahlung gemessen und das ist etwas anderes. Also nicht Solarstahlung (primitiv ausgedrückt: Helligkeit) mit UV-Strahlung verwechseln.
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: Jose1701 am 09.01.2009, 21:04:42
Alles klar, vielen Dank für die Info.

Also verstehe ich das richtig, dass ich die Solarstrahlung gar nciht auswerten kann mit dieser Station.
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: RdWetter am 09.01.2009, 21:48:36
Servus Jose,

ZitatWie ist das nun in WeatherDisplay z.B. Rechnet er das so um, dass dann die Wattzahl angezeigt wird?
WD kann den UV-I zur bestimmung der Sonnenstunden verwenden.
Ein UVI > 0 bedeutet 100% Sonnenstrahlung, dieser Wert
wird dann als Wm² ausgegeben.
Dies funktioniert bei uns im Winter natürlich garnicht.

ZitatEine bessere Lösung wäre ein zusätzlicher Temperatursensor (z. B. THGR810).
Dadurch ergeben sich zwei Möglichkeiten:

1. Temperatursensor (Solarsensor) im Glas.
Hier wird der Sensor z. B. in ein Marmeladenglas
gestellt und der Deckel (Innenseite) des Glases
schwarz angestrichen und alles zusammen in die Sonne gestellt.
Der Temperaturunterschied zwischen Aussentemperatur
und Sensor im Glas ergibt die Sonnenstärke.

2. Temperatursensor zu Solarsensor umbauen. (Achtung!
Garantie entfällt!) Temperaturperle durch einen
Lichtfühler ersetzen. Siehe hierzu hier im Bastlerforum
nach den verschiedenen Lösungsansätzen.

Zu 1. u. 2.
Anschliessend müssen dann bei Solareinstellungen -
Solarsensor "im Glas" noch diverse Einstellungen vorgenommen werden (Am besten bei strahlend blauen Himmel).
Sonnenstunden werden nur gezählt, wenn die Schwelle
für Sonnig überschritten wird. Einzustellen unter
Solarsensor Einstellung - Threshold/Icon/...

Ich verwende Variante 2.
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: Jose1701 am 09.01.2009, 22:19:59
Hallo Alex,

na das hört sich doch schon mla gut an. Sobald der Sommer kommt werd ich mich dran wagen...

Zitatdieser Wert
wird dann als Wm² ausgegeben.

Ist das dann ein immer gleicher Wert? Also immer bspw. 100Wm²? Oder verändert sich der Wert?

Lösung 2 deines Zitates finde ich auch prima. Werden dann unterschiedliche Werte je nach Sonnenstärke angezeigt?

Gruß und Vielen Dank

Jose
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: RdWetter am 09.01.2009, 22:52:58
Servus Jose,

ZitatIst das dann ein immer gleicher Wert? Also immer bspw. 100Wm²? Oder verändert sich der Wert?
Da bin ich mir nicht mehr ganz Sicher wie das war.
Meine mich aber an ein paar Werte erinnern zu können.
Im Winter UVI*50
Im Sommer UVI*100
Um Solarwerte oder Sonnenstunden zu ermitteln,
ist diese Metode bei uns eher unbrauchbar.
Im Winter springt der UVI garnicht von 0 weg, somit
ständig 0Wm² bzw. 0 Stunden Sonne.
Im Sommer kann der UVI auch bei Bewölkung > 0 sein, somit
unbrauchbare Wm² bzw. Sonnenstunden.

ZitatLösung 2 deines Zitates finde ich auch prima. Werden dann unterschiedliche Werte je nach Sonnenstärke angezeigt?
Ja.
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: Jose1701 am 09.01.2009, 22:57:21
ZitatZitat:
Lösung 2 deines Zitates finde ich auch prima. Werden dann unterschiedliche Werte je nach Sonnenstärke angezeigt?

Ja.

Na dann werd ich mich wohl daran mal machen. Wenns ein wenig wärmer ist. ;-)

Vielen Dank.

Gruß

Jose
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: wneudeck am 09.01.2009, 22:59:49
Hallo,
ZitatWD kann den UV-I zur bestimmung der Sonnenstunden verwenden.
Was ein absolut unsinniges Verfahren ist. Ich kann natürlich auch versuchen, aus der Fahrweise eines Fahrers auf seinen Promillegehalt im Blut zu schließen.
--> kleine Schlangenlinien = 1 Promille, starke Schlangenlinien = 2 Promille
Ich hoffe ihr merkt, was ich damit sagen will.
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: Jose1701 am 09.01.2009, 23:02:02
Ich richte mich dann nach dieser Anleitung, oder?

http://www.pc-wetterstation.de/wetter/solarsensor.html
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: RdWetter am 10.01.2009, 00:06:33
Servus Jose,

ZitatIch richte mich dann nach dieser Anleitung, oder?
http://www.pc-wetterstation.de/wetter/solarsensor.html
Ja.
Ich habe die Variante mit dem wetterfesten Lichtfühler (Hycrotec) in Betrieb (Weitere Alternative von Peter Baumann).
Zusätzlich noch einen 2,5kOhm Widerstand in Reihe gelötet,
damit der Temperaturbereich auf +70°C begrenzt wird.
Die THGR810 misst nur von -30°C bis +70°C.
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: Jose1701 am 10.01.2009, 00:08:31
O.K. Danke dir.

Vielleicht belästige  ;-) ich dich damit dann noch mal.

Gute Nacht,

Jose
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: opa38 am 28.01.2009, 19:40:59
Ich hänge hier mal gleich eine Frage zur Windböenerfassung ran....

Zitat aus dem Testbericht:


Erfreulicherweise konnten wir in unserem Test feststellen, dass die Station auch die Windböen zwischen den 14 Sekunden erfasst.

Wie genau ist denn nun die Böenerfassung? Alle ....sec?  :roll: Gibt es hier Erfahrungswerte?
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: opa38 am 31.01.2009, 09:57:16
Wahrscheinlich haben die WMR 200 Besitzer ihr teil gegen eine VP2 ausgetauscht, da ja keine Rückantworten kommen.... :lol:
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: SinCity am 31.01.2009, 12:05:59
Hallo opa38

Zitat von: "opa38"Ich hänge hier mal gleich eine Frage zur Windböenerfassung ran....

Zitat aus dem Testbericht:


Erfreulicherweise konnten wir in unserem Test feststellen, dass die Station auch die Windböen zwischen den 14 Sekunden erfasst.

Wie genau ist denn nun die Böenerfassung? Alle ....sec?  :roll: Gibt es hier Erfahrungswerte?


Ich kann zwar die Frage nicht auf die Sekunden bezogen beantworten. Jedoch stelle ich fest, dass die jeweiligen Böen welche in der WMR200 gespeichert sind, dann auch in WsWin identisch sind...

Gruess René
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: opa38 am 31.01.2009, 12:12:49
Zitat von: "SinCity"


Ich kann zwar die Frage nicht auf die Sekunden bezogen beantworten. Jedoch stelle ich fest, dass die jeweiligen Böen welche in der WMR200 gespeichert sind, dann auch in WsWin identisch sind...

Gruess René

Danke für die Rückmeldung. Es wäre schon interessant, wie nah die WMR200 an die VP2 in sachen Böenmessung kommt.

Das die WSWin Werte identisch mit der WMR200 sind, ist schon mal gut, denn es beweist, das die WMR200 auch immer einen Zeitstempel wohl hinterlegt. Ansonsten könnte wohl WsWin damit nichts anfangen.
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: SinCity am 31.01.2009, 12:31:44
Hallo

Ich verlasse mich da auch auf die Daten welche Meteohub direkt von der WMR200 erhält.

Ein kleiner Auszug davon...

20090131111407 wind0 68 29 32 -056
20090131111421 wind0 68 20 32 -046
20090131111435 wind0 45 29 32 -056
20090131111435 wind0 45 29 32 -056
20090131111449 wind0 22 28 29 -055
20090131111503 wind0 45 39 29 -064
20090131111517 wind0 68 25 29 -052
20090131111559 wind0 45 36 27 -062
20090131111613 wind0 68 18 27 -043
20090131111621 wind0 68 18 27 -043
20090131111641 wind0 68 15 26 -038
20090131111655 wind0 45 35 26 -061
20090131111709 wind0 68 42 26 -067
20090131111714 wind0 68 42 26 -067
20090131111723 wind0 68 44 26 -068
20090131111737 wind0 90 24 31 -051
20090131111751 wind0 45 27 31 -054
20090131111805 wind0 68 22 31 -048
20090131111807 wind0 68 22 31 -048
20090131111819 wind0 22 29 31 -056
20090131111900 wind0 68 39 28 -064
20090131111901 wind0 68 18 28 -043
20090131111915 wind0 68 31 28 -058
20090131111929 wind0 68 24 28 -051
20090131111953 wind0 68 24 28 -051

Wenn ich die Daten richtig interpretiere können die Daten so gelesen werden...
Jahr;Monat;Tag;Std.;Min.;Sec.;Sensor;Windrichtung;Böe;WindDurchschnitt;Windchill

Also nach einer Zeitdauer von einigen Sekunden kommen die Daten an und enthalten dann auch die Böen. :-)
Gruess René
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: deltatetta am 19.05.2010, 15:07:56
Hallo,

ich habe seit letztem Monat meine WMR 200 im Probetrieb.
Einige Fragen haben sich bei mir bisher ergeben, die ich hier gerne in diesem bereits vorhandenen Thema stellen möchte.
Vielleicht können mir einige erfahrene Forenmitglieder etwas helfen.


Leider kommt es bei dem Regenmesser oft zu Kommunikationssausfällen. Bei Dauerregen wird auch nach Stunden immer noch  ,,00" angezeigt. Erst nach manuellem Anstoß zum Suchen nach den Sendeeinheiten (CH+MEM) werden Impulse angezeigt.
Nach welcher Zeit  wird bei Kommunikationsausfall zur Konsole eigentlich ,,- - ,, angezeigt?

Während der Installation meiner Wetterhütte fiel mir auf, dass es im Gehäuse des Solarmoduls klappert.
Ich fand einen 5,4 V-Akku vor, der jedoch nicht in die dafür vorgesehene Steckbuchse gesteckt ist.
In der Beschreibung habe ich dahingehend nichts gelesen. Rein technisch gesehen sollte dieser doch sicher gepuffert werden?
Wie ist Eure Meinung?

Dank und Gruß
deltatetta
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: SinCity am 19.05.2010, 18:21:50
Zitat von: "deltatetta"
Leider kommt es bei dem Regenmesser oft zu Kommunikationssausfällen. Bei Dauerregen wird auch nach Stunden immer noch  ,,00" angezeigt. Erst nach manuellem Anstoß zum Suchen nach den Sendeeinheiten (CH+MEM) werden Impulse angezeigt.
Nach welcher Zeit  wird bei Kommunikationsausfall zur Konsole eigentlich ,,- - ,, angezeigt?
Hallo deltatetta

Versuch mal die Station oder den Regenmesser umzuplazieren. Respektive mach mal einen Probeaufbau, bei welchem die Funkübertragung auf jeden Fall funktionieren sollte (Regenmesser neben der Station und Kippbewegung des Regenmessers manuell auslösen).
So kannst du ausschliessen ob nicht ein grundsätzlicheres Problem vorhanden ist.

Beachte auch die Vorgehensweise der Resets. Regenmesser reseten und erst dann an der Station die Suchfunktion auslösen...

Die restlichen Fragen kann ich dir leider nicht beantworten.

Gruess
René
Titel: WMR 200 - Ein paar Fragen
Beitrag von: deltatetta am 24.05.2010, 18:57:38
Hallo und vielen Dank für die einzige Antwort an SinCity,

ich hatte die Probleme mit der Empfangsqualität eigentlich nur als ,,Aufhänger ,, für meine Fragen gedacht.
Über die gelegentlichen Kommunikationsprobleme bei der WMR200 wurde im Forum schon viel berichtet, wollte das nicht wieder aufwärmen.
Jeder von uns ist mit der Anschaffung ,,Seiner" Wetterstation einen Kompromiss eingegangen, mit dem er auch selbst zu leben versteht.

Hallo opa38, bei Dir war ja auch SinCity der einzige Antworter!.
Ich wollte nun gerade nicht noch ein eigenes Thema aufmachen. Aber vermutlich fühlt sich der Rest des Forums nicht angesprochen, wenn man sich einfach in ein Thema ,,reinhängt".
Wenn meine Vermutung stimmt, dann ,,Sorry" an alle!

Gruß
deltatetta