Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Meteohub => Thema gestartet von: fischwetter am 05.10.2008, 11:26:27

Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: fischwetter am 05.10.2008, 11:26:27
Hallo

Mein Meteohub bekommt neuerdings kein Gateway mehr zugewiesen, dadurch kann er sich nicht mehr mit dem Internet verbinden. Vorher war die Internetverbindung meistens da, aber auch schon instabil. Also machmal war er verbunden und manchmal nicht.

Ich kann zwar vom Netzwerk aus auf den Meteohub zugreifen aber eine Internetverbindung kommt durch das fehlende Gateway nicht zustande. Auch die WAN IP wird nicht angezeigt (ich vermute, dass das mit dem Gateway zusammenhängt?).

Die normale IP und DNS sind aber vorhanden.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Grüße
Felix
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: Steffi am 05.10.2008, 11:41:48
Hallo

Vergieb doch deinem Wan eine fixe IP adresse. So sollte dir die Verbindung viel stabilder laufen. Auch dem gateway kannst du die fixe adresse geben. Bei mir in der Schweiz lautet diese 192.168.1.1. Sonst schau mal in dem Buch nach, das dir beim kauf deines Routers beigelet war.
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: fischwetter am 05.10.2008, 12:22:46
Im Router hab ich jetzt die IP fest eingestellt. Weitere Einstellungen hab ich bis jetzt nicht gefunden.

Mit dem ganzen Netzwerkzeugs hab ich noch nie richtig durchgeblickt :confused:

Mal sehen ob die feste IP erstmal was nützt.

Grüße
Felix
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: docbee am 05.10.2008, 14:36:55
Wenn er per DHCP kein Gateway bekommt, dann
1) DHCP ausschalten
2) IP manuell setzen
3) Netzwerkmaske auf 255.255.255.0 setzen (hier bitte nicht vertippen!)
4) Gateway auf die IP des Routers einstellen
5) DNS auf IP des Ruoters einstellen, oder auf bekannten externen DNS Server (z.B. des Providers)

So geht es immer.
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: leknilk0815 am 05.10.2008, 14:49:55
Zitat von: "docbee"Wenn er per DHCP kein Gateway bekommt, dann
1) DHCP ausschalten
2) IP manuell setzen
3) Netzwerkmaske auf 255.255.255.0 setzen (hier bitte nicht vertippen!)
4) Gateway auf die IP des Routers einstellen
5) DNS auf IP des Ruoters einstellen, oder auf bekannten externen DNS Server (z.B. des Providers)

So geht es immer.

Servus,
kleine Anmerkung:
DHCP ausschalten ist nicht sehr trickreich, weil dann alle anderen im Netz keine IP mehr bekommen und daher nicht mehr funktionieren. Besser ist es, eine IP ausserhalb des DHCP- Bereiches zu nehmen, z.B. 192.168.1.250, die ist praktisch immer ausserhalb.

DNS sollte man IMMER die IP des Routers nehmen, da dann immer ein funktionierender DNS vorhanden ist. Stellt man einen anderen DNS ein, geht das zwar auch, aber wenn sich der ändert (manchmal passiert so was...), stehst Du damit auf der Leitung. Vorteil hats auch keinen!
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: fischwetter am 05.10.2008, 15:13:59
Danke für die Tipps

Im Moment läuft es erstmal wieder. Mal sehen ob das auch so bleibt.

Grüße
Felix
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: docbee am 05.10.2008, 22:21:06
Zitat von: "leknilk0815"
DHCP ausschalten ist nicht sehr trickreich, weil dann alle anderen im Netz keine IP mehr bekommen und daher nicht mehr funktionieren. Besser ist es, eine IP ausserhalb des DHCP- Bereiches zu nehmen, z.B. 192.168.1.250, die ist praktisch immer ausserhalb.
Das Deaktivieren von DHCP am Metohub (das ist im DHCP-Sinne ein Client) tut den anderen Rechnern im Netz nichts Böses. Vom Abschalten der DHCP-Funktion am Router hat niemand gesprochen... ;p

Zitat von: "leknilk0815"DNS sollte man IMMER die IP des Routers nehmen, da dann immer ein funktionierender DNS vorhanden ist. Stellt man einen anderen DNS ein, geht das zwar auch, aber wenn sich der ändert (manchmal passiert so was...), stehst Du damit auf der Leitung. Vorteil hats auch keinen!
Leider auch nicht ganz richtig. Es stimmt, dass jeder Router bei DHCP die Adresse des DNS-Servers an den Client weitergibt. Wenn DHCP aus ist, hängt es aber vom Router ab, ob dieser selbst als DNS-Server entsprechnde Anfragen des Clients behandeln kann oder nicht.
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: leknilk0815 am 06.10.2008, 07:53:25
Zitat von: "docbee"
Das Deaktivieren von DHCP am Metohub (das ist im DHCP-Sinne ein Client) tut den anderen Rechnern im Netz nichts Böses. Vom Abschalten der DHCP-Funktion am Router hat niemand gesprochen... ;
Ich bin nicht davon ausgegangen, daß jemand zwei DHCP im gleichen Netz betreibt, auf den Unsinn muss man erst mal kommen...
Zitat
Es stimmt, dass jeder Router bei DHCP die Adresse des DNS-Servers an den Client weitergibt. Wenn DHCP aus ist, hängt es aber vom Router ab, ob dieser selbst als DNS-Server entsprechnde Anfragen des Clients behandeln kann oder nicht.
DHCP und DNS sind zwei paar Stiefel. Der Router MUSS DNS- Anfragen weiterleiten, da er selbst kein DNS- Server ist. Egal, ob mit oder ohne DHCP. Selbst wenn der Router rudimentäre DNS- Funktionen hat, muss er nachfragen können, und das tut er auch (garantiert!)
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: Lazarus Long am 06.10.2008, 17:33:04
ZitatSelbst wenn der Router rudimentäre DNS- Funktionen hat, muss er nachfragen können, und das tut er auch (garantiert!)

Da bist du aber ein ganz großer Optimist ;-)

Es gibt DSL-Router, die nicht sauber als DNS-Relay arbeiten und deshalb so einige Schwierigkeiten haben.

ZitatIch bin nicht davon ausgegangen, daß jemand zwei DHCP im gleichen Netz betreibt, auf den Unsinn muss man erst mal kommen...
In der Beschreibung war eine Ungenauigkeit in der Formulierung.
Und zwar sollte nicht der DHCP-Server-Dienst (auf dem Router), sondern der DHCP-Client-Dienst auf dem Metrohub ausgeschaltet werden. Der Metrohub sich also seine IP nicht mehr per DHCP beziehen.
;-)
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: leknilk0815 am 06.10.2008, 18:00:44
Zitat von: "Lazarus Long"Es gibt DSL-Router, die nicht sauber als DNS-Relay arbeiten und deshalb so einige Schwierigkeiten haben.
So was bezeichnet man als Müll und da gehört es dann auch hin. In der Bucht gibts Sinus154 für 10€, die können das fehlerfrei.
DHCP: Geräte, die eine "Serverfunktion" haben (Webcams, Webserver, Wetterstationen, etc.), also Daten fürs Web bereitstellen, sollten immer eine statische IP bekommen, da es immer wieder zu Problemen kommt, wenn sich die DHCP- Adresse aus irgend einem Grund ändert (Stichwort Portweiterleitung Dyndns).
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: teddy1 am 06.10.2008, 18:17:05
Hallo
Beim Speedport 700 V kann man aber dem Meteohub Problemlos eine IP Adresse zuweisen und auch über die Portregeln sauber eine Verbindung machen.Benutze Meteohub selber und habe keine Probleme damit.
gruß vom Saargau
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: leknilk0815 am 06.10.2008, 18:38:47
Das ist zum Teil richtig, kann aber trotzdem schiefgehen. Der Speedport arbeitet über die Namensauflösung des Gerätes und weist so eine IP zu. Somit funktioniert z.B. die Portweiterleitung immer, da sich der Name normalerweise nicht ändert und die Weiterleitung von z.B. dyndns auf den Namen, aber nicht auf die IP erfolgt. Bei Scripten oder html- Seiten kann man aber keine Namen angeben, sondern IP- Adressen. Wenn sich nun die IP ändert (Reboot o.ä.), läuft das Script ins Leere.
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: Holli am 07.10.2008, 00:29:07
Zitat von: "leknilk0815"Bei Scripten oder html- Seiten kann man aber keine Namen angeben, sondern IP- Adressen.
Wie meinen? Bei welchen Scripts oder HTML-Seiten kann man keine URLs statt der IP-Adresse angeben?
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: leknilk0815 am 07.10.2008, 08:51:22
Sorry, Du hast natürlich recht..., war sehr unglücklich formuliert.
Was ich eigentlich meinte ist, daß ich nicht glaube, daß z.B. im eigenen LAN die Namensauflösung z.B. für eine Webcam immer zuverlässig funktioniert. Wenn ich eine Cam konfiguriere, bekommt sie eine stat. IP, in die Seite kommt eben dann der Aufruf als: 192.168.1.220/jview.jpg. Ob hier das Pendant CS2000-BB-irgendwas/jview.jpg funktioniert, hab ich noch nicht getestet, müsste natürlich theoretisch tun. In der Praxis hab ich da so meine Zweifel...
Vom Supportfall mal ganz zu schweigen, eine IP ist unverwechselbar, beim Namen sind viele Unwägbarkeiten drin (Beispiel: Groß / Kleinschreibung Unix / Windows...)
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: teddy1 am 07.10.2008, 09:17:41
Das ist nicht zum Teil Richtig sonder 100 % richtig,weil es bei mir genau so geht und Konfiguriert ist.es gibt keine Störungen und das ganze System läuft schon eine ganze Zeit störungsfrei,auch mit dem Täglichen Neustart vom speedport
:-x
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: Holli am 07.10.2008, 09:30:17
Zitat von: "leknilk0815"Ob hier das Pendant CS2000-BB-irgendwas/jview.jpg funktioniert, hab ich noch nicht getestet, müsste natürlich theoretisch tun. In der Praxis hab ich da so meine Zweifel...
Das ist von der Größe des LAN und vom Vorhandensein eines lokalen Domainserver abhängig. In einem privaten LAN läuft so gut wie nie ein Domainserver, bei dem die Namen angefragt und in IP-Adressen aufgelöst werden. Als billigen Ersatz gibt es unter Windows die hosts-Datei, in der bei jedem Einzelrechner die Namen und zugehörigen IP-Adressen stehen können. Ohne diese Datei muß bei jedem Netzgerät nach dem Namen gefragt werden, und das geht oft in die Hose, wenn das Gerät kein Windows-Rechner ist.
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: leknilk0815 am 07.10.2008, 13:00:30
Genau hier liegen meine Zweifel...
Man kann z.B. bei den Sinus 701 bei Portweiterleitung den Gerätenamen auswählen (statt IP), das impliziert, daß der Router eine Namensauflösung kann. Ob das aber bei Scripten dann sauber läuft, weiß ich nicht. Theoretisch läuft jede Anfrage über den Router, da er als GW / DNS eingetragen ist. Die sicher funktionierende Methode ist auf jeden Fall, wie beschrieben, statische IP's zu verwenden und diese auch in den Scripten einzutragen.
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: Holli am 07.10.2008, 14:33:56
Zitat von: "leknilk0815"Man kann z.B. bei den Sinus 701 bei Portweiterleitung den Gerätenamen auswählen (statt IP), das impliziert, daß der Router eine Namensauflösung kann.
Stimmt, das kann klappen, muß aber nicht (zuverlässig). Der Vorteil ist natürlich, daß es auch mit dynamischen Adressen, die vom DHCP-Server vergeben werden, funktioniert (wenn es funktioniert).
ZitatOb das aber bei Scripten dann sauber läuft, weiß ich nicht. Theoretisch läuft jede Anfrage über den Router, da er als GW / DNS eingetragen ist. Die sicher funktionierende Methode ist auf jeden Fall, wie beschrieben, statische IP's zu verwenden und diese auch in den Scripten einzutragen.
Keine unnötige Verwirrung stiften (hatten wir hier mit DNS jetzt genug): Bei Zugriffen von außen darf man natürlich keine statischen lokalen IPs verwenden, sondern ausschließlich den DNS-URL. Zugriffe auf lokale IPs funktionieren nur innerhalb des LAN. Von außen kann niemand die IP eines Gerätes im LAN sehen.
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: leknilk0815 am 07.10.2008, 15:44:02
Zitat von: "Holli"Bei Zugriffen von außen darf man natürlich keine statischen lokalen IPs verwenden, sondern ausschließlich den DNS-URL. Zugriffe auf lokale IPs funktionieren nur innerhalb des LAN. Von außen kann niemand die IP eines Gerätes im LAN sehen.
Ich fürchte, genau diese Aussage stiftet Verwirrung.
Bei Zugriffen von aussen z.B. auf eine Webcam über Dyndns erfolgt der Zugriff über den Port und die IP- Adresse, welche vom Provider zugeteilt wird. Die Weiterleitung der Anfrage wird vom Router auf die eingestellte interne IP (bzw. den Gerätenamen) vorgenommen. Und genau hier bin ich eben der Meinung, daß man am Router NICHT den Gerätenamen verwenden soll, sondern die statische IP des Gerätes (Cam).
Aber - lassen wir es gut sein, wir reden beide vom gleichen und sind uns vermutlich einig...
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: Holli am 07.10.2008, 15:54:45
Zitat von: "leknilk0815"Aber - lassen wir es gut sein, wir reden beide vom gleichen und sind uns vermutlich einig...
Ist besser so. Wer den Unterschied zwischen WAN und LAN, zwischen öffentlichen und lokalen IPs nicht begriffen hat, hat jetzt die Augen sowieso wieder über Kreuz  :lol:
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: Lazarus Long am 07.10.2008, 20:34:00
Hallo,

um das ganze noch etwas zu verwirren:
Man kann beim DHCP bestimmten Geräten auch immer die gleich IP zuweisen. (wenn der Router das kann).

Dazu wird die MAC-Adresse des Gerätes verwendet.

Meine Web-Cam, eine IP-Cam, kann theoretisch auch mit fest eingestellter IP in der Kamera, leider rebootet das Ding dann alle Minute (also immer, wenn sie ein Bild auf meinen Server stellen soll).

Also habe ich der Kamera eine feste IP über den DHCP-Server verpasst, und die ist glücklich, dass sie ihre IP per DHCP beziehen darf.

Ich persönlich mag DHCP nicht so besondern, und habe deshalb allen Geräten in meinem Netz, die unbedingt DHCP haben wollen, dort eine feste IP verpasst.

Und den Computer und Geräten, die eine feste IP haben, habe ich im DHCP auch eine, und zwar die gleiche, verpasst.
So bekommen sie auch bei einer Neuinstallation immer gleich den richtigen Namen und die richtige IP.
;-)

PS: Eine Streaming-Box für Internet-Radio will auch keine feste IP, also s.o.
;-)
Titel: Meteohub bekommt kein Gateway zugewiesen
Beitrag von: docbee am 07.10.2008, 23:17:31
Toni, lass gut sein.

Kommt schonmal vor, dass man im Posting daneben liegt, wenn man das Produkt garnicht kennt :-P
Wir glauben Dir, dass Du dich ansosnten mit Netzwerken gut auskennst :-D  peace!