Wetterstationsforum.info - Archiv

Hardware => Meteohub => Thema gestartet von: fischwetter am 04.10.2008, 11:55:49

Titel: Meteohub automatisch booten?
Beitrag von: fischwetter am 04.10.2008, 11:55:49
Hallo

Gibt es eine Möglichkeit den Meteohub nach einem Stromausfall automatisch booten zu lassen?

Wir hatten gestern Abend laufend Stromausfälle für weniger als 1 Sekunde und jedes Mal geht der Meteohub aus und zeichnet demzufolge danach die Daten nicht mehr auf, auch wenn der Strom wieder da ist.

Fragende Grüße aus der Dübener Heide
Felix
Titel: Meteohub automatisch booten?
Beitrag von: oppen am 04.10.2008, 13:09:01
Bitte sehr...

http://www.meteohub.de/joomla/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=26&dir=DESC&order=name&Itemid=29&limit=5&limitstart=5
Titel: Meteohub automatisch booten?
Beitrag von: jonn68 am 04.10.2008, 13:47:38
Besser:

http://www.meteohub.de/joomla/index.php?option=com_fireboard&Itemid=32&func=view&id=1253&catid=2

Jonn
Titel: Meteohub automatisch booten?
Beitrag von: fischwetter am 04.10.2008, 13:59:21
Danke für die Links

@jonn68

Diese Lösung scheint ja bei dir zu funktionieren, deswegen hab ich jetzt mal auf die Schnelle einen aktiven USB Hub angeschlossen, nur es funktioniert trotzdem nicht.

Wie bist du da vorgegangen?

Ich hab den USB Hub an den Disk 1 Port angeschlossen. Strom ist auf dem USB Hub auch drauf. Muss ich noch was beachten, damit es funktioniert?

Grüße
Felix
Titel: Meteohub automatisch booten?
Beitrag von: jonn68 am 04.10.2008, 14:37:47
Hallo Fischwetter,

die links sollen die Machbarkeit darstellen,ich habe es selber noch getestet, hatte seitdem noch keine Zeit und meine als WS ist defekt, zur Zeit bin ich am Einrichten meiner neuen Station. Danach werde ich mich diesem Problem bei Meteohub noch kümmern.

Jonn
Titel: Meteohub automatisch booten?
Beitrag von: fischwetter am 04.10.2008, 14:42:39
ok. ich habs grade hinbekommen, allerdings bootet der Meteohub nicht sondern ist nach dem trennen der Stromversorgung und anschließendem Neustart der Stromversorgung einfach nur an ohne irgendwas zu machen. Außerdem werden durch den Hub ja beide Ports belegt, sodass man den USB Stick (mit der Meteohubsoftware drauf) und den USB Stecker der Station in den USB Hub stecken muss. Leider wird meine Station dann nicht mehr ausgelesen und erkannt.

Grüße
Felix
Titel: Meteohub automatisch booten?
Beitrag von: fischwetter am 04.10.2008, 15:59:38
so ich hab ein wenig rumgebastelt und hab nun den automatischen Bootvorgang hinbekommen. Es lag definitiv an dem USB Hub. Anscheinend verträgt sich Meteohub nicht mit allen USB Hubs. Nun hab ich einen von Vivanco dran.

Allerdings besteht immer noch das Problem, dass die Station nicht erkannt wird.

Hat jemand einen Idee, wie ich das Problem lösen kann?

Grüße
Felix
Titel: Meteohub automatisch booten?
Beitrag von: fischwetter am 04.10.2008, 18:51:49
Nach ewigen rumprobieren hab ich die Probleme gelöst.

Falls jemand seinen Meteohub ebenfalls (ohne zu löten) das automatische Booten nach einem Stromausfall beibringen will muss man (so war es jedenfalls bei mir) folgendermaßen vorgehen:

Man benötigt einen Port des Meteohub nur für die Stromzufuhr per USB. Dazu sollte man sich ein Netzteil besorgen, welches am anderen Ende ein USB Stecker hat, und dieses in eine der Buchsen am Meteohub stecken. An die andere Buchse kommt ein USB Hub, in den man dann den USB Stick (mit der Meteohubsoftware) und den USB Stecker der Wetterstation steckt. Dann bootet Meteohub automatisch sobald der Strom wieder da ist.

Die Stromzufuhr über USB kann dann auch die normale Stromzufuhr ersetzten, d.h., man benötigt das normale Netzteil gar nicht mehr.

Hinweis!
Es ist möglich, dass man die Stromversorgung auch über den USB Hub abwickelt, sodass man nicht noch ein spezielles Kabel, wie oben beschrieben, benötigt. Jedoch wurde bei mir dann die Wetterstation nicht mehr erkannt.

Grüße
Felix
Titel: Meteohub automatisch booten?
Beitrag von: stefan am 07.10.2008, 13:45:47
Hallo Zusammen,
wenn ich die ganze Sache jetzt richtig verstanden habe, benötige ich daß Meteohub automatisch neu startet ein Netzteil mit USB Anschluß sowie einen aktiven HUB.
Genial wäre es wenn die ganze Sache ohne aktiven Hub gehen würde. Noch besser zusätzliche ohne das Org. Netzteil von Meteohub nicht benötigt würde.

Grüße
Stefan
Titel: Meteohub automatisch booten?
Beitrag von: docbee am 07.10.2008, 23:29:21
Es gibt viele Wege für den automatischen Reboot nach power-fail. Wer Lust hat kann hier mal lesen:
http://www.nslu2-linux.org/wiki/HowTo/ForcePowerAlwaysOn

Das eigenartige an den im Handel befindlichen NSLU2 ist, dass diese offenbar erhebliche Fertigungstoleranzen haben (was will man für 60 Euro auch schon erwarten) und bei der einen die Modifikation funktioniert und bei der nächsten dann wieder nicht. Ich habe selbst mir mit Reset-Bausteinen exprimentiert, und was bei einer Station ging, tat bei der Nächsten nicht. Man muss also schon etwas experimentierfreudig sein  ;-)
Titel: Meteohub automatisch booten?
Beitrag von: jimjack am 08.10.2008, 16:09:11
Ich hab bei zwei NSLU2 diesen Mod laufen.

http://www.nslu2-linux.org/wiki/HowTo/ForcePowerAlwaysOn#method1

Läuft auf beiden wunderbar. Die erste NSLU2 läuft schon seit 2006 (war noch eine 133er-Version). Meine neue NSLU2 läuft seit 2007 (war schon eine 266er Version).
Titel: Meteohub automatisch booten?
Beitrag von: docbee am 08.10.2008, 17:21:34
Bei dem Mod ist das IC schwer zu bekommen. Wo hast Du es her?
Titel: Meteohub automatisch booten?
Beitrag von: jimjack am 09.10.2008, 09:54:49
Als Muster direkt von Microchip.
Titel: Meteohub automatisch booten?
Beitrag von: fischwetter am 24.10.2008, 21:34:05
@stefan

Zitatwenn ich die ganze Sache jetzt richtig verstanden habe, benötige ich daß Meteohub automatisch neu startet ein Netzteil mit USB Anschluß sowie einen aktiven HUB.

ja

ZitatGenial wäre es wenn die ganze Sache ohne aktiven Hub gehen würde

geht, aber nur mit löten usw. Siehe Link von docbee

ZitatNoch besser zusätzliche ohne das Org. Netzteil von Meteohub nicht benötigt würde.

ich verstehe den Satz nicht^^ Aber das org. Netzteil benötigt man dann gar nicht mehr.

Grüße
Felix
Titel: Meine Versuche
Beitrag von: froggy66 am 30.10.2008, 23:21:49
Hallo,

da mich auch schon seit einiger Zeit das Problem beschäftigt, kann ich einmal schreiben was ich so herausbekommen habe :-):

Beflügelt von der Idee einen automatischen Reboot zu bekommen habe ich mir die beiden Lötanleitungen einmal vorgenommen und mir auch gleich den passenden IC-Resetsmdbaustein bei Conrad bestellt und nach 5 Tagen auch abholen können. Da diese Technik nicht wirklich mehr etwas für mich blinden Großhandbesitzer ist, habe ich meinen gut sehenden, mit filigranen Händen bestückten Dipl. Ing. der Elektrotechnik Kollegen gebeten diese Arbeit für mich zu erledigen. Kurz zusammengefasst: Das Ergebnis sah gut aus, funktionierte aber nicht.
Woran das gelegen hat, ist mir und auch ihm nicht ganz klar. Vielleicht lag es auch an dem Baustein. Beflügelt von noch einem Hinweis, nämlich der 2. Lötanleitung mit dem Microship-Baustein habe ich dann versucht auch diesen zu bekommen. Diverse Freunde in der Elektroindustrie u.a. befragt, habe ich dann schlussendlich im Süden Deutschlands angerufen und dort die Info bekommen private Personen bestellen in Berlin bei.... Den Namen habe ich vergessen, die Telefonnummer für eine Bestellung mir aber aufgeschrieben. Wenn jemand Interesse hat, kann ich sie hier noch einmal rein schreiben.  Ich konnte mich noch nicht ganz durchringen einen 2.Versuch zu wagen, weil trotz des geringen Preises für den IC-Baustein man eine Gebühr zu bezahlen hat, weil es eine Bestellung unter 25 Euro ist. Also es kostet 5 Euro Porto + 5 Euro Strafgebühr, oder wie die das auch immer nennen, und eben ca. 50 Cent für den eigentlichen Artikel. So wenn ich wüsste das klappt, hätte ich vielleicht den schon bestellt, aber ich habe mit dem 1. ja auch Schiffbruch erlitten und bin mir nicht sicher ob diese Vorgehensweise eben so wirklich hinhaut.

Dazu kommt noch das Wissen, dass selbst wenn nach einem Stromausfall der NSLU2 wieder hoch kommt es noch lange nicht heißt, dass auch das System wieder zur Verfügung steht. Ich habe genau 2 Male solch eine Situation erlebt. 1 Mal: Ich war im Haus und konnte sofort nach dem der Strom wieder da war den Startknopf drücken, doch leider hatte sich das Filesystem zerlegt. Das neue Filesystem ist zwar härter im nehmen, garantiert aber nicht immer einen reibungslosen Weiterbetrieb. Beim 2. Mal war ich eine Woche weg und konnte nicht den Startknopf drücken. Hier hat aber nach 6 Tagen Auszeit das Filesystem den Bootvorgang wieder hin bekommen. Also was sagt mir das: Selbst wenn man wie auch immer ein automatischen Reboot realisiert, heißt das noch lange nicht, dass das Linux-Filesystem damit zurecht kommt. Tja den kurzen Gedanken eine USV einzubinden habe ich aus der Tatsache heraus, dass diese zusätzlich Strom benötigt schnell wieder verworfen, da dieser Gedanke gegen die Philosophie des Meteohubs steht. Denn wer diesen einsetzt möchte sicherlich wenig Leistung (Watt) in Anspruch nehmen. So das ist nun mein Stand. Ob ich mir die USB Variante noch einmal durch den kopf gehen lasse, mal sehen.

Grüsse von Froggy, der schon alle Höhen und Tiefen mit dem Meteohub durchlaufen hat und noch an dem System festhält.