---------Einrichtung-------
Guten Morgen!
Ich hatte letztes Wochenende das Vergnügen, eine WC0002 WLAN Kamera von Logilink in Betrieb nehmen zu dürfen. Da ich im Informatikbereich studiere war es mir ein Graus, zu sehen, wie komplex doch die Einrichtung dieser Kamera ist. Im Internet war auch kein richtiger Lösungsweg zu finden, also schreibe ich einmal meine Erfahrungen nieder:
ZUSATZ: ANLEITUNG WIRD STÄNDIG DURCH FORENNUTZER VERBESSERT. BITTE VORHER DIE BEITRÄGE LESEN
Ich habe nur einen Lösungsweg gefunden, den ich hier Stichwortartig erkläre. Falls jemand detaillierter alles erklärt haben will, helfe ich oder die Forengemeinde gerne weiter.
Vorgehensweise:
-Laden der neusten Firmware für die Kamera auf der LogiLink Seite
-WLAN Kamera über mitgeliefertes Netzwerkkabel an PC anschließen und dem Rechner auf dem TCP/IP Protokoll der Netzwerkkarte die IP 192.168.2.10 zuweisen
-über den Browser (Internetexplorer etc) auf die Kamera zugreifen. Dies geschieht durch Eingabe von http://192.168.2.3 -> Benutzer: admin Passwort:1234
- Hier über den Browser das Firmwareupdate durchführen
- Nach erfolgtem Firmwareupdate den WLAN Zugriff in der Kamera einrichten und bestätigen
-Jetzt die IP Adresse der Kamera auf eine Adresse außerhalb des DHCP-Bereichs stellen und merken.
-Netzwerkkabel trennen, der Netzwerkkarte wieder eine automatisch zugewiesene bzw. die alte IP Adresse geben.
- Nun wieder über den Browser durch http://IP-Eingabe darauf zugreifen und die restlichen Einstellungen durchführen.
---------DONE------------
---------Stream----------
Nun kommen wir zu einer anderen Sache... man ist selber faul und sucht erstmal eine einfache Lösung für das Problem, dass die WC0002 es nicht zulässt, einen Stream auf die Seite einzubinden. Ich fand, wenn überhaupt, nur sehr komplizierte Lösungen, aber dafür einen Trick, welcher es mir erlaubte, ein einfaches Javascript zur Einbindung in die eigene Seite zu schreiben.
Wer ein schnelles Ergebnis will und nicht viel Technikschnickschnack lesen, der kann gleich nach unten zu ----------ICH WILL EIN SCHNELLES ERGEBNIS UND NICHT VIEL LESEN-------- springen.
----------Trick----------
Die Webcam erlaubt es mir, auf einen FTP Server alle X Sekunden über den "Scheduler" der neuen Firmware ein Bild hochzuladen. Hier richten wir bitte ein, dass das Bild immer den gleichen Namen trägt. Nehmen wir doch einfach "cam.jpg".
Nun ist es aber so, dass der Browser solch ein Bild in der Regel im Cache ablegt, was zur Folge hat, dass es auch bei einer Aktualisierung immer gleich aussieht. Deshalb nehmen wir im Javascript die Millisekunden, die seit 1970 vergangen sind und hängen es einfach an die cam.jpg durch folgenden Zusatz dran: "?version=MILLISEKUNDEN". Der Browser lädt das Bild nun immer neu, da die Millisekunden immer unterschiedlich sind und das Bild so für den Browser immer einen anderen "Namen" trägt.
---------Der Code----------
Ich habe schnell eine sehr einfache Codelösung geschrieben, welche eventuell noch ein paar Macken hat, aber bisher sehr gut funktioniert. Eventuelle Korrekturen werde ich hier posten. Vielleicht kann auch der Ein oder Andere hier den Code noch ein wenig modifiziert einstellen, so dass Fehler behoben oder neue Funktionen integriert werden. Es ist wirklich nur die banalste Lösung, die eigentlich jeder einbinden kann.
<script>
/*
*@author www.mosbachwetter.de
*@Version 1.0
*Der Code darf incl. diesem Zusatz frei verwendet werden.
**/
function setImage()
{
img = new Image(640, 480); //neues Bild wird erzeugt
img.src = "http://MEIN BILDPFAD/cam.jpg"+"?version="+getId(); //MEIN BILDPFAD durch eigenen Pfad zum Bild ersetzen
document.images[0].src=img.src;//Das wievielte Bild in ihrem html Code soll ersetzt werden? Die [0] steht für das <img> im html Code, die [1] wäre das 2. usw...
setTimeout("setImage()", 8000); //Die 8000 steht für 8 Sekunden Aktualisierung, die 14000 wären z.B. 14 Sekunden
}
function getId()
{
var datum = new Date();
return datum.getTime();
}
</script>
Der Code wird zwischen dem <head>CODE</head> Bereich in der html eingetragen. Der <body> muss modifiziert werden und danach so aussehen:
<body>
schließlich binden wir im body noch ein Bild ein, welches so aussehen kann:
<img src="http://MEIN BILDPFAD/cam.jpg">
----------ICH WILL EIN SCHNELLES ERGEBNIS UND NICHT VIEL LESEN--------
Euch interessiert der Technikschnickschnack nicht?
-Dann richtet euch einen FTP Server ein, auf welchen die Kamera alle X Sekunden ein Bild hochlädt.
-Kopiert den untenstehenden Code in eine neue html Datei
-ersetzt "MEIN BILDPFAD" an 2 Stellen im Code durch den Link zu eurem Bild
-ersetzt die 8000 im Code durch eure Sekundenzahl, welche ihr mit 1000 multipliziert. Eure Kamera wird dann alle genannten Sekunden das Bild aktualisieren (ein Wert über 6 Sekunden ist ratsam).
-zählt in eurer html Seite alle
<img>
bis zu dem Webcambild und ersetzt die
- im Code durch diese Zahl-1. Die
- steht nämlich für das 1. Bild, die [1] für das 2. Bild auf eurer Seite usw... Fehler bemerkt ihr, wenn nach 8 Sekunden ein falsches Bild durch das Webcambild ersetzt wird.
<html>
<head>
<script>
/*
*@author www.mosbachwetter.de
*@Version 1.0
*Der Code darf incl. diesem Zusatz frei verwendet werden.
**/
function setImage()
{
img = new Image(640, 480);
img.src = "http://MEIN BILDPFAD/cam.jpg"+"?version="+getId();
document.images[0].src=img.src;
setTimeout("setImage()", 8000);
}
function getId()
{
var datum = new Date();
return datum.getTime();
}
</script>
<style>
.style1
{
width: 90%;
height: 100%;
background-color: #808080;
}
</style>
</head>
<body>
<table class="style1">
<tr>
<td>
Animierte Webcam [Blickrichtung Sued, Aktualisierung: 8 Sekunden]</td>
</tr>
<tr>
<td>
<img src="http://MEIN BILDPFAD/cam.jpg"></td>
</tr>
</table>
</body>
</html>
Ich hoffe Ihr bekommt es hin und ich habe mich einigermaßen gut ausgedrückt.
René :wirr:
Zitat von: "Keep"-WLAN Kamera über mitgeliefertes Netzwerkkabel an PC anschließen und dem Rechner auf dem TCP/IP Protokoll der Netzwerkkarte die IP 192.168.2.10 zuweisen
-über den Browser (Internetexplorer etc) auf die Kamera zugreifen. Dies geschieht durch Eingabe von http://192.168.2.3 -> Benutzer: admin Passwort:1234
-Jetzt die IP Adresse der Kamera auf DHCP stellen (in den meisten Haushalten mit Router von Nöten; ansonsten der Kamera eine IP im IP-Bereich des Netzwerkes zuweisen).
-Netzwerkkabel trennen, der Netzwerkkarte wieder eine automatisch zugewiesene bzw. die alte IP Adresse geben.
- Im Router nachschauen, welche IP die Kamera bekommen hat. Nun wieder über den Browser darauf zugreifen und die restlichen Einstellungen durchführen.
Ähnlich musste ich auch bei der Istallation meines Netgear WLAN-AP vorgehen. Ich kann echt nicht verstehen, warum die Hersteller die Geräte so einrichten, dass man diese mur von genau einer IP ansprechen kann. Desweiteren frage ich mich warum die stehts andere Subnetze verwenden, warum können die nicht, wenn sich dan schon ne Fixe IP in die Firmware packen das Standard-Subnetz 192.168.
0.xxx verwenden. Immer diese Umstellungen im Netzwerk, die sind echt mühsam, dann muss mannauch noch einen Rechner vom Netztrenn um die zu konfigurieren.
Aber besten Dank für die Warnung, habe mir nämlich auch so ein Teil bestellt. Wäre toll, wenn auch andere noch ihre Erfahrungen mit der Kamera hier kund tun könnten.
Servus,
dazu ist zu sagen:
Ein Firmwareupdate ist normalerweise NICHT nötig!
Wenn man unbedingt will, kann man das tun, meist ist es aber nicht erforderlich. Für unbedarfte User ist eher abzuraten, da beim Firmwareupdate gelegentlich was schiefgehen kann, danach ist die Cam durch NICHTS mehr zum Leben zu erwecken! Muss nicht, kann aber...
DHCP- Adresse ist unsinnig, man erteilt der Cam eine feste Adresse, vorzugsweise im hohen Bereich (192.168.x.222 z.B.) und der Fall ist erledigt. Warum feste IP? Wenn der Router und damit der DHCP resettet wird, bekommt die Cam eine andere IP, viel Spass dann beim suchen, die Cam ist dann nicht mehr ansprechbar - Neukonfig wie beschrieben fällig...
Man kann sich das Leben auch künstlich schwer machen...
Zitat von: "leknilk0815"Servus,
dazu ist zu sagen:
Ein Firmwareupdate ist normalerweise NICHT nötig!
Wenn man unbedingt will, kann man das tun, meist ist es aber nicht erforderlich. Für unbedarfte User ist eher abzuraten, da beim Firmwareupdate gelegentlich was schiefgehen kann, danach ist die Cam durch NICHTS mehr zum Leben zu erwecken! Muss nicht, kann aber...
DHCP- Adresse ist unsinnig, man erteilt der Cam eine feste Adresse, vorzugsweise im hohen Bereich (192.168.x.222 z.B.) und der Fall ist erledigt. Warum feste IP? Wenn der Router und damit der DHCP resettet wird, bekommt die Cam eine andere IP, viel Spass dann beim suchen, die Cam ist dann nicht mehr ansprechbar - Neukonfig wie beschrieben fällig...
Man kann sich das Leben auch künstlich schwer machen...
Mit dem falschen Fuß aufgestanden? Eine fest zugewiesene IP Adresse unter einem DHCP konfigurierten Router, wie man ihn fast überall im Privatbereich findet, ist in der Regel nicht ansprechbar.
Lieben Gruß,
René :top:
Zitat von: "Keep"Mit dem falschen Fuß aufgestanden? Eine fest zugewiesene IP Adresse unter einem DHCP konfigurierten Router, wie man ihn fast überall im Privatbereich findet, ist in der Regel nicht ansprechbar.
Nein, ich bin nicht mit dem falschen Fuss aufgestanden.
Es ist nur in einem Forum gefährlich, "Tipps" zu schreiben, die fatale Folgen für einen Normalo haben können, ein FW- Update gehört eindeutig in diese Kategorie.
DHCP: Hier liegst Du VÖLLIG falsch!
Du kannst jede IP im selben Subnetz benutzen, sie darf nur nicht in den DHCP- Bereich des Routers fallen, da es sonst möglich wäre, daß eine IP doppelt vergeben ist. Kein einziger mir bekannter Router verwendet jedoch Adressen über 200 für DHCP, meist ist es von 50 - 100. Somit kein Problem!
Konfiguration: Es ist nicht notwendig, alles mögliche rumzukonfigurieren, nur weil die Cam mit 192.168.0.5 ausgeliefert wird und der Router auf 192.168.2.1 liegt. Es reicht dazu aus, daß man der Netzwerkkarte auf dem Rechner eine zweite IP in dem gewünschten Bereich zuweist (unter IP - erweiterte Einstellungen zu finden). Damit ist die NIC des Rechners unter ZWEI Adressen in verschiedenen Subnetzen ansprechbar, z.B. 192.168.0.100 UND 192.168.2.100.
So läßt sich eine neue Cam problemlos einbinden.
Ich besitze ebenfalls diese Kamera und muss sagen, dass ich sehr zufrieden mit ihr bin. Die Einrichtung war recht gut zu bewältigen. Einzig die Verbindungsdaten, also die Standard-IP zu Anfang musste ich im Internet suchen, da das Manual nichts her gab.
@Rene
Ich weiß nicht, ob du PHP benutzt (irgendwie hab ichs zurzeit sehr mit PHP :lol: ) da ich nicht auf deine Webseite kommen kann, aber wenn ja, dann ist das Nachladen eines Bildes und das Problem des Caches egal, wenn mit PHP das Webcambild eingelesen wird. Da der Browser dann jedes mal die PHP Datei öffnet und das Bild ausgibt, versucht das Script immer wieder das aktuellste Bild anzuzeigen.
@leknilk0815
Also gut, wenn du das so sagst hab ich wieder etwas dazugelernt :top:
Aber Tipp von mir: Kauf dir mal so ne 49 Euro cam :hehe:
@Wetterwarte:
Seite sollte zu erreichen sein, läuft im Moment zu Testzwecken noch auf meinem Homeserver. Ich suche noch einen günstigen .NET Server.
Gruß
Zitat von: "Keep"Aber Tipp von mir: Kauf dir mal so ne 49 Euro cam
Was denkst Du, ist bei mir in Betrieb? Mobofix?
Schön wärs...
2x WLAN Billigst aus der Bucht, dürfte nahezu identisch mit Deiner Knipse sein, da die fast alle aus dem gleichen Stall in China kommen...
Zitat von: "Keep"Seite sollte zu erreichen sein, läuft im Moment zu Testzwecken noch auf meinem Homeserver. Ich suche noch einen günstigen .NET Server.
Ich bleibe in einer Endlosschleife beim Laden hängen. Der Browser (FF) lädt, stoppt, lädt und das jede halbe Sekunde. :-?
@leknilk0815
Alla hopp, dann passt das ja! Mit dem anderen IP Bereich als der DHCP Bereich wusste ich nicht, bringt mich sehr viel weiter, danke nochmal für den Tipp! Ist ja eigentlich auch logisch!
Allerdings stimme ich nicht mit dem Firmwareupdate mit Dir überein... ich hatte vor dem neuen Firwareupdate einige Probleme mit der Cam und rate deshalb dazu...
Aber man wird auch deinen Beitrag lesen, ich werde einen entsprechenden Zusatz in die Anleitung einfügen.
Zitat von: "Wetterwarte"Zitat von: "Keep"Seite sollte zu erreichen sein, läuft im Moment zu Testzwecken noch auf meinem Homeserver. Ich suche noch einen günstigen .NET Server.
Ich bleibe in einer Endlosschleife beim Laden hängen. Der Browser (FF) lädt, stoppt, lädt und das jede halbe Sekunde. :-?
Gut zu wissen! könntest du mir deine FF Version und Betriebssystem per PN schicken? Auch falls andere Probleme mit der Seite haben bitte PN :top: BTT :lol:
EDIT: Ich glaube ich habe den Fehler lokalisiert... werde ihn im Laufe der Woche beheben und dich dann nochmal darauf ansprechen! VIELEN DANK für den Hinweis. Bis dahin sollte Dich folgender Link auf die Seite führen: http://keep82.homeip.net:8090/Contentpages/start.aspx
Zitat von: "Keep"Allerdings stimme ich nicht mit dem Firmwareupdate mit Dir überein... ich hatte vor dem neuen Firwareupdate einige Probleme mit der Cam und rate deshalb dazu...
Zum Verständnis, was ein Firmwareupdate ist und wo die Probleme auftreten können:
Auf der Cam läuft ein Betriebssystem (meist irgendein Unix) und darauf ein Webserver. Der Firmwareupdate spielt ein neues Betriebssystem auf die Cam.
Was passiert, wenn dabei durch einen Verbindungsabbruch z.B. was schiefläuft und das Betriebssystem nur unvollständig aufgespielt wurde, brauche ich vermutlich nicht zu erklären...
Es steht zwar meist in der Anleitung, so was nur durchzuführen, wenn die Cam über Kabel angeschlossen ist. Kaum einer denkt dabei jedoch daran, daß die meisten heute ein Laptop verwenden, welches ebenfalls über WLAN angebunden ist. Wenn nun der FW- Upgrade vom Laptop aus erfolgt und z.B. der Akku währenddessen leer wird (oder Standby oder die Katze oder, oder...), ist die Cam nur noch Schrott, da das Betriebssystem nicht mehr hochkommt und damit keine Möglichkeit besteht, das Ding anzusprechen. Auch ein Reset nützt da nichts mehr!
Deshalb mein etwas schärferer Tonfall.
@Rene
Hast PM ;-)
Das gehört zwar nur bedingt hierher - aber ist es nicht ein Greuel für ein "Normalo" (wink an leknilk0815) Geräte herzustellen, dessen Bedienbarkeit/Installation sich in chinesische Rätsel verwandeln? Ich gehöre zu dieser Sorte "Normalos". Obwohl ich nicht im technischen Bereich tätig bin, halte ich mich für PC-technisch nicht "überdoof", stelle aber mitunter fest, daß ich mich häufig bei bestimmten technischen Problemen komplett überfordert fühle. Schon das Lesen mancher Bedienungsanleitungen ruft Grauen hervor und das, obwohl ich ein Studium absolviert habe. Bei der "IFA" werden z.Bsp. derzeit neue Fernsehgeräte gezeigt, deren Bedienbarkeit wesentlich einfacher und überschaubarer sind - ich denke ein Schritt in die richtige Richtung, Bill Gates (der wollte das auch mal) hat ja an dieser Stelle aufgehört... Seit längerer Zeit plane ich eine Webcam einzusetzen. Das Lesen der Probleme darüber (ein permanentes ständig wiederkehrendes Thema hier) schreckt mich eher ab - schade eigentlich (auch für die Industrie ;-) )
Gruß vom "Normalo" aus Leipzig :-)
@LE-Wetter:
Da kann ich nur zustimmen.
Das Problem ist, daß die Bedienungsanleitungen von studierten Fachidioten (man verzeihe mir den Ausdruck) geschrieben werden. Meist ist alles enthalten, was man braucht, versteckt in 20x sovielen Informationen, die keiner braucht.
Ich stelle immer wieder fest, daß man die Anleitung versteht, sobald man das Gerät bedienen kann. Deshalb lese ich grundsätzlich keine Anleitungen und betreibe konsequent "try and error". Danach lese ich...
Diese Webcams lassen sich incl. Dyndns in ca 5 Minuten einrichten, aber eben erst, wenn man diesen Leidensweg einmal durchschritten hat.
Mittlerweile wird viel Geld von der Industrie bez. Bedienbarkeit und Verständlichkeit der Anleitungen ausgegeben, ein Silberstreif ist am Horizont schon erkennbar, aber es gibt noch sehr viel zu tun...
@leknilk0815
Zitat von: "leknilk0815"
Deshalb lese ich grundsätzlich keine Anleitungen und betreibe konsequent "try and error". Danach lese ich...
dein technisches Verständnis hier bewundere ich ja im allgemeinen und deine Tipps sind immer super, bei der Generalanwendung (wie oben beschrieben) kann das aber auch zu "fatal error" führen :-D
Mein Beitrag war auch nicht als Aufruf zum Generalboykott von Bedienungsanleitungen gemeint, so machs ich halt...
Aber im Prinzip funktionieren die Geräte einer Gruppe alle gleich, kennt man eines, kommt man mit einem anderen zumindest rudimentär zurecht.
Daß man das nicht von einem "Normalo" (NICHT abwertend gemeint!) erwarten kann, ist klar, deshalb ja auch der immer wiederkehrende Ärger mit den Anleitungen. Von "intuitiver Bedienung" haben diese Hochschulabgänger leider nichts gehört, nichts verstanden oder in der Vorlesung gepennt. Die schweben meist in höheren Sphären, so gestalten sich dann auch die Anleitungen...
Zitat von: "leknilk0815"Von "intuitiver Bedienung" haben diese Hochschulabgänger leider nichts gehört, nichts verstanden oder in der Vorlesung gepennt. Die schweben meist in höheren Sphären, so gestalten sich dann auch die Anleitungen...
ich bin froh, dass es Leute gibt, die aus dem Stegreif alles beherrschen! :top:
Zitat von: "Keep"ich bin froh, dass es Leute gibt, die aus dem Stegreif alles beherrschen! :top:
Den seinen gibts der Herr im Schlaf,
die andern schaun im Heftchen nach
Dein Lösungsweg ist normal für eine Netzwerkcam. Und tatsächlich: Einmal verstanden dann kennt man auch all die anderen IP-Cams.
Die Adresse würde ich fest vergeben. Jeder brauchbare Router hat einen (einstellbaren) Adressbereich für DHCP. Alle anderen kann man dann frei vergeben.
Und wenn man die Adresse mal tatsächlich vergessen hat: Es gibt Tools die finden alle benutzten Adressen. Der Adressbereich ist ja bekannt. (Im Internet suchen nach: ipscan)
Zitat von: "rabit"Und wenn man die Adresse mal tatsächlich vergessen hat: Es gibt Tools die finden alle benutzten Adressen. Der Adressbereich ist ja bekannt. (Im Internet suchen nach: ipscan)
Das nützt nach einem Reset der Cam leider nichts, da der Scan nur in dem aktiven Subnetz suchen kann. Wenn der Router im 192.168.2.x liegt, die resettete Cam im 192.168.0.x liegt, geht der Scan ins leere. Also - default IP notieren und die vergebene feste IP ebenfalls, dann ist man sauber.
Klar, aufschreiben (und wiederfinden...) ist der sicherste Weg.
DHCP-Adressen werden aber gefunden.
Eine andere (Default-Adresse nach totalen Reset) sollte in der Anleitung notiert sein.
Und wer nachträglich den IP-Bereich ändert ohne vorher alle Adressen und Adresseinstellungen zu kontrollieren hat noch ganz andere Probleme.
Zitat von: "rabit"Klar, aufschreiben (und wiederfinden...) ist der sicherste Weg.
Ein Klebeetikett mit Bleistift beschriftet ist eine gute Gedächtnisstütze. Dann braucht man nur noch das Gerät zu finden...
Hi
Ich hab bei mir auch soein Dymoteil unter der Kammera.
Feste IP ist einfach zuverlässiger. :top:
Wie will man auch sonst die Ports im Router verteilen. Wenn man die Ports über den Hostnamen weiterleiten will, muß der Router ja bei jedem Aufruf erst in der Hostlist die IP raussuchen. (wenn er es denn unterstützt)
Bei DHCP den Port über die IP weiter zu leiten ist ja schon grob fahrlässig. (mal geht es, mal geht es nicht{dummerweise andere IP zugewiesen bekommen}) :regen:
Gruß Trix
Router bieten die Möglichkeit, für bestimmte MAC Adressen auch im DHCP IP's fest zu vergeben, aber das hatte ich tatsächlich in der langen Anleitung nicht berücksichtigt.
Ich habe die Anleitung einmal angepasst :top:
Hallo zusammen,
ich habe heute auch diese Kamera in Betrieb genommen. Es gab keinerlei Probleme, es funktioniert so, wie man ein WLAN-Gerät ins Netz einbindet.
Eine Änderung der IP-Adresse war nicht nötig, das Gerät siedelt sich ausserhalb des DHCP-Bereiches mit fester Adresse an, das stört andere DHCP-Geräte nicht. Auch die Bildqualität ist wesentlich besser als die meiner USB-Kamera. Mit der Outdoor-Funktion kann man sogar Wolken erfassen ohne Überbelichtung. Dass die Kamera so warm wird ist eher gut, weil ich sie im Freien zur Wetterbeobachtung einsetzen werde, dann gibt es keine Kondensations- oder Benetzungsprobleme.
Ein Firmwareupdate war nötig wegen der fehlenden Möglichkeit, zeitgesteuert Bilder hochzuladen. Der Hersteller gibt auf seiner Seite auch genügend Tipps (FAQs in Deutsch).
Ich hatte neulich eine WLAN-Kamera "LINKSYSWVC 200 WIRELESS INTERNET KAMERA" bei CONRAD für 349 Euro, die war absolut unkonfigurierbar, habe sie zurückgeschickt.
Was bei der WC0002 fehlt, ist die Möglichkeit, das Datum und die Zeit in das hochgeladene Bild einzublenden, das ist schlecht, oder habe ich das nicht gefunden?
Sonst für den Preis ein unschlagbares Gerät!
Hansgruß
Zeit konnte ich auch nicht einblenden ;-) Wäre auch dankbar, falls das jemand findet... ansonsten lese ich in Zukunft das Erstelldatum der Datei aus und blende es auf der page ein...
Über deinen Bericht der Cam im Freien bin ich echt gespannt... weiß nicht, wie sie auf Frost reagiert.
Vielleicht hatte ich Pech mit meiner Cam, denn sie war nicht so einfach ins WLAN einzubinden. Nach dem Firmwareupdate ohne Probleme. Vielleicht hilft die Anleitung aber dennoch dem Ein oder Anderen und die Mühe war nicht umsonst. Vielleicht kann auch jemand den Stream gebrauchen.
Habe die Kamera jetzt seit 2 Monaten draussen im Dauerbetrieb. Sie ist unter dem Dachvorsprung montiert und hat eine zusätzliche Platte aus Polystyrol drüber. Direkter Regen kommt nicht hin, die Ritzen im Gehäuse habe ich einfach abgeklebt. Bei Sturm oder Schneesturm kann sie evtl. kurz nass werden, aber da müsste es dick kommen. Durch die Eigenwärme verdunstet Spritzwasser auf der Oberfläche schnell wieder.
Frostbetrieb bisher bis -10 Grad, die Kamera wird so warm, dass sie sich selbst heizt.
Habe mir jetzt eine zweite zugelegt, Anschluss hat sofort geklappt.
Leider habe ich immer noch keine Methode, Zeit und Datum direkt ins Bild einzublenden, ein Rechner läuft nicht.
Da die Kamera im Outdoor-Modus laufen muss, wird das Bild bei Dämmerung schnell dunkel.
http://www.hanswildermuth.de/Kam/Kamera/kamera.html
Hansgruß
Zitat von: "Keep"Zeit konnte ich auch nicht einblenden ;-) Wäre auch dankbar, falls das jemand findet... ansonsten lese ich in Zukunft das Erstelldatum der Datei aus und blende es auf der page ein...
Hallo Keep,
wie geht das mit dem Erstelldatum einblenden?
Es ist einfach ein Mangel, die Zeit nicht einblenden zu können.
Ansonsten bin ich mit meinen Kameras zufrieden.
Hansfrag
Hallo,
ich habe ebanfalls die WC0002 WLAN und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Super schell und einfach auf die Homepage einzubinden.
Ich habe allerdings ein riesenn Problem mit dem WLAN und meinem Speedport W501V. Ich habe alles eingerichtet und bekomme dennoch keine Verbindung bei abgezogenem LAN. Selbst bei der WLAN Einstellung dem Webcam wird mir noch meine WC0002 WLAN als "EXELLENT" angezeigt. Im Router kann ich die IP der Webcam ebenfalls finden. Das war aber auch alles.
Kann mir jemand helfen? Gibt es vielleicht einben Anleitung Schritt für Schritt, mit der ich alles nochmal überprüfen kann?
Gruß Axel
Die Webcam "LogiLink WC0002B" ist baugleich mit der "Edimax IC-1510Wg" und hat das hochformatige Gehäuse (die Abbildungen zeigen oft das alte Modell WC0002). Daher kann auch die neueste von edimax.com bereitgestellte Firmware V1.36 verwendet werden. Diese Version unterstützt wieder die bei V1.35 vermisste Scheduler-Funktion und kann somit in einem definierbaren Zeitinterval Bilder über FTP auf die eigene Homepage übertragen. Auch das Problem mit der begrenzten Zeichenanzahl von 20 für den Web-Adressnamen ist behoben. Die Kamera lässt sich für die Lichtverhältnisse im Innen- und Außen-Bereich einstellen und ist daher auch als Wetter-Webcam einsetzbar. Die Bildqualität ist allerdings nur mittelmäßig, auch bei scharfer Einstellung wirkt das Bild etwas verwaschen (daher einen Punkt Abzug). Aber das Preis-Leistungsverhältnis ist gut. Die Einrichtung der Kamera ist allerdings nicht ganz einfach durchzuführen. Ein Beispiel einer aktiven "LogiLink WC0002B" ist auf burgermeisters.de zu finden.
Hallo Keep habe es mal versucht und es klappt !
Einfach toll von dir :top: :top:
Gruß
Detlef