Hallo Zusammen,
suche für die Gewitter- / Blitzortung eine preiswerte Hardware. Die Geräte von Boltek habe ich gesehen, sind mir aber etwas zu teuer.
Möchte meine Daten dann auch für alle zur Verfügung stellen, Daten für ein Netzwerk bzw. in meiner Homepage.
Danke im Vorraus für Eure Infos
Stefan
guckst Du hier:
http://members.home.nl/fkooiman/lightning/
ca. 100€ + Basteln...
Abend.
Ich würde noch was warten...das TOA System kommt!
Hallo zusammen,
wie ist denn der Stand des TOA System.
Welche Voraussetzungen muss ich denn erfüllen. Gibt es eine Unterstützung von Linux.
Danke für Eure Info.
Gruß
Stefan
Hi Stefan
Das TOA ist mit ca. 35 Usern aktiv und unterstützt Linux.
Anleitung gibt es auf Egon's Seite unter www.blitzortung.de unter TOA.
Du musst das Gerät selbst zuammenbauen und benötigst 24/7 Internetzugang, eine serielle Schnittstelle am PC und in der Nähe zum PC ein Fenster wo du das GPS aufstellen kannst.
Dein Standort wäre ganz gut. In der Nähe zu dir gibt es 5 Stationen (Schweiz und Schwarzwald)
Grüsse
Gerald
Zitat von: "gihn"und in der Nähe zum PC ein Fenster wo du das GPS aufstellen kannst.
Hmm, GPS heißt doch dann keine große Antenne ?!
Dann wird das ganze auch für mich interessant !
Würde gerne bei diesem Projekt mitmachen, aber die große Antenne macht mir Probleme.
Zitat von: "unwetterpirat05"Zitat von: "gihn"und in der Nähe zum PC ein Fenster wo du das GPS aufstellen kannst.
Hmm, GPS heißt doch dann keine große Antenne ?!
Dann wird das ganze auch für mich interessant !
Würde gerne bei diesem Projekt mitmachen, aber die große Antenne macht mir Probleme.
Ist noch zu früh :kaffee: oder :kaffee: :confused:
Sascha
Zitat von: "sascha_spieka"Zitat von: "unwetterpirat05"Zitat von: "gihn"und in der Nähe zum PC ein Fenster wo du das GPS aufstellen kannst.
Hmm, GPS heißt doch dann keine große Antenne ?!
Dann wird das ganze auch für mich interessant !
Würde gerne bei diesem Projekt mitmachen, aber die große Antenne macht mir Probleme.
Ist noch zu früh :kaffee: oder :kaffee: :confused:
Sascha
Naja, ob ich nachmittags schlauer bin, bezweifle ich :lol:
Zumindest weiß ich nicht was Du jetzt meinst,
ich gehe mal davon aus das ich diese Antenne auf jeden Fall brauche, mir ist aber noch nicht klar warum ich dann GPS brauche.
Ist aber nicht so wichtig, solang ich keine Lösung für die Antenne habe.
Moin ;-) ,
GPS brauchst Du für die Position und exakte Uhrzeit.
TOA funktioniert ja nur im Verbund und da müssen die Daten genau synchronisiert werden.
Sascha
Außerdem benötigst du bei TOA noch die "große" Rahmenantenne oder aber die "Ferritantennen-Lösung".
Hallo zusammen,
die große Rahmenantenne wird nicht unbedingt benötigt,
es geht auch mit kleinen Ferrite-Antennen.
Das GPS ist auch kein Problem, ich habe den Sensor in eine IP65 Dose gepackt und draußen an die Wand geschraubt, Flachkabel durch den Fensterahmen, fertig.
Für Linux gibt es auch eine Trackersoftware, bei mir läuft sie aber nicht ganz sauber, wird aber noch.
Als Wetterrechner setze ich ein kleines Board von PC-Engines ein, Doku hier http://www.hholthaus.de/doku/serverdoku.pdf
bis denn
Hermann
Zitat von: "sascha_spieka"Moin ;-) ,
GPS brauchst Du für die Position und exakte Uhrzeit.
TOA funktioniert ja nur im Verbund und da müssen die Daten genau synchronisiert werden.
Sascha
Danke für die Info, dachte mir sowas schon, wobei ich ja einen festen Standort habe und die Uhrzeit ja auch anders synchrongehalten werden könnte.
Nun gut, jetzt weiß ich das ich GPS also eh brauche.
Zitat von: "db4bd"Hallo zusammen,
die große Rahmenantenne wird nicht unbedingt benötigt,
es geht auch mit kleinen Ferrite-Antennen.
Das GPS ist auch kein Problem...
Die große Rahmenantenne ist das Einzige, was mich stört, ich habe keine Möglichkeit diese zu verstecken. Am Haus werde ich diese nicht befestigen dürfen.
Über eine Ferrite-Antenne habe ich noch nichts gelesen, muß mich da noch schlau machen, das ganze Thema ist neu für mch.
- ihr benötigt keine grosse Rahmenantenne mehr. 2 Ferritantennen (13 cm lange Stäbe) funktionieren bestens
- GPS wird für die genaue Uhrzeit benötigt da die Zeit auf 1 µsec genau sein muss
- Die Antenne mit Vorverstärker befindet sich ein einem Gehäuse und wird über Ethernetkabel mit der Auswertelektronik verbunden. An der Auswerteelektronik hängt das GPS und und ein serielles Kabel welches zu PC geht. Am PC lauft ein keines Programm welches die Blitzdaten an den Server überträgt.
Ihr bekommt alle Bauteile als Bausatz inkl GPS und die Kosten betragen ca. 170 Euro
Grüsse
Gerald
Zitat von: "gihn"- ihr benötigt keine grosse Rahmenantenne mehr. 2 Ferritantennen (13 cm lange Stäbe) funktionieren bestens
Das liest sich erstmal gut, es gibt doch sicher Empfangsunterschiede zur großen Rahmenantenne ?!
Oder gibt es andere Nachteile ?
Hallo,
Um Doppelposting zu vermeiden, Schaut mal bitte Hier:
http://www.wetterfreaks.de/phpBB/viewtopic.php?t=4691&start=15&sid=e320d9c671c2a9eedce4e62deb746d10
nach vielleicht kann mir einer das beantworten
@howi
Du benötigst keinen Funk da die Antenne für das TOA System sowieso im Raum ist. Mit den Ferritantennen hast du jetzt nur noch ein 17x17 cm Teil herumstehen.
Mit den 13cm Ferritantennen ist das Signal etwas geringer als mit der Rahmenantenne. Es gibt aber auch eine 20cm Ferritantenne die so wie die Rahmenantenne ist. Die Rahmenantenne hat nur den Vorteil daß sie selbst sehr günstig hergestellt werden kann. 2 Ferritantennen kosten ca. 35 Euro und werden von Hr. Wolfgang Friese geliefert.
Grüsse
Gerald
Hallo zusammen,
danke für die schnelle Info. Die ganze Sache klingt echt klasse und auch der Anschaffungswiederstand liegt im grünen Bereich. Hab mir die Anleitung von Egon's Seite runtergeladen. Gibt es die Anleitung auch in Deutsch? Die Lösung mit der Ferritantennen würde bei mir aus Platzgründen in Frage kommen. Ist es möglich die Ferritantenen und die GPS-Empfangeinheit abzusetzen? Ich hätte die Möglichkeit die Antennen auf dem Masten der Sat-Anlage zu installieren. Die Kabellänge wäre ca. 5m.
Grüsse
Stefan
Stefan
die Antenne samt Vorverstärker kannst du auf den Masten geben (in einem wasserdichten Gehäuse). Über ein Ethernetkabel gehst du in PC Nähe wo die Hauptelektronik (Evaluationboard) aufgestellt ist. Das GPS kommt mit einem 2m Kabel und kann verlängert werden. Auf welche Länge weiß ich nicht.
Wenn du Hilfe benötigst, dann schreibe mich an. Ich habe mittlerweilen 5 Geräte in Betrieb genommen, das letzte heute. Das nächste folgt in der Nähe von Innsbruck.
Anleitung gibt es nur in Englisch, ist aber nicht allzu kompliziert, da alle Teile von Egon kommen und nur 2 Poti mit einem Multimeter eingestellt werden müssen. Ich brauche für ein System 3,5h.
Grüsse
Gerald
Hallo Gerald,
erstmal dankeschön für deine ausführliche Info.
Die Antenne ca 20 cm ist nicht groß und man kann sie im selben Raum hängen.
Da mein Pc im Esszimmer steht, will ich nicht das ein Kabel von der Decke runtergeht zum PC.
Deshalb suche ich eine Drahtlose möglichkeit (Antenne 468MHZ Sender und am PC der Empfänger.
Denn die Antenne direkt am PC ist ja wohl nicht das optimale.
Aber ich glaub das ist bestimmt zu aufwendig und ich habe auch bis jetzt nichts beim googlen gefunden.
Ich habe die Antenne auch schon 1 m neben dem PC betrieben. Wo es Probleme gibt ist die Nähe eines Fernsehers.
Grüsse
Gerald
Hallo Gerald,
danke für die Info.
Werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen mit TOA.
Kann so ein Gerät auch als fertigprodukt kaufen und wo?
Ich habs dank deiner Hilfe nur als Bausatz gefunden.
Als PC betreibe ich einen "Röhren"Monitor Typ hp 7500 würde dieser stören wie ein Fernseher?
hat hier jemand einen bauvorschlag, der die üblichen externen dcf77 ferrit(LC) kreise evtl. anderer C zur blitzortung verwendet?
maximal 3 transistoren plus paar widerstände/kondensatoren müssten reichen.
Hallo zusammen,
im großen und ganzen ist mir die Hardware klar. Hab da noch ein paar Kleinigkeiten um die ganze Sache abzurunden. Die Platinen und spezial IC bekomme ich beim Autor. Als Bausatz bzw. Komplettpaket ist das ganze nicht verfügbar. Oder gibt es jemanden der gegen ein Honorar das ganze zusammenbaut.
Als Rechner möchte ich gerne einen Mini-Pc vom Typ ALIX.1D oder ALIX.3D2 einsetzen mit Linux als Betriebssystem. Woher bekomme ich denn das Programm zum senden der Daten. Oder ist es besser auf ein anderes PC-System zu setzen. Wichtig ist mir auf geringen Platzbedarf sowie geringen Strombedarf.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
Lies mal bitte hier nach:
http://www.wetterstammtisch.de/viewtopic.php?f=15&t=520&sid=f2f7d452759f54ef1d2fc8a72b85a97e
Ob es mit Linux funktioniert weiß ich allerdings nicht
Der ganze Bausatz (ohne Antenne) ist auch vom Autor erhältlich, ein Fertiggerät gibte es nicht. TOA läuft auch unter Linux, der Autor betreibt es unter Linux.
Grüsse
Gerald
Hallo Stefan,
zwecks des Zusammelötens hast du eine PN von mir geschickt bekommen.
Viele Grüße
Akio
Hallo zusammen,
danke für Eure Infos, haben mir sehr weiter geholfen. Die Info dass TOA auch unter Linux läuft ist klasse. Was mich noch interessiert, ist ob ich die NSLU2 mit RS232-Adapter verwenden könnte. Die NSLU2 habe ich als Ersatzgerät von meinen Meteohub-Server.
Gruss
Stefan
Stefan,
das kann ich nicht beantworten. Bitte Egon von Blitzortung fragen.
lg
Gerald
Hi,
die von mir bevorzugte Lösung mit NSLU2 mit RS232-Adapter müsste mit den Infos die ich habe gehen. Habe mir jetzt die ganzen Teile bestellt und werde die ganze Sache in den kürze aufbauen. Wenn die ganze Sache aufgebaut ist und rennt rennt melde ich wieder. Ob es auch wirklich mit dem NSLU2 Laufwerk geht oder nicht.
Herzlichen Dank für Eure Hilfe, Anregungen und Bemerkungen.
Gruss
Stefan
Moin,
bei mir rennt TOA jetzt auch.
Gestern abend habe ich sogar Blitze in Nordafrika mitgeortet. Das ist im Vergleich zum Boltek System eine ganz schöne Steigerung. Die Ortungsgenauikeit ist ebenfalls um Klassen besser.
Der Aufbau ist für einen geübten Bastler nicht zu schwer. Eine kleine Lötspitze würde ich jedoch empfehlen.
Als Antenne nutze ich die selbstgewickelte Rahmenantenne auf meinem Dachboden.
Die GPS-Maus habe ich in einem wasserdichten Stromverteilerkästchen an die Aussenwand gedübelt.
Schönen Vatertag
Sascha
Hi,
habe noch 2 Fragen zur Hardware.
- Ich brauche eine Lösung für die benötigte RS232-Schnittstelle, habe keine weitere am PC.
-Unter welchen GPS-Typen/Modellen kann man auswählen ?
Moin,
da gibts PCI-Karten mit 2 RS232, kosten nicht die Welt, habe auch 2 im Einsatz.
Für die Mäuse schau mal bei Blitzortung unter Projekte in die pdf-Datei.
Grüße von der Sonnenküste
Sascha :sonnig:
Zitat von: "sascha_spieka"
Für die Mäuse schau mal bei Blitzortung unter Projekte in die pdf-Datei.
Wenns deutsch wäre hätte ich mir ja durchgelesen :roll:
Jetzt weiß ich ja schonmal das es wohl 3 verschiedene gibt (3 Fotos :-D ), fehlt mir noch das Wissen über, wann nehme ich welche ?
Ok, 2 von den Dreien sind schonmal wasserdicht.
Es gibt mittlerweilen auch ein GPS mit SIRF3 Chip, d.h. wesentlich empfindlicher und für Innenraumgebrauch (beim Fenster) geeignet.
Navilock EM-406A
Das Garmin und Fortuna GPS aus der Anleitung müssen wasserdicht verpackt werden, eine Fortuna Maus habe ich bereits absaufen lassen.
Hallo!
Weiß jemand wie hoch die Stromaufnahme für das TOA-Gerät (Evaluation + PreAmp) ist?
Reicht ein Steckergerät mit 12V/400mA oder muss ein Schaltnetzteil mit 12V/2000mA verbaut werden?
LG
H.
Moin,
400mA reichen nicht. Das wird zu heiss.
Ich habe mir ein 3500mA Schaltnetzteil gekauft, Gehäuse drum und die 12V Anschlüsse per Lüsterklemme nach aussen gelegt. Damit habe ich mal direkt 4 "Steckerwanzen" eingespart.
Hat zusammen ca. 45€ gekostet.
Grüße von der Küste
Sascha
Danke für die Info!
Alles klar!
LG
H.
Was habt ihr für ein GPS Gerät? Bei mir reicht ein 12V/6 W (500 mA), ein schwächeres Netzteil hatte ich auf die Schnelle nicht aufgetrieben.
Grüsse
Gerald
Navilock EM-406A
LG
H.
da kommst du locker mit einem 12V 500mA Netzteil aus. Ich habe auch das Navilock und das benötigt um einiges weniger Strom als Fortuna oder Garmin (beide hatte ich vorher).
lg
Gerald
Hat sich seit 2009 etwas bei der :blitz:-Ortung getan?
Ich würde meine Wetterstation gerne um diese Option erweitern.
Das würde mich auch interessieren! :-)
Siehe
http://www.blitzortung.org
Dort steht alles Wesentliche zur Teilnahme incl. Bauanleitung etc.
Hat in der Zwischenzeit denn wenigstens mal jemand dieses PDF ins Deutsche übersetzt?