Hallo,
der Deutsche Wetterdienst bietet ja jeden Tag eine Menge Daten als "meteorologische Grundversorgung" an, die von jedem Interessierten kostenlos genutzt und kopiert werden dürfen, solange der DWD als Urheber genannt wird.
Hätte irgendjemand Interesse an einer kostenlosen, einfach zu bedienenden Windows-Software, die praktisch "automatisch" in der Lage ist, Daten der DWD-Grundversorgung auf jeden beliebigen Webspace zu kopieren und dort - eingebunden in das eigene Seitenlayout - anzuzeigen?
Ich habe nämlich vor, da etwas zu programmieren. Z.B. zum Anzeigen der DWD Wettervorhersagen direkt auf der eigenen Homepage. Schade finde ich es beispielsweise auch, daß der DWD täglich Stunden-Wetterwerte von über 50 Wetterstationen veröffentlicht, und kaum ist ein Tag vergangen, verschwinden diese Detaildaten wieder aus dem kostenlosen Angebot des DWD, mit den Daten könnte man doch sicher etwas mehr machen, z.B. Stationsauswertungen und -anzeigen der DWD-Stationen, die so nicht im Web zu finden sind.
Falls das Thema allgemein interessiert, würde ich das zu erstellende Programm ggf. so auslegen, daß es universell verwendbar ist, und nicht nur für meine Zwecke.
Wer ggf. an so einer Software Interesse hat, bitte hier im Thread antworten. Oder auch per PM.
Wie gesagt, die Software wäre natürlich kostenlos, so wie auch meine bisherigen Wetter-Tools auf meiner Homepage.
@jusch,
:top: das fände ich genial, gerade auch vor dem Umzug des DWD auf deren neuen Seiten :top:
Hallo jusch,
Zitatso wie auch meine bisherigen Wetter-Tools auf meiner Homepage.
Auch wenn es etwas an diesem Thema vorbeigeht: Vor kurzem haben mir Dein history.dat-Editor und historyrepair-tool beste Dienste geleistet, als ich für einen WSWIN-User ein gravierendes Problem im Zusammenhang mit seiner history.dat beseitigen musste.
:-)
Das wehre toll!
Bin auf das Ergebnis gespannt :top:
Zitat von: "jusch"
Hätte irgendjemand Interesse an einer kostenlosen, einfach zu bedienenden Windows-Software, die praktisch "automatisch" in der Lage ist, Daten der DWD-Grundversorgung auf jeden beliebigen Webspace zu kopieren und dort - eingebunden in das eigene Seitenlayout - anzuzeigen?
Hi,
ich denke da wirst Du auf reges Interesse stoßen :top:
mich würde es sehr interesieren :-)
würde ich auch nutzen. sowas sucht doch eigentlich um ehrlich zu sein fast jeder hier der ne eigene HP hat oder?
@jusch,
das fände ich ebenfalls super
@jusch,
würde so ein Tool ebenfalls begrüßen. :top:
Gruß
Michael
Hallo,
auch wenn ich noch im stillen Kämmerlein an meiner Seite bastle, so hätte ich doch auch Interesse an einem solchen Tool.
VG
Cato
Dann müssten sich die User aber auch alle einen FTP-Zugang beim DWD besorgen oder willste das alles über deinen Zugang laufen lassen ?
Gruß
Marcus
Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache, ich finde es überflüssig, denn es geht auch anders.
Aber wenn Du Dir die Arbeit machen willst?
Gruß
Reiner :-) :kaffee:
Jo, ich mache das per PHP ;)
Aber auch nur für das Satbild Deutschland !
Wenn er es Anbieten möchte ist es doch ok, ich hoffe nur, dass der DWD-Server die gehäuften Anfragen verpackt :lol:
Gruß
Marcus
Hallo,
so wie ich es an den Antworten ablese, scheint ja doch einiges Interesse vorhanden zu sein, die DWD-Grundversorgungsdaten anzuzapfen und für die eigene Homepage nutzbar zu machen.
:-)
Dann werde ich das Softwareprojekt mal in Angriff nehmen, und zwar so, daß dabei am Ende eine Software herauskommt, die insoweit bedienungsfreundlich und narrensicher ist, daß sie problemlos an andere User weitergegeben werden kann und ohne großes Brimborium funktioniert.
WAS ich mir dabei vorstelle, ist beispielsweise das Hochladen der aktuellen Wettervorhersage und das "Thema des Tages" auf die eigene Homepage. Kleine Peek-Preview wie es im reinen "Plain-Text" Format aussehen könnte:
Dreitage-Deutschlandvorhersage: http://wetter-hilfe.de/dwdvorhersage.php/d3.txt
Zehntage-Deutschlandvorhersage: http://wetter-hilfe.de/dwdvorhersage.php/d10.txt
Regionale Vorhersage NRW: http://wetter-hilfe.de/dwdvorhersage.php/we3.txt
Thema des Tages: http://wetter-hilfe.de/dwdvorhersage.php/tdt.txt
Oder eine Preview, wie es eingebunden in ein eigenes HTML-Layout aussehen könnte:
http://wetter-hilfe.de/dwdvorhersage.php/d3.htm
Zehntage-Deutschlandvorhersage: http://wetter-hilfe.de/dwdvorhersage.php/d10.htm
Regionale Vorhersage NRW: http://wetter-hilfe.de/dwdvorhersage.php/we3.htm
Thema des Tages: http://wetter-hilfe.de/dwdvorhersage.php/tdt.htm
Keine Panik, daß diese Peek-Previews PHP-generierte Seiten sind, das fertige Programm soll am Ende auf jedem Webspace laufen, auf dem man per FTP etwas hochladen kann.
Weiterhin könnte ich mir vorstellen, die DWD-Wetterbeobachtungsdaten der über 50 Grundversorgungsstationen zu sammeln, also diese Daten:
http://www.dwd.de/de/WundK/W_aktuell/Beobachtungen.htm
Und ggf. diese stündlich aktualisierten Daten nicht nur in Form von Zahlenkolonnen, sondern später auch in Form von Diagrammen und Auswertungen nutzbar zu machen, beispielsweise für Vergleichszwecke mit den eigenen Stationsdaten.
Und last but not least natürlich die Unwetterwarnungen.
Und ggf. Pollenflugvorhersage.
Und das Biowetter.
Und Bilder.
Wer spezielle Ideen hat, kann mir gerne Vorschläge machen. Ich starte erstmal damit, etwas für die Übernahme der Wettervorhersagen zu programmieren.
> @MarcP
> Dann müssten sich die User aber auch alle einen
> FTP-Zugang beim DWD besorgen oder willste das alles
> über deinen Zugang laufen lassen ?
Nein, das mit dem eigenen DWD-FTP-Zugang wollte ich eigentlich nicht zur Voraussetzung machen, um die Daten und die Software nutzen zu können. Mir schwebt eher ein Software-Design vor, das die Server des DWD möglichst wenig belastet, und bei dem die Daten regelmäßig zunächst auf einen oder mehrere "Mirrorserver" herübergespiegelt werden, auf dem eine Vorverarbeitung stattfindet.
Die Endanwender-Software selbst greift dann nur noch auf die Mirrorserver zu, so daß im Endeffekt die Belastung der DWD-Server nicht mit der Anzahl der Software-User zunimmt, sondern nur mit der Anzahl der eingerichteten Mirrorserver, die sich die Daten vom DWD-Hauptserver abholen und einer Vorab-Verarbeitung zuführen. Ein Mirrorserver kann dabei leicht viele Softwarenutzer verkraften und bedienen, so daß nur wenige Mirrorserver benötigt werden, die den DWD-Server belasten. Um die Mirrorserver möglichst wenig zu belasten, wird die Clientsoftware zu jeder Dateianforderung angeben, mit welchem Zeit/Datumsstempel die Datei auf dem lokalen PC (bzw. der eigenen Website) beereits vorhanden ist, Daten zwischen den Servern werden daher nur übertragen, wenn _neuere_ Daten vorhanden sind.
Immer schön effizient bleiben.
Wer die Möglichkeiten und die Fähigkeit hat, einen FTP-Mirrorserver aufzusetzen und da die Vorverarbitungs-Skripte installieren und laufen lassen kann, der KANN sich einen eigenen FTP-Zugang vom DWD holen und das zusätzlich machen, aber er braucht das nicht unbedingt.
OK, dann mache ich mir mal ein paar Gedanken über die Software. Wer selbst Ideen hat, kann die gerne mal rauslassen, ggf. läßt sich das dann gleich zusammen mit dem realisieren, was mir so vorschwebt.
;-)
Wer das in seine Homepage einbaut bekommt aber bestimmt Ärger mit dem © Deutscher Wetterdienst, Offenbach
Oder warum nicht?
Zu Hause auf den eigenen PC darf ja jeder machen was er will, aber wenn es wieder online gestellt wird...
ZitatDie Nutzung des globalen Datensatzes unterliegt keinen Beschränkungen. Vervielfältigung und Verbreitung ist, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.
;-) Marcus
Zitat von: "rabit"Wer das in seine Homepage einbaut bekommt aber bestimmt Ärger mit dem © Deutscher Wetterdienst, Offenbach
Nein.
Zitat von: "rabit"Oder warum nicht?
Weil das Interessante an den DWD-Grundversorgungsdaten gerade das ist, daß sie nicht nur kostenlos genutzt werden dürfen, sondern das sie auch kostenlos kopiert, vervielfältigt und veröffentlicht werden dürfen - vorausgesetzt, es wird ein Copyrighthinweis zugunsten des Deutschen Wetterdienstes mit veröffentlicht.
Statement des DWD dazu, im originalen Wortlaut:
Zitat
Die Nutzung des globalen Datensatzes unterliegt
keinen Beschränkungen.
Vervielfältigung und Verbreitung ist, auch
auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.
Das hängt wahrscheinlich mit den speziellen gesetzlichen Aufgaben des Deutschen Wetterdienstes zusammen (siehe DWD-Gesetz), wobei eben die "Erbringung meteorologischer Dienstleistungen für die Allgemeinheit" ein spezieller Zweck laut Gesetzesvorgabe ist, für den jedes Jahr eine Menge Steuergelder durch ebendiese Allgemeinheit hergegeben werden.
Zitat von: "jusch"
Das hängt wahrscheinlich mit den speziellen gesetzlichen Aufgaben des Deutschen Wetterdienstes...
Yupp! Du sagst es.
Auch wenn Du so ein (in meinen Augen sehr) interessantes Projekt durchziehst, solltest Du Dich - bevor Du Dir die ganze Arbeit machst - wenigstens mal kurz mit dem DWD abstimmen.
Und eine Bitte: programmiere die SW so, dass Du / die (wir) späteren Anwender denen nicht die Server lahm legst :roll:.
Für alle die nicht wissen um welche Daten es hier geht:
http://www.dwd.de/de/Technik/Kommunikation/dwdsat/dwdsat-gds.htm
Habe jetzt Zugang via FTP und mir die Daten angesehen. Viele Bilder gibt es auch schon auf der normalen DWD-Webseite.
->Muss man jetzt die Daten via FTP-Downloaden und wieder auf den eigenen Webspace hochladen oder darf man einige Grafiken direkt von der DWD-Webseite einbinden?
Wäre ja viel einfacher..
@jusch
Wird es schon machen bin davon überzeugt das er da schon eine Idee hat :hehe: ;-) :lol: :top: :top: :top:
Zitat von: "rabit"->Muss man jetzt die Daten via FTP-Downloaden und wieder auf den eigenen Webspace hochladen oder darf man einige Grafiken direkt von der DWD-Webseite einbinden?
Wäre ja viel einfacher..
So etwas nennt sich Traffic-Diebstahl. Du präsentierst das Bild, jemand anders zahlt für die transportierte Datenmenge.
Ich hab keine Ahnung, wie die rechtliche Situation im besonderen Fall des DWD aussieht. Er muß die Grafiken zwar verfügbar machen, aber er muß sicher nicht die Transportlast anderer Seiten übernehmen.
Wenn es ganz hart kommt, gibt es Mittel, das Verlinken von Bildern zu verhindern. Dann wird das Bild ausschließlich im Rahmen der eigenen Seite ausgeliefert. Andere Seiten bekommen nichts oder ein sinnloses Ersatzbild.
Angebotene Bilder sollten immer auf dem eigenen Server liegen, auch um Rechtssicherheit zu haben. Wenn du bei mir Bilder klaust und ich tausche sie gegen Bilder mit Inhalten, die peinlich für dich sind, aus, kannst du rein gar nichts gegen mich unternehmen. Wenn da steht, daß du meinen Traffic stiehlst, dann ist das eine bewiesene Tatsachenbehauptung und jeder kann sie lesen, bis du den Link entfernst.
Also mach dir die Mühe und lade die Bilder auf deinen eigenen Webspace.
Zitat von: "Neulingwetter"@jusch
Wird es schon machen bin davon überzeugt das er da schon eine Idee hat :hehe: ;-) :lol: :top: :top: :top:
So, meine erste Idee zum Thema steht zum Download auf meiner Homepage bereit. Downloadadresse der Software (bearbeitet da neue Version):
http://www.wetter-hilfe.de/software/Wettervorhersage_v0.13.zip
Zugangsdaten zum Downloaden:
Username:
gastPasswort:
61738Als Template für die Wettervorhersage habe ich erstmal was neutrales in Anthrazit und Grau gemacht, es ist genau das, was ich auch auf meiner Homepage als Template für die Wettervorhersage eingebunden habe. Wer also erstmal sehen möchte, was er mit nahezu null Aufwand an Wettervorhersage auf seine eigene Homepage bekommen kann, kann es auf meiner Homepage vorab besichtigen.
Die Region für die regionale Vorhersage kann man sich natürlich aussuchen und einstellen. Und die HTML-Templates kann man natürlich frei anpassen, wie man es möchte. Einfach den Platzhalter "
[text]" genau dort im eigenen HTML-Template einsetzen, wo das Programm in der Datei den Text des Deutschen Wetterdienstes einfügen soll. Das Designen eigener HTML-Vorlagen ist natürlich ein bischen mehr Aufwand, als nur die Software herunterzuladen und zu starten.
Es handelt sich um eine Anwendung für die Taskbar, das Programm kann also problemlos 24 Stunden täglich im Rund-um-die-Uhr-Betrieb laufen, falls man DSL und eine Flatrate und einen durchlaufenden Wetter-PC hat. Ansonsten kann man durch Anklicken des "Test"-Buttons jederzeit die Homepage aktualisieren, wann man möchte.
Vielleicht möchte es ja mal jemand ausprobieren?
Falls jemand Ideen hat, kann das Ding natürlich weiter ausgebaut werden.
Denkbar wären z.B.: Verschiedene (statt nur ein) Standard-HTML-Templates zur freien Auswahl, ggf. Konfiguration der Templates (mit/ohne Menü, verschiedene Farben etc.).
Und natürlich der Einbau weiterer Seiten oder Grafiken, die aus der DWD-Grundversorgung gebildet werden. Beispielsweise lokale Wetterwarnungen.
BTW: Feedback zur Software ist erwünscht, es müssen nicht nur Lobeshymnen sein, man darf auch kritisieren oder sich neue Features wünschen! Gerne als Antwort hier im Thread, als PM oder per E-Mail.
Fragen zur Software beantworte ich natürlich auch gerne, aber bitte vorher auch die Datei "LiesDas.txt" lesen!
P.S.: Die Software ist natürlich kostenlose Freeware, so wie auch meine übrigen Wetter-Tools.
Hallo Jusch,
das Programm interessiert mich.
Gruß
wetnol
Mich auch. ;-)
Mal sehen was in 4 Minuten passiert.
1. Frage - Kann man den Speicherort des Ordners "Wettervorhersage" nicht frei wählbar gestalten ?
Zitat von: "wetnol"Hallo Jusch,
das Programm interessiert mich.
Gruß
wetnol
Hast Du ein Problem mit dem Herunterladen der Datei, oder warum schreibst Du das?
Ich habe den Download mit Username/Passwort abgesichert, die notwendigen Daten für Username und Passwort stehen unmittelbar unter dem Download-Link. Einfach eingeben, wenn der Browser dazu auffordert!
Die Absicherung des Downloads mit Passwort habe ich nur deshalb gemacht, um die täglich 25 Spam-Spiderprogramme vom Download der Dateien abzuhalten. Die Spider der E-Mail-Spammer laden nämlich nicht nur gnadenlos alle HTML-Seiten herunter, um darin nach spamfähigen Mailadressen zu suchen, sondern auch ZIP-Archive, um darin nach Mailadressen zu suchen, was leider einen hohen Traffic verursachen kann. Deshalb mache ich meine Downloads so, daß die Spammer die Dateien nicht automatisch laden können. Wer das Programm downloaden möchte, muß dann eben einfach nur manuell das Passwort eingeben, das mit dabeisteht.
Wenn Du Probleme mit dem Downloaden hast, kannst Du mich gerne per E-Mail anschreiben, ich kann Dir die Datei auch als Dateianhang mailen.
@jusch
habe gerade deine Beschreibung zum Programm gelesen :top: :top: :top: tolles Ding, klingt ja auch gar nicht so kompliziert, allerdings für einen Laien doch ein klein wenig Tüftelarbeit - wie speicherhungrig ist das Programm? mein Space ist ja auch begrenzt... :oops:
Zitat von: "Sprite01"Mich auch. ;-)
Mal sehen was in 4 Minuten passiert.
Daß Du einen "Test"-Button hast, den Du einfach nur anklicken brauchst, damit sofort was passiert, hast Du gesehen?
Zitat von: "Sprite01"1. Frage - Kann man den Speicherort des Ordners "Wettervorhersage" nicht frei wählbar gestalten ?
Nein, Speicherort der Programmdateien ist immer unter
\Eigene Dateien\Wettervorhersage
Ist das ein Problem? Wäre es Dir lieber, damit Du es einem bestimmten Softwarehersteller zuordnen kannst, wenn ich die Dateien unter
\Eigene Dateien\Schlottke\Wettervorhersage
ablegen würde?
Ich habe kein Problem mit "Eigene Dateien".
Nur ist das ein Ordner den ich meistens außen vor lasse. ;-)
Das Programm habe ich testweise mal installiert und per
iframe in meine eingearbeitet (nicht gleich schimpfen).
Test-Button funktioniert, stündlicher Upload auch.
Die Fragen und Wünsche werden sicher noch kommen ! :lol:
Bei Interesse hier meine Testseite: http://www.dessauwetter.de/dwd_vorhersage.html
Jürgen, ich bin mal wieder begeistert ! :top:
Zitat von: "LE-Wetter"
habe gerade deine Beschreibung zum Programm gelesen :top: :top: :top: tolles Ding, klingt ja auch gar nicht so kompliziert, allerdings für einen Laien doch ein klein wenig Tüftelarbeit
Was ist am Eingeben der FTP-Zugangsdaten und am Anklicken von "Automatische Verarbeitung" eine Tüftelarbeit? Mehr ist nämlich zur Aktivierung der Software mit Standardvorgaben nicht notwendig.
"Tüftelarbeit" wird es erst dann, wenn Du ein eigenes HTML-Template verwenden möchtest. Aber das ist ja auch nicht anders, als wenn Du eine beliebige andere Webseite designen möchtest.
Zitat von: "LE-Wetter"- wie speicherhungrig ist das Programm? mein Space ist ja auch begrenzt... :oops:
Mein Taskmanager sagt mir, daß das Programm auf dem Windows-Rechner einen RAM-Speicher von 3.988 KB verbraucht, also knappe 4 MB. Wenn das Programm aktiv wird, könnte es für einige Sekunden ein kleines bischen mehr sein. Der Speicherplatz auf der Festplatte ist noch weniger.
Wieviel Speicher auf Deiner Homepage belegt wird, das hängt davon ab:
- Wie groß Dein HTML-Template ausfällt und
- Wieviel Text der DWD in die Vorhersage hineinpackt
Aktuell auf meiner Homepage belegen die vier generierten Dateien mit dem mitgelieferten Standard-Template:
vorhersage_regional.htm ==> 4.84 KB (4961 Bytes)
vorhersage_d3.htm ==> 7.02 KB (7192 Bytes)
vorhersage_d10.htm ==> 5.77 KB (5913 Bytes)
vorhersage_tdt.htm ==> 6.13 KB (6274 Bytes)
Mehr Speicher als diese hochgeladenen Dateien wird auf dem Webspace nicht benötigt, das ist wirklich minimal. Zum Vergleich: Auf Deiner Homepage belegt alleine die minigrafik.jpg mehr Speicherplatz, als diese vier Dateien zusammen beanspruchen.
Und der Speicherbedarf auf der Homepage wird mit zunehmender Programmlaufzeit auch nicht größer: Neue Wettervorhersagen überschreiben ja immer dieselben Dateien an Ort und Stelle, so daß eine neue Wettervorhersage nicht mehr Speicherplatz benötigt, sondern genau denselben Speicherplatz wie die alte Wettervorhersage, die sie ersetzt.
Zitat von: "Sprite01"Ich habe kein Problem mit "Eigene Dateien".
Nur ist das ein Ordner den ich meistens außen vor lasse. ;-)
Ach so. Der Hintergrund ist der: Je neuer die Windows-Version, desto restriktiver ist das Betriebssystem damit, wohin ein Benutzer seine Dateien schreiben darf. Und ich wollte es natürlich so machen, daß das Programm erstens auf allen Windows-Versionen ab WIN/98 aufwärts läuft, und zweitens soll es auch auf modernen Windows-Betriebssystemen unter einem "eingeschränkten Benutzerkonto" laufen und nicht nur als Administrator. Und drittens soll der Endanwender möglichst wenig einzustellen und zu konfigurieren haben. Auch wenn ich für das Programm kein "Certified für Microsoft Vista" anstrebe, kann man sich ja trotzdem an ein paar Minimalstandards halten.
Zitat von: "Sprite01"Das Programm habe ich testweise mal installiert und per
iframe in meine eingearbeitet (nicht gleich schimpfen).
Test-Button funktioniert, stündlicher Upload auch.
Die Fragen und Wünsche werden sicher noch kommen ! :lol:
Bei Interesse hier meine Testseite: http://www.dessauwetter.de/dwd_vorhersage.html
Scheint ja schon mal zu funktionieren. Ich habe für das Standardtemplate erstmal ein Anthrazit/Grau-Farbschema gewählt, das beißt sich nicht so böse mit anderen Farben. Aber wenn Du das Farbschema anpassen möchtest, stehen die Farbcodes im Template drin und können natürlich noch besser an Deine Seite angepaßt werden.
Keine bange, wenn Du beim Bearbeiten des Standard-Templates irgendwie total durcheinander kommst: Wenn Du das Template einfach im Vorlagen-Verzeichnis löschst, wird beim nächsten Generieren der Datei einfach wieder das Standardtemplate neu erstellt.
Zitat von: "Sprite01"Jürgen, ich bin mal wieder begeistert ! :top:
Prima, und Erster bist Du beim Ausprobieren offenbar auch!
Hallo Jusch,
habe heute anscheinend einen schlechten Tag. Habe gerade Dein Programm installiert, es wird aber auf meinen Server nur eine (leere) Datei "tdt.txt hochgeladen.
s. auch Auszug aus der batchlog.txt:
Zitat200 Using BINARY mode to transfer data.
ftp> cd wetter/vorhersage
250 Directory changed to /wetter/vorhersage
ftp> Lokales Verzeichnis jetzt C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage
ftp> lcd "C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage"
put tdt.txt
501 Data connection already active.
150 Opening BINARY mode data connection.
Wo liegt mein Fehler?
Zitat von: "wneudeck"
501 Data connection already active.
150 Opening BINARY mode data connection.
Wo liegt mein Fehler?
Werden die Dateien auf dem Server nicht aktualisiert? Ein Response-Code ab 400 aufwärts würde darauf hindeuten, daß da etwas schiefläuft, allerdings zeigt die nächst Zeile mit "150 Opening BINARY mode data connection." schon wieder, daß das funktioniert hat. Wie geht das Logfile weiter, kommen eventuell noch mehr Fehlermeldungen oder war es das mit der einen einzigen 501er Meldung im FTP-Log?
"501 Data connection already active." ist eine Meldung Deines FTP-Servers. Könnte es vielleicht sein, daß bereits eine andere Software gleichzeitig eine aktive FTP-Datenverbindung zum selben Server aufgebaut hat?
Hallo,
ZitatWerden die Dateien auf dem Server nicht aktualisiert?
Nein. habe jetzt die leere tdt.txt auf dem Server gelöscht und das Programm nochmals gestartet. Ergebnis: Es wird überhaupt nichts mehr auf den Server geladen, auch nicht mehr die leere tdt.txt
Komplettes Logfile:
Zitatftp> Verbindung mit www.wernerneudeck.de wurde hergestellt.
open www.wernerneudeck.de
220 Speak friend, and enter
ftp> user www.wernerneudeck.de
331 FTP login okay, send password.
230 User logged in, proceed.
ftp> ascii
200 Using ASCII mode to transfer data.
ftp> Zu sendende Befehlszeile literal
pasv
227 Entering Passive Mode (81,169,145,67,64,201).
ftp> bin
200 Using BINARY mode to transfer data.
ftp> cd wetter/vorhersage
250 Directory changed to /wetter/vorhersage
ftp> Lokales Verzeichnis jetzt C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage
ftp> lcd "C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage"
put tdt.txt
501 Data connection already active.
150 Opening BINARY mode data connection.
Nachtrag:
Im lokalen Verzeichnis "Wettervorhersaage2 sind alle Dateien vorhanden, also z.B.
so3.htm - so3.txt
d3.htm - d3.txt
tdt.htm - tdt.txt
Hallo Jusch,
schönes Prog, keine komplizierte Installation einfach starten, läuft. :top:
Werden nur die aktualisierten Dateien (bei mir die htm) übertragen ?
Zitat
ftp> Verbindung mit www.dessauwetter.de wurde hergestellt.
open www.dessauwetter.de
220 FTP on ***.kasserver.com ready
ftp> user *****
331 Password required for *****.
230 User ***** logged in.
ftp> ascii
200 Type set to A
ftp> Zu sendende Befehlszeile literal
pasv
227 Entering Passive Mode.
ftp> bin
200 Type set to I
ftp> cd /vorhersage/
250 CWD command successful
ftp> Lokales Verzeichnis jetzt C:\Dokumente und Einstellungen\Wetter\Eigene Dateien\Wettervorhersage
ftp> lcd "C:\Dokumente und Einstellungen\Wetter\Eigene Dateien\Wettervorhersage"
put d3.htm
200 PORT command successful
150 Opening BINARY mode data connection for d3.htm
226-Transfer complete.
226 File passed ClamAV virus scanner.
FTP: 64d Bytes gesendet in 0.00Sekunden 7118000.00KB/s
ftp> rename d3.htm vorhersage_d3.htm
350 File or directory exists, ready for destination name.
250 Rename successful
ftp> bye
221 Goodbye.
Hallo Jusch,
nur, damit wir jetzt nicht durcheinander kommen: mein jetziges posting bezieht sich auf die "Fehlermeldung" von mir weiter oben, hat also nichts mit Dirk zu tun.
Ich habe nun folgendes gemacht: Habe mal einen anderen Webspace (bei hostloco) verwendet und siehe da, es funktioniert einwandfrei, d.h. alle Dateien werden hochgeladen.
Auch ein Auszug aus der batchlog zeigt, dass es geht:
Zitat..............
ftp> rename tdt.txt vorhersage_tdt.txt
350 RNFR accepted - file exists, ready for destination
250 File successfully renamed or moved
ftp> put d10.txt
200 PORT command successful
150 Connecting to port 62653
226-61380 Kbytes used (19%) - authorized: 307200 Kb
226-File successfully transferred
226 0.134 seconds (measured here), 12.87 Kbytes per second
FTP: 64d Bytes gesendet in 0,00Sekunden 1772000,00KB/s
ftp> rename d10.txt vorhersage_d10.txt
............
Die Frage ist also, warum es bei meinem "normalen" Webspace bei Strato nicht geht.
In diesem Zusammenhang noch etwas: Bei Strato wird ja nur eine (leere) Datei tdt.txt hochgeladen. Wenn ich diese nun auf dem Webspace lösche, erscheint eine Datei ".nfsDD656", wenn ich die wiederum lösche, ein vergleichbarer Name. Erst wenn ich Dein Programm beende, kann ich auch diese (temporäre ?) Datei löschen. Für mich sehr rätselhaft.
Hallo,
jetzt füge ich mal selber was an, nachdem ich mir Deine Dateien (insbesondere die batch.)im Ordner "Wettervorhersage" mal angesehen habe.
Kann es sein, dass Du auf dem Server versuchst, die Dateien umzubenennen und dass es hier ein Rechteproblem gibt? Nur mal so als Gedankengang.
Zitat von: "wneudeck"Kann es sein, dass Du auf dem Server versuchst, die Dateien umzubenennen und dass es hier ein Rechteproblem gibt? Nur mal so als Gedankengang.
Dann hänge ich mich mal als Unbeteiligter an: Wenn das der Fall ist, wird es bei einigen Hostern Probleme geben. Das lassen manche FTP-Einstellungen nicht zu. Den Sinn kann ich zwar nicht wirklich erkennen, weil Hochladen mit dem neuen Namen und Löschen der alten Datei nicht wirklich etwas anderes ist, aber diese Einstellung gibt es.
Zitat von: "Sprite01"Werden nur die aktualisierten Dateien (bei mir die htm) übertragen ?
Ja, meistens.
Aber es kommt ganz drauf an:
Im "Test-Button" Betrieb: Es werden alle Dateien neu vom Mirrorserver heruntergezogen, verarbeitet und neu hochgeladen.
Im stündlichen "Automatik-Betrieb": Das Programm merkt sich bei der Verarbeitung den Zeitstempel der jüngsten Datei auf dem Mirrorserver. In der nächsten Stunde werden dann vom Mirrorserver nur Dateien angefordert, die gleich alt oder jünger sind.
Dann passt es bei mir. :top:
Auch mit dem Server bei all-inkl keine Probleme.
Zitat von: "wneudeck"
Komplettes Logfile:
Danke für Deinen Test! Das Logfile zeigt mir, daß Dein Server offenbar die Verbindung vorzeitig abbricht. Nach dem ersten "put" Befehl zum Senden einer Datei kommen noch zwei Antworten vom Server, dann macht er dicht. Warum auch immer.
Zitat von: "wneudeck"
Nachtrag:
Im lokalen Verzeichnis "Wettervorhersaage2 sind alle Dateien vorhanden
Ja, das Problem scheint nur der FTP-Upload zu sein.
Zitat von: "wneudeck"Ich habe nun folgendes gemacht: Habe mal einen anderen Webspace (bei hostloco) verwendet und siehe da, es funktioniert einwandfrei, d.h. alle Dateien werden hochgeladen.
So wie es sein soll.
Zitat von: "wneudeck"Die Frage ist also, warum es bei meinem "normalen" Webspace bei Strato nicht geht. In diesem Zusammenhang noch etwas:
Bei Strato wird ja nur eine (leere) Datei tdt.txt hochgeladen. Wenn ich diese nun auf dem Webspace lösche, erscheint eine Datei ".nfsDD656", wenn ich die wiederum lösche, ein vergleichbarer Name. Erst wenn ich Dein Programm beende, kann ich auch diese (temporäre ?) Datei löschen. Für mich sehr rätselhaft.
Das ist ja sehr merkwürdig. Die Dateien mit dem Punkt vorne im Dateinamen legt offenbar der Server des Webspace-Providers an (temporäre Dateien?), diese Dateinamen kommen definitiv nicht von meinem Programm.
Frage: Und da ist auch keine andere FTP-Verbindung gleichzeitig aktiv?
Mich irritiert die Servermeldung im Log:
Zitat von: "wneudeck"501 Data connection already active.
Als "gleichzeitige FTP-Verbindung" käme dabei ggf. nicht nur eine gleichzeitige FTP-Verbindung vom selben PC in Frage, sondern auch eine gleichzeitige FTP-Verbindung aus demselben Heimnetz, d.h. wenn beispielsweise Dein Wetterserver am selben Router hängt und gleichzeitig eine FTP-Verbindung zum Upload Deiner WsWin-Wetterdateien zum selben FTP-Server aufgebaut hat?
Auf den meisten Servern stellt es kein Problem dar, wenn derselbe FTP-User mehrfach eine Verbindung aufbaut. Vielleicht bei Strato? Ich weiß es nicht.
Jedenfalls haut nur FTP nicht hin, Du kannst also direkt mit der Batchdatei testen.
Kannst Du bitte mal folgendes machen: Bearbeite die "batch.bat" Datei und lösche in dieser Datei diese vier Zeilen, dann die geänderte Batch-Datei speichern:
echo ascii>>batch.dat
echo literal>>batch.dat
echo pasv>>batch.dat
echo bin>>batch.dat
Starte dann mal die "batch.bat" Datei direkt mit Doppelklick und schaue danach in in die Logdatei "batchlog.txt": Tritt der Fehler dann immer noch auf?
Zitat von: "Holli"Dann hänge ich mich mal als Unbeteiligter an: Wenn das der Fall ist, wird es bei einigen Hostern Probleme geben. Das lassen manche FTP-Einstellungen nicht zu.
Ich denke trotzdem mal, daß Du in die falsche Richtung denkst. Denn wenn ein ordnungsgemäß eingeloggter FTP-User eine in dieser Serverkonfiguration unerlaubte FTP-Operation durchführt, wird er vom FTP-Server nicht zwangs-disconnected, sondern er bekommt auf die Befehlsanforderung hin eine Fehlermeldung mit Statuscode zurück. Die FTP-Verbindung selbst bleibt erhalten, der FTP-User kann weitere FTP-Befehle senden.
Bei Werner wird nach dem Senden der Fehlermeldung:
501 Data connection already active.
unmittelbar darauf die Verbindung vom Server offenbar zwangsweise unterbrochen. Diese Fehlermeldung deutet in keiner Weise auf eine unerlaubte Dateioperation hin. Und der zuletzt angestoßene FTP-Befehl ist einfach nur das hochladen einer Datei ("put tdt.txt"), da macht diese Meldung und erst Recht das Zwangs-Disconnecten schon gar keinen Sinn, falls der User tatsächlich keine Rechte hat, etwas in das gewünschte Verzeichnis hochzuladen. Ich schätze mal, daß da irgendwas ganz anderes im Busche ist. Ich habe momentan nur keine Vorstellung davon, was das bei Strato sein könnte.
Hallo Jusch,
folgender Sachverhalt:
Wenn ich die von Dir genannten Zeilen aus der batch.bat lösche, funktioniert alles einwandfrei, wenn die batch.bat direkt gestartet wird.
Wenn ich danach Dein Programm wieder starte und es nochmals versuche, ist wieder alles beim alten. Logisch, weil ja offenbar die batch.bat wieder neu erzeugt wird.
Zu den Restfragen: Es ist keine 2. ftp-verbindung, wie auch immer, zum Server aufgebaut, daran liegt es also nicht.
Nachtrag, falls es maßgeblich ist:
Ich kann die batchlog.txt bei geöffnetem Programm nicht löschen (wahrscheinlich normal), ich kann sie aber auch nicht löschen, nachdem ich Dein Programm beendet habe. Sie wird angeblich noch verwendet. Erst nach einem Rechnerneustart ist Löschen möglich. Dies ist zumindest seltsam, wenn auch vielleicht für das Hauptproblem nicht maßgeblich.
Hallo
ZitatErst nach einem Rechnerneustart ist Löschen möglich.
Bei mir war es gestern so, daß nach beenden des Proramms der Prozess im Taskmanager aktiv blieb.
Vieleicht kommt da auch die zweite Verbindung her. (nach dem zweiten Start)
Gruß Trix
Zitat von: "Trix"Bei mir war es gestern so, daß nach beenden des Proramms der Prozess im Taskmanager aktiv blieb.
Welcher Task?
Während des FTP-Uploads sollten kurzfristig zwei neue Tasks im Taskmanager erscheinen.
1. cmd.exe
2. ftp.exe
Beide Tasks sollten schon nach wenigen Sekunden beendet sein und wieder aus dem Taskmanager verschwinden, und zwar zu dem Zeitpunkt, wenn mein Programm in der Statuszeile anzeigt "Verarbeitung ist erfolgt".
Ist das bei Dir nicht der Fall?
Trotz dem das Programm beendet wurde stand der Name noch in der Prozessliste des Taskmanagers. Unter Windows XP SP2 zu erreichen wenn man gleichzeitig STR ALT und ENTF drückt. Und mußt dort unter Prozess beenden beendet werden um es zu löschen. (Ich wollte es löschen)
Gruß Trix
Zitat von: "wneudeck"Hallo Jusch,
folgender Sachverhalt:
Wenn ich die von Dir genannten Zeilen aus der batch.bat lösche, funktioniert alles einwandfrei, wenn die batch.bat direkt gestartet wird.
Wenn ich danach Dein Programm wieder starte und es nochmals versuche, ist wieder alles beim alten. Logisch, weil ja offenbar die batch.bat wieder neu erzeugt wird.
Alles klar - Danke!
Wenn Du mein Programm startest, ist es in der Tat so, daß die Batch-Datei vor jedem neuen FTP-Upload neu geschrieben wird. Es sind ja ggf. bei jeder neuen Programmausführung auch andere Dateien unter anderen Dateinamen hochzuladen, je nachdem was aktualisiert werden muß und welche Dateinamen konfiguriert sind.
;-)
Und es scheint sich herauszukristallisieren, daß der "Passive Mode" beim FTP-Transfer der Übeltäter zu sein scheint. Sobald Du die Befehle manuell aus dem Batch rausnimmst, mit denen der "Passive Mode" aktiviert wird, scheint es ja auch bei Dir zu funktionieren.
Bisher war mir lediglich bekannt, daß "Passive Mode" beim FTP nichts schaden kann, aber bei vielen Heimnetz-Routerkonfigurationen notwendig ist, um eine FTP-Verbindung hinzubekommen. Daher stellt mein Programm standardmäßig "Passive Mode" ein und schreibt den Umschaltbefehl in den FTP-Batch rein. Offenbar ist es so, daß Dein Strato-Server damit nicht zurechtkommt.
Es sieht also ganz so aus, als wenn ich die FTP-Konfiguration etwas erweitern muß: Es braucht eine neue Version, bei der der Endanwender in der FTP-Konfiguration selbst frei einstellen kann, ober er "Passive Mode" FTP verwenden möchte oder nicht. Am besten per anhakbarer Checkbox. Und dann schreibt mein Programm die Befehle zur Einschaltung von "Passive Mode" nur dann in den FTP-Batch rein, wenn diese Option in der Konfiguration auch angehakt ist.
Mal sehen, was sonst noch für Wünsche und Bug-Reports zum Programm kommen, und was ich dann noch einbauen werde. Die Option "FTP Passive Mode Ja/Nein" werde ich für die nächste Version auf jeden Fall schon mal einplanen. Genau das scheint es zu sein, was Dir für den Upload auf den Strato-Webserver fehlt: Eine Option zum Abschalten von "Passive Mode FTP".
@jusch
ich füge mich auch in das Klagelied ein - auch ich bin bei Strato
ftp> Verbindung mit www.leipzig-wetter.de wurde hergestellt.
open www.leipzig-wetter.de
220 Speak friend, and enter
ftp> user www.leipzig-wetter.de
331 FTP login okay, send password.
230 User logged in, proceed.
ftp> ascii
200 Using ASCII mode to transfer data.
ftp> Zu sendende Befehlszeile literal
pasv
227 Entering Passive Mode (192,168,54,235,122,113).
ftp> bin
200 Using BINARY mode to transfer data.
ftp> cd /Wettervorhersage/Vorlagen
250 Directory changed to /Wettervorhersage/Vorlagen
ftp> Lokales Verzeichnis jetzt C:\Dokumente und Einstellungen\Eigene Dateien\Wettervorhersage
ftp> lcd "C:\Dokumente und Einstellungen\Eigene Dateien\Wettervorhersage"
put tdt.txt
501 Data connection already active.
150 Opening BINARY mode data connection.
ftp> Nicht verbunden.
ftp> rename tdt.txt vorhersage_tdt.txt
Nicht verbunden.
ftp> put os3.txt
Nicht verbunden.
ftp> rename os3.txt vorhersage_regional.txt
Nicht verbunden.
ftp> put d3.txt
Nicht verbunden.
ftp> rename d3.txt vorhersage_d3.txt
Nicht verbunden.
ftp> put d10.txt
Nicht verbunden.
ftp> rename d10.txt vorhersage_d10.txt
bye
Zudem hängt sich das Programm beim Drücken des Testbuttons auf und kann auch nicht geschlossen werden - siehst du jusch für einen Laien doch nicht so einfach ;-)
Zitat von: "Trix"Trotz dem das Programm beendet wurde stand der Name noch in der Prozessliste des Taskmanagers. Unter Windows XP SP2 zu erreichen wenn man gleichzeitig STR ALT und ENTF drückt.
Also "Wettervorhersage.exe" stand noch im Taskmanager, obwohl das Programm scheinbar beendet war und es kein Fenster und kein Icon mehr gab?
Hattest Du das Programm vorher mehrmals gleichzeitig gestartet?
Zitat von: "Trix"Und mußt dort unter Prozess beenden beendet werden um es zu löschen. (Ich wollte es löschen)
Ja, im Taskmanager kann man "hängende" Tasks abwürgen. Allerdings ist das nicht der normale Weg, um ein Programm zu beenden.
Windows XP SP2 verwende ich hier auch. Falls Du mir irgendwelche Infos zukommen lassen kann, wie man es mit welcher Bedienreihenfolge hinbekommt, daß der Task hängt und nicht beendet wird, kann ich ggf. versuchen, das nachzuvollziehen. Aber egal was ich hier probiert habe, die Tasks verschwinden beim Beenden immer sauber.
Egal ob ich das Programm mehrfach starte, mit Alt-F4 beende, durch Anklicken des Schließen-Symbols rechts oben, durch Anklicken des Exit-Buttons oder auch wenn das Programm als Icon in der Taskbar läuft, ich mit der rechten Maustaste das Menü aufrufe und von dort "Exit - Programmende" anwähle. Immer ist danach nicht nur Fenster und Icon, sondern auch der Task im Taskmanager weg (so wie es sein soll).
Ja es wahr mehrmals gestartet aber zuvor immer mit exit geschlossen. Ich glaub ich hatte es vorher viermal gestartet und geschlossen. Zweimal war es noch in der Prozessliste. Fenster und Icon waren nicht mehr zu sehen.
Es sollte auch blos eine mögliche Ursach für das FTP - Problem sein aber da hast Du ja eine andere Ursache gefunden.
Gruß Trix
Zitat von: "LE-Wetter"ich füge mich auch in das Klagelied ein - auch ich bin bei Strato
Ja, scheint so zu sein, als wenn die Webserver bei Strato eine "Sonderbehandlung" brauchen: Die vertragen wohl den "FTP Passive Mode" nicht und kappen die Verbindung, wenn trotzdem "Passive Mode" eingeschaltet wird (so wie von meinem Programm in dieser ersten Version standardmäßig).
Wenn das Programm hängt, dann öffne mal den Windows Taskmanager (Tastenkombination Strg-Alt-Entf) und suche auf der Seite "Prozesse" nach dem Prozess "ftp.exe" (ggf. auch "cmd.exe"). Beende den hängenden Prozess "ftp.exe", dann sollte mein Programm auch wieder reagieren (das wartet nämlich auf deren Ende und arbeitet erst dann weiter, wenn die FTP-Verarbeitung abgeschlossen ist).
Für den Upload auf Strato-Server dann bitte auf die nächste Programmversion warten, bei der ich eine Option vorsehen werde, mit der man "Passive Mode" in der FTP-Konfiguration wahlweise ein- oder ausschalten kann!
Mir ist allerdings schleierhaft, wieso ftp.exe hängen kann, denn lt. Deiner Log-Datei wird der Batch auch bei abgebrochener Verbindung doch bis zuende ("bye") vollständig abgearbeitet. Jedenfalls kann ich zum zu dem Progrmm wohl feststellen: Derzeitig in dieser ersten Version zum Upload auf Webserver bei Strato ungeeignet, deshalb bitte einen anderen Webspace-Provider nutzen oder auf ein Update warten, bei dem man "Passive Mode" abschalten kann.
@jusch
du bist so ein Guter :-) :-) :-)
wir werden warten, denn dein Programm ist trotzdem :top: und alles kann man ja eh nicht in der ersten Version berücksichtigen. Ich werde bei Strato bleiben ;-) denn im Grunde bin ich zufrieden.
Und keine Eile jusch...
Hallo Jusch,
wenn der FTP Server auf PASV die Antwort 227 sendet bestätigt er das in den passive Mode gewechselt hat ansonsten müsste er 425 schicken.
Da es aber mit 227 den Wechsel bestätigt hat Strato ein anderes Problem.
Hallo Jusch,
bin erst jetzt wieder zurück. Sehe das mit Strato auch ähnlich wie Edmund, es muss noch was anderes sein. Denn wenn ich meine regulären Wetterdaten hochlade, ist bei mir im ftp-uploader auch "direkt passiv" eingestellt (was ja eigentlich auch Sinn macht). Also noch nicht zu sehr auf diese Möglichkeit versteifen. Übrigens: Das Verbleiben des Prozesses bei beendetem Programm habe ich auch festgestellt, nur wegen des anderen Zusammenhangs noch nicht gepostet. Daher ließ sich bei mir wahrscheinlich auch die log.Datei nicht löschen, sondern erst nach Rechnerneustart.
Hallo Jusch,
noch ein Nachtrag:
Habe eben gerade gesehen, dass bei mir auch cdm.exe und ftp.exe in der Prozessliste bleiben.
Habe nun nochmals die batch.bat angeklickt und habe mal kopiert, was im cmd-Fentser zu sehen ist:
Zitat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo open
www.wernerneudeck.de 1>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo user
www.wernerneudeck.de 1>>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo XXXXX
e 1>>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo ascii
1>>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo liter
al 1>>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo pasv
1>>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo bin 1
>>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo cd /w
etter/vorhersage 1>>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo lcd "
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage" 1>>batch.
dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo put t
dt.txt 1>>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo renam
e tdt.txt vorhersage_tdt.txt 1>>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo put s
o3.txt 1>>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo renam
e so3.txt vorhersage_regional.txt 1>>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo put d
3.txt 1>>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo renam
e d3.txt vorhersage_d3.txt 1>>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo put d
10.txt 1>>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo renam
e d10.txt vorhersage_d10.txt 1>>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>echo bye 1
>>batch.dat
C:\Dokumente und Einstellungen\Werner\Eigene Dateien\Wettervorhersage>ftp.exe -n
-s:batch.dat 1>batchlog.txt
Danach bleibt cmd offen und batchlog.txt wird nicht geschrieben. Erst wenn ich gewaltsam beende, wird die batchlog.txt geschrieben. Wohlgemerkt: Dies passiert mit der Original-batchdatei, also wenn die Zeilen
echo ascii>>batch.dat
echo literal>>batch.dat
echo pasv>>batch.dat
echo bin>>batch.dat
enthalten sind.
Was mir gerade so einfällt
kann die FTP.exe von Windows eigentlich passive Mode ?
ich glaube eher nicht.
Quellcode für einen FTP Client mit passive Mode hätte ich, allerdings nicht für Delphi.
Hallo :-)
über so ein Programm würde ich mich auch freuen auch wenn ich noch am basteln meiner Homepage bin.
Hubsi
Ich bin ein wenig verwundert, da bei mir alles wie es soll funktioniert.
Sonst bin ich immer der erste, der Probleme mit einer Software hat. :-D
Bei mir im Taskmanager taucht das Programm nur auf, wenn ich es öffne.
Wenn es minimiert läuft, ist nichts im Taskmanager zu sehen.
Hallo Jusch,
ich hätte da noch 3 Bitten.
1. Bitte mach den Pfad wo das Prog. die Daten ablegt frei konfigurierbar.
2. Bitte eine Option bei der FTP wegfällt, dann würde ich nämlich meine Dateien normal mit HSUPLOADER mit hochladen
3. Bitte eine Option wo sich das Programm startet und die Daten aktualisiert und dann automatisch wieder beendet. Dann würde ich das Prog. nämlich über WsWin aufrufen können.
mfg.
Thomas
Hi
Zitatich hätte da noch 3 Bitten.
1. Bitte mach den Pfad wo das Prog. die Daten ablegt frei konfigurierbar.
2. Bitte eine Option bei der FTP wegfällt, dann würde ich nämlich meine Dateien normal mit HSUPLOADER mit hochladen
3. Bitte eine Option wo sich das Programm startet und die Daten aktualisiert und dann automatisch wieder beendet. Dann würde ich das Prog. nämlich über WsWin aufrufen können.
Ja, genau das währe gut, denn mein WebSpace ist lokal bei mir auf einem Server. (PC104 System)
Gruß Trix
Zitat von: "Lucky"
1. Bitte mach den Pfad wo das Prog. die Daten ablegt frei konfigurierbar.
2. Bitte eine Option bei der FTP wegfällt, dann würde ich nämlich meine Dateien normal mit HSUPLOADER mit hochladen
3. Bitte eine Option wo sich das Programm startet und die Daten aktualisiert und dann automatisch wieder beendet. Dann würde ich das Prog. nämlich über WsWin aufrufen können.
Dieses wäre auch mein Wunsch. Danke fürs Programm.
Zitat von: "Edmund"
kann die FTP.exe von Windows eigentlich passive Mode ?
ich glaube eher nicht.
Gute Frage. FTP.EXE ist von Microsoft ja nur schwach dokumentiert. Jedenfalls kann man damit den Passive Mode auf einem Server aktivieren und mit den meisten Servern - bis auf Strato - funktioniert es ja auch.
Zitat von: "Edmund"Quellcode für einen FTP Client mit passive Mode hätte ich, allerdings nicht für Delphi.
Schönen Dank, aber wenn ich FTP direkt ins Programm einbauen wollte, könnte ich das vermutlich sowohl mit der WinInet-Komponente von Windows als auch mit der Internet Komponenten-Suide, die ich hier installiert habe. Dürfte allerdings ein bischen Aufwand sein. Ich benutze daher FTP.EXE von Microsoft, weil ich zu faul zum Programmieren bin und FTP.EXE eigentlich auch recht schön funktioniert. Mal schauen wie es mit Strato-Servern aussieht, wenn ich die Passive Umschaltung rausnehme.
Zitat von: "Sprite01"Ich bin ein wenig verwundert, da bei mir alles wie es soll funktioniert.
Sonst bin ich immer der erste, der Probleme mit einer Software hat.
Wie sagt man so schön: Ausnahmen bestätigen die Regel!
:wolke:
Zitat von: "Lucky"ich hätte da noch 3 Bitten.
OK, überredet, einige andere scheinen dieselben Wünsche zu haben.
Zitat von: "Lucky"
1. Bitte mach den Pfad wo das Prog. die Daten ablegt frei konfigurierbar.
2. Bitte eine Option bei der FTP wegfällt, dann würde ich nämlich meine Dateien normal mit HSUPLOADER mit hochladen
Ich werde es so machen, daß zwar der Standardpfad für die vom Programm verarbeiteten Dateien nicht frei einstellbar ist (die Windows-Registry soll sauber bleiben), daß man aber ZUSÄTZLICH einen Ordner nach freier Wahl angeben kann, wo die Dateien hineinkopiert werden. Und die eigebaute FTP-Logik kann ich problemlos so abändern, daß man nur das Feld FTP-Servername freilassen muß, um das programminterne FTP komplett abzuschalten.
Dann können sowohl diejenigen, die einen dyndns-Heimserver betreiben, die Dateien in ihren lokalen Webserver-Pfad hineinbekommen wie auch diejenigen, die die Dateien mit ihrem Lieblings-Uploadprogramm von einem anderen Pfad aus hochladen lassen möchten.
Zitat von: "Lucky"
3. Bitte eine Option wo sich das Programm startet und die Daten aktualisiert und dann automatisch wieder beendet. Dann würde ich das Prog. nämlich über WsWin aufrufen können.
Auch das sollte einigermaßen problemlos möglich sein. Gute Idee! Allerdings müßte ich dafür noch eine kleine Aktualisierungssperre vorsehen, sonst gibt es bestimmt Leute, die 1440 mal am Tag auf dem Mirrorserver nach neuen Wettervorhersagen suchen lassen (Aktualisierungabstand 1 Minute), und ich bin der Meinung, daß man nicht 1440 mal pro Tag den Server nach neuen Wettervorhersagen befragen muß, wenn manche dieser Vorhersagen tatsächlich nur einmal pro Tag vom DWD aktualisiert werden.
Hallo jusch,
das ist super.
mfg.
Thomas
Hallo Jusch,
super Programm. Runterladen und Installierung klappte.
z.Z. txt-Version.
Nur.. wie und wo kann ich meine Region wählen ?
Das wäre Sachsen bzw. noch genauer Region Görlitz.
Danke Dir
Gruß
Wetnol
Hallo Wetnol,
es gibt den Button "Config"
Dort wirst Du bei "Regionale Vorhersage hochladen als" fündig.
Hi Jusch,
ZitatIch werde es so machen, daß zwar der Standardpfad für die vom Programm verarbeiteten Dateien nicht frei einstellbar ist (die Windows-Registry soll sauber bleiben), daß man aber ZUSÄTZLICH einen Ordner nach freier Wahl angeben kann, wo die Dateien hineinkopiert werden.
Mal kurze Frage... Machst Du das ganze über Delphi ? Wenn ja, ich weiss nicht worüber Du die Einstellungen speicherst, aber die TIniFiles sind eine ganz klasse Methode um Einstellungen bei Programmende in eine *.ini abzulegen und beim nächsten Programmstart von dort wieder auszulesen. Hab jedenfalls bislang noch nie etwas in der Registry abgelegt. Damit sollte theoretisch das Abspeichern des lokalen Zielverzeichnisses machbar sein. Ansonsten bin ich erst heute auf diesen Thread gestoßen, und werd mir das Programm mal am Nachmittag anschauen.
Gruß Stefan.
Hallo jusch :-)
Ich habe mir auch mal dein tolles Programm geladen und test weise installiert.
Wenn meine neue Homepage endlich mal fertig wird, würde ich die Software
gerne einbauen. :top:
Danke
Gruß Klaus
jusch,
aus lauter Neugierde, habe ich mir Dein neues Programm auch heruntergeladen.
Funktioniert einwandfrei. Respekt :top:
Bin mir aber nicht böse, wenn ich es mir nicht in die Homepage einbaue. :-)
Gruß
Reiner :-) :sonnig:
Habe ich es nicht gesagt!jusch wird es schon machen! Ich habe mir das Teil mal runter geladen und ich kann nur sagen :top: :top: :top: :top:
Hallo Wetterfreunde,
ich möchte auch ein großes Lob an den Programmierer der Software aussprechen. Funktioniert bei mir prima, bis auf das schon mehrmals angesprochene Problem mit dem FTP-Upload. Da ich den Webspace auch von Strato nutze, erscheint bei mir auch dieser Fehler. Durch entfernen von "echo pasv>>batch.dat" in der batch.bat, funktioniert der Upload. ...aber das steht ja schon auf deiner "ToDo-Liste" :-)
Ich bin auf Deine nächste Version gespannt! :top:
PS: Das beenden ist bei mir auch nur über den Taskplaner möglich (ftp.exe).
Viele Grüße aus Fulda in Osthessen,
Mario
http://www.osthessen-wetter.de/
So nun hat jusch erst mal wieder Futter für die nächsten Wochen :lol: :lol: :lol:
Wer hätte das gedacht "das große Strato" wird bei verlangter Flexibilität so klein :-P (ich bin aber trotzdem zufrieden Service, Backup etc.)..
es gibt den Button "Config"
Dort wirst Du bei "Regionale Vorhersage hochladen als" fündig.
Hallo Werner, danke
hab das glatt übersehen.
Manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bähmen nicht
Gruß
Wetnol
So, eine zweite Version der Software steht auf meiner Homepage zum Download bereit.
Downloadadresse der Software :
http://www.wetter-hilfe.de/software/Wettervorhersage_v0.13.zip
Zugangsdaten zum Downloaden:
Username: gast
Passwort: 61738
Da ich drei neue Funktionen eingebaut habe, habe ich die Versionszahl um drei Hundertstel hochgesetzt.
Die Neuerungen:
1. Konfigurations-Option "FTP Passive Mode"
Alle, die ihre Homepage bei "Strato" liegen haben und mit der ersten Version Probleme mit hängendem FTP hatten, können bitte diese Version nochmal ausprobieren, dabei "Passive Mode" NICHT anhaken!
2. Konfigurations-Option "Dateien lokal ausgeben in Verzeichnis"
Es kann ein Verzeichnis angegeben werden, in das die fertigen Vorhersage-Dateien nicht per FTP hochgeladen werden, sondern in das sie nur lokal hineinkopiert werden. Diese Option wendet sich an alle, die anstelle der eingebauten FTP-Funktion ein anderes FTP-Uploaderprogramm verwenden möchten, das die Dateien hochlädt.
3. Startparameter "einmal"
Durch Angabe eines Parameters beim Start kann festgelegt werden, daß die Software nicht dauernd läuft, sondern daß Sie gestartet wird, eine einmalige Vorhersageaktualisierung durchführt, und sich danach gleich wieder selbst beendet. Programmaufruf z.B.:
C:\Programme\Wettervorhersage\Wettervorhersage.exe einmal
Um die programmeigene FTP-Verarbeitung komplett abzuschalten, braucht nur in der FTP-Konfiguration das Feld "FTP-Server/Hostname" leer zu bleiben.
Viel Spaß damit!
Ein kurzes Feedback wäre nett, insbesondere von Webmastern, die von Strato hosten lassen, ob es funktioniert oder nicht. Und von allen anderen natürlich auch.
Hinweis besonders an die "Strato-Tester": Falls das Programm hängen sollte, ist es ein blockierter FTP-Prozess, der das ganze Programm blockiert. In dem Fall braucht nur "ftp.exe" im Taskmanager abgewürgt zu werden, damit es weitergeht. Bitte dann nicht das hängende Wettervorhersageprogramm beenden, sondern den Prozess "ftp.exe". Kurzanleitung dazu:
Falls das Programm aufgrund einer fehlerhaften FTP-Konfiguration
beim Hochladen per FTP einen "Hänger" hat und nicht mehr reagiert,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
a) Starten Sie den Windows-Taskmanager mit der Tastenkombination Strg-Alt-Entf
b) Wechseln Sie im Taskmanager auf die "Prozesse"
c) Suchen Sie den Prozess "ftp.exe" und beenden Sie diesen
Danach wird das Programm wieder reagieren.
Aber ich hoffe mal, daß es mit dieser Version dann auch mit Strato funktionieren wird, so daß das Abwürgen hängender FTP-Prozesse nicht mehr notwendig sein wird.
Wie sieht's aus?
Hallo Jusch,
bezüglich Strato: Du hast offenbar gute Arbeit geleistet, es funktioniert nun bei mir einwandfrei.
Dadurch auch keine Hänger mehr.
Ich werde jetzt noch etwas weitertesten, vor allem auch die Funktion "einmal" und morgen nochmal berichten.
Jetzt schon mal Danke für das feine Tool.
Nachtrag:
Auch die "einmal"-Funktion geht. Habe es in den Taskplaner von Windows eingebaut
Hallo Jusch,
noch eine Zusatzfrage:
Ist es beabsichtigt, dass die Ergebnisdateien (wie "vorhersage_d3.htm") auch im Programmverzeichnis von Wettervorhersage.exe abgelegt werden? Das war bei mir zuvor nicht der Fall. Es wurden nur im Ordner "Eigene Dateien - Wettervorhersage" die Dateien d3.htm usw. erzeugt.
Zitat von: "wneudeck"Ist es beabsichtigt, dass die Ergebnisdateien (wie "vorhersage_d3.htm") auch im Programmverzeichnis von Wettervorhersage.exe abgelegt werden? Das war bei mir zuvor nicht der Fall. Es wurden nur im Ordner "Eigene Dateien - Wettervorhersage" die Dateien d3.htm usw. erzeugt.
Nein, das ist nicht beabsichtigt.
Edit: Das Problem ist gefixt.
Vielen Dank für das schnelle Feedback!
Lokale Dateien sollen nur dann in ein anderes Verzeichnis ausgegeben werden, wenn dafür auch ein Verzeichnis ausdrücklich auf der Konfigurationsseite angegeben wird.
Eine neue Version ist unter der angekündigten Downloadadresse downloadbar. Die neue Version ist daran zu erkennen, daß sie sich selbst im Hauptfenster als Version
v0.13a (statt v0.13) ausweist und daß sie keine zusätzlichen Ausgabedateien erzeugt, wenn kein lokales Ausgabeverzeichnis dafür konfiguriert ist.
Wer sich die Version 0.13 am 11.02. vor 23:45 Uhr heruntergeladen hat und das Feature "lokales Ausgabeverzeichnis" nicht nutzen möchte, sollte sich die neue Version 0.13a nochmal unter derselben Downloadadresse herunterladen.
Downloadadresse der Software :
http://www.wetter-hilfe.de/software/Wettervorhersage_v0.13.zip
(Username:
gast, Passwort:
61738)
Hallo Jusch,
ich kann bisher auch nur positives berichten! Der Upload auf den Strato-Server funktioniert jetzt und dadurch auch das normale Beenden der Software.
Vielen Dank für die schnelle Erweiterung!
MfG
Mario
//www.osthessen-wetter.de
Klappt super.
Jetzt bräuchte ich nur noch die Zeit um die Vorhersage in meine Wetterseite einzubauen.
Mal sehen was das Wochenende so bringt.
Danke
Thomas
Ja auch ich stimme in den Jubel ein :top: :top: :top:
Nun läuft es auch bei mir - danke jusch :-)
Das direkte Hochladen klappt zwar noch nicht (irgendwie habe ich irgendwo noch einen Denk/Linkfehler) aber über die lokale Ausgabe mit meinen anderen Dateien läuft es - mal schauen was "meine Fans" sagen
jusch du bekommst einen :kaffee:
Hallo LE-Wetter,
ZitatDas direkte Hochladen klappt zwar noch nicht
Gerade das sollte aber schon klappen, wenn Du die ftp-Daten richtig eingegeben hast.
Ich sehe eigentlich nur 2 Fehlerquellen:
a) Du hast das upload-Verzeichnis falsch angegeben (es wird also hochgeladen, aber nicht dorthin, wo Du willst)
b) die firewall blockiert den Uploadvorgang
@jusch
bei mir auch alles bestens, es wird jetzt auch nicht mehr ins Programmverzeichnis gespeichert.
Zitat von: "LE-Wetter"Ja auch ich stimme in den Jubel ein :top: :top: :top:
Nun läuft es auch bei mir - danke jusch :-)
Na bravo!
Zitat von: "LE-Wetter"Das direkte Hochladen klappt zwar noch nicht (irgendwie habe ich irgendwo noch einen Denk/Linkfehler) aber über die lokale Ausgabe mit meinen anderen Dateien läuft es
Wenn es mit dem direkten Hochladen Probleme gibt, einfach mal in die Datei "batchlog.txt" reinschauen, in dieser Datei wird der gesamte FTP-Upload protokolliert. Falls Fehler beim FTP auftreten, sollten die da drinstehen.
Mal einige Beispiele, was schiefgehen kann:
ftp> ftp://wetter-hilfe.de: Unbekannter Host.
ftp> open ftp://wetter-hilfe.de
Nicht verbunden.
In diesem Falle habe ich fälschlicherweise den FTP-Hostnamen als "ftp://wetter-hilfe.de" angegeben, ganz so wie bei einem Webbrowser. Richtig wäre (beim Hochladen auf meinen Webspace) eine Angabe wie "wetter-hilfe.de". Also nix Doppelpunkt und nix Doppel-Slash im Hostnamen, sondern die FTP-Zugangsdaten so eingeben, wie sie vom eigenen Webspace-Provider mitgeteilt wurden.
Anderes Beispiel:
ftp> Verbindung mit wetter-hilfe.de wurde hergestellt.
open wetter-hilfe.de
220 ProFTPD 1.2.10 Server (ProFTPD) [87.106.77.209]
ftp> user trudi
331 Password required for trudi.
530 Login incorrect.
In diesem Beispiel wäre entweder der Username oder das Passwort falsch angegeben worden.
Und einen hab ich noch:
put tdt.txt
200 PORT command successful
550 tdt.txt: Permission denied
In dem Fall wurde versucht, die Dateien in ein Verzeichnis hochzuladen, in dem der FTP-User keine ausreichenden Dateirechte zum Hochladen von Dateien hat.
Irgendwas in der Art müßte im "batchlog.txt" drinstehen und sichtbar sein, wenn es mit dem FTP-Upload nicht hinhaut.
Ganz allgemein gilt für "batchlog.txt" die Fehlersuchregel:
Halte Ausschau nach Zeilen, die mit einer dreistelligen Zahl über 400 anfangen!Der dreistellige Statuscode 400 oder höher ist bei FTP (und bei HTTP auch) immer automatisch mit einem Fehler gleichzusetzen! Alle Statuscodes bis maximal 399 sind dagegen in der "batchlog.txt" im grünen Bereich.
@Werner @jusch
danke für die Tipps, werde mich aber mangels Zeit am Wochenende damit beschäftigen, die Daten gehen ja erst mal hoch. Sie wurden auch mittels ftp hochgeladen und sind auch auf dem Server aber im Link kamen nur die Maske und dann Fehlermeldung Server nicht gefunden
Hallo!
In der aktuellen Version muß ich bei "automatischer Verarbeitung" im ein Fenster bestätigen. Kann man das irgendwie abschalten?
Zitat von: "Foxbat"In der aktuellen Version muß ich bei "automatischer Verarbeitung" im ein Fenster bestätigen. Kann man das irgendwie abschalten?
Ich verstehe das Problem nicht ganz. Die "automatischer Verarbeitung" kann über eine Schaltbox eingeschaltet werden. Wenn sie eingeschaltet ist, merkt sich die Software den Zustand des Schalters über das Programmende hinaus, er wird in die Ini-Datei geschrieben.
D.h.: Ist die "automatische Verarbeitung" eingeschaltet, wenn das Programm beendet wird, dann ist die "automatische Verarbeitung" auch dann wieder eingeschaltet, wenn das Programm danach neu gestartet wird.
Was sollte an dieser Programmlogik geändert werden und warum?
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Wenn die Automatik eingeschaltet und das Programm minimiert ist, poppt dieses Fenster während der Verarbeitung bei mir auf.
Hallo,
dieses Fenster erscheint aber nur, wenn man die Dateien auch in einem lokalen Ordner abspeichert. Wenn man nur per FTP hochlädt, kommt keine Meldung.
@Jusch: Lässt sich diese Meldung noch entfernen?
Viele Grüße,
Mario
Zitat von: "Foxbat"Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Wenn die Automatik eingeschaltet und das Programm minimiert ist, poppt dieses Fenster während der Verarbeitung bei mir auf.
Uuups, das muß ich mir gleich mal ansehen.
@Mario B: Vielen Dank für Deine zusätzlichen Hinweise, das könnte bei der Suche danach hilfreich sein, unter welchen Umständen dieses Fenster angezeigt wird.
> @Jusch: Lässt sich diese Meldung noch entfernen?
Das sollte kein Problem sein (war auch nicht so beabsichtigt). Das Programm soll schließlich in der Lage sein, im 24/7-Betrieb auf einem Wetterserver ohne Benutzereingriff durchlaufen zu können, und dazu darf es natürlich nicht notwendig sein, daß man zwischendurch Meldungsfenster wegklicken muß.
Edit: Problem ist gefixt.
Vielen Dank für Deinen Hinweis!
Selbe Downloadadresse wie bisher für v0.13, im Programmfenster meldet sich die neueste Version mit der Versionsbezeichnung
v0.13bTeste bitte nochmal, ob die Aktualisierung jetzt auch bei lokaler Dateiausgabe automatisch und ohne Bildschirmmeldung durchläuft, wie es sein sollte!
Zitat von: "jusch"
Teste bitte nochmal, ob die Aktualisierung jetzt auch bei lokaler Dateiausgabe automatisch und ohne Bildschirmmeldung durchläuft, wie es sein sollte!
Problem scheint beseitigt zu sein.Danke :top:
Prima, wieder einen Schritt weiter :-)
Hi,
als Neuer gleich mal ne Frage: Ich habe die html Seiten optisch für meine Homepage etwas angepasst. Wenn nun ein Update ( in der Config habe ich html gewählt) gemacht wird, werden meine optischen Anpassungen wieder geändert (Urzustand) oder wird nur der Wettertext aktuallisiert?
Übrigens, das Bundesland heisst Baden Württemberg und nicht wie im Programm Badem Württemberg (im lokalen Auswahlmenü)
Tolles Programm :top:
@jusch @Werner
Na da habt ihr beide ins Schwarze getroffen, hatte ja schon selbst die Vermutung Link/Denkfehler und jusch hatte fast wörtlich die Lösung präsentiert - auch ich habe ftp:// ... angegeben - nun läuft alles wie geschmiert :-) Danke
Zitat von: "clochard"als Neuer gleich mal ne Frage: Ich habe die html Seiten optisch für meine Homepage etwas angepasst. Wenn nun ein Update ( in der Config habe ich html gewählt) gemacht wird, werden meine optischen Anpassungen wieder geändert (Urzustand) oder wird nur der Wettertext aktuallisiert?
Von den Dateien im Vorlagenverzeichnis
\Eigene Dateien\Wettervorhersage\Vorlagen
wird jeweils der Wettertext aktualisiert und die mit dem aktuellen Text versehene Datei dann mit Deinem eigenen HTML-Layout hochgeladen. Es muß nur der passende Platzhalter
[text] in der Vorlage enthalten sein.
Die Standard-Vorlagen werden nur in einem einzigen Fall wiederhergestellt: Wenn sie zu dem Zeitpunkt fehlen, wenn sie benötigt werden.
D.h. um eine Standard-Vorlagendatei wiederherzustellen, muß diese Vorlagendatei von Dir im Vorlagen-Verzeichnis selbst gelöscht werden.
Alle anderen Aktionen, wie das Speichern von Konfigurationsdaten oder selbst die Funktion "Standardeinstellungen" stellen NICHT die Standard-Vorlagen wieder her. Da kannst Du unbesorgt überall draufklicken, ohne daß mit den von Dir angepaßten HTML-Vorlagen was passiert. Mit "Standardeinstellungen" werden nur die Standard-Dateinamen für die Ausgabedateien (vorhersage_d3.htm, vorhersage_d10.htm etc.) wiederhergestellt.
Zitat von: "clochard"Übrigens, das Bundesland heisst Baden Württemberg und nicht wie im Programm Badem Württemberg (im lokalen Auswahlmenü)
Alles klar, das hat jetzt zwar nicht alleroberste Priorität, aber in der nächsten Programmversion ist es dann berichtigt. Da war mir wohl beim Tippen der Finger auf die falsche Taste geraten...
BTW Tippfehler kommen auch beim Deutschen Wetterdienst vor. Heute waren in der 10-Uhr Schleswig-Holstein Vorhersage sogar gleich zwei Kinken drin, so lautete ein Satz in der DWD-Vorhersage:
Die Temperatur erneut in den Frostbereich um -5 Grad.
Da fehlte irgendwie ein Prädikat "sinkt" oder "fällt" oder so. Zwei Sätze weiter hieß es dann:
Die Temperaturen erreichen etwa Grad.
Also ab und zu scheint auch der Korrekturleser beim DWD abwesend zu sein.
;-)
Zitat von: "clochard"Tolles Programm :top:
:-)
Danke!
Zitat von: "LE-Wetter"@jusch @Werner
Na da habt ihr beide ins Schwarze getroffen, hatte ja schon selbst die Vermutung Link/Denkfehler und jusch hatte fast wörtlich die Lösung präsentiert - auch ich habe ftp:// ... angegeben - nun läuft alles wie geschmiert :-) Danke
... und wenn die über Microsofts ftp.exe realisierten FTP-Funktionen nun so schön mit allen Providern funktionieren, könnte ich irgendwann ja sogar mal darüber nachdenken, auch mal ein FTP-Uploadprogramm auf dieser Basis zu programmieren.
Zitat von: "Mario B"Prima, wieder einen Schritt weiter :-)
Und wenn die zuletzt gemachten Entwicklungsschritte ("FTP kompatibel zu Strato-Webservern", "FTP abschaltbar", "Ausgabe in lokales Verzeichnis") nun soweit einwandfrei funktionieren, stellt sich die Frage, was der nächste Schritt ist. Vom Prinzip her ist die Software nämlich noch weiter ausbaubar, weil die Grundversorgung mehr als die bisher generierten vier Seiten umfaßt.
Zumindest auf mittlere Sicht möchte ich auf jeden Fall die DWD-Unwetterwarnungen mit einbauen. Denn die gehören ebenfalls zur Grundversorgung.
Oder die Pollenflugvorhersage.
Oder das Biowetter.
Oder vielleicht das eine oder andere Bild.
Mal schauen, was von der Grundversorgung für eine regionale Webseite interessant aussieht und was wie aufwändig einzubauen sein wird.
Frage: ohne Vermessen zu sein wollen ... :oops:
Wäre es nicht möglich die Grundversorgung (fast) komplett bereit zu stellen
und per Auswahl anzuhaken was erzeugt/aktualisiert werden soll ?
Zitat von: "Sprite01"Frage: ohne Vermessen zu sein wollen ... :oops:
Wäre es nicht möglich die Grundversorgung (fast) komplett bereit zu stellen
und per Auswahl anzuhaken was erzeugt/aktualisiert werden soll ?
Die komplette Grundversorgung wird als "Globaler Datensatz" vom DWD kostenlos per FTP bereitgestellt.
Jeder Interessierte kann sich beim DWD kostenlos zum FTP-Bezug der gesamten Daten anmelden.
Insgesamt sind das ständig mehrere tausend Dateien mit einem Speicherbedarf von zig Megabytes, wobei den meisten Speicherplatz die Satellitenbilder im TIFF-Format beanspruchen. Das kann sich im Endeffekt jeder vom DWD komplett oder auszugsweise herunter- und auf seine Webseite hochladen. Copyrightvermerk zugunsten des DWD zufügen, fertig. Der DWD löscht die Sachen nach drei Tagen bei sich wieder vom Server, wenn neuere Daten vorliegen, sonst wird es zu viel an Daten.
Die Frage ist nur, wie sinnvoll das ist, die kompletten Daten unverarbeitet auf seine Homepage zu packen.
Satellitenbilder sind beispielsweise in der Grundversorgung im TIFF-Format, typische Dateigröße über 1 MB pro Bild. Wer packt sich solche fetten Bilderdateien auf seine Homepage? Welcher Browser stellt überhaupt TIFF-Bilder dar? Auf Homepages verwendet man eher komprimierte Bilder im PNG- oder JPG-Format mit kurzen Ladezeiten. Und inwieweit ist ein aus mehreren tausend Kilometern Höhe aufgenommenes Satellitenbild mit dem Bildthema "wir fotografieren die halbe Welt" für die Homepage einer regionalen privaten Wetterstation relevant?
Das ist im Prinzip alles möglich.
Für jeden interessierten Homepage-Betreiber.
Software um ganze FTP-Server 1:1 zu spiegeln und die Daten auf einen anderen Server zu ziehen, gibt es bereits genug.
Anmelden beim DWD. einfügen des Copyright-Vermerks nicht vergessen, und machen, wer das möchte!
Mir geht es bei meinem Programm allerdings nicht nur darum, die Daten stur runterzuziehen und hochzuladen, sondern zwischendrin um eine geeignete Verarbeitung der Daten passend für die eigene Homepage.
So habe ich das noch gar nicht gewusst. :oops:
Dann mal anders herum.
Was mir an der Software von dir gefällt.
Man kann relativ leicht die auszugebenden Seiten an die eigene Homepage anpassen.
Dies sollte auch für die anderen Anwendungen so passen.
Was mir persönlich noch wichtig ist: Unwetterwarnungen
sowohl Regional (so regional wie möglich), als auch Deutschland z. Bsp.
Meint Ihr so etwas.
0,6 KB (612 Bytes)
http://www.rm-54.de/warndeutsch.htm
Gruß
Reiner :-) :saukalt: Takt -1,1°C
Zitat von: "jusch"
Jeder Interessierte kann sich beim DWD kostenlos zum FTP-Bezug der gesamten Daten anmelden.
Hat jemand einen direkten Link für mich? Ich finde dort leider nichts :oops:
Zitat von: "Foxbat"Zitat von: "jusch"
Jeder Interessierte kann sich beim DWD kostenlos zum FTP-Bezug der gesamten Daten anmelden.
Hat jemand einen direkten Link für mich? Ich finde dort leider nichts :oops:
Ich schicke Dir den Link per PM.
Zitat von: "Sprite01"
Man kann relativ leicht die auszugebenden Seiten an die eigene Homepage anpassen.
Dies sollte auch für die anderen Anwendungen so passen.
Was mir persönlich noch wichtig ist: Unwetterwarnungen
sowohl Regional (so regional wie möglich), als auch Deutschland z. Bsp.
Ja, das ist eingeplant. Allerdings muß ich mir dazu erst nochmal ein paar Gedanken zu machen. Wahrscheinlich werden am Ende verschiedene Möglichkeiten zur Einbindung bei rumkommen, denn der eine möchte es an vorderster Front mit den Warnungen so regional wie möglich, der nächste vielleicht doch lieber zuerst eine Übersicht über den Regierungsbezirk oder das ganze Bundesland.
Zitat von: "Gunga"
Meint Ihr so etwas.
0,6 KB (612 Bytes)
http://www.rm-54.de/warndeutsch.htm
Nein, es schwebt mir gerade nicht vor, fremde Seiten in einen Frame zu verpacken und es durch diese Frame-Verpackung nur wie eine vom eigenen Webserver ausgelieferte Seite aussehen zu lassen, sondern tatsächlich eigene Seiten in einem Design nach Wunsch des Webmasters generieren zu können und auf die eigene Homepage hochzuladen, von wo die Seiten dann tatsächlich an den Besucher ausgeliefert werden.
Ha, Bemerkung am Rande, das stand in der 10-Tage-Vorhersage vom 13.02.2008. :lol:
Zitat(Eistage sind Tage, an denen das Hüttenthermometer, um das mal
klar von Apothekenthermometern und ähnlichen
Temperaturgerüchten abzugrenzen, die Nullgradmarke nicht
überschreitet.)
die Regionale Unwettervorhersage hat ja Nane schon super hinbekommen wie z. Bsp. auf meiner Page http://uw.cya.de/index.php?num=l&fcheck=1
also unsere Spezies sind hier echte Zauberer :-)
Zitat von: "Sprite01"Ha, Bemerkung am Rande, das stand in der 10-Tage-Vorhersage vom 13.02.2008. :lol:
Zitat(Eistage sind Tage, an denen das Hüttenthermometer, um das mal
klar von Apothekenthermometern und ähnlichen
Temperaturgerüchten abzugrenzen, die Nullgradmarke nicht
überschreitet.)
Es war übrigens nicht die 10-Tages Vorhersage, sondern das "Thema des Tages", aber das stand da wirklich so drin.
Eigentlich müßte man solche literarischen Ergüsse deutscher Beamter für die Nachwelt erhalten, statt sie in aller Vergänglichkeit nur einen Tag lang auf die Homepage zu stellen.
Irgendwie in ein "Thema-des-Tages-Blog" einstellen, wo man dann auch die ganzen Texte für die zurückliegenden Tage und Monate nochmal mit Muße nachlesen kann.
:wolke:
Ich überlege noch, ob ich da mal eine Sammlung aufmachen soll.
Irgendwas neues trudelt über die Grundversorgung ja immer an Text rein.
Nur weil der DWD es bei sich löscht, muß man das selbst bei sich ja nicht auch so machen.
;-)
So ich habe jetzt die DWD Vorhersage auf meiner Seite :top:
Zitat von: "Neulingwetter"So ich habe jetzt die DWD Vorhersage auf meiner Seite :top:
Prima, wobei allerdings niemand gezwungen ist, das Template in genau dieser Farbkombination anthrazit/grau zu verwenden, so wie es mit dem Programm standardmäßig ausgeliefert wird.
Wenn man nur die Farben verändern möchten, reicht die Änderung nur weniger Farbcodes im Quelltext der Templates aus, und man hat die Farben an sein eigenes Design angepaßt. Anbei habe ich mal ein Template mit geänderten Farben für ein blaues Design erstellt und hier hochgeladen, direkt zur Verwendung.
Umstellung des Designs: In der ZIP-Datei ist nur die Vorlage "d3.htm" enthalten, aber es ist standardmäßig sowieso alles dieselbe Vorlagendatei, d.h. man kann sich die Vorlage "d3.htm" auch unter den Dateinamen "d10.htm", "tdt.htm" und entsprechend seiner Region z.B. "so3.htm" abspeichern und hätte dann alle vier Templates mit "Speichern unter" anderem Dateinamen umgestellt.
Natürlich kann man auch komplett neue Templates designen. Und wie gesagt: Keine Bange vor der Template-Anpassung, weil es einem wegen der 11 Dateien im Templates-Verzeichnis möglicherweise zu viel Arbeit erscheint: Es sind standardmäßig alles dieselben Templates, und wenn man ein Template angepaßt hat, daß es paßt, braucht man es nur in der benötigten Anzahl "Speichern unter" all den benötigten Dateinamen.
D.h. man _kann_ für das "Thema des Tages" eine komplett andere HTML-Vorlage als für die Vorhersagen verwenden, wenn man möchte. Oder wahlweise dasselbe so wie es auch standardmäßig ist.
Und falls es mit den Anpassungen beim Ausprobieren alles schiefgehen sollte und man möchte wieder die Standardvorlagen benutzen: Einfach alle HTM-Dateien im Vorlagenverzeichnis löschen, dann werden die Standradvorlagen beim nächsten Generieren der Dateien neu erstellt und es ist alles wie gehabt wieder anthrazit und grau.
Anlage zu diesem Posting: 1 ZIP-Datei mit Template in blauem Design
habs auch eingebaut.
Gruß
Michael
@jusch
Danke, habe mir schon mal die Vorlagen gespeichert !
Echt toll :top: :top: :top: :top:
Hallo jusch,
Auch ich habe deine Templates in meine HP integriert, funktioniert prima! Aber das ist man von Dir ja schon direkt gewohnt..:-))
Habe ja auch bereits deine Darstellungs-Scripte für einige Daten meiner VP laufen, mit ein bisschen Anpassung lassen sich damit auch andere Parameter so farblich darstellen (Luftdruck, Globalstrahlung etc.)
Beste Grüsse und vielen Dank!
Michael
@jusch: mein Respekt! :top:
Jetzt würde ich natürlich auch gern die regionale Vorhersage auf meiner .mobi-Seite einbauen. Nur: dazu brauche ich den in ein entsprechendes Template eingefügten Vorhersagetext XHTML-konform, keine festen Zeilenumbrüche (der Text muß sich frei an die Display-/Browsergröße anpassen können; Absätze sind jedoch i.O.), keine Sonderzeichen im Vorhersagetext (also ä anstelle ä,usw.)...
Ich weiß, das sind Sonderwünsche, aber falls Du noch Anregungen für ggf. Folgeversionen des Programms suchst und Möglichkeiten siehst, das in die Realität umzusetzen... ;-) - ich fänd's super!
Ich habe jetzt die DWD Vorhersagen auch auf meiner Seite.
Siehe:
http://www.luckysnet.de/Php/dwdforecast.php
Vielen Dank an @Jusch für die Bereitstellung der Rohdaten.
mfg.
Thomas
@Lucky
und die Umsetzung von Juschs Programm ist dir super gelungen :top:
@LE-Wetter;
Danke - Aber ohne das Basisprogramm von @Jusch wäre es nicht gelungen.
Thomas
Zitat von: "kyffme"@jusch: mein Respekt! :top:
Danke!
Zitat von: "kyffme"Jetzt würde ich natürlich auch gern die regionale Vorhersage auf meiner .mobi-Seite einbauen. Nur: dazu brauche ich den in ein entsprechendes Template eingefügten Vorhersagetext XHTML-konform, keine festen Zeilenumbrüche (der Text muß sich frei an die Display-/Browsergröße anpassen können; Absätze sind jedoch i.O.), keine Sonderzeichen im Vorhersagetext (also ä anstelle ä,usw.)...
Ich weiß, das sind Sonderwünsche, aber falls Du noch Anregungen für ggf. Folgeversionen des Programms suchst und Möglichkeiten siehst, das in die Realität umzusetzen... ;-) - ich fänd's super!
Jaaaaaaa....., Folgeversionen sollen natürlich noch weiter verbessert werden. Und in welche Richtung die weitere Entwicklung des Tools geht, ist noch frei.
Ich dachte eigentlich als nächstes an die Einbindung von "Unwetterwarnungen" des DWD.
Für die Bereitstellung der Daten in speziellen Formaten und Formatierungen wären wahrscheinlich x-beliebig viele Varianten denkbar. Z.B. als RSS-Feed v0.9, RSS 1.0, RSS 2.0 oder als Atom-Feed für spezielle Feedreader. Im XML-Format oder in dem von Dir gewünschten XHTML-Format oder noch ganz anders.
Ich würde es aber ggf. nicht so machen wollen, daß mein Tool dann all diese Unter-Datenformate einzeln und über Parameter und Optionen ansteuern kann (und dann am Ende doch nicht alles an Formatierungen erzeugen möchte, das sich jemand vorstellt), sondern daß ggf. der Anwender selbst eine "Nachverarbeitung" der Daten starten kann, um dann z.B. mit einer Skriptsprache genau die Formatierung zu erzeugen (und hochzuladen), die er haben möchte.
Mein Tool stellt ja bereits jeweils die Daten im Rohdatenformat als txt-Dateien zur Verfügung (Originaldaten des DWD plus Copyrightvermerk) und mit einer Skriptsprachen wie beispielsweise PERL ließen sich Textdateien recht einfach verarbeiten und umformatieren. Die Skriptsprache PERL wäre kostenlos und bestens zur Textbe- und -verarbeitung und Umformatierung geeignet.
Meine Idee wäre also, daß wenn jemand spezielle Verarbeitungswünsche hat, diese als "Nachverarbeitung" der Rohdaten auf dem lokalen PC durchgeführt wird. Mit eigenen Skripten, die außerhalb meines Tools laufen (ggf. nur von diesem gestartet werden).
Ich kann mir darüber ja mal Gedanken machen. Und dann zum Programm z.B. mal ein Nachverarbeitungs-Skript als Beispiel beifügen. Z.B. eines, daß die Ausgabe dann so formatiert abliefert, wie Du es brauchst.
Hast Du mal eine Muster-Datei, was Du Dir als Ausgabeformat genau vorstellst?
Zitat von: "jusch"Hast Du mal eine Muster-Datei, was Du Dir als Ausgabeformat genau vorstellst?
...Hab' mal schnell was zusammengebastelt:
http://kyff.mobi/Wettervorhersage.html
Das wäre jetzt auch auf Handy oder PDA-Displays problemlos darstellbar. (Auf PC sieht's zwar etwas sparsam aus, aber das ist ja nicht die Zielgruppe einer .mobi-Seite.)
Dabei interessiert mich nur die Form der Wettervorhersage, wie sie in die Seite implementiert wird.
Und wenn's zu viel Arbeit macht - war ja nur eine Idee....(und von Perl hab' ziemlich wenig Ahnung) :dumdidum:
Zitat von: "Lucky"Ich habe jetzt die DWD Vorhersagen auch auf meiner Seite.
Siehe:
http://www.luckysnet.de/Php/dwdforecast.php
Sieht ja gut aus! Und die Daten mal so ganz anders eingebunden!
Wie hast Du das gemacht? Vermutlich läßt Du die TXT-Dateien hochladen und bindest es dann mit einigen Zeilen PHP-Code ein, so daß alle Texte auf einer Seite zusammen/untereinander erscheinen?
@jusch,
Ja genau ich lade die TXT-Dateien hoch und filtere alle Umbrüche raus, generiere dann automatisch welche, wenn die Zeilenlänge > 80 oder < 20 ist.
Dann noch ein paar Tricks um die Überschrift usw. zu filtern und das war es.
mfg.
Thomas
Hallo Jungs,
also ich habe sie so eingebunden:
http://www.wetter22459.de/index.php?option=com_wrapper&Itemid=73
Via einer PHP Seite werden die 4 DWD Seiten 'geladen', bestimmte 'Tags' der DWD Seite 'rausoperiert' und dann meinem Design angepasst.
Somit brauche ich nicht noch ein zusätzliches Programm auf meinem Wetterrechner laufen lassen...
Und sollte mein Wetterrechner mal 'hängen', werden die Seiten somit trotzdem aktualisiert! ;-)
Nicht unterschlagen sollte man bei solchen Scripten, daß sie auf dem Server die PHP-Einstellung urlfopen = true erfordern. urlfopen ist eine Sicherheitslücke, die z.B. XSS, Cross Site Scripting, ermöglicht. Wer die Option einschaltet, sollte 110%ig sicher sein, daß er keine Scripte einsetzt, die sich Dateien von fremdem Webspace unterschieben lassen und so erlauben, fremden Code auf eigenen Space auszuführen. Zum einen kann damit versucht werden, Besuchern alles Mögliche unterzuschieben, zum anderen kann der eigene Webspace gehackt und mit Dateien bestückt werden, die man gar nicht so gern hat.
Die Funktion sollte man also auf keinen Fall "einfach so, weil es so bequem ist" einschalten, sondern explizit da, wo sie benötigt wird und sämtliche Scripte mehrfach auf diesbezügliche Sicherheitslücken geprüft wurden.
Kennt ihr das Gefühl noch von der Mathematik ?
Ich habe die Grundrechenarten begriffen und nun kommt schon was mit Integralrechnung.
So geht es mir meistens hier mit CSS, PHP, Perl usw. ;-)
Aber man lernt ja immer dazu !
(Der Grundlagenkurs war nicht schlecht.)
@Sprite01
du sprichst mir aus der Seele :-) - was Holli da schreibt ist ja der Horror :-x
Zitat von: "kyffme"...Hab' mal schnell was zusammengebastelt:
http://kyff.mobi/Wettervorhersage.html
Das wäre jetzt auch auf Handy oder PDA-Displays problemlos darstellbar. (Auf PC sieht's zwar etwas sparsam aus, aber das ist ja nicht die Zielgruppe einer .mobi-Seite.)
Alles klar, ich behalte Dein Beispiel mal im Auge. Im Prinzip möchtest Du also eine Template-Verarbeitung wie es sie schon gibt, und die Zusatzverarbeitung besteht darin, daß aus den Texten des DWD die Umlaute einer HTML-Umlautcodierung unterzogen werden, einige Zeilenumbrüche sollen als <br/> codiert werden und einige Zeilenumbrüche sollen rausgefiltert statt codiert werden. Das dürfte für ein PERL-Skript eine leichte Aufgabe sein. Ich kann sowas in der Art dann ja beispielhaft implementieren und als PERL-Skript-Beispiel beifügen.
Deine Aufgabe wäre dann darauf reduziert, auf Deinem PC einen PERL-Interpreter zu installieren (falls nicht vorhanden), und Du kannst dann Deine zusätzliche Datei wunschformatiert auf Deinem Webspace dazubekommen.
Ist noch nicht fest versprochen, aber mal unverbindlich vorgemerkt.
Zitat von: "Lucky"@jusch,
Ja genau ich lade die TXT-Dateien hoch und filtere alle Umbrüche raus, generiere dann automatisch welche, wenn die Zeilenlänge > 80 oder < 20 ist.
Dann noch ein paar Tricks um die Überschrift usw. zu filtern und das war es.
Ja, so hatte ich mir das fast gedacht, als ich Deine Implementierung der Wettervorhersage gesehen habe.
:wolke:
Ich wollte hier niemanden verschrecken, sondern verhindern, daß jemand blind und ahnungslos diese Funktion nutzt und sein Webspace gehackt wird.
Mit PHP verläßt man nun mal den Bereich der "sicheren" Webanwendungen. HTML ist fast unmöglich zu hacken, während aktive Scripte, vor allem, wenn sie Parameter annehmen, mehr als einen Ansatzpunkt für Hacker bieten. Teilweise ist das Gemeine, daß Lücken von grundsätzlichen PHP-Einstellungen abhängig sind. Was auf dem einen Webspace völlig sicher ist, kann auf dem nächsten eine Sicherheitslücke sein. Deshalb gibt es da keine allgemeingültigen Regeln und Sicherheitshinweise.
Deshalb: Wenn eine Option wie register_globals oder urlfopen nicht benötigt wird, grundsätzlich abschalten. Wird sie benötigt, müssen alle Scripte auf diesbezügliche Lücken geprüft werden.
Die große Joomla-Hackwelle im Sommer 2006 wurde fast ausschließlich durch register_globals möglich. Einerseits war es natürlich für die Betroffenen ärgerlich, andererseits war es der Anlaß, veraltete Scripte nachzubessern oder ganz aus dem Verkehr zu ziehen. Bei den nachfolgenden Scripten wurde verstärkt darauf geachtet, solche Lücken gar nicht erst einzubauen.
Hallo Holli,
Ich habe wenig bis keine Ahnung von PHP.. Ich weiss im Grunde nur, das es auf meinem Webserver eingeschaltet ist. Wo mache ich denn solche Einstellungen, wie Du sie beschreibst überhaupt oder womit? Und wie kann ich sie z.B. generell abschalten, aber für Jusch's Script dann einschalten?
Für ein paar Tipps wäre ich dankbar,
beste Grüsse
Michael
Für Juschs Script brauchst du die Optionen nicht. Das arbeitet lokal auf deinem Rechner.
OliverHH zieht die Vorhersageseiten des DWD auf seinen Server, schmeißt mit PHP alles raus, was er nicht benötigt und macht aus dem Kerninhalt der vier DWD-Seiten eine in seinem Webauftritt.
Um die Seite vom DWD-Server holen zu können, muß urlfopen eingeschaltet sein, und das ermöglicht eben auch anderen, bösartigen scripts dasselbe, nur eben nicht mit harmlosen DWD-Seiten, sondern mit fiesen Scripts, die den Zugriff auf den Webspace ermöglichen oder Spam von dem Server aus verschicken.
Wer außer so einem Filter-Script keine anderen PHP-Scripte laufen hat, muß sich keine Sorgen machen. Auch beim aktuellen Joomla-Core bin ich mir ziemlich sicher, daß er keine diesbezüglichen Lücken hat. Aber für alle verfügbaren Erweiterungen kann niemand die Hand ins Feuer legen.
Ob und wo die Einstellungen geändert werden können, hängt vom Hoster ab. Manche bieten dafür eine komfortable Oberfläche, andere lassen Änderungen per htaccess oder php.ini zu. Andere lassen aber gar keine User-Änderungen zu. Da muß man sich direkt an den Hoster wenden und ihn um die entsprechende Einstellung bitten. Da gibt es aber wieder welche, die solche Änderungen pauschal ablehnen. In diesen Fällen hilft nur ein Hosterwechsel, bei dem man sich vorher über die Grundeinstellung und die Möglichkeiten informiert, um nicht vom Regen in die Traufe zu kommen. Ein Wechsel von T-Online zu Strato oder 1&1, um die Probleme mit einem CMS loszuwerden, ist in der Regel so ein "vom Regen in die Traufe kommen".
Hallo Holli,
Danke für deine schnelle Antwort. Mit dem Hoster habe ich keine Probleme, da ich meinen eigenen WebServer laufen habe. Wo kann ich da entsprechende Einstellungen machen bzw kontrollieren? Mit PHP-MyAdmin?
Worauf sollte ich besonders achten?
Ich habe nur einige wenige lokal auf dem rechner abzuarbeitende php-Scripte laufen, deshalb hatte ich mich damit bisher noch nicht gross beschäftigt.
Beste Grüsse
Michael
Die PHP-Einstellungen stehen in der globalen php.ini, irgendwo bei den Servereinstellungen außerhalb des Webspace.
Normalerweise ist bei den Distributionen eine vollständig dokumentierte php.ini.dist (oder ähnlich) dabei. Ansonsten in der offiziellen PHP-Doku nachsehen. Viele Einstellungen sind auch versionsabhängig.
Hallo,
ich finde die Diskussion jetzt ziemlich offtopic.
Könnte man nicht einen extra Thread für PHP-Sicherheit aufmachen und hier wieder zurück zum Thema "DWD-Daten auf privaten Homepages mit dem Tool von @jusch veröffentlichen" kommen ?
mfg.
Thomas
Hallo,
um wieder zu Thema zurückzukommen:
Ich habe gerade folgendes festgestellt:
Ich rufe die Wettervorhersage.exe über den Taskmanager auf. Dabei stelle ich fest, dass sich das Programm nicht mehr automatisch beendet, sondern in der Taskleiste geöffnet bleibt. Die Funktion "automatische Verarbeitung aktiv" ist aber nicht angehakt, da ich sie ja nicht benötige.
Hallo Werner,
um die einmalige Verarbeitung (z.B. per Taskmanager) zu starten, rufst Du das Progr. bitte mit dem Parameter "einmal" auf.
Also im Taskmanager: "C:...Wettervorhersage.exe einmal".
Funktioniert bei mir tadellos. Damit sollte sich das Progr. nach Abarbeitung gleich wieder schließen.
Hallo,
danke, hatte es vergessen. Habe z.zt. etwas viel im Kopf
Nachlesen in der readme hätte auch geholfen, dort steht es ja drin. :oops:
Zitat von: "wneudeck"Hallo,
danke, hatte es vergessen. Habe z.zt. etwas viel im Kopf
Nachlesen in der readme hätte auch geholfen, dort steht es ja drin. :oops:
Na, wenn's weiter nichts war, als der fehlende "einmal" Parameter beim Programmaufruf wie in der LiesDas.txt beschrieben:
c) Einmal-Betrieb
Wenn das Programm mit dem Parameter "einmal" gestartet wird,
erfolgt eine einzige Verarbeitung, danach beendet sich das Programm
von selbst. Programmaufruf z.B. über Start-Ausführen:
C:\Programme\Wettervorhersage\Wettervorhersage.exe einmal
... dann war das ja leicht zu beheben, um das Programm nach einer einmaligen Verarbeitung wieder beenden zu lassen.
Allerdings würde ich auf Systemen, die nicht extrem unter Speichermangel leiden (das Programm belegt ca. 4 MB RAM-Speicher) die Software auf einem Wetterserver eher im 24-Stundenbetrieb laufen lassen. Aber Dank der Möglichkeit des Programmstarts mit "einmal" Parameter-Option hat man ja die freie Wahl, das Programm auch über den Taskmanager wieder und wieder neu zu starten (und automatisch beenden zu lassen).
:wolke:
Hallo jusch,
habe mich interessehalber beim DWD mal für den Zugang zum globalen Datensatz angemeldet und als Serveradresse
ftp://ftp-outgoing.dwd.de
genannt bekommen (+ Username und Passwort)
Ist denn das wirklich der im ftp-Programm einzutragende Servername, denn ich bekomme keinen Zugang.
Wenn ich dagegen im Browser die Connection-URL verwende
ftp://gdsXXXXXX:xXXXXXXX@ftp-outgoing.dwd.de
(habe die Passwort und username durch XXXXXX ersetzt)
geht es problemlos.
Laß beim Server-Eintrag mal das Protokoll, also ftp:// weg. Viele Server sind nicht dafür konfiguriert, per Protokoll auf den entsprechenden Dienst zu leiten. Die richten sich nach dem Zugriffsport, für FTP typischerweise 21.
Zitat von: "wneudeck"Hallo jusch,
habe mich interessehalber beim DWD mal für den Zugang zum globalen Datensatz angemeldet und als Serveradresse
ftp://ftp-outgoing.dwd.de
genannt bekommen (+ Username und Passwort)
Ist denn das wirklich der im ftp-Programm einzutragende Servername, denn ich bekomme keinen Zugang.
Wenn ich dagegen im Browser die Connection-URL verwende
ftp://gdsXXXXXX:xXXXXXXX@ftp-outgoing.dwd.de
(habe die Passwort und username durch XXXXXX ersetzt)
geht es problemlos.
Alles in bester Ordnung.
Das gehört so.
In einem FTP-Client muß man nur den Server-/Hostnamen angeben, also "ftp-outgoing.dwd.de". Die ganz wenigen FTP-Clients, die auch die Eingabe "ftp://ftp-outgoing.dwd.de" akzeptieren, ignorieren diesen Eingabefehler einfach stillschweigend und schneiden alles vor dem Doppel-Slash ab.
Eine URL-Adresse im Stile von
ftp://username:passwort@servername.de
wird zum Zugriff dagegen nur verwendet, wenn man mit einem Webbrowser auf einen FTP-Server zugreifen möchte. Grund: Web-Browser kennen verschiedene Übertragungsprotokolle, meist wenigstens http:// und die sichere Variante https://, und wenn bei der Adresse kein Protokoll angegeben wird, gehen Browser standardmäßig von http:// aus. Daher muß man im Browser immer ftp:// voranstellen, wenn man mit einem Browser per FTP auf einen FTP-Server zugreifen möchte.
Hallo,
leider kommen wir jetzt etwas vom eigentlichen Thema ab (sorry), aber nun habe ich schon mal angefangen.
Browser ist sowieso klar, aber: warum kann ich dann mit dem ftp-programm (in diesen Fall wsftp) keine Verbindung herstellen. Das Prog meldet:
Can't get "ftp-outgoing.dwd.de/" host entry
Connection failed ftp-outgoing.dwd.de/
PS: Passwort und username müssen eigentlich stimmen, habe sie aus der Mail reinkopiert und im Browser geht es ja auch.
Hallo,
Nachtrag:
Das scheint aus mir unerfindlichen Gründen an wsftp zu liegen. Habe es nun mit dem hs-uploader gemacht und es geht einwandfrei. Ich muss allerdings dort als Server-Verzeichnis
/gds
eingeben
Nachtrag @Holli
Das habe ich sowieso gleich zu Beginn versucht, brachte aber auch keine Änderung.
Zitat von: "wneudeck"Hallo,
leider kommen wir jetzt etwas vom eigentlichen Thema ab (sorry), aber nun habe ich schon mal angefangen.
Der Thread ist so auf dem bestem Wege, sich zu einem Mammut-Thread zu entwickeln. Am Ansteigen der angezeigten Leser-Zugriffszahlen kann man aber sehen, daß immer noch Interesse bei den Lesern besteht, auch wenn die Themen sich in verschiedene Richtungen entwickeln. Zumindest hat die Frage noch mit dem Zugriff auf den Globalen Datensatz des DWD zu tun, wenn es auch eigentlich eher um die Konfiguration eines FTP-Clients geht.
;-)
Zitat von: "wneudeck"warum kann ich dann mit dem ftp-programm (in diesen Fall wsftp) keine Verbindung herstellen. Das Prog meldet:
Can't get "ftp-outgoing.dwd.de/" host entry
Connection failed ftp-outgoing.dwd.de/
Wenn das die exakte Fehlermeldung ist, hat sich am Ende des Hostnamens ein überflüssiger Schrägstrich/Slash hineingeschummelt.
Falscher Hostname: ftp-outgoing.dwd.de/
Richtiger Hostname: ftp-outgoing.dwd.de
Der Slash ist ein "Verzeichnistrenner", er trennt dort, wo es notwendig ist, Hostname und Verzeichnisname. Aber offenbar erwartet WsFTP im Feld Hostname tatsächlich nur einen Hostnamen (Alphanumerische Zeichen, Bindestrich, Punkte) und keine Verzeichnisangabe. Ein ggf. beim Verbindungsaufbau zu setzendes Anfangsverzeichnis kann man bei WsFTP bei den Eigenschaften unter "Startup - Remote Site Folder" eintragen.
Hallo Jusch,
ZitatFalscher Hostname: ftp-outgoing.dwd.de/
Das war es in der Tat. Ärgere mich fast, dass ich es nicht selbst bemerkte, arbeite ja nicht erst seit gestern mit ftp-Programmen ;-)
Auf alle Fälle: danke!
noch garnicht gesehen diesen Thread, sollte öfter mal vorbeischauen!
Nette Idee mit dem Programm :top:
Ich habe es aber im Zuge der Umstellung von mosbachwetter.de auf ASP.NET so gelöst, dass ich in C# die komplette Vorhersage-Seite über http einlese, in einen String konvertiere, html Tags entferne und in mein eigenes Layout ändere. Auch eine Möglichkeit!
Gruß und gn8, René :regen:
Hallo Jusch!
Super Programm, läuft bei mir einwandfrei.
Wäre es möglich die jeweils aktuelle Unwetterwarnung für ein Gebiet/Kreis/Stadt mit einzubinden.
Vielen Dank.
www.erkensruhr-wetter.de
Zitat von: "venhaus"
Super Programm,
Danke!
Zitat von: "venhaus", läuft bei mir einwandfrei.
So soll's sein!
Zitat von: "venhaus"Wäre es möglich die jeweils aktuelle Unwetterwarnung für ein Gebiet/Kreis/Stadt mit einzubinden.
Ja, die Möglichkeit gibt es, denn auch die Unwetterwarnungen gehören mit zur DWD-Grundversorgung.
Allerdings wird das erst mit der nächsten Programmversion möglich sein. In der bisher ersten Version geht es noch nicht.
Ich arbeite daran. Das Einbauen einer regionalen Unwettervorhersage für den Landkreis bzw. die eigene Stadt ist auf jeden Fall fest eingeplant.
:wolke:
Allerdings gibt es da ganz viele Möglichkeiten, etwas aus den Unwetterwarnungen zu machen. Alles was möglich ist, wird es auch mit der nächsten Version noch nicht geben, aber wenn erstmal ein Anfang gemacht ist, kommen vielleicht von denen, die diese Unwettermeldungen auf ihrem Webspace einbauen möchten noch ein paar gute Vorschläge, die sich umsetzen lassen.
Im Hinterkopf habe ich beispielsweise noch die Anforderung, gezielt eine "Nebelwarnung" auf der Homepage pazieren zu können, wobei der Text "Nebelwarnung", ggf. eine passende Grafik und ein Link zur Meldung im Volltext nur dann auf der Homepage erscheinen soll, wenn tatsächlich Nebelgefahr droht (und sonst nicht). Auch sowas wird möglich sein, allerdings möglicherweise nur auf PHP-fähigem Webspace, wobei man dann einfache ein- bis zweizeilige PHP-Skripte in seine Seiten einbauen kann, um solche Sachen nach eigenen Vorstellungen zu machen.
Auf jeden Fall wird in Sachen "Unwetterwarnungen" nochmal eine neue Version von mir nachgeschoben werden. Kann allerdings noch etwas dauern, die jetzige Version ist ja nun erst seit ein paar Tagen draußen, und bei Freewareversionen sitzt einem schließlich der Termindruck nicht so sehr im Nacken.
;-)
Hallo Jusch,
ich bin jetzt erst auf das Programm aufmerksam geworden und finde es ganz hervorragend.
Der Einbau in meine Seite hat aber noch nicht ganz geklappt. Ich erzeuge die html-Dateien und lege sie in meinem "Wetter"-Verzeichnis ab. Die dort liegenden Daten werden, sobald sie aktualisiert sind, per FTP-Uploader upgeloadet. Das Aktualisieren der DWD-Daten wurde aber noch nicht vollzogen. Die FTP-Uploader-Funktionen in Deiner Software habe ich derzeit noch nicht benutzt.
Das zweite Programm liegt darin, dass ich die oberen Schaltflächen bei der Wettervorhersage (Regional - 3 Tage pp.) nicht belegen konnte. Wenn ich sie benutze, kommt eine Fehlermeldung.
Ich glaube, mein Problem ist nur noch sehr klein. Vielleicht bekomme ich hier eine Hilfestellung.
Hallo jusch,
Habs jetzt auch,funktioniert einwandfrei. Danke
yellow
Zitat von: "komm48"Das Aktualisieren der DWD-Daten wurde aber noch nicht vollzogen.
Das Aktualisieren der Daten erfolgt entweder automatisch einmal pro Stunde, dazu muß die Option "Automatische Verarbeitung aktiv" angehakt sein. Oder die Aktualisierung kann manuell durch Anklicken des [Test]-Buttons zu einem beliebigen Zeitpunkt veranlaßt werden.
Zitat von: "komm48"
Das zweite Programm liegt darin, dass ich die oberen Schaltflächen bei der Wettervorhersage (Regional - 3 Tage pp.) nicht belegen konnte. Wenn ich sie benutze, kommt eine Fehlermeldung.
Die Links in den Templates sind auf die standardmäßig vorgegebenen Dateinamen ausgelegt. Wenn Du die Dateinamen änderst, unter denen die Dateien hochgeladen werden, mußt Du auch die Links in den Templates anpassen, damit sie auf die geänderten Dateinamen verweisen.
Z.B.: Du änderst den Standarddateinamen für die regionalen Vorhersage von "vorhersage_regional.htm" in "____wettervorhersage.html", dann mußt Du die Links im Template Deiner Region (NRW = we3.htm) wie folgt ändern:
Templatedatei: Eigene Dateien\Wettervorhersage\Vorlagen\we3.htm
Links im Origialbeispiel-Template:
<li><a href="/" target="_top">Home</a></li>
<li><a href="vorhersage_regional.htm">Region</a></li>
<li><a href="vorhersage_d3.htm">3-Tage</a></li>
<li><a href="vorhersage_d10.htm">10-Tage</a></li>
<li><a href="vorhersage_tdt.htm">Thema des Tages</a></li>
Ändern in Deinem angepaßten Template:
<li><a href="/" target="_top">Home</a></li>
<li><a href="____wettervorhersage.html">Region</a></li>
<li><a href="meine3tagevorhersage.htm">3-Tage</a></li>
<li><a href="meine10tagevorhersage.htm">10-Tage</a></li>
<li><a href="meinthemadestages.htm">Thema des Tages</a></li>
(Oder wie die von Dir gewählten Dateinamen heißen)
Dasselbe mußt Du in den Dateien
\Eigene Dateien\Wettervorhersage\Vorlagen\d3.htm
\Eigene Dateien\Wettervorhersage\Vorlagen\d10.htm
\Eigene Dateien\Wettervorhersage\Vorlagen\tdt.htm
ändern, damit die Links auf die geänderten Dateinamen passen.
Die in den Beispiel-Vorlagen verwendeten Dateinamen in den Links passen nur, wenn Du auch die Beispiel-Dateinamen verwendest, ansonsten mußt Du die Templates selbst ändern/anpassen.
P.S.: Ich muß mal sehen, ob ich da ggf. nochmal was einbauen kann, damit die Links in den Vorlagen bei Verwendung abweichender eigener Dateinamen automatisch angepaßt werden können, in dieser ersten Version ist beim Umbenennen von Dateien jedenfalls immer manuelle Änderung der Links in den HTML-Vorlagen angesagt.
Hallo Jusch,
danke für die umfangreichen Erklärungen von Dir.
Das Übertragungsproblem ist erledigt. Die Einstellungen sind in Ordnung und die Aktualisierung läuft.
Leider komme ich trotz Deiner Hinweise und meiner bisherigen Versuche nicht mit den Templates klar. Eigentlich wird es nur noch eine Kleinigkeit sein, die ich nicht umgesetzt bekomme, aber es funktioniert noch nicht.
Solltest Du noch Erklärungsmöglichkeiten haben, wäre ich dankbar.
Zitat von: "komm48"
Solltest Du noch Erklärungsmöglichkeiten haben, wäre ich dankbar.
Du brauchst Dir nur ansehen, wohin Du nun den Link gesetzt hast:
http://www.voreifelwetter.de/html/____wettervorhersage.html/vorhersage_d3.htm
Da ist aber keine Datei auf Deinem Webspace, also gibt es folgerichtig einen Error-404.
Beim Ändern des Links in den HTML-Vorlagen ist wohl etwas danebengeraten. Du hast zwei Alternativen.
Alternative 1:
Wenn Du mit HTML-Links und Dateinamen allgemein auf Kriegsfuß stehst, wäre meine Empfehlung: Setze in der Konfiguration die Standard-Dateinamen (Funktion "Standardeinstellungen") und lösche die inzwischen verhunzten Vorlagen im Vorlagenverzeichnis (\Eigene Dateien\Wettervorhersage\Vorlagen), dann werden die Vorlagen beim nächsten mal neu mit den funktionierenden Standard-Links erstellt.
Alternative 2:
Wenn Du unbedingt eigene Dateinamen verwenden möchtest, dann trage in die Vorlagen die richtigen Links auf diejenigen Dateien und Dateinamen ein, die Du tatsächlich auf Deinem Webspace verwenden möchtest. Eine Datei /html/____wettervorhersage.html/vorhersage_d3.htm existiert auf Deinem Webspace jedenfalls definitiv nicht, also kann ein Link auf diesen Dateinamen auch zu nichts anderem als zu einem Error-404 führen.
Hey, warum habe ich das erst jetzt gesehen.
Toll.
Ich lese weiter.
Hallo zusammen,
hallo Jusch,
:top: Klasse Arbeit!
Vielen Dank!
Dennoch habe ich eine Frage:
Ich habe die erzeugten html Seiten an mein Layout angepasst.
Beim ersten update wurden diese überschrieben.
Nun habe ich weiter oben gelesen, dass die Dateien nur erneuert werden, wenn sie nicht vorhanden waren?
Es ist mir ja schon unangenehm, aber könntest Du das noch mal kurz erläutern?
Was auch helfen würde, wenn Du kurz erklärst, wie ich den Textplatzhalter in eine selbst erstellte html Seite einbinde. :oops:
Aus irgendeinem Grund finde ich die Einträge im Quelltext der html Seiten nicht :confused:,
Vielen Dank für Deine Mühe.
Ichhoffe Du bist nicht genervt von den Fragen der php und html Legastheniker....
Übrigens, ich lade die aktualisierten Seiten ,mit dem Mini-Uploader hoch. Funktioniert einwandfrei...
Gruß Klaus
Zitat von: "NoCloud"Es ist mir ja schon unangenehm, aber könntest Du das noch mal kurz erläutern?
Die Dateien im Verzeichnis
Eigene Dateien\Wettervorhersage\Vorlagensind die HTML-Vorlagen. Die werden nur überschrieben, wenn sie nicht vorhanden sind (z.B. von Dir gelöscht wurden). Das sind die Dateien, die Platzhalter in eckigen Klammern für die eigentlichen Textinhalte enthalten.
Die Dateien im Verzeichnis
Eigene Dateien\Wettervorhersage\sind die Arbeitsdateien. Die werden jedesmal neu überschrieben, wenn sie aktualisiert werden. Das sind die Dateien, die anstelle der Platzhalter
die fertigen Texte aus der DWD-Grundversorgung enthalten.
Zitat von: "NoCloud"Was auch helfen würde, wenn Du kurz erklärst, wie ich
den Textplatzhalter in eine selbst erstellte
html Seite einbinde.
Erstelle Dir eine eigene HTML-Seite frei nach Wunsch. Da wo der eigentliche Text stehen soll, trägst Du als Platzhalter stattdessen nur "
[text]" ein (mit den eckigen Klammern, ohne die Anführungszeichen).
Wenn das eine Vorlage für die Deutschland-3-Tage-Vorhersage sein soll,
speichere diese Datei unter:
Eigene Dateien\Wettervorhersage\Vorlagen\d3.htm
Wenn das eine Vorlage für die Deutschland-10-Tage-Vorhersage sein soll,
speichere diese Datei unter:
Eigene Dateien\Wettervorhersage\Vorlagen\d10.htm
Wenn das eine Vorlage für das Thema des Tages sein soll, speichere diese Datei unter:
Eigene Dateien\Wettervorhersage\Vorlagen\tdt.htm
Und wenn das eine Vorlage für eine regionale Vorhersage sein soll, speichere die Datei entsprechend dem Regionalkürzel, z.B. für Bayern unter:
Eigene Dateien\Wettervorhersage\Vorlagen\so3.htm
Und dann am besten mit dem [Test]-Button mal alle Dateien neu erstellen lassen und kontrollieren. Viel Erfolg!
BTW: Unter Windows VISTA heißt der "Eigene Dateien" Ordner nicht "Eigene Dateien", sondern stattdessen "Dokumente", nicht, daß da jemand vergeblich sucht.
Ein Beispiel, wie der DWD-Text eingebunden in ein eigenes Layout und das eigene Hauptmenü aussehen könnte, findest Du beispielsweise hier zur Ansicht:
http://www.sprantewetter.de/vorhersage/regional/regional.php
Hi JUsch,
vielen Dank.
Zitat von: "jusch"Die Dateien im Verzeichnis
Eigene Dateien\Wettervorhersage\Vorlagen....
Ich hatte noch gar nicht realisiert, dass die Verzeichnisse angelegt wurden :oops:
Ich habe das Verzeichnis, das entpackt wurde benutzt und die Vorlagen vergeblich gesucht.. und mich gewundert, wie das denn wohl funktioniert.
Nun sollte es klappen.
Besten Dank noch einmal für Deine Mühe.
Einen schönen Sonntag noch.
Gruß Klaus
Zitat von: "NoCloud"Ich hatte noch gar nicht realisiert, dass die Verzeichnisse angelegt wurden :oops:
Geschwindigkeit ist keine Hexerei.
Eine Datei namens "LiesDas.txt" wird jedem Download standardmäßig beigefügt. Darin stehen auch die Namen der Verzeichnisse genannt, in denen die HTML-Dateien und Vorlagen verwaltet werden. Wer das Programm benutzen möchte, dem sei die Lektüre von "LiesDas.txt" dringend angeraten.
:wolke:
Hi,
Zitat....dem sei die Lektüre von "LiesDas.txt" dringend angeraten.
...huch :kaffee: Ich sollte mir dann und wann etwas mehr Zeit zum Lesen nehmen.
Ich habe die Datei überflogen - alles klar - und für die Klärung dann wieder etwas länger gebraucht :oops:
Jedenfalls habe ich nun die richtigen Dateien bearbeitet und alles läuft wie ich es mir vorstelle, nämlich bestens!
Gruß Klaus
Hallo Jusch, ich möchte das auch mal probieren . habe das Progy schon und es funzt auch.
Da ich aber absolut keine Kenntnisse vom einbinden in meine HP habe weis ich nicht wie ich die Seiten auf meine HP kriege. :oops:
Im HP-Verzeichniss sind sie. :top:
Die HP hat sich mit WSWin selbst aufgebaut, zum Glück :top:
Ein Tipp noch für mich, bitte.
Wie Kann ich die DWD Infos auf meiner Seite sehen?
:oops:
Hallo Mario,
möchte jetzt Jusch nicht vorgreifen, aber:
Ich sehe hier, wenn Du Dich überhaupt nicht auskennst, keine Möglichkeit, die Seite einzubauen, denn Du verwendest ja offensichtlich die "automatische" Wetterpage, die WSWIN erstellt.(start.html)
Die hat zwar den unschätzbaren Vorteil, dass man über HTML nichts wissen muss, da sie incl. Menü von alleine erzeugt wird.
Der Nachteil ist aber der, das man selbst auch nur schwer etwas einbauen kann. Es geht, aber ein Anfänger wird es mit Sicherheit nicht ins Menü einbauen können.
Dennoch ein Hinweis, auf dem jemand, der sich etwas auskennt, aufbauen kann:
Man kann in WSWIN bei "Internet - Einstellungen - Startseite" im Feld "Startseite/Fußzeile" eine Komplette html-Anweisung eingeben, die dann ins Menü eingebaut wird (nur als Beispiel, nicht verwendbar:
<a href="http://www.donnerwetter.de/sat/sat_eu.hts" target="_blank">Meteosat Bild</a> )
Hallo Mario,
wenn ich das richtig sehe und verstanden habe, besteht Deine Seite nur aus der current.html Datei, die durch wswin generiert wurde?
Ich finde unter dem von Dir angegebenen Link keine index.html - also nichts...
Falls Du "nur" die durch wswin generierte Seite hochlädst, wird es wahrscheinlich ein wenig schwierig.
Ich denke Du solltest in der Lage sein eine kleine Seite zu erstellen, und entsprechende Links zu den html Seiten der Wettervorhersage zu setzen.
Wenn Du das hinkriegst ist es eigentlich ganz einfach. Vorausgesetzt man liest die readme Dateien schön durch :-)
Gruß Klaus
Huch,
Werner, Du warst ein wenig schneller....
Kleiner Nachtrag:
Die index Datei wurde doch angezeigt, hat nur etwas gedauert...
Aber es gilt wohl, was Werner schon erlklärt hat.
Gruß Klaus
Hallo @Jusch,
auf diesem Wege nochmal ein herzliches Dankeschön für das Prog. Die Wettervorhersage des DWD ist so gut, dass ich jetzt sogar meine Seiten selbst nutze um zu sehen wie das Wetter wird :). Bis jetzt habe ich immer bei Wetter Online geguckt.
Ich freue mich schon auf die nächste Version mit der regionalen Wetterwarnung.
Gäbe es eigentlich auch Radar und Satellitenbilder ?
mfg.
Thomas
Zitat...dass ich jetzt sogar meine Seiten selbst nutze um zu sehen wie das Wetter wird .
:cool2:
Gruß Klaus
Zitat von: "mariojörg"
Ein Tipp noch für mich, bitte.
Wie Kann ich die DWD Infos auf meiner Seite sehen?
:oops:
Derzeitig kannst Du die DWD-Infos bei Dir auf der Homepage nur sehen, wenn Du die Seiten direkt über den vollständigen Link aufrufst:
http://www.wetterstation-nanzdietschweiler.de/vorhersage_d3.htm
http://www.wetterstation-nanzdietschweiler.de/vorhersage_d10.htm
http://www.wetterstation-nanzdietschweiler.de/vorhersage_tdt.htm
Die regionale Vorhersagedatei http://www.wetterstation-nanzdietschweiler.de/vorhersage_regional.htm befindet sich offensichtlich nicht auf Deinem Server (File not found, Error-404), da ist möglicherweise noch etwas falsch konfiguriert. Bitte die ausgewählte Vorhersageregion prüfen, dann den [Test]-Button zum Upload für eine sofortige Aktualisierung betätigen.
Wie Du die neuen vier Seiten am besten in Deine Homepage einbaust, bin ich momentan etwas überfragt.
Offensichtlich verwendest Du jetzt ein ausschließlich maschinengeneriertes Design, das sowohl browser-inkompatibel ist, Javascript zwingend voraussetzt, dabei suchmaschinenunfreundlich und schlecht erweiterbar ist. Ich weiß nicht, wie Dein Seitengeneratorprogramm darauf reagiert, wenn man da manuell am Programm vorbei etwas einbaut.
Ich würde an Deiner Stelle darüber nachdenken, eine neue "index.html" Startseite für Deine Webseite von Hand zu bauen, und die bisherige Startseite unter anderem Namen weiterzuführen. Auf Deine neue Startseite kannst Du dann problemlos Links zu den DWD-Vorhersagen und auch zu den WsWin generierten Seiten setzen.
Und bei der neuen Startseite würde ich dann darauf achten, daß sie
- zu allen handelsüblichen Browsern kompatibel ist
- auch ohne Javascript funktioniert
- suchmaschinenfreundlich aufgebaut ist und
- leicht erweitert werden kann
Ein Unding finde ich beispielsweise, daß Du Deine aktuelle HeavyWeather PNG-Grafik unter dem Namen einer HTML-Seite hochlädst, so daß viele Browser statt der PNG-Wetterdatengrafik nur ein heilloses Hieroglyphen-Kauderwelsch anzeigen, wenn sie die Binärdaten der Grafik versuchen als HTML zu interpretieren.
Außerdem verbaust Du Dir mit einem nur mit Hilfe von Javascript (Active Scripting) funktionierenden Menü jegliche Aussichten darauf, daß Suchmaschinen wie Google alle Deine Seiten finden.
Möglicherweise tut der Seite generell eine Überarbeitung eher gut als das bloße Einbauen eines neuen Links irgendwo.
Hallo Jusch, du hast natürlich recht, dass die Seite nicht so dolle ist.
Ich bin am PC aber nicht der Fachmann.
Schon gar nicht HTML-mäßig!
Ich finde in meinem Umkreis auch niemand der mir dabei hilft.
Selbst habe ich auch nicht die Zeit um mich damit Wochenlang auseinanderzusetzen.
Habe ja eine Familie.
Das mit der PNG Seite versteh ich nicht. Beim Web-Publisher von HW habe ich JPG angehakt um das Bild anzuzeigen.
Ich werde mir jemand suchen der mir die Seite aufbaut.
Wenns nicht zu teuer wird.
Ansonsten lösche ich sie lieber :-( , wenns so chlecht aussiht.
Hallo Jusch,
während ich am Wochenende noch Probleme hatte, vielleicht erinnerst Du dich, habe ich heute die Sache auch geschafft.
Die Dateien und die Dateinamen waren voll in Ordnung. Der Pfad hat aber nicht gestimmt. Mit Hilfe einer Kollegin, die Programmierkenntnisse besitzt, konnte ich mit dem Befehl"../" den Pfad ändern, d.h. die Dateien einen Ordner höher holen, so dass jetzt die Dateien ohne Fehlermeldung erscheinen.
Nochmals danke für das tolle Programm.
Hallo Jusch,
habe die Vorhersage auch etwas meinen eigenem HP-Design angepaßt.
Mir hat dabei Deine Navigation so gut gefallen, das ich sie für meine HP übernommen habe. :top:
Hier auch mein Dankeschön an Dich :-)
Zitat von: "mariojörg"Ich bin am PC aber nicht der Fachmann.
Schon gar nicht HTML-mäßig!
Ich finde in meinem Umkreis auch niemand der mir dabei hilft.
Selbst habe ich auch nicht die Zeit um mich damit Wochenlang auseinanderzusetzen.
Habe ja eine Familie.
Das habe ich auch. BTW: Webseiten kann man sich auch ggf. aus der Ferne ansehen, das muß eigentlich niemand "aus dem Umkreis sein".
Zitat von: "mariojörg"Das mit der PNG Seite versteh ich nicht. Beim Web-Publisher von HW habe ich JPG angehakt um das Bild anzuzeigen.
Ist aber ein PNG-Bild, und außerdem ist es so eingebunden, daß es nur manche Browser anzeigen können. Irgendwas entspricht da nicht den üblichen Standards. Mein Internet Explorer 7 zeigt es trotzdem richtig an.
Ich zeige Dir aber mal mit einem Screenshot, wie Deine Startseite bei mir in einem anderen Browser aussieht, ich habe hier mal einen Screenshot hochgeladen:
http://wetter-hilfe.de/img/Desktop.JPG
Wenn Du möchtest, daß ich mir das bei Dir mal auf Deinem Webspace ansehe und wenigstens solche Kinken aus Deiner Webseite rausbringe oder auch die Wettervorhersage mit einbauen soll, schreibe mir einfach mal eine PM!
Zitat von: "komm48"
während ich am Wochenende noch Probleme hatte, vielleicht erinnerst Du dich, habe ich heute die Sache auch geschafft.
Die Dateien und die Dateinamen waren voll in Ordnung. Der Pfad hat aber nicht gestimmt. Mit Hilfe einer Kollegin, die Programmierkenntnisse besitzt, konnte ich mit dem Befehl"../" den Pfad ändern, d.h. die Dateien einen Ordner höher holen, so dass jetzt die Dateien ohne Fehlermeldung erscheinen.
Na prima, allerdings sehe ich jetzt bei Dir, daß die regionale Vorhersage doppelt bei Dir verlinkt ist, und zwar einmal in Deinem eigenen HTML-Design eingebettet:
http://www.voreifelwetter.de/html/____wettervorhersage.html
und einmal nackt ohne alles, sogar Deine Menüsteuerung fehlt:
http://www.voreifelwetter.de/vorhersage_regional.htm
Ich bin mir nicht sicher, ob das so wirklich beabsichtigt ist (obwohl mein Design mit dem "Home" Button ja wenigstens mit einem Link auf Deine Startseite zurückführt).
;-)
Hallo Jusch,
nachdem ich die Einführungsbeiträge gelesen hatte, dachte ich mir, dass die Anwendung wohl eher etwas für Spezialisten wäre.
Heute habe ich mich mal ein wenig mit der Sache beschäftigt und muss sagen, dass das Tool genial einfach ist.
Vielen Dank für die Bereitstellung und die Mühen, die Du dir gemacht hast, damit auch "Beginner+" die Software einsetzen können.
Gruß in den Norden
sontheimer
Hallo Jusch,
Ist bei deinem -echt genialen!- Tool noch geplant, die regionalen Wetterwarnungen mit einzubauen und wenn ja, wann könnte man ungefähr damit rechnen?
Ich habe nämlich das Problem, das die beim neuen Web-Auftritt des DWD angezeigte Warnungs-Seite dank des nicht eliminierbaren Banners (Bundesverkehrsministerium und so..) nicht mehr in mein Seitenlayout passte und ich diese erstmal bei mir "rausgeschmissen" habe.
Würde sie natürlich sehr gerne innerhalb deines Tools wieder einbauen...
Beste Grüsse
Michael
Hallo Jusch,
Habe dein Tool nun auch im einsatz,reinaus zeitgründen erst jetzt, funzt einwandfrei. :top:
Auch von mir danke dafür.
Roland
Hi,
ist ja klasse.
Sieht so aus,als hätte bald jede private Wetterstaton Dein tool onboard :-)
Tolle Sache.
Gruß Klaus
Hi
Ich möchte mich nun auch einmal beim Programmierer dieses tollen Tools bedanken.
Ist echt Klasse und Hut ab vor deiner Leistung.
Gruß
Robert
Hallo,
ich habe soeben folgende Mail vom DWD bekommen:
ZitatLiebe DWDSAT-Nutzer,
entsprechend unserer langfristigen Ankuendigung werden wir die Ausstrahlung der Daten des Globalen Datensatzes in Bulletin-Form (über ftp) wie geplant mit Wirkung vom 17.4.2008, 1200 UTC einstellen. Die Ausstrahlung in Container-Form wird normal weiterlaufen.
Viele Gruesse, Ihr DWDSAT-Team.
Da ja direkt auf den GDS zugegriffen wird, dürfte Jusch´ Programm leider nicht mehr laufen :-( Oder habe ich das jetzt fehlinterpretiert?
Zitat von: "Joerg72"
Da ja direkt auf den GDS zugegriffen wird, dürfte Jusch´ Programm leider nicht mehr laufen :-(
Nein.
Zitat von: "Joerg72"Oder habe ich das jetzt fehlinterpretiert?
Ja.
Der Globale Datensatz umfaßt viel mehr als es von meinem kleinen Tool benötigt wird. Daß die Synop-Meldungen des Globalen Datensatzes zukünftig nicht mehr in tausenden von Einzeldateien sondern zusammengefaßt zu zig Sammeldateien auf dem FTP-Server des DWD angeboten werden, ändert an den DWD-Wettervorhersagen (und an vielen, vielen anderen Daten im GDS) erstmal gar nichts.
können denn die gds-nutzer weiter via ftp zugreifen - oder haben die sich in der mail einfach nur sehr unglücklich ausgedrückt? ich meine, ich sehe es ja ab 12... bin schon gespannt, ob es dann noch geht...
Zitat von: "Joerg72"können denn die gds-nutzer weiter via ftp zugreifen
Ja, das können sie, daran ändert sich überhaupt nichts.
Es gibt lediglich Umstellungen bei einigen Dateien, um die Gesamtanzahl der Dateien im Verzeichnis gds/OBS/ zu verringern. Da werden einige bisher als Einzeldateien gelieferte Daten zu Container-Sammeldateien umgestellt.
Zitat von: "Joerg72"
oder haben die sich in der mail einfach nur sehr unglücklich ausgedrückt?
Die haben sich überhaupt nicht "unglücklich ausgedrückt" sondern auf eine vorangegangene Ankündigungsmeldung Bezug genommen ("entsprechend unserer langfristigen Ankuendigung werden wir...").
Wenn man in dem Zusammenhang nicht mehr weiß, was gemeint ist: Einfach in die vorher verschickten Ankündigung reinschauen! Die Ankündigung mit detallierten Infos zu dieser jetzigen Umstellung ist per E-Mail unter dem Betreff "DWD-FTP-Info Februar 2008" am 07.02.08 an alle Bezieher des Globalen Datensatzes an diejenige E-Mail Adresse verschickt worden, unter der sie sich für den Globalen Datensatz angemeldet haben.
tja, und da ich mich erst gestern aus purer neugierde als gds-nutzer angemeldet habe, kann ich die vorhergehende ankündigungsmail auch nicht erhalten haben...
so spielt manchmal das leben...
übrigens ist dein proggi wirklich spitze und da ich es ja selbst nutze, hatte ich halt nur "sorge", das dieses projekt nun zum einschlafen verdammt ist...
Hi,
ist das hier schon irgendwo beschrieben: Ich möchte auch die DWD Grundversorgung mit dem tollen Tool nutzen. Mein Problem: wenn ich automatische Verarbeitung nutze, dann steht nächste Aktualisierung in xx Minuten.
Nun ist es aber so, dass mein Rechner früh 7:50 Uhr startet, die Wetterdaten ausliest (wswin), sie per ftp hochlädt und dann automatisch wieder runterfährt. Wettervorhersage wird 7:52 gestartet, schafft es aber nicht in dem Zeitfenster die Daten per ftp zu aktualisieren. Wass kann ich machen?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Sascha
Zitat von: "schlaudi"Nun ist es aber so, dass mein Rechner früh 7:50 Uhr startet, die Wetterdaten ausliest (wswin), sie per ftp hochlädt und dann automatisch wieder runterfährt. Wettervorhersage wird 7:52 gestartet, schafft es aber nicht in dem Zeitfenster die Daten per ftp zu aktualisieren. Wass kann ich machen?
Ich sehe da drei Möglichkeiten:
1. Du könntest mit dem Tool die Aktualisierung manuell anstoßen: Die Software hat einen "Test" Button, wenn Du da draufklickst, erfolgt umgehend eine Aktualisierung.
2. Du könntest mit dem aktiven Tool den PC mindestens eine Stunde durchgehend laufen lassen, in dem Fall erfolgt auf jeden Fall eine Aktualisierung, da der Abgleich einmal stündlich erfolgt (und zwar nicht immer unbedingt auf Minute "52", die Serverzugriffe werden verteilt).
3. Du könntest das Tool vergessen und stattdessen auf Deiner Homepage einen Link zur DWD-Homepage mit der passenden Wettervorhersage setzen.
Da die regionale DWD-Vorhersage vom DWD immer zweimal täglich neu erstellt wird, einmal vormittags und einmal abends, hättest Du mit einer nur einmal täglichen Aktualisierung frühmorgens sowieso ständig eine andere (ältere) Vorhersage auf Deiner Homepage als sie der DWD tatsächlich anbietet.
Das Tool ist mehr für Leute gedacht, die durchgängig einen eigenen Wetterserver am Laufen haben und nicht für Homepagebetreiber, die ihren PC jeden Tag nur minutenweise laufen lassen.
Hi, mh manuell anstoßen geht nicht, da ich zu der Zeit eh nicht da bin. Eine Stunde laufen lassen finde ich auch nicht so doll, da dies unnützen Stromverbrauch darstellt und das Risiko höher ist, dass die Kiste steckenbleibt und dann nicht runterfährt.
Schade, für mich wäre es wirklich cool und ausreichend, wenn das Programm 7:52 starten könnte aktualisiert und fertig.
Nunja man kann nicht alles haben, vielleicht mache ich mir die Mühe per ftp automatisch selber was zusammenzubasteln.
Viele Grüße
Sascha
Hallo Sascha,
auch wenn es nicht direkt zum Thema gehört: Ich finde es zwar auch grotesk, wenn manche User ihre Daten quasi in Echtzeit zur Verfügung stellen (sie dürfen es aber von mir aus trotzdem weiter tun ;-) ), aber einen Wetter-PC nur einmal am Tag zu starten und das war's dann: das ist für mich das andere Extrem, in dem ich wenig Sinn sehe.
Was spricht denn dagegen, den PC, sagen wir mal, dreimal am Tag zu starten und dann hast Du auch gleich die Aktualisierung der DWD-Daten.
Übrigens:
Zitatvielleicht mache ich mir die Mühe per ftp automatisch selber was zusammenzubasteln.
Viel Vergnügen, so einfach ist es auch nicht, wie Du vielleicht meinst, frage mal jusch.
Zitat von: "schlaudi"Hi, mh manuell anstoßen geht nicht, da ich zu der Zeit eh nicht da bin. Eine Stunde laufen lassen finde ich auch nicht so doll, da dies unnützen Stromverbrauch darstellt und das Risiko höher ist, dass die Kiste steckenbleibt und dann nicht runterfährt.
Schade, für mich wäre es wirklich cool und ausreichend, wenn das Programm 7:52 starten könnte aktualisiert und fertig.
Bootet der Rechner zu dem Zeitpunkt?
Eventuell wäre dann die Betriebsart "Einmal-Betrieb" für Dich etwas:
Einmal-Betrieb
Wenn das Programm mit dem Parameter "einmal" gestartet wird,
erfolgt eine einzige Verarbeitung, danach beendet sich das Programm
von selbst. Programmaufruf z.B. über Start-Ausführen:
C:\Programme\Wettervorhersage\Wettervorhersage.exe einmal
Dazu mußt Du Dir im Prinzip nur eine Startverknüpfung für die Autostart-Gruppe machen, so daß das Programm beim Booten mit diesem Parameter gestartet wird. Dann wird es genau einmal ausgeführt und beendet sich danach automatisch.
Hallo Werner,
Zitat von: "wneudeck"Hallo Sascha,
auch wenn es nicht direkt zum Thema gehört: Ich finde es zwar auch grotesk, wenn manche User ihre Daten quasi in Echtzeit zur Verfügung stellen (sie dürfen es aber von mir aus trotzdem weiter tun ;-) ), aber einen Wetter-PC nur einmal am Tag zu starten und das war's dann: das ist für mich das andere Extrem, in dem ich wenig Sinn sehe.
Was spricht denn dagegen, den PC, sagen wir mal, dreimal am Tag zu starten und dann hast Du auch gleich die Aktualisierung der DWD-Daten.
Übrigens:
mehr als einmal starten bringt mein BIOS nicht. Im Prinzip langt das auch, weil bei uns hauptsächlich das Wintersport- und Tagesausflugswetter interessant ist. Da gucken die Leute früh einfach rein, um zu entscheiden, ob es sich lohnt einen Ausflug ins Gebirge zu machen. Aber Jusch hat unten einen guten Tipp.
Hallo Jusch,
ja der bootet zu der Zeit. Der Tipp ist gut und sollte funktionieren. Das muß ich dann gleich testen.
Vielen Dank!
Sascha
Hallo Sascha,
ZitatDa gucken die Leute früh einfach rein, um zu entscheiden, ob es sich lohnt einen Ausflug ins Gebirge zu machen
Ja, das ist natürlich etwas Anderes.
Übrigens: Der Tipp von Jusch funktioniert natürlich, so mache ich es selbst auch, nur mit dem Unterschied, dass das Programm dreimal am Tag per Taskplaner aufgerufen wird, da die DWD-Seiten in der Früh nicht immer alle bereits aktuell sind.
Ich habe auf meiner Wetterseite einfach die Links zu den entsprechenden DWD-Seiten eingebaut:
(Da die Seite unübersichtlich wurde, nun als Datei im Anhang)
Für andere Bundesländer müssen der dritte und vierte Link natürlich angepasst werden ;-)
----
Wobei ich die Links zu den neuen, regionalen, Seiten mehr als unpraktisch finde.
Der zur bundesweiten Warnseite ist wenigsten noch "Gedächnisfreundlich" ;-)
Hi, naja so aktuell muß das bei mir nicht sein. In der Zeitung steht ja auch nicht der aktuellste Bericht.
Mit den Links zum DWD - hab ich auch schon probiert. Allerdings stört mich da das ganze gedöns ringsrum, was da mitgeladen wird. So finde ich das schon ne prima Sacha -> http://www.baerenfels.de
@werner: Genau so ist es. Mit über 100.000 Besuchern letztes Jahr kann ich ja nicht soo falsch liegen...
Hallo
Habe mir das auch mal gegönnt und eingebaut.
Leicht modifiziert aber regelkonform :-)
Ach, ich liebe php.
Boah, sind das Pfeifen...
ZitatNordrhein-Westfalen heute
Vorhersage für Region Südwest für heute
Hochsommerlich, am Mittwoch besonders in Südbaden zunehmendes Schauer- und Gewitterrisiko.
... zwischen 23 Grad im Schwarzwald...
Südbaden? Schwarzwald? In NRW? Hallo? Jemand zu Hause?
Zitat von: "Holli"Boah, sind das Pfeifen...
ZitatNordrhein-Westfalen heute
Vorhersage für Region Südwest für heute...
Je nachdem, wo auch immer Du diesen Fehler siehst, solltest Du den DWD (oder wer die Seite sonst zu verantworten hat) entsprechend informieren.
Seit Jahrzehnten gilt beim DWD:
Region
West = Nordrhein-WestfalenRegion
Südwest = Baden-WürttembergWenn Du irgendwo etwas davon siehst, daß jetzt angeblich Nordrhein-Westfalen zur Region Südwest geworden ist, ist da offenbar etwas durcheinander geraten.
Bei der aktuellen Grundversorgung per FTP und damit dem Wettervorhersage-Tool kann ich derzeitig keine Diskrepanzen erkennen, da fallen mir nur gelegentlich grobe Rechtschreibungsfehler im Text auf.
Zitat von: "jusch"Je nachdem, wo auch immer Du diesen Fehler siehst, solltest Du den DWD (oder wer die Seite sonst zu verantworten hat) entsprechend informieren.
Bis da einer die Mail von 22:00 liest, ist längst die neue Aktualisierung von 04:00 da und der Fehler weg.
ZitatWenn Du irgendwo etwas davon siehst, daß jetzt angeblich Nordrhein-Westfalen zur Region Südwest geworden ist, ist da offenbar etwas durcheinander geraten.
So isses. Hab ich aber nicht zum ersten mal gesehen. Und mit den Zeiträumen für heute und morgen scheint da auch nichts klar geregelt zu sein. Abends (nach 22:00) ist da oft genug noch der aktuelle Tag drin, die Vorhersage für morgen gilt aber schon für übermorgen. Für den kommenden Tag gibt es dann gar keine Vorhersage.
Hallo zusammen,
ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, dass in der 3Tage und 10Tage Vorhersage am Ende immer ein "=" auftaucht?
ZitatVBZ Offenbach / Dipl.-Met. Olaf Pels Leusden=
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach
ZitatVBZ Offenbach / Dipl.-Met. Michael Goethel =
© Deutscher Wetterdienst, Offenbach
Bei den anderen Seiten ist alles so, wie es soll. Ist das nun ein Tippfehler im Quelltext von Jürgen oder kommt das schon so vom DWD?
Edit:Oh, wie peinlich! Jetzt habe ich doch tatsächlich vergessen, mich für das geniale und gern genutzte Programm von Jürgen zu bedanken. :oops:
Bis dann, dann ...
Andreas
Das kommt so vom DWD.
Zitat von: "escape21"
Bei den anderen Seiten ist alles so, wie es soll. Ist das nun ein Tippfehler im Quelltext von Jürgen oder kommt das schon so vom DWD?
Die Daten werden genau so weitergereicht, wie sie vom DWD kommen. D.h. das Gleichheitszeichen am Ende kommt vom Deutschen Wetterdienst in der Meldung, wenn sie über den "Globalen Datensatz" per FTP verbreitet wird.
Wobei es auch da noch Unterschiede gibt, je nach Name des Verfassers.
Das Gleichheitszeichen kann entweder am Ende der Verfasserzeile stehen:
VBZ Offenbach / Dipl.-Met. Thomas Ruppert=
Oder das Gleichheitszeichen steht in einer neuen Zeile:
VBZ Offenbach / Dipl.-Met. Rolf v. Pander
=
Im Endeffekt könnte man das Zeichen wohl mit dem Einsatz von etwas Gehirnschmalz auch irgendwie aus der Meldung herauspatchen. Ich habe es dringelassen, damit die Meldungen authentisch sind. Und damit ich weniger Arbeit mit der Programmierung habe.
;-)
Diese Frage sollte eigentlich geklärt sein, wie man das macht. Immerhin ein Thread der umfangreicheren Sorte. :-)
Gruß
Reiner :-) :kaffee: :regen:
Wird es noch eine Erweiterung für Pollenflug und Biowetter geben?
Ankündigung/BetatestÄnderungen für das Programmtool "Wettervorhersage.exe"
Wie der Deutsche Wetterdienst mitgeteilt hat, ergibt sich voraussichtlich ab dem 19.01.2010 eine Änderung im Globalen Datensatz, die es unmöglich macht, daß mein Tool die 3-Tage-Vorhersagen (Regional, Deutschland) wie bisher verarbeiten kann. Angekündigt ist vom DWD:
Zitatin der Grundversorgung des DWD gibt es erneut eine Erweiterung:
Voraussichtlich ab 19.01.2010 werden vom DWD 12 regionale Standardwetterberichte mit Wetter- und Warnlage bereitgestellt, siehe Register "Standardberichte" in der Datei "legend_basic_service_level.xls" anbei und stets aktualisiert auf dem FTP-Server unter /gds/help.
Diese loesen die 7 regionalen Kurzfristvorhersagen ab, d.h. die Dateien "FPDL10_DWNW/NO/OS/WE/MI/SO/SW_DDhhmm" entfallen zeitgleich.
D.h. die bisher verwendeten und auf die Homepages überspielten Wettervorhersagen
entfallen.
Damit das Tool weiter funktioniert, werde ich die Datenversorgung des Tools umstellen, und zwar so, daß keine Benutzereingriffe erforderlich sind. Aus anderen Dateien des Globalen Datensatzes werden neue Vorhersagen generiert, die (zumindest vorerst) weniger prosaische Lyrik und dafür mehr Fakten enthalten.
Die Inhalte, die ich dann voraussichtlich ab 19.01.201 über das Wettervorhersage-Tool für Eure Homepages vom DWD abgreifen und bereitstellen werde, könnt ihr schon jetzt auf meiner Homepage sehen, es sind "tabellarische Vorhersagen", mit konkreten Temperatur- und Wetterangaben zu einzelnen Städten im Vorhersagegebiet.
Wer selbst schon mal für seine Homepage testen möchte, wie die neuen Vorhersagen dort aussehen werden, kann dies bereits tun, quasi ein Betatest. Dazu bitte im Vorhersagetool unter "Config" das "Mirror-Serverscript" umstellen.
Standardvorgabe: http://wetter-hilfe.de/dwdmirror.php
Zum Betatest: http://wetter-hilfe.de/dwdmirror201001.php(Wird unter dieser Adresse bis mindestens 20.01. bereitgestellt. Die angegebenen Skriptadressen liefern beim Direktaufruf keine Daten, sie sind nur für die Konfiguration des Wettervorhersage-Programms)
Sobald der DWD die bisherigen Dateien nicht mehr zur Verfügung stellt, werde ich das neue Skript auch unter der Standard-Skriptadresse installieren. Damit kann das Wettervorhersage-Tool nahtlos mit den neuen Daten weiterlaufen, so daß niemand manuell etwas ändern oder umstellen braucht.
Hinweis für Betatester (wer schonmal vorab testen möchte):
Das neue Betatest-Script bitte nach dem 19.01. wieder zurücksetzen und stattdessen auf http://wetter-hilfe.de/dwdmirror.php einstellen! Ich beabsichtige nicht, das derzeitige Betatestscript dauerhaft zusätzlich bereitzustellen.
Hallo,
da sage ich schon mal im voraus besten Dank für die Mühe und vor allem für die vorausschauenden Arbeiten.
So macht das für uns User richtig Spass.
Dem kann ich mich nur anschließen: Danke auch von meiner Seite für die Bereitstellung und die Mühe, die Du dir machst.
Danke und Grüße
Hallo Jusch,
erst einmal schließe ich mich den Worten von Werner an.
Super und beachtenswert dein Einsatz :top:
Das soll aber nicht der einzigste Grund meines jetzigen Postings sein :dumdidum:
Frage:
Würde deine Umstellung auch bei mir automatisch greifen?
Vielleicht erinnerst du dich noch an die Sachlage zur Darstellung der Vorhersage auf meine Page?
Ich füge hier mal den Link zum Thread damals ein ;-)
http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t=14957&postdays=0&postorder=asc&highlight=vorhersage+dwd&start=30
Nochmals vielen Dank für deinen Einsatz!
Zitat von: "Dete"
Frage:
Würde deine Umstellung auch bei mir automatisch greifen?
Die Umstellung erfolgt bei
allen automatisch, die das Wettervorhersage-Programm benutzen, sobald ich das neue Skript am 19.01. unter der alten Skriptadresse installiere. Ja Dete, auch bei Dir!
Damit bekommt dann jeder automatisch und ohne jegliches Zutun statt der alten Vorhersagen in lyrischer Prosa die neuen Vorhersagen in tabellarischer Form.
Außer den gelieferten Inhalten in den Vorhersagen ändert sich nichts. Die Inhalte ändern sich zwar auch jeden Tag, aber die Änderung von lyrischer Prosa auf tabellenartige Auflistung von Städten ändert sich nur am 19.01., so daß ich es mal hier erwähnt habe, daß sich an dem Tag bei den Vorhersagetexten der grundlegende Aufbau ändert, also etwas mehr als an anderen Tagen.
Dazu muß niemand auch nur im geringsten was ändern. Nur wer es möchte, der kann jetzt die Skriptadresse auf das neue Beta-Skript setzen und schon mal vorab testen, wie es nach der Umstellung bei ihm aussehen wird (und sich daraufhin bei mir beschweren oder Änderungswünsche vortragen oder seine HTML-Vorlagen nach Wunsch anpassen, fall jemand möchte).
Und wer jetzt nix testen sondern sich überraschen lassen möchte, der bekommt die neuen Inhalte der Vorhersagen mit dem neuen Skript ab 19.01. automatisch von mir bzw. dem DWD untergeschoben.
Wann ich danach ggf. noch ein Alternativskript entwickele, mit dem jemand wieder seine Vorhersagen in lyrischer Prosa statt der neuen tabellarischen Vorhersagen zurücbekomen kann, steht derzeitig noch in den Sternen. Da mache ich mir keinen zeitlichen Druck. Der DWD hat vorab ja keinerlei Beispieldateien zur Verfügung gestellt, sonst hätte ich schon mal vorarbeiten können. So werde ich die neuen Dateien auch erst am 19.01. erstmals zu Gesicht bekommen, wenn der DWD sie erstmals im Globalen Datensatz zur Verfügung stellt...
Zitat von: "jusch"
Damit das Tool weiter funktioniert, werde ich die Datenversorgung des Tools umstellen, und zwar so, daß keine Benutzereingriffe erforderlich sind.
Was soll ich dazu sagen, VOM FEINSTEN ... ! :top:
Ich habe mir schon Gedanken gemacht was wieder alles geändert werden muss.
Kleines, feines Proggi - welches unbemerkt und zuverlässig läuft - mit Top-Service.
Was will man da noch mehr ?
Jusch - sauber gemacht!
@ Jusch,
vielen Dank für deine umfangreiche Info.
:top: lobenswert, lobenswert :top:
Hallo Jusch,
danke für den perfekten Service.
jusch supi - supi supi :top: :top: :top:
nutze deinen Service ja von Anfang an bzw. die Besucher meiner Page - dafür Danke
Gruß aus Leipzig
Vielen Dank für alle guten Wünsche und Danksagungen!
Vom DWD erhalte ich übrigens gerade die Information, daß sich die Umstellung im Globalen Datensatz beim DWD erstens noch etwas verschiebt und daß zweitens noch mehr geändert wird als bisher angekündigt war:
Sehr geehrte GDS NutzerInnen,
die fuer den 19.01.2010 geplante Umstellung der Standardwetterberichte verschiebt sich aus innerbetrieblichen Gruenden
auf den 26.01.2010, 10:30 Uhr MEZ.
...
Mit der Umstellung ergeben sich noch einige weitere Aenderungen:
...
Position 19: Standard-10-Tage-Vorhersage Deutschland
(VHDL17_DWOG statt FEDL10_DWAV)
Also erstens wird der DWD mit den angekündigten Änderungen nicht rechtzeitig fertig und zweitens ändern sie dann im Datensatz gleich noch mehr als bisher angekündigt war.
Wie es aussieht, wird also auch die 10-Tage Vorhersage von Änderungen betroffen sein. Mal sehen ob sich da auch noch mehr als nur der Dateiname ändert.
OK, dann also nicht am 19.01.2010 um 0:00 Uhr umstellen, sondern erst am 26.01.2010 um 10:30 Uhr.
Und das neue Beta-Skript bleibt dann auch auf meinem Server natürlich noch länger an der genannten URL-Adresse online.
Hallo,
nachdem der DWD die angekündigte Umstellung in der FTP-Grundversorgung gestern durchgeführt hat und auch gestern abend zum ersten mal eine 10-Tage-Vorhersage mit dem neuen Dateinamen geliefert hat, sind von mir nun alle Nutzer des Wettervorhersage-Tools auf die neue Skriptversion mit tabellarischen Vorhersagen umgestellt worden.
Die Wettervorhersagen mit dem Tool laufen daher wie gewohnt weiter, und ohne daß von Euch eine Umstellung notwendig ist, wenn auch mit neuen (tabellarischen) Inhalten.
Nur wer für die Betaphase in den letzten Wochen die Skript-URL umgestellt hatte, den möchte ich bitten, wieder die Standard-Skript-URL zu verwenden, damit ich das Skript an der Betatest-URL irgendwann wieder löschen kann.
Wenn irgendjemandem etwas auffällt, daß etwas in irgendeiner DWD-Region (ich selbst teste nur die Nordwest-Region) nicht funktioniert oder nicht täglich aktualisiert wird, bitte Meldung an mich.
Ob und wenn ja wann ich ggf. auch wieder Skripte für die seit gestern neuen Textvorhersagen des DWD erstellen werde, so daß statt der tabellarischen auch wieder textlastige Vorhersagen auf Eure Homepage gestellt werden können, kann ich momentan noch nicht sagen. Der DWD hat doch einiges geändert, z.B. sind in den nun veröffentlichten Dateien auch bereits vom DWD aus HTML-Tags enthalten, während bisher "plain text" Dateien vom DWD geliefert wurden.
Hallo Jusch,
die "Umstellung" funzt bei mir gut :top:
Regional und 3-Tage -Aussicht in tabellarischer Form, der Rest wie gewohnt in Textform.
Ein großes Danke schön für die reibungslose automatische Umstellung.
Hallo jusch,
bei mir funktioniert gar nichts, der Link geht ins Leere. Ich habe nichts verändert, hatte die Beta-Phase nicht getestet. Heute Nachmittag hatte ich tabellarische Werte aber nicht regional sondern quer durch Deutschland, die fanden sich dann unter Regional und 3 Tage, 10 Tage wieder - einzig Thema des Tages ging?
etwas ratlose Grüße aus Leipzig
#edit 20:08 Uhr# ist das Problem wie von Geisterhand gelöst
Hallo Jusch,
möchte mich auch bedanken.
Umstellung funktionierte tadellos - Vorhersage für Sachsen in Tabellenform ist O.K.
Gruß!
Frank
P.S.
Hier soll es nun schon seit über einer Stunde schneien, keine Flocke ist bisher gefallen.
Wind um die 20 km/h.
Hallo!
ZitatHHallo jusch,
bei mir funktioniert gar nichts, der Link geht ins Leere. Ich habe nichts verändert, hatte die Beta-Phase nicht getestet. Heute Nachmittag hatte ich tabellarische Werte aber nicht regional sondern quer durch Deutschland, die fanden sich dann unter Regional und 3 Tage, 10 Tage wieder - einzig Thema des Tages ging?
etwas ratlose Grüße aus Leipzig
Genauso bei mir!
Hallo Jusch
Auch von mir ein Dankeschön ! ! !
Echt toll von Dir :top: :top: :top:
Gruß Detlef
Zitat von: "paradise lost"Hallo!
ZitatHHallo jusch,
bei mir funktioniert gar nichts, der Link geht ins Leere. Ich habe nichts verändert, hatte die Beta-Phase nicht getestet. Heute Nachmittag hatte ich tabellarische Werte aber nicht regional sondern quer durch Deutschland, die fanden sich dann unter Regional und 3 Tage, 10 Tage wieder - einzig Thema des Tages ging?
etwas ratlose Grüße aus Leipzig
Genauso bei mir!
Was meinst Du konkret?
Ratlose Grüße aus Leipzig auch von Dir?
Ich war gerade mal auf Deiner Homepage, da sehe ich in meinem Browser unter "Regional" die regionalen Temperaturwerte für List/Sylt bis Brocken/Harz, alles im Bereich Nordwest. Ich sehe unter "3-Tage" die Deutschlandvorhersage für deutsche Städte von Hamburg bis Konstanz, und die 10-Tage Vorhersage in der gewohnten Textform.
Selbst Umlaute und Sonderzeichen werden bei mir korrekt angezeigt, obwohl Du nur einen "plain text" Frame ohne Zeichensatzdeklaration einbindest, aber das kann ggf. auf Nicht-Windows Betriebssystem ggf. anders aussehen.
Also was ist das Problem, es geht doch viel mehr als nur das Thema des Tages?
@jusch,
scheint wohl ein zeitlich temporäres Problem gewesen zu sein, jetzt läuft es ja, werde aber öfter mal reinschauen und natürlich danke für deine Mühen :top:
Gruß aus dem frisch eingeschneiten Leipzig :schnee:
Hallo Jusch!
Das Problem lag bei mir.Ich bin mit den gesammten
Wetterprogrammen auf nen anderen Rechner "umgezogen",
Da haben sich bei der Konfiguration einige Fehler eingschlichen.
Jetzt läuft alles perfekt
Danke
:top:
uns sorry das ich etwas voreilig war
Hallo Jusch,
Bayern funktioniert.
Hallo Jusch,
auch im Osten der Republik funktionieren die Vorhersagen.
Danke.
Finde diese Art der Darstellung sogar ok.
Gruß Dieter
Danke! Nur schade, dass Halle nicht in der Regiovorhersage dabei ist!
:frown:
Hmm....also bei mir haut die 3Tage, 10Tage Vorschau nicht hin.
Das Thema des Tages ist auch schon über 1Woche alt...
Die Region futzt aber.
Zitat von: "opa38"Hmm....also bei mir haut die 3Tage, 10Tage Vorschau nicht hin.
Das Thema des Tages ist auch schon über 1Woche alt...
Die Region futzt aber.
Kann es sein, daß Du das Programm täglich weniger als eine Stunde am Stück im Hintergrund mitlaufen läßt?
Oder sind in der FTP-Logdatei irgendwelche Übertragungsfehler zu erkennen?
Hast Du mal im Windows-Taskmanager nachgesehen, ob es vielleicht einen hängenden FTP-Task gibt, der sich nicht beendet hat?
Ggf. im Taskmanager den hängenden FTP-Task einfach abschießen oder den PC neu booten falls es ein "Dauerläufer" ist.
Jusch,
Danke für die Anpassung deines Skriptes.
Eigentlich schade, dass es die Prosa Version nicht mehr gibt.
Naja was soll man machen - jedenfalls habe ich ungefähr 2/3 der Orte für die Anzeige entfernt, denn die hatten mit der Region nichts zu tun.
mfg.
Thomas.
Hallo,
nach einer Stunde stöbern bin ich hier nicht wirklich fündig geworden.
Ich möchte auf meiner Homepage eine Wettervorhersage für das Ruhrgebiet einrichten, die z.B. lokale Vorhersagen, Wetterwarnungen und andere Sachen, die der DWD auf seinem ftp-Server bereitstellt, enthalten.
Ein Konto dort habe ich schon eingerichtet.
Zuvor habe ich das Programm von Jusch ausprobiert.
Es ist :top:
Aber wenn ich es wie oben beschrieben spezifischer machen möchte, komme ich um den ftp-Weg wohl nicht drum herum (es sei denn ich habe im "Wettervorhersage-Programm" etwas übersehen).
Hat da jemand schon mal was gehört oder gesehen, wie man den automatischen Transfer ftp-DWD --- PC --- Webserver am Besten realisiert ?
Ich bin ja auch offen dafür, andere Quellen "anzuzapfen", aber da scheint es nicht wirklich etwas zu geben, oder ?
Würde mich über Rezensionen freuen.
Danke
Axel
@ Weatherfrog
genau das versuche ich schon länger..habe auch Zugangsdaten zum DWD-FTP-Server.. und wollte automatisch Daten von meiner Webspace und dem DWD syncronisieren. event.mit FTPSYNC nur die meisten machen das ja nur lokal nach FTP... wenn du ne Lösung hast sag mir Bescheid....
Hallo,
in meiner DWD Vorhersage (Proggi von jusch) wird in der 3-Tage Vorschau der 21.04.-23.04. angezeigt und in der 10 Tagesvorschau der 24.04.-01.05. - die aktuelle Voraussage (Region) stimmt aber - ist da ein Knoten im Proggi?
Gruß aus Leipzig
Für Bayern scheint alles zu funktionieren, zumindest auf meiner HP.
http://www.waigowetter.de/index.php?option=com_content&view=article&id=65&Itemid=68
Zitat von: "LE-Wetter"ist da ein Knoten im Proggi?
Ob und wo der Knoten ist, mußt Du Dir anhand der Dateien auf Deinem PC ansehen.
1. Werden unter Eigene Dateien\Wettervorhersage bei Dir auf der Festplatte die aktuellen Dateien mit den tagesaktuellen Daten erzeugt?
2. Wenn 1. ja, dann ist die Frage, was steht in der Datei "batchlog.txt"? Wenn bei der Übertragung zu Deinem Internetprovider irgendein Problem auftritt, sollte man in dieser FTP-Logdatei die auftretenden Fehler genauer diagnostizieren können.
Beispielsweise hatte ich letztens jemanden, der hostet seine Sachen auf Free-Kostnix-Webspace, der hat vom Provider seinen FTP-Account kastriert bekommen: Pro FTP-Login kann er immer nur eine einzige Datei hochladen, dann macht sein Server für weitere Dateiuploads zu. Mit einem auf diese Weise kastrierten FTP-Zugang kann man dann natürlich nicht drei Dateien auf einmal aktualisieren.
Hallo jusch,
in den Dateien wird die os3 erstellt aktuell, mit der batch bin ich als Laie total überfordert, wahrscheinlich stimmt da was nicht, ich bin bei Strato da gab es noch nie Probleme. Ich fasse das Programm ja auch nie an, alles läuft/lief immer super.
Hier mal ein Auszug aus der batchlog:
put os3.htm
200 PORT command successful.
150 Opening ASCII mode data connection.
226 Transfer complete. Closing data connection.
FTP: 64d Bytes gesendet in 0,00Sekunden 6086000,00KB/s
ftp> rename os3.htm vorhersage_regional.htm
350 Awaiting destination name.
250 File renamed.
ftp> put d3.htm
200 PORT command successful.
ftp> Nicht verbunden.
ftp> rename d3.htm vorhersage_d3.htm
Nicht verbunden.
ftp> put tdt.htm
Nicht verbunden.
ftp> rename tdt.htm vorhersage_tdt.htm
Nicht verbunden.
ftp> put d10.htm
Nicht verbunden.
ftp> rename d10.htm vorhersage_d10.htm
bye
Kann man damit was anfangen? FTP Passive Mode ist nicht angehakt.
Gruß LE-Wetter
Zitat von: "LE-Wetter"
Kann man damit was anfangen? FTP Passive Mode ist nicht angehakt.
Ja, kann man:
> 250 File renamed.
> ftp> put d3.htm
> 200 PORT command successful.
> ftp> Nicht verbunden.
Das bedeutet: Deine FTP-Verbindung bricht während der Übertragung zusammen.
Ob das an Deinem PC, der Internetverkabelung, WLAN-Problemen, einem durchgedrehten DSL-Router, Deinem Internetzugangsprovider, einem der Internet-Backbonebetreiber oder Deinem Webhostingprovider Strato liegt, kann man daran nicht sehen. Auf der Datenautobahn von Deiner Festplatte zur Festplatte des Webservers liegen eine Menge Fehlermöglichkeiten in die Tiefen des Heimnetzes wie auch des Internets.
FTP-Verbindung in der Dateiübertragung zusammengebrochen, dann kann auch nichts mehr übertragen werden.
Wenn ich den Providernamen "Strato" höre, dann tippe ich auf Probleme in deren Rechenzentrum. Strato hat seinerzeit als echter Katastrophen-Privider angefangen. Da sich in der Geschichte bekanntlich alles mal wiederholen kann, könnte es mal wieder soweit sein:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Weiterhin-massive-Probleme-bei-Strato-18203.html
Falls Du noch Zugang zu einem anderen Webhostingprovider als Strato hast, teste den Upload mal mit FTP-Verbindung zu einem anderen Provider, ob es dann funktioniert! Dann weißt Du wenigstens, ob es an Strato liegt oder nicht.
Hallo Jusch,
danke für deine Antwort, also auf mein WLAN oder Router würde ich nicht tippen, denn alle Inhalte der anderen Programme (Wswin und Daten-Reporte an Wetternetzwerke) laufen übder den selben Rechner und funktionieren ohne Probleme. Dann werde ich das mal Strato senden - bisher lief es ja ohne Probleme und ich hatte auch mit Strato nie Ärger - zunächst danke und ich melde mich mal wenn ich was höre von denen ;-)
Zugang zu einem anderen Hoster habe ich nicht.
Muss "FTP Passive Mode" angehakt werden?
Gruß aus Leipzig
Also mein Hoster Strato hat sich schnell gemeldet und einen Test durchgeführt, alles ohne Probleme, sie haben zwei Testdateien geladen alles i.O. Die Dateien und Protokolle haben sie mir geschickt. Nun wollte ich gestern einfach mal alles deinstallieren (das ging gar nicht zu deinstallieren :confused: ) - dann wollte ich über lokale Ausgabe die Daten im WsWin-Ordner mit hochladen, da erstellt es aber ganz andere Dateinamen, folglich die Links nicht mehr gingen, wie gesagt erstellt werden die Dateien. Zum Schluss habe ich einfach mal manuell hochgeladen. Und jetzt sieht es so aus, als ob er es wieder automatisch macht - ich hab nix mehr gemacht :lol: manchmal muss man ein Problem einfach nur aussitzen :roll:
Gruß aus Leipzig
Nachtrag,
die Freude hielt nicht lange, es wird wieder nicht vollständig hochgeladen. Wenn ich mir das Protokoll anschaue - sieht es genau wie oben beschrieben aus. Es wird nur die os3 abgearbeitet (in der Reihenfolge steht diese aber ganz unten :confused: ). Nun habe ich es mal von meinem zweiten Rechner auf eine andere Page probiert, selbiges Ergebnis. Dann habe ich gedacht, ich mache es über die lokale Dateiausgabe (es werden ja alle Daten vom Mirror-Server abgeholt) und lade es mit WsWin hoch aber beim Erstellen dieser Dateien muss ich jedesmal mit okay bestätigen also funktioniert hier ein automatisches Hochladen auch nicht - nun bin ich ratlos :confused:
Gruß aus Leipzig
Zitat von: "LE-Wetter"nun bin ich ratlos
Nachdem Du das Problem bisher überall woanders gesucht hast als in Deinem eigenen Netzwerk, mal die Frage:
Hast Du bereits ALLE Deine Netzwerk-Gerätschaften einmal neu gestartet?
- Alle PCs im Netzwerk rebootet?
- Das DSL-Modem?
- Den Router (falls nicht ein Gerät mit dem Modem)?
- Sämtliche Hubs und Switches (soweit vorhanden)?
- ggf. angeschlossene Netzwerkplatten, NAS-Server etc.?
Bei den Geräten im Heimnetzwerk, die sich nicht über eine Bedienoberfläche neu starten lassen (z.B. Switches): Stecker ziehen, eine Minute warten, Stecker wieder rein?
Ändert sich etwas, wenn Du Dein Netzwerk komplett neu gestartet hast?
Falls nein: Könnte es sein, daß Du bei Deinem Provider denselben FTP-Account zeitgleich mehrfach benutzt? Also daß Du z.B. mit Software A irgendwelche längeren FTP-Uploads machst während gleichzeitig Software B mit denselben FTP-Zugangsdaten ebenfalls eine FTP-Verbindung aufbaut?
Hintergrund: Auf "shared" Servern, die bis zu 10.000 Kunden auf einem großen Server hosten, sind FTP-Zugänge Mangelware. Um eine übermäßige FTP-Nutzung durch die Kunden zu vermeiden, z.B. daß ein Kunde mehrfache und gleichzeitige FTP-Verbindungen aktiv hat, könnte ein Provider z.B. etwas bei sich installieren, das diese mehrfachen zeitgleichen FTP-Logins erkennt und dann jeweils entweder die ältesten oder die neuesten FTP-Verbindungen vom Server canceln läßt, bis mit denselben Zugangsdaten nur noch eine einzige aktive FTP-Verbindung besteht.
Ändert sich also z.B. etwas am Upload der Wettervorhersage (Test-Button in der Software verwenden), wenn Du vorher sämtliche anderen Programme beendet hast, die ebenfalls FTP-Verbindungen mit denselben FTP-Zugangsdaten (Username/Passwort) aufbauen?
Hallo jusch,
danke für die schnelle Antwort ;-) ,
das Netzwerk habe ich nicht neu gestartet (rebootet) bisher nur die Rechner runtergefahren. Werde das probieren - heute schaffe ich es aber nicht mehr muss dienstlich verreisen -
Ich habe Modem (Kabel Deutschland) und Router. Zeitgleich wird nichts hochgeladen. Deine Daten werden gewöhnlichst zur vollen Stunde geholt, wenn ich es richtig gesehen habe und Wswin startet mit +1 Minute also zeitversetzt. Wie gesagt, es ging ja Monate ohne Probleme - aber ich bleibe am Ball, weil dein Proggi Spitze ist :-)
Gruß aus Leipzig
Hallo,
nun habe ich alles gebootet, Netzwerk totgelegt, Modem und Router ausgeschaltet - selbe Ergebnis - er lädt nur die Regional hoch :-(
...
put os3.htm
200 PORT command successful.
150 Opening ASCII mode data connection.
226 Transfer complete. Closing data connection.
FTP: 64d Bytes gesendet in 0,01Sekunden 408,40KB/s
ftp> rename os3.htm vorhersage_regional.htm
350 Awaiting destination name.
250 File renamed.
ftp> put d3.htm
200 PORT command successful.
ftp> Nicht verbunden.
ftp> rename d3.htm vorhersage_d3.htm
Nicht verbunden. ...
Nun wollte ich es über die lokale Ausgabe machen, da muss ich aber beim aktualisieren jede Datei mit einem okay bestätigen, das geht also auch nicht automatisch...
Die Wetterdaten werden aber alle geladen.
Gruß aus Leipzig
Zitat von: "LE-Wetter"Nun wollte ich es über die lokale Ausgabe machen, da muss ich aber beim aktualisieren jede Datei mit einem okay bestätigen, das geht also auch nicht automatisch...
Was bitte ist genau unter "über die lokale Ausgabe machen" zu verstehen, das sagt mir gar nichts?
Weshalb muß beim FTP jeder einzelne Upload mit OK bestätigt werden, ist das mit diesem speziellen FTP-Client ("über die lokale Ausgabe machen") normal? Wird eine zusätzliche Meldung angezeigt, wenn die Bestätigung erforderlich ist? Oder was steckt dahinter?
Zusatzfrage: Du verwendest doch WsFTP, das überhaupt keinen eigenen FTP-Client mitbringt, sondern auf Drittsoftware zum FTP-Upload angewiesen ist, z.B. HsUpload, oder? Kannst Du nicht den Datei-Uploader, der Deine WsWin-Dateien hochlädt, so konfigurieren, dass er auch Deine Wettervorhersagedateien hochlädt?
Und last but not least: Du bist bei Deinem Webhosting-Provider nicht zufällig "over quota", also daß Du z.B. einen auf 50 MB begrenzten Webspace versuchst, Dateien hochzuladen, obwohl die 50 MB (oder wieviel Du auch immer gemietet hast) bereits vollständig genutzt sind?
Hallo jusch,
danke für die Rückmeldung,
ich habe 600MB Speicher und 120GB Traffic, das sollte also nicht das Problem sein. Da die Ftp Übertragung abbricht habe ich es nun über die Config "Dateien lokal ausgeben in Verzeichnis" ausgewählt (um es gleich mit den WsWin Daten hochzuladen und nun kommt folgende Meldung siehe Screenshot unten. Ich muss manuell mit okay bestätigen, dann kommt erst die nächste Datei (bis alle vier mit okay bestätigt sind - der Rest würde ja von HS Upload abgearbeitet werden. Hs Upload verarbeitet ja auch fleißig meine Wetterdaten alle 30 Minuten ohne Probleme. Also Ladeproblem an sich habe ich nicht :confused:
Gruß aus Leipzig
Zitat von: "LE-Wetter"und nun kommt folgende Meldung siehe Screenshot unten.
Sehe ich die Versionsnummer auf dem Screenshot richtig mit v1.3a?
In dem Fall: Probiere mal die aktuelle Version 1.3b vom 12.02.2008!
Hallo jusch,
:top: super Idee, nun funzt es mit der lokalen Ausgabe :-) -
vielen Dank - was so ein Screenshot alles möglich macht :lol:
Gruß aus Leipzig
Hallo,
seit gestern funzt das Wettervorhersageprogramm nicht mehr.
die Seite wetter-hilfe.de ist nicht mehr erreichbar, ich nehme an, dass deshalb die
Daten nicht aktualisiert werden?
Wer nutzt noch jusch sein Programm?
Zitat von: LE-Wetter am 18.02.2013, 17:35:19
Hallo,
seit gestern funzt das Wettervorhersageprogemm nicht mehr.
...
Richtig. Ich nutze das Programm auch, aber seit gestern gibt es keine neuen Daten.
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte Jürgen die jeweils aktuellen Daten auf wetter-hilfe abgelegt und lt. Standardeinstellung wurden die Daten dann von den einzelnen Usern dort gezogen.
Wetter-hilfe.de ist derzeit nicht erreichbar, bei der Denic ist die Seite aber noch registriert. Mich hat nur schon lange gewundert, dass auf wetter-hilfe.de schon ewig keine aktualisierten Wetter- und DWD-Daten abrufbar waren. Was ist da los :confused: ?
Hoffentlich nix Ernsthaftes :frown:...
Ich nutze das Proggi auch und habe die gleichen Probleme - logisch.
Habe auch schon eine PN an jusch geschrieben.
Hoffentlich haben das nicht Alle gemacht ... :oops:
Hallo,
habe es in der Tat erst jetzt bemerkt. Ich hatte auf alle Fälle noch Daten vom 17.2.
Das Programm ruft ja eine Mirrorseite auf mit
http://www.wetter-hilfe.de/dwdmirror.php
Und wenn nun wetter-hilfe. de nicht mehr erreichbar ist............
Nachtrag, da ich es jetzt erst sehe:
ZitatHabe auch schon eine PN an jusch geschrieben.
Gut so, danke, wollte es nach diesem posting ebenfalls machen, hat sich damit erledigt.
Bis er sich meldet, können wir ja Wetten abschließen, wie viele noch mitteilen, daß es bei ihnen auch nicht geht, obwohl längst klar ist, daß der Server zur Zeit offline ist und es bei niemandem gehen kann.
Solche Abhängigkeiten sind übrigens der Grund dafür, daß ich meine Daten direkt vom GDS-Server hole.
wo genau finde ich es auf dem GDS Server? Ich finde es nicht :(
In einem Ordner.
Hallo Matti,
ich bin gerade immer dabei, Hollies Äußerungen zu kommentieren :D
Diese Äußerung von ihm ist eine Antwort auf eine völlig unklar gestellte Frage:
Wo finde ich es?
Was willst Du denn finden? Das ist die Art Fragen, die keine Antwort ermöglichen, sondern nur weitere Fragen hervorrufen. Also frage konkret und Du wirst vermutlich eine Antwort erhalten.
... :? bevor der automatische Beitragsschließer bei Antwort #250 zuschlägt:
Ich hab' mich zwar noch nie damit beschäftigt, aber Google liefert unter "dwd gds server" mehr als nur eine Orientierung. Insofern fand ich den Kommentar "In einem Ordner" durchaus sinnvoll!
;) Alle Regeln zur Verwendung des DWD GDS Servers sind nämlich genau dort bestens beschrieben ...
Gruß Hans
Zitat von: Matti am 19.02.2013, 19:04:59
scherzkeks
Kein Scherz. Die Antwort ist zu dieser Frage absolut korrekt.
Werner hatte Lust, mehr dazu zu schreiben. Ich nicht.
Hallo,
das Thema kann hier
http://www.wetterstationen.info/forum/allgemeines-softwareforum/dwd-grundversorgung-fur-die-hompage-teil2/
weitergeführt werden.