Wetterstationsforum.info - Archiv

Software => Entwicklerforum => Thema gestartet von: kbrand07 am 18.10.2007, 14:09:10

Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: kbrand07 am 18.10.2007, 14:09:10
Meine Frage welcher der ELV Sensoren eignet sich am besten für den Umbau zum Bodenfeuchte messen.

Ich möchte zwei Drähte in den Erdboden versenken und mit 70 kOHM Trocken, 2 KOHM bei nässe den ELV Sensor so umbauen dass man die Feuchte der Erde messen kann.

Wer hat hierfür Bilder oder sonstige Bauanleitungen


Bitte um alle Anleitungen die jemals entwickelt und probiert worden sind.
Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: leknilk0815 am 18.10.2007, 14:19:53
Vielleicht solltest Du mal bekannt geben, welche Station Du hast?
Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: kbrand07 am 18.10.2007, 14:27:49
ja natürlich die WS 2500 richtig das habe ich ja vergessen zu schreiben.

ja nun bin ich auf der Suche nach einem Umbauplan eines meiner Sensoren auf Bodenfeuchte.

Empfänger ist der Wetterempfänger Bausatz ELV. #
Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: leknilk0815 am 18.10.2007, 14:39:33
Nimm den S 2001 IA, da brauchst Du nur den Sensorkopf abzuzwicken und stattdessen die Drähte anzulöten. Aber mach die Messungen VORHER!
Titel: Erdfeuchte-Messung
Beitrag von: frihag am 18.10.2007, 18:38:44
Zitat von: "leknilk0815"Nimm den S 2001 IA, da brauchst Du nur den Sensorkopf abzuzwicken und stattdessen die Drähte anzulöten. Aber mach die Messungen VORHER!

das ist der einfachste Weg zur Bodenfeuchtemessung.
Ein ungelöstes Problem..
die in der Erde verhandene Säure überzieht blitzschnell jeden Kupferdraht mit einer Patina.
Die Messung klappt zwar noch, nur mit anderen Werten.
Etwas besser ist VA. Dünne Drähte bekommt man von jeden Schlosser von seiner Schweißmaschine.
Ausserhalb des Erdreiches zusammen gequetscht (einzeln) erzielt man relativ lange gute Werte.
Je nach Bodenart, ist auch hier früher oder später putzen angesagt.

Viel Spass beim bauen und testen.

mfg Frihag
Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: leknilk0815 am 18.10.2007, 19:03:27
Hi,
daß das mit Kupferdrähten auf Dauer keinen Sinn macht, war klar. Ich hätte da eher an einen Golddraht (vergoldet) gedacht, da dieser nicht oxydiert und in der geringen Menge auch nicht teuer ist. Zum Testen reicht aber Kupfer.
Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: kbrand07 am 30.10.2007, 11:37:20
Liebe Kollegen das mit dem Draht ist gelöst ich nehme eine verzinkten VA Draht, das funktioniert ich bekomme bei nassem Boden 2 Kiloohm.

Nun wie weiter, wie bekomme ich den Sensor S 2001 IA in WS auf ein Mass mit % das ist das grössere Problem das gelöst werden muss, wer hat eine idee.
Titel: Temperatur-/Feuchte-Außensensor S 2001 A-1 - zu S 2000A
Beitrag von: kbrand07 am 04.11.2007, 15:18:31
hallo habe eine Frage wenn man einen S 2001 A-1 zerlegt ist da die gleiche Elektronik drinnen wie beim S 2000 A ?

Das ist meine Frage.

Weiters wenn man bei FS 1 Luftfeuchte Widerstand diesen abklemmt, dort wird doch mit Widerstand gearbeitet oder?

Wird dort mittels Ohmnischen Widerstand die Luftfeuchte ermittelt ist das richtig?

Kapazitiv oder induktiv ?
Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: kbrand07 am 04.11.2007, 15:21:23
Hier ein Bild vom S 2000 A  Oben der Anschluss für die Luftfeuchte.
Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: kbrand07 am 04.11.2007, 15:23:58
Zitat von: "kbrand07"Hier ein Bild vom S 2000 A  Oben der Anschluss für die Luftfeuchte.

Bild unter http://www.qslnet.de/member/dg1xpz/elektronik/wx/ws700025.html
Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: leknilk0815 am 04.11.2007, 15:26:14
Ich kann Dir nur was über den S2001 I/A sagen, da ich den schon x-mal verbaut habe. Die Temperaturmessung läuft über Widerstand, Feuchtemessung gibts da nicht. Die Feuchte wird (korrigiert mich, wenn ich falsch liege) kapazitiv gemessen, kommt also für Eigen(um)bauten ohnehin nicht in Frage.
Titel: S 2000A
Beitrag von: kbrand07 am 04.11.2007, 15:30:32
ich habe hier eine Tabelle wonach die Feuchte resistiver Widerstand gemessen wird.

d. H. 1 kOHM sind 100 % feuchte es gibt dafür auch eine Tabelle ich habe diese hier, falls intersse.

Nun wenn man die Werte kennt vom S 2000 A dann könnte man die Perle oben abklemmen und extern den Widerstand lt. Tabelle also bei voller nässe 1 kOHM
zuführen.

Die Frage ist nur ob die beiden Sensoren Baugleich sind. S 2000A und  Temperatur-/Feuchte-Außensensor S 2001 A-1  das wäre wichtig.
Titel: Re: S 2000A
Beitrag von: kbrand07 am 04.11.2007, 15:40:29
Zitat von: "kbrand07"ich habe hier eine Tabelle wonach die Feuchte resistiver Widerstand gemessen wird.

d. H. 1 kOHM sind 100 % feuchte es gibt dafür auch eine Tabelle ich habe diese hier, falls intersse.

Nun wenn man die Werte kennt vom S 2000 A dann könnte man die Perle oben abklemmen und extern den Widerstand lt. Tabelle also bei voller nässe 1 kOHM
zuführen.

Die Frage ist nur ob die beiden Sensoren Baugleich sind. S 2000A und  Temperatur-/Feuchte-Außensensor S 2001 A-1  das wäre wichtig.

Die Frage ist weil ich noch keine geöffnet habe ob das selbe drinnen ist wie beim S 2000A

Das ist die wichtigste Frage die sich stellt.
Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: dc3yc am 04.11.2007, 15:41:49
Hallo,

die Temperaturperle kannst du ablöten und einen anderen Widerstand zum Messen verwenden. Allerdings würde ich dir empfehlen, einen hochohmigen R einzubauen und den anderen da parallel. Dann hast du weniger Probleme mit eingekoppelten Störungen. Der Feuchtemesser ist auch resistiv; eine Umrechnungstabelle für dieses Sensorelement findet man auf meiner Homepage.

Servus,
Helmut.
Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: leknilk0815 am 04.11.2007, 15:46:24
"Der Feuchtemesser ist auch resistiv" - Asche auf mein Haupt... :oops:
Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: kbrand07 am 04.11.2007, 15:50:25
Zitat von: "dc3yc"Hallo,

die Temperaturperle kannst du ablöten und einen anderen Widerstand zum Messen verwenden. Allerdings würde ich dir empfehlen, einen hochohmigen R einzubauen und den anderen da parallel. Dann hast du weniger Probleme mit eingekoppelten Störungen. Der Feuchtemesser ist auch resistiv; eine Umrechnungstabelle für dieses Sensorelement findet man auf meiner Homepage.

Servus,
Helmut.

Hallo helmut habe ich von deiner Homepage schon, das nehme ich auch zur Anleitung für den Versuch.

Sag mal hast du das noch nicht versucht?
Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: kbrand07 am 04.11.2007, 15:51:47
Ja Helmut ich baue einen Hochohmigen Widerstand ein und zwar genau lt. deiner Tabelle die du veröffentlicht hast.

was sagst du wird das klappen ich denke ja.
Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: kbrand07 am 04.11.2007, 15:53:07
Zitat von: "kbrand07"Ja Helmut ich baue einen Hochohmigen Widerstand ein und zwar genau lt. deiner Tabelle die du veröffentlicht hast.

was sagst du wird das klappen ich denke ja.

ich messe jeden tag mit ´meinem Blumentopf ist voll in Saft also 100 % feucht da habe ich 2 Kohm widerstand gemessen.

beim Trockenen Blumentopf habe ich 1 Megaohm gemessen.

passt das ?
Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: leknilk0815 am 04.11.2007, 16:11:51
Sieht eigentlich gut aus, ich denke, daß es so klappen kann. Etwas "interpretieren" wirst Du vermutlich trotzdem müssen, aber es reicht doch, wenn ich weiß, daß der Boden z.B. bei 30% strohtrocken und bei 85% pitschnass ist. Bei meinem KS300 bekomme ich auch keine 100%, man gewöhnt sich daran, daß eben der Sensor nur bis 87% geht, was wohl etwa 95% in Natura entspricht. Gleiches gilt beim Sonnensensor; bei 60° ist es bedeckt, bei 65° scheint die Sonne und bei
-20,5° ist es stockdunkel...
Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: dc3yc am 04.11.2007, 17:26:33
leknilk: da wirst du doch dreckig :-D

Helmut.
Titel: Plan für den Umbau des ELV Temperatursensors
Beitrag von: dc3yc am 04.11.2007, 17:29:19
Zitat von: "leknilk0815""Der Feuchtemesser ist auch resistiv" - Asche auf mein Haupt... :oops:

leknilk: da wirst du doch dreckig :-D

Helmut.