Auf dem Aussensensor 30.3125 (z.B. für die WS-IQ) wurde heute Morgen die Temperatur und das LOW-Battery-Zeichen angezeigt. Da ich die Batterien erst kürzlich getauscht habe, hat mich das sehr verwundert. Daher hab ich die Batterien probeweise gegen neue getauscht. Seitdem wird al Temperatur nur noch "0F l" im Display angezeigt. Das LOW-Battery-Signal erscheint zusätzlich. Ich hab die Batterien auch schon einige Zeit entfernt, aber es wird nach wie vor nur "0F l" angezeigt.
Achja, bei der Luftfeuchte steht "--".
Bisher funktionierte der Aussensensor seit 2 Jahren tadellos !
Was ist da los ?
Keine Ahnung, was der genaue Grund dafür ist. Aber offenbar scheinen die Dinger einfach minderwertig zu sein:
http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?p=66114#66114
Na klasse, ich hab 5 von den Teilen seit etwa 2 Jahren. Der "defekte" war nie draußen, sondern in der Küche. Der ist einfach ohne Grund ausgefallen. Ist schon lachhaft ...
hey nudge,
wo sagtest du hängt der sensor 2 jahre lang? in der küche? :confused:
da wundert mich garnihcts mehr - das ist der schlechteste platz in der wohnung! :nein:
ich nehme mal an dass der raum nicht nur so heisst,sondern auch als solches genutzt wird.
alle kochdämpfe, besonders die fettigen lagern sich im sensorinneren als ein schmiriger schleier ab, da ist es kein wunder dass er jetzt streikt! :hehe:
also immer zuerst an seine eigenen fehler denken, bovor man es auf etwas anderes schiebt. :dumdidum:
da hilft nur noch, in die microwelle legen und bei hoher leistung 5 min drin lassen. :top:
Zitat von: "CBA"hey nudge,
wo sagtest du hängt der sensor 2 jahre lang? in der küche? :confused:
da wundert mich garnihcts mehr - das ist der schlechteste platz in der wohnung! :nein:
ich nehme mal an dass der raum nicht nur so heisst,sondern auch als solches genutzt wird.
alle kochdämpfe, besonders die fettigen lagern sich im sensorinneren als ein schmiriger schleier ab, da ist es kein wunder dass er jetzt streikt! :hehe:
also immer zuerst an seine eigenen fehler denken, bovor man es auf etwas anderes schiebt. :dumdidum:
Das Interessante daran ist nur, daß der eigentliche Aussensensor genauso alt ist und nahezu ungeschützt auf dem Fensterbrett seit 2 Jahren problemlos funktioniert. Da dürften die klimatischen Bedingungen deutlich unangenehmer sein, als in der Küche, oder ?
Zitat
da hilft nur noch, in die microwelle legen und bei hoher leistung 5 min drin lassen. :top:
Ist das Dein Ernst ? Dann wird der Sensor doch regelrecht gegrillt, oder irre ich da ?
Hi Nudge,
ich kenne die Zustände in CBA's Küche nicht, meine elektronischen Geräte funktionieren im Küchendunst problemlos...
Die Temperaturperlen sind relativ unempfindlich, die funktionieren auch, wenn man sie mit Butter beschmieren würde (WENN sie funktionieren...). Etwas anders ist es mit dem Feuchtigkeitssensor, der könnte diese Atmosphäre eher auf Dauer übelnehmen, aber die Basisstationen haben diese ebenfalls onboard und funktionieren bei mir auch schon länger.
Für den Tipp mit der Microwelle gibts das Produkthaftungsgesetz, mal nachsehen, ob in der Gebrauchsanleitung steht, daß man keine Temperatursensoren reinstecken soll, vielleicht gibts ja Geld von Hersteller...daß das Ding vorher schon hin war, kann man nachher sicher nicht mehr nachweisen (mit Hündchen soll das ja angeblich funktioniert haben).