Hallo Leutz.
Hier malwieder sehr komische Radarbilder. Jetzt mal bei den Holländern.
http://www.wetter.com/v2/img/wx/RADAR_w30/radar_DE/xl/200708220745.jpg
Was meint Ihr was das ist?
LG
Steffen
Das ist nur eine temporäre Fehlfunktion eines (deutschen) Niederschlagsradars. Kommt immer mal wieder vor.
Also, ich weiß nicht, warum das Niederschlagsradar für meine Region heute den ganzen Nachmittag über Regen anzeigt. Dabei zog nur leichtes Schleiergewölk über den ansonsten sonnigen Himmel und kein Tropfen kam runter.
Und ich dachte, wenigstens die Radarbilder wären zuverlässig... :-?
hallo holledauer,
wie du bestimm siehst zeigt das Radarbild auch bei mir südlich von Ulm Niederschlag, es war aber nicht einmal leicht bwölkt, sondern fast durchgehend wolkenloser Himmel :-(
Hallo,
diese Niederschlagsfelder wurden durch "Virgapartikel" aus Cirruswolken hervorgerufen, die hier an der Grenze des Niederschlagsfeldes deutlich erkennbar waren.
Der Wind an der Frontalzone war/ist zur Zeit stark, sodass die Partikel auch weitertransportiert werden, dadurch kommen warscheinlich diese Echos zustande, auch dort wo keine Wolken sind.
Gruß Andreas
Niederschlagsfeld? Es gab doch keinen Niederschlag. Du meinst vielleicht das Bild, oder?
Allerdings zogen diese Schleierwolken recht schnell über den Himmel. Was mich wundert: Warum lässt sich das Radar dermaßen täuschen? Anders gefragt: Wie funktioniert eigentlich ein Niederschlagsradar?
Hallo,
es gab laut Radar schon Niederschlag, in Form von Eiskristallen, die durch den starken Wind weiter nach unten geweht wurden, doch der ist auf dem Weg in Richtung Boden wieder verdunstet.
Zur Erklärung: http://de.wikipedia.org/wiki/Regenradar
Gruß Andreas
Hallo!
wurde ja schon sehr schön erklärt, woher solche Bilder kommen.
Das Radar tastet nach und nach in verschiedenen Winkeln den Himmel ab. Zu Anfang jeder Abtastphase wird ein "ground scan" durchgeführt, also mit dem kleinsten möglichen Winkel tastet das Radargerät die Umgebung ab.
Hierin liegt die erste Ursache für "Geisterbilder". Hohe Gebäude und/oder Wald werden als Echo auf dem Radar sichtbar.
Bestes Beispiel hierfür sind die sehr häufig auftretenden Fehlechos bei Frankfurt, die sieht man fast täglich.
Weitere Fehlerquellen sind feuchte Dunstschichten, in denen soviele Kondensationskerne rumschwirren, dass der Radarstrahl reflektiert wird und ein Echo erzeugt. Besonders bei Nebellagen hat man dann vermeintliche Niederschlagsgebiete auf dem Radar und es fällt kein Tropfen regen.
Eine dritte Fehlerquelle liegt dann einfach bei den Geräten selbst; die Tücken der Technik schlagen eben auch dort manchmal zu.
Gerade an den Randbereichen des Radars kann es immer mal zu Verzerrungen und Fehlechos kommen.
Auch der Niederschlag aus den Cirren, der oben sehr schön beschrieben wurde, spielt bei den Fehlechos eine große Rolle; so wird zum Teil sogar starker Niederschlag angezeigt, obwohl am Boden nichts mehr ankommt.
Bei starkem Schnefall wird der Radarstrahl manchmal direkt gebrochen, ein großes, flächiges Echo der geringsten Stärke ist dann zu beobachten (meistens Gelb, beim DWD).
Ist ein großes Thema, das Ganze. Ich hatte damals in Langen schätzungsweise 20 Unterrichtsstunden nur "remote sensing", also Fernerkundung mittels Radar uns Satellit.
War aber sehr sehr interessant und lehrreich.
viele Grüße,
Sebastian
Danke euch beiden für die lehrreichen Erläuterungen! :top:
Ich habe gestern abend auch nen Schreck gekriegt, als ich an meiner WS500 die Max Windgeschwindigkeit der letzten 24h (also vom letzten Reset der Werte am 23.8. 23.30Uhr) ablesen wollte: 0,00 km/h! Also auch tagsüber wurde kein Wind gemessen, was natürlich schon sehr ungewöhnlich ist.
Die Windrichtung wurde übertragen, sollte nun etwa der Windmesser anfangen zu spinnen? Also raus auf den Balkon und das Teil etwa ne Minute von Hand gedreht, und siehe da, es wurde wieder ein Wert an die Station gemeldet.
Also kein technisches Problem, eher ein meteorologisches! :hehe:
Heute mogen habe ich mir mal mit dem Programm "Digital Athmosphere" die Windvektoren über D angeschaut, und da sieht man im Nordwesten fast absolute Windstille, also auch in Nettetal. 8-)
Okay, enrgy,
nette Geschichte! Aber wohl im falschen Thread gelandet?
:-D
Sebastian
Zitat von: "DL7SEB"Okay, enrgy,
nette Geschichte! Aber wohl im falschen Thread gelandet?
:-D
Sebastian
Uuaaah, hier ist das gelandet? Ich hab mich schon gewundert, warum meine Antwort nicht unter dem Thread "Nachts kein Wind?" erschienen ist. Hab schon an mir selbst gezweifelt, ob ich den Post überhaupt abgeschickt habe nach dem Tippen...
:roll:
So ein schönes Regenband (besser wäre "Regenschnur") einmal quer über Deutschland sieht man auch nicht zu häufig :-)
:top: sieht gut aus und die "Schnur" hatte richtig was mitgebracht. Hier in Lemgo fielen in wenigen Minuten 7 l/m².Also ein richtig schöner Platzregen der nicht von oben nach unten, sondern eher von links nach rechts abgeregnet wurde.
lg Holger
Habt ihr beim Durchgang des Regenbandes mal die Luftverhältnisse beobachtet? Ich hab glaube ich noch nie erlebt, daß während eines Regens der Taupunkt fiel, und zwar rapide. Die nachrückende Luft enhält wesentlich weniger Wasser, ist aber deutlich kühler.
Bei mir ist der Taupunkt während des Frontdurchgangs von fast 15°C auf ca. 6°C gefallen.
Ich habe auch nicht schlecht gestaunt, als ich nachmittags auf die Grafik sah.
Lange war Ruhe hier,
jedoch der DWD liefert mal wieder was zu Schmunzeln. Erst dachte ich, meine Webseite ist platt :D
[gelöscht durch Administrator]
Ja, im Moment werden die Bilder auch nicht mehr in schöner Regelmäßigkeit von jeweils 15 Min. geliefert.
Das variiert jetzt von 5 bis 20 Minuten.
Heute ist wieder mal so ein Tag :D
hier auch noch was seltsames vom 12.August diesen Jahres
Das blieb den ganzen Tag so
Diese komischen Wolken mögen Polen einfach nicht