• Willkommen im Forum „Wetterstationsforum.info - Archiv“.
 

Neuigkeiten:

Dieses Forum dient ausschließlich zu Archivzwecken.
Für Fragen nutze bitte unser aktuelles Forum, welches du unter https://wetterstationsforum.info findest.

Hauptmenü

Noaa Satelliten mit DVB-T Stick empfangen

Begonnen von enager, 07.04.2014, 22:48:55

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

enager

Hi,

vor einigen Jahren habe ich selbst noch Noaa Wettersatelliten empfangen. Dann wurde aber mal das Geld etwas knapp und ich verkaufte meine Satanlage. Heute keimt der Wunsch des Satellitenempfangs wieder auf. Allerdings will ich nicht wieder gleich satte 180€ für einen neuen R2FU (Nachfolger des R2FX) ausgeben. Daher hatte ich die Idee vielleicht ein altes, analoges FM Radio soweit zu verstellen, dass dieses auch noch bis zu 138 MHz empfangen kann. Diesbezüglich habe ich in einem Forum nachgehakt und mir wurde dort die Idee vorgestellt, einen DVB-T Stick mit USB Anschluss, zweckzuentfremden. Durch einen speziellen Treiber und einer dazu passenden Software kann dieser Stick in ein SDR (Software Definiertes Radio) verwandelt werden, welches zwischen etwa 25MHz bis 2,1GHz (Je nach verwendeten Chip leicht unterschiedlich) alles empfangen kann. Das Prinzip des SDR ist, das eigentlich nur die aktuell eingestellte Frequenz auf ein niedriges Niveau heruntergemischt wird und den Rest macht der PC. Heißt, der PC Demoduliert das Signal und er bestimmt auch die Bandbreite. Damit sind, mit einer QFH Antenne, Satellitenbilder wie vom R2FX/R2FU und anderen, speziellen Wettersatellitenempfängern erreichbar. Der Clou: Der Stick kostet bei Amazon um die 13 Euro. Je nach Anbieter.

Hier ein Video von Youtube dazu, wo ein Satellit über diesen Stick empfangen wird: http://www.youtube.com/watch?v=p2DX3-1Wo_Y

Der User "Wanderlinse" von welchem das Video stammt, hat auf seiner Homepage auch eine ausgiebige Anleitung online gestellt, wo er alles Schritt für Schritt erklärt. Worauf man achten muss und was man sich an Software und Treiber noch aus dem Netz ziehen muss.
Hier der Link zu diesem Homepageabteil: http://www.richy-schley.de/pages/funk-kommunikation/sdr-funkscanner-mit-dvb-t-stick-fuer-20-euro.php

Weiterhin gibt es für die verwendete Software "sdrsharp" noch ein Plugin, welches WxToImg ein Gerät simuliert. Dadurch ist es möglich, dass WxToImg die Satellitenfrequenz an sdrsharp sendet und diese auf die Satfrequenz einrastet. Auf die Art kann man den PC auch getrost allein lassen, so lange WxToImg und sdrsharp laufen, werden auch die Satelliten empfangen.
Hier der Link zur englischen Installationsanleitung des Plugins https://bitbucket.org/roseman/sdrsharp.serialportcontrol/wiki/Home
Das Plugin selbst, ist auf dieser Seite unter DOWNLOADS zu finden. Es handelt sich dabei um eine DLL-Treiberbibliothek und muss direkt in den Ordner von sdrsharp eingefügt werden. In der Datei "SDRSharp.exe.Config" (mit Editor öffnen) muss unter "<sharpPlugins>" die Zeile "<add key="Serial Port Remote Control" value="SDRSharp.SerialPortRemoteControl.SerialPortRemoteControlPlugin,SDRSharp.SerialPortRemoteControl" />" hinzugefügt werden. Danach kann in SDRsharp das Gerät "APT-06" mit einem freigegebenen COM-Port eingestellt werden. In WxToImg ist danach ebenfalls unter "Options > Recording Options > receiver type" APT-06 sowie der unter sdrsharp angegebene ComPort einzustellen.

Mit einem solchen "Up-converter" http://www.ebay.de/itm/HF-Up-Converter-fur-SDR-Radio-R820T-RTL-2832U-E4000-RF-Converter-/171294360250?pt=DE_Handys_Kommunikation_Amateurfunk&hash=item27e1f082ba ist es des weiteren möglich, den Frequenzbereich von 0-35MHz um 100MHz anzuheben, so dass dadurch selbst der Langwellen- und Mittelwellenbereich mit dem SDR Radio empfangbar werden. Damit werden auch die Wetterfaxe und Wetterkarten zugänglich, welche der DWD auf 3855.0kHz, 7880.0kHz und 13882.5kHz sendet.

Und das alles für nicht mal 20 Euro. Für den Wettersatellitenempfang ist allerdings noch eine Turnstyle / ein Kreuzdipol, oder am besten, eine QFH Antenne notwendig, da normale Antennen nur zu den Seiten hin ausreichend empfindlich sind, nicht aber nach oben. Einfach betreffende Antennenart mit dem Wörtern "selbst bauen" dahinter bei google eingeben und dann werden zahlreiche Bauvorschläge serviert. Wichtig dabei, darauf achten das 137MHz genannt werden, oder wenigstens, dass diese Antenne für die polar umlaufenden Noaa Satelliten gebaut wurde. Was nicht alle Antennenbauer erwähnen, ist die Tatsache, dass diese Antennen ein RG58 Antennenkabel zum Anschluss benötigen. Dieses hat statt 75 Ohm Impedanz (bei Fernsehantennenleitungen Standard) nur 50 Ohm Impedanz und ist leider nicht immer im Baumarkt zu finden.

Bei mir geht es dann Morgen los. Der Stick wurde heute verpackt und auf die Reise geschickt. Er kostet 12,98€ + 0,00€ Porto bei Amazon. Dann werde auch ich mich von den überragenden Fähigkeiten eines zum SDR Radio umfunktionierten DVB-T Sticks überzeugen und endlich zu den Bildern der Noaa-Satelliten zurück kehren.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)

Wetterstation: http://www.wetterstation-hohenwalde.info/
Blog: http://www.howablog.info

froggy66

Moin,

kann es ein, dass es dann zu dem Preis nicht der 'CinergyTstick RC' ist sondern der 'Top SDR E4000 USB' ?

Schreib doch mal den Link hier rein. Ich möchte auch mal ein wenig 'rumfriemeln', regnet gerade draußen ;-) .


Grüße
Grüße aus dem Norden.


froggy66

Danke für den Link.
Ist der, den ich aufgrund deines Preises auch gefunden haben. Der andere ist nämlich zur Zeit nicht verfügbar und kostet auf anderen Plattformen deutlich mehr.
Na dann will ich mal bestellen. Es regnen nämlich immer noch .... ;-)

Grüße aus dem Norden.
Grüße aus dem Norden.

enager

So, bei mir ist der Stick erstmal am laufen. Die mitgelieferte Antenne bringt nicht wirklich viel, wesswegen ich mir erstmal eine eigene Antenne gebaut habe. Ist vom Prinzip her eine QFH Antenne, allerdings mit normalen 230V Installatiokabel, wo die Kupferdrähte 1mm Durchmesser haben, aufgebaut. Auch fehlt das RG58 Kabel und die Transformationswicklung. Eine richtige QFH Antenne ist für später geplant.

Zur Software habe ich jetzt HDSDR am laufen mit fast minimaler Samplerate, da mir SDRSharp das System zu sehr ausbremst. Das von mir verwendete System ist ein IBM T42 und damit schon etwas älter. Bei HDSDR allerdings musste ich lange probieren. Eigentlich muss man sich nur die Software HDSDR und den Treiber herunter laden. Unter http://www.hdsdr.de/ ist ganz unten eine Schaltfläche zu finden, womit sich der Download der Software starten lässt. Den Treiber findet man unter http://www.hdsdr.de/hardware.html >> und dort im Punkt "RTLSDR (DVB-T/DAB with RTL2832)" auf DLL klicken. Es wird direkt die "ExtIO_RTL2832.dll " zum download bereit gestellt. Diese Datei nach Installation von HDSDR direkt in den Programmordner von HDSDR kopieren. Nach Start von HDSDR ist bei Klick auf den blauen Button "ExtIO" der Treiber "RTL2823U Generic" auswählbar. Diesen Treiber auswählen und das Fenster schließen. Mit einem Klick auf die Schaltfläche "Start" wird die Wiedergabe gestartet. Zu beachten ist, dass keine ewiglange USB Leitungen verwendet werden. Im Idealfall hängt der SDR-Stick direkt am USB Port des PC.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)

Wetterstation: http://www.wetterstation-hohenwalde.info/
Blog: http://www.howablog.info

enager

Mal eben Update zum Thema "Noaa Wettersatelliten per DVB-T Stick".

Ich habe mir eine neue QFH Antenne gebaut, bestehend aus 6mm Messingrohr, in welches 4mm Alu Vollmaterial in Form runder Stangen gesteckt wurde. Angeschlossen ist die Antenne über ein RG58 Kabel an einen DVB-T Inline Verstärker (befindet sich am Antennenmast), von wo aus es über ein 4fach geschirmtes 75 Ohm Antennenkabel zum DVB-T Stick geht. Der Stick wurde ein wenig abgeändert. Der Antennenanschluss (F-Stecker-Anschluss) geht über einen Keramikkondensator auf den Anschlusspunkt für den Antenneninnenleiter auf der Platine. Dadurch ist es möglich über eine 150uH Spule, 5V auf das Antennenkabel einzuspeisen. Denn diese 5V benötigt der DVB-T Verstärker.

Bei der Antenne ist zu sagen, dass sich Geduld und Sorgfalt sehr auszahlt. Wichtig ist es, auf Symetrie zu achten. Meine erste QFH Antenne Marke Eigenbau, war sehr Richtungsempfindlich. Die neue hingegen kann ich drehen wie ich will, die Satelliten kommen immer gleich gut rein.

Hier: http://enager.cwsurf.de/Karten/Satempfang.htm ist der Bau meiner neuen Antenne beschrieben. Hier mal ein Bild von heute:

Teilweise werden die Satelliten bereits ab 2° Elevation aufgenommen.
Weitere Satbilder sind auf meiner Homepage in der Kategorie "Satbilder" zu finden: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/

Wer Fragen zum Thema hat, darf gern fragen.

Und damit dann einen schicken Wochenstart gewünscht.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)

Wetterstation: http://www.wetterstation-hohenwalde.info/
Blog: http://www.howablog.info

enager

Ich hole das Thema mal wieder hoch, da sich bei mir einiges verändert hat. Ende letzten Jahres wurde ich auf den Banana-Pi aufmerksam, welcher mit DualCore und 1GB RAM deutlich mehr drauf hat, als der Raspberry Pi. Hintergrund war schon von Anfang an, ihn die Noaa Satelliten über den RTL-SDR Stick aufnehmen und auswerten zu lassen. Dazu findet Raspbian als Linux-Distribution und GnuRadio als "Programmierumgebung" für eigene RTL-SDR Anwendungen, Anwendung.

Zunächst hatte ich damit zu kämpfen, dass sich die Satellitenaufzeichnung mitten drin ohne ersichtlichen Grund beendete. Daher wurde GnuRadio, Libusb und noch so einige andere Dinge, mal eben entfernt und erneut installiert. Auch wurde unter GnuRadio der verwendete SDR-Treiber von Osmocom-SDR-Source auf RTL-SDR-Source (offenbar im Paket GR-BAZ enthalten) gewechselt. Nun kommt es nur noch selten zu vorzeitigen Empfangsabbrüchen.

Gesteuert wird alles über eigene Lazarusprogramme. Die Zeiten, wann ein Satellit kommt, hole ich mir aus WxToImg > Satellite PassList. Diese Zeiten werden per "Copy and Paste" in ein anderes Lazarus-Programm kopiert und dort für das eigentliche Empfangssteuerprogramm übersetzt. Das Steuerprogramm überprüft im Sekundentakt ob die aktuelle Zeit in der Datei vorhanden ist, wenn ja, wird das GnuRadio-Programm für den entsprechenden Satelliten gestartet. Nach Aufzeichnung des Satelliten, beginnt die Verarbeitung mittels WxToImg-Konsolenbefehle (wozu das DEB-Paket von WxToImg installiert sein muss) unter Regie des Steuerprogramms, welches das fertige Bild dann noch in eine HTML-Datei einbindet und Bild sowie HTML-Datei auf die Homepage lädt.

Zu finden ist das alles hier: http://www.stenzis-hp.de/noaa-neu/noaa.htm Ebenso existiert dort noch ein Link zur Empfangsanlagen-Beschreibung.

Da der Banana-Pi durch den Wetterstationsbetrieb 24h am Tag läuft, sind die Satellitenbilder nun ebenso 24h am Tag verfügbar und es wird jeder Satellit mit einer max-Elevation > 25° aufgezeichnet, ausgewertet und auf die Homepage geladen.

Das mal kurz, als Update. Diese MiniComputer aller Raspberry und Co sind schon eine coole Sache. Man kann sehr viel damit anstellen.

Gruß Stefan.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)

Wetterstation: http://www.wetterstation-hohenwalde.info/
Blog: http://www.howablog.info

WetterCH

#7
Hallo zusammen

Ich bin zufällig auf dieses Thema gestossen, und würde gerne auch so etwas machen. Das Problem ist jedoch dass ich keine Antenne draussen montieren darf, da ich noch im Elternhaus lebe und meine Eltern werden sicherlich keine Freude daran haben neben der Wetterstation auch noch eine Antenne im Garten zu haben.

Ist es möglich den NOAA Satellit, auch mit einer Innenantenne zu "hören"? Bzw. aus dem Signal etwas anständiges heraus zu bekommen.

Noch zu erwähnen wäre, das sich die Antenne direkt unter dem Hausdach befinden würde